DE7538287U - Trennwand fuer feuchtraeume - Google Patents

Trennwand fuer feuchtraeume

Info

Publication number
DE7538287U
DE7538287U DE7538287U DE7538287U DE7538287U DE 7538287 U DE7538287 U DE 7538287U DE 7538287 U DE7538287 U DE 7538287U DE 7538287 U DE7538287 U DE 7538287U DE 7538287 U DE7538287 U DE 7538287U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
permanent magnets
partition according
following
guide
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7538287U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE7538287U priority Critical patent/DE7538287U/de
Publication of DE7538287U publication Critical patent/DE7538287U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/30Screens or collapsible cabinets for showers or baths
    • A47K3/34Slidable screens
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/30Screens or collapsible cabinets for showers or baths
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/30Screens or collapsible cabinets for showers or baths
    • A47K3/36Articulated screens
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/82Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge characterised by the manner in which edges are connected to the building; Means therefor; Special details of easily-removable partitions as far as related to the connection with other parts of the building
    • E04B2/827Partitions constituted of sliding panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • E05D15/063Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top on wheels with fixed axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • E05D15/0652Tracks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/114Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for showers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)

Description

Anmelder: Heinz Georg Baus, CH-36OI Thun, ülmenweg 46
Trennwand für Feuchträume
Die Erfindung bezieht sich auf eine Trennwand für Feuchträume, insbesondere Bade- oder Duschkabinen, mit mehreren gegen- oder miteinander verschiebbaren Wandtafeln, wobei jede Wandtafel in einer oberen Gleit- oder Rollenführungsschiene aufgehängt ist und mit unteren Führungsleisten an einem unteran, geschlossenen Führungskörper mit stufenförmig untereinander liegenden Führungen freihängend geführt ist. Derartige Trennwände dienen zum Spritzwasserschutz, z.B. in einem Bad oder in einer Saura, insbesondere als auf den Wannenrand aufgesetzte Begrenzungen von Bade- oder Duschkabinen.
Eine bekannte derartige Trennwand (US-PS 3 500 48I) besitzt einen geschlossenen unteren Führungskörper, der Teil der Wannenumrandung sein kann. Es ist auch allgemein bekannt, diesen Führungskörper, z.B. bei nachträglichem Einbau der Trennwand, auf einen Wannenrand aufzusetzen. Der bekannte Führungskörper (US-PS 3 500 481) besitzt eine Art "Kaskadenführung", d.h. die einzelnen Führungen sind stufenförmig untereinander angeordnet, wobei die Anordnung zur Wannenseite hin abfällt und somit das Austreten von Spritzwasser in den trockenen Raum vermieden wird. Zur Stabilisierung der verschiebbaren Wandtafeln gegen
Stöße quer zur Tafelebene weisen die Wandtafeln an ihren unteren Enden durch Ausleger gehaltene Rollen auf, deren Drehachsen parallel zur Wandtafelebene liegen und die in U-förmigen nach unten offenen Führungen des unteren Führungskörpere geführt sind. Erhöht man die Zahl der verschiebbaren Wandtafeln, so werden die die Führungsrollen tragenden Ausleger immer langer. Außerdem ergibt sich durch die nach unten offenen U-förmigen Führungen ein relativ komplizierter Profilquerschnitt für den unteren Führungskörper, der im Hinblick auf die Sauberhaltung der unteren Führungsschiene unerwünscht ist.
Der Erfindung liegt ausgehend von der vorbeschrisbenen Trennwand die Aufgabe zugrunde, bei der Gestaltung der unteren Führung sowohl am Führungskörper als auch im unteren Bereich der Wandtafel nach außen vorstehende Teile möglichst weitgehend zu vermeiden.
Die Lösung besteht darin, daß erfindungsgemäß in die unteren Führungsleisten der Wandtafeln Sauermagnete eingelassen sind, daß die Stufen mit Ankerteilen versehen und daß die Wandtafeln durch die Hagnetkraft quer zur Tafelebene an den Stufen gehalten sind.
Vorteilhaft wird durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen ein unterer Führungskörper mit treppenförmiger Oberseite erreicht. Die Treppenoberfläche besteht im wesentlichen aus vertikalen und horizontalen, ineinander ununterbrochen übergehenden Flächen und besitzt eine zum Feuchtraum bzw. zur Wanne hin abfallende Gesamtneigung, während bei der eingangs beschriebenen bekannten Anordnung (US-PS 3 500 481) sich an den horizontalen Wandteilen jeweils im Querschnitt L-förmige Leisten befinden, die zusammen mit den vertikalen Wandteilen die nach unten offenen ü-förmigen Führungen bilden. Die Vorteile der erfindungsgemäßen Konstruktion bestehen im wesentlichen im über-
7538287 22.04.76
raschend einfachen Profilaufbau und der optimalen Hygiene; denn Kalk und Bakterien können sich kaum festsetzen und die glatte Oberfläche ist einfach zu reinigen. Der Spritzwasserschutz ist durch die Stufenform gewährleistet. Die Magnetkraft zur Querstabilisierung braucht nur relativ gering zu sein, so daß bei Einbau der Dauermagnete in die Wandtafeln die für die Möbelindustrie üblichen, im Handel erhältlichen Dauermagnete genügen.
Die Anordnung der Dauermagnete und Ankerteile kann auch umgekehrt sein, d.h., die ersteren befinden sich im Führungskörper, die letzteren in den Wandtafeln. Die erstgenannte, bevorzugte Lösung hat demgegenüber den Vorteil, daß nur einzelne Dauermagnete in Teilbereichen der verschiebbaren Wandtafeln anzuordnen sind.
Weiterhin umfaßt die Bestimmung, daß die Wandtafeln durch die Magnetkraft quer zur Tafelebene an den Stufen gehalten sind, die Fälle leicht geneigter Stufenflächen und/oder gegenüber den Stufenflächen beliebig angeordneter Ankerteile bzw. Dauermagnete. Die Anordnung ist immer so getroffen, daß eine Kraftkomponente der Magnetkraft quer zur Tafelebene gerichtet ist.
Bevorzugt liegen die Dauermagnete an den vertikalen Flächen der Stufen an. Vorteilhaft ist damit eine einfache Gleitführung geschaffen.
Zweckmäßig bestehen die Dauermagnete mindestens teilweise aus magnetisierbarem Kunststoff, womit sich vorteilhaft zum einen ihre Befestigung an den Wandtafeln vereinfacht und zum anderen die Gleitreibung gegenübeχ den Stufen gering ist.
In einer Variante der erfindungsgemäßen Lösung kann die untere Führungsleiste außer den Dauermagneten mit Führungsrollen
- 4 versehen sein, deren Drehachsen parallel zur Tafelebene liegen.
Gegenüber der eingangs beschriebenen bekannten Ausführung (US-PS 3 500 481) ergibt sich bei vorliegendem System in jedem Fall natürlich eine einfache Erweiterungsmöglichkeit auf eine größere Zahl von verschiebbaren Wandtafeln, ohne daß störende Ausleger für die Führungsrollen vorzusehen sind. Die Führungsrollen können sich vielmehr neben den Dauermagneten bzw. Ankerteilen in einer Ausnehmung der unteren Führungsleiste befinden, j wobei ihre Drehachsen in an sich bekannter Weise parallel zur
Tafelebene liegen.
Zweckmäßig dienen als Dauermagnete im Längsschnitt U-förmige Eisenteile, die mit ihrer Längsachse quer zur Tafelebene ausgerichtet, mit ihrer einen offenen Seite zu den Stufen weisen und mit ihrer anderen geschlossenen Seite sich in Ausnehmungen, der Wandtafel befinden. Vorteilhaft ergibt sich bei einer derartigen Ausführungsform ein geringer magnetischer Widerstand.
\ Es sind keine vorstehenden Teile vorhanden.
; Zweckmäßig sind die Ankerteile und/oder die Dauermagnete mit
Kunststoff überzogen, wodurch sich zum einen ein Korrosions-
"j schutz und zum anderen - bei Fehlen der Führungsrollen - eine
.; geringe Gleitreibung ergibt. Dabei können die Dauermagnete
bzw. Ankerteile etwas über die Ebene der unteren Führungsleiste ' hinausragen und als Gleitdistanzhalter dienen. Der Abstand
kann ohne weiteres auf weniger als 1 mm eingestellt sein.
Dies gilt auch bei Verwendung von Führungsrollen neben den Dauermagneten bzw. Ankerteilen.
Vorzugsweise befinden sich die Dauermagnete bzw. Ankerteile und die Führungsrollen jeweils in einem unteren rechtwinkligen Rahmenteil der Wandtafel, der gleichzeitig deren Eckverbindung darstellt. Diese Anordnung erlaubt vorteilhaft die Kombination mit bisher üblichen Rahmenteilen. Eine Gehrungsfuge mit störenden äußeren Rahmenecken wird vermieden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutsrt. Es zeigen:
Fig. 1 ein Schnittbild und eine Draufsicht durch bzw. auf eine Trennwand im Bereich des unteren Führungskörpers quer zur Führungsrichtung,
Fig. 2 eine Draufsicht auf eine Ecke einer der in Fig. 1 dargestellten Wandtafel und
Fig. 3 eine Variante der Trennwand nach Fig. 1 in gleicher Darst ellungswei se.
Das Ausführungsbeispiel bezieht sich auf eine Trennwand mit drei verschiebbaren Wandtafeln 1, 2 und 3. Entsprechend dieser Zahl besitzt der untere Fllhrungskörper 4 drei Stufen 5, 6 und 7< In diese Stufen 5, 6 und 7 sind Ankerteile 8 eingelassen, die als durchgehende Ankerschienen gestaltet sein können. Die Wandtafeln 1, 2 und 3 besitzen in ihren unteren Führungsleisten 9 eingelassene Dauermagnete 10. Daneben befinden sich Führungsrollen 11.
Für die Ankerteile 8 sind in den vertikalen Wänden der Stufen 5, 6 und 7 angepaßte AufnahmeÖffnungen 12 vorgesehen, die in einfacher Weise beim Strangpressen des unteren Führungskörpers 4 hergestellt werden.
Die Dauermagnete 10 können im Querschnitt U-förmig bzw. insgesamt hufeisenförmig gestaltet sein (Fig. 1, in Fig. 2 strichliriiertes Beispiel). Falls s-ch die Ankerteile 8 in den Wandtafeln 1, 2 und 3 befinden, ao können als Ankerteile 8 hohlzylindrieche Eisenteile dienen, die mit ihrer Zylinderachse quer zur Tafelebene ausgerichtet sind, mit ihrer einen offenen Seite zu den vertikalen Wänden der Stufen 5, 6 und 7 weisen und mit ihrer anderen geschlossenen Seite sich in Ausnehmungen 14 der Wandtafeln 1, 2 und 3 befinden.
7538287 22.04.76
Pig. 2 zeigt am Beinpiel der mittleren Wandtafel 2 nach Pig. die Anordnung der Ankerteile 8 bzw, der Dauermagnete 10 (strichliniert) und einer Führungsrolle 11 in einem unteren rechtwinkligen Rahmenteil 15, der gleichzeitig deren Eckverbindung der Wandtafel 2 darstellt. Der rechtwinklige Rahmenteil 15 läßt sich in einfacher Weise an das horizontale und das vertikale Rahmenteil 16 bzw. 17 anschließen und trägt günstig alle für die untere Führung notwendigen Teile. Die Führungsrolle 11 ist dabei in einer Ausnehmung 18 derart angeordnet, daß ihre Drehachse 19 parallel zur lafelebene liegt.
einer sehr vorteilhaften Ausführungsform (Fig. 3) bestehen die Dauermagnete 10 aus permanent magnetisierbarem Kunststoff - sie kennen auch wie erwähnt mit Kunststoff überzogen sein - . Sie befinden sich in den Führungsleisten 9 und gleiten direkt an den vertikalen Stufenflächen. Die Übergänge zwischen den vertikalen und den horizontalen Stufenflächen können durch Teilkreisflächen 20 gebildet sein.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung können die Dauermagnete 10 oder die Ankerteile 8 und/oder die Führungsrollen derart in den jeweiligen Ausnehmungen 14 bzw. 18 angeordnet sein, daß sie senkrecht zur Tafelebene verschiebbar und in der gewünschten Stellung fixierbar sind.
Weiterhin können die Wandtafeln 1, 2 und 3 einteilig sein, d.h. die Führungsleiste 9 und die Rahmenteile sind mit den eingefaßten, durchscheinenden Scheiben jeweils einteilig.
Ferner können die Führungsrollen 11 selbst als Dauermagnete mit Innen' und Außenpol ausgeführt sein und die Dauermagnete entfallen. Diese Konstruktion ist technisch ganz besonders vorteilhaft, da sie die magnetische Führung mit einem minimalen Reibungswiderstand verbindet.

Claims (10)

Ansprüche
1. Trennwand für Feuchträume, insbesondere Bade- oder Duschkabinen, mit mehreren gegen- oder miteinander verschiebbaren Wandtafeln, wobei jede Wandtafel in einer oberen Gleit- oder Rollenführungsschiene aufgehängt ist und mit unteren Führungsleisten an einem unteren, geschlossenen Führungskörper mit stufenförmig untereinanderliegsnden Pührungen freihängend geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß in die unteren Führungsleisten (9) der Wandtafeln (1, 2, 3) Dauermagnete (10) eingelassen sind, daß die Stufen (5, 6, 7) mit eingelassenen Ankerteilen (8) versehen und daß die Wandtafeln (1, 2, 3) durch die Magnetkraft quer zur Tafelebene an den Stufen (5, 6, 7) gehalten sind.
2. Trennwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dauermagnete (10) an den vertikalen Flächen der Stufen (5, 6, 7) anliegen und an diesen geführt sind.
3. Trennwand nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch Dauermagnete (10) aus magnetisierbarem Kunststoff.
4. Trennwand nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Führungsleiste (9) außer den Dauermagneten (10) mit Führungsrollen (11) versehen ist, deren Drehachsen (19) parallel zur Tafelebene liegen.
5. Trennwand nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Ankerteile (8) in Form von durchgehenden Schienen ausgeführt sind und sich innerhalb des geschlossenen Führungskörpers (4) befinden.
6. Trennwand nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß als Dauermagnete (10) im Längsschnitt U-förmige Eisenteile dienen, die mit ihrer Längsachse quer
7538287 22.S4.7B
zur Tafelebene ausgerichtet sind, mit ihrer einen offenen Seite (13) zu den Stufen (5, 6, 7) weisen und mit ihrer anderen geschlossenen Seite sich in Ausnehmungen (14) der Wandtafel (1, 2, 3) befinden.
7. Trennwand nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Ankerteile (8) und/oder die Dauermagnete (10) mit Kunststoff überzogen sind.
8. Trennwand nach Anspruch 1 odor folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Führungsleiste (9) außer den Bauermagneten (10) mit Führungsrollen (11) versehen ist, deren Drehachsen (19) parallel zur Tafelebene liegen.
9· Trennwand nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Dauermagnete (10) und die Führungsrollen (11) sich jeweils in einem unteren rechtwinkligen Rahmenteil (15) der Wandtafel (1, 2, 3) befinden, der gleichzeitig deren Eckverbindung darstellt.
10. Trennwand nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsrollen (11) selbst Dauermagnete mit Innen- und AuSenpoler. sind.
DE7538287U 1975-12-02 1975-12-02 Trennwand fuer feuchtraeume Expired DE7538287U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7538287U DE7538287U (de) 1975-12-02 1975-12-02 Trennwand fuer feuchtraeume

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7538287U DE7538287U (de) 1975-12-02 1975-12-02 Trennwand fuer feuchtraeume

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7538287U true DE7538287U (de) 1976-04-22

Family

ID=31963808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7538287U Expired DE7538287U (de) 1975-12-02 1975-12-02 Trennwand fuer feuchtraeume

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7538287U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1806447A1 (de) Fenster
CH643630A5 (de) Tuer mit einem blatt, das horizontal verlaufende abschnitte aufweist.
DE2911967A1 (de) Duschabtrennung fuer eine dusch- oder badewanne
DE2554098C3 (de) Trennwand für Feuchträume
DE2554097A1 (de) Trennwand fuer feuchtraeume
CH667128A5 (de) Strangfoermige profildichtung aus elastischem material fuer fenster oder tueren.
DE2258179C3 (de) Bodenseitige Führung für eine Duschkabinenschiebetür
DE7538287U (de) Trennwand fuer feuchtraeume
DE19631232C2 (de) Duschzelle mit Duschplateau
DE19609178C2 (de) Trennwände für Duschen
DE1946206A1 (de) Fenster mit an den Blendrahmen angeschlossener Fensterbank
DE7538322U (de) Trennwand fuer feuchtraeume
DE2809404A1 (de) Mehrteilige wand mit schiebetuer fuer eine duschkabine
DE3239127A1 (de) Dusch- oder badewannenabtrennung
AT351723B (de) Trennwand fuer feuchtraeume
DE3801134C1 (en) Clean-room ceiling comprising coffers
DE1534845C (de) Feststehendes Fensterbauteil
DE3301508A1 (de) Lueftungsvorrichtung fuer den einbau in fenster und/oder in andere wandoeffnungen von gebaeuden
DE1793458U (de) Tuer- oder fensterrahmen aus profilleisten.
AT386864B (de) Anordnung zur befestigung einer zusaetzlichen glasscheibe in einer fenster- oder tueroeffnung
DE1684072C (de) Schiebefenster
AT407904B (de) Haken für ein wandschienenprofil
DE2314445A1 (de) Eckverbindung fuer metall- oder kunststoff-profile
DE1912196U (de) Leiste, insbesondere kunststoff-hohlleiste, zum abdecken von rahmenkonstruktionen, zum verschalen von bauteilen od. dgl.
DE1924981U (de) Bauteilsatz fuer isolierdecken.