DE753808C - Brennstaubfeuerung - Google Patents

Brennstaubfeuerung

Info

Publication number
DE753808C
DE753808C DEF88122D DEF0088122D DE753808C DE 753808 C DE753808 C DE 753808C DE F88122 D DEF88122 D DE F88122D DE F0088122 D DEF0088122 D DE F0088122D DE 753808 C DE753808 C DE 753808C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dust
air
chamber
passage opening
jacket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF88122D
Other languages
English (en)
Inventor
Walther Dipl-Ing Keller
Hermann Schumacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraenkel & Viebahn
Original Assignee
Fraenkel & Viebahn
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraenkel & Viebahn filed Critical Fraenkel & Viebahn
Priority to DEF88122D priority Critical patent/DE753808C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE753808C publication Critical patent/DE753808C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K1/00Preparation of lump or pulverulent fuel in readiness for delivery to combustion apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K2201/00Pretreatment of solid fuel
    • F23K2201/10Pulverizing
    • F23K2201/1006Mills adapted for use with furnaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)

Description

  • Brennstaubfeuerung Die Erfindung betrifft eine Brennstaubfeuerung_mit Einblasemühlen, denen die Rohkohle durch einen Kohlenfallschacht im freien Fall tangential zugeführt wird und bei der der Staubaustrag von der Mühle nach oben in die oberhalb des Mühlengehäuses befindliche Aussichtungskammer erfolgt, wobei zwischen Aussichtungskammer und Feuerraumstirnwand ein Zwischen- und Mischstück für die Durchmischung von Staub mit Zusatzluft vorhanden ist.
  • Bei Brennstaubfeuerungen dieser Art findet im allgemeinen in der Mühle außer der Vermahlung gleichzeitig eine Trocknung der Rohkohle statt. Es besteht daher hierbei eine sehr starke Abhängigkeit zwischen dem Mühlen-Luftanteil und der Aussichtung, so daß die Mühlenluftmenge vielfach durch die notwendige Aussichtung bestimmt wird. Um im Feuerraum in der Zündzone eine genügende Heißluftmenge- zur Verfügung zu haben, ist es notwendig, in der Nähe der Brennstaubeintrittsöffnung Öffnungen anzuordnen, um die zusätzlich benötigte Verbrennungsluft einblasen zu können.
  • Die Feuerraumstirnwand ist im allgemeinen mit Rücksicht auf die hohen im Feuerraum herrschenden Temperaturen aus feuerfestem Schamottematerial hergestellt. Aus diesem Baustoff ergibt sich, daß zwischen der Brennstaubeintrittsöffnung und den Sekundärluftöffnungen ein verhältnismäßig großer Zwischenraum aus Festigkeitsgründen notwendig ist. Dieser Zwischenraum zwischen den Eintrittsdüsen und der Staubeintrittsöffnung hat den Nachteil, daß die Sekundärluft erst verhältnismäßig spät auf den Staubstrom auftrifft und hierdurch eine Verzögerung im Zündvorgang und im Ablauf der Verbrennung eintritt.
  • Es ist bekannt, einen Teil der Zusatzluft als sogenannte Ringluft unmittelbar vor der gleichmittigen Brennstaubeintrittsöffnung einzublasen, wobei in der Mitte das Staub-Luft-Gemisch aus der Mühle die gleichmittige Öffnung durchströmt, während außen herum ringförmig die Mantelluft, gleichgerichtet zu dem Staub-Luft-Gemisch, der Brennkammer zuströmt.
  • Die Erfindung besteht darin, daß die Brennstaubdurchtrittsöffnung von einer Doppelkammer umgeben ist, von der die eine Teilkammer stromlinienförmig ausgebildete, die Staubdurchtrittsöffnung durchdringende Luftstutzen versorgt, während die andere mit dem die Luftdurchtrittsöffnung mantelförmig umgebenden Luftstutzen in Verbindung steht. Auch können die Mantelluftströme unter einem spitzen Winkel aufeinandergerichtet sein. Außerdem können die Begrenzungswände des Staubdurchtritts zum Teil als schwenkbare Klappen ausgebildet sein. Ferner können in den die Staubdurchtrittsöffnung mantelförmig umgebenden Luftkanälen an der Außenseite Drosselklappen vorgesehen sein.
  • Die Doppelkammer wird von der zur Mühle führenden Luftleitung gespeist und erhält zwei voneinander unabhängig regelbare Zwischenleitungen. Die eine davon versorgt die in das Übergangsstück eingebauten, stromlinienförmig ausgebildeten Luftdüsen, die oben und unten mit der betreffenden Teilkammer des Luftkastens in Verbindung stehen. Die zweite Teilkammer versorgt die oberhalb und unterhalb sowie seitlich des eigentlichen Übergangsstückes vorhandenen Luftkanäle.
  • Durch die erwähnten, den Staubstrom stromlinienförmig durchdringenden Sekundärluftdüsen wird eine gute Durchmischung des Staubstromes mit der Zusatzluft erreicht. Die oberhalb, unterhalb und seitlich des Staubstromes zugeführte Zusatzluft kann durch entsprechende Drosselklappen der Menge nach geregelt werden. Außerdem endet das staubführende Mittelstück in allen vier Wänden in drehbaren Drosselklappen, wodurch einerseits der Staubaustrittsquerschnitt und damit gleichzeitig die Austrittsgeschwindigkeit beeinflußt werden kann, andererseits aber auch die Strömungsrichtung veränderbar ist.
  • Durch entsprechende Einstellung der Klappen ist es möglich, auch bei verschiedener Mühlenluftmenge eine gleichmäßige Austrittsgeschwindigkeit zu erzielen. Dadurch, daß das Zwischenstück bereits vor der Feuerraumstirnwand angeordnet ist, kann die Mischung des Staubstromes mit der Zusatzluft bereits innerhalb der in der Feuerraumstirnwand befindlichen Öffnung erfolgen, so daß die Zündung unmittelbar bei Eintritt in den Feuerraum erfolgen kann. Es ist also hierdurch eine frühzeitige Zündung und ein schnellerer Ausbrand des Brennstaubes und der Feuergase erreicht. Außerdem besteht durch die erwähnten Regelvorrichtungen die Möglichkeit, den Betrieb jederzeit schwankenden Belastungsverhältnissen und Unterschieden in der Kohlenqualität anzupassen.
  • Die ordentliche Durchmischung des Kohlenstaubes mit der Zusatzluft kann durch eine düsenartige Formgebung der Brennstauböffnung in der Feuerraumstirnwand begünstigt werden.
  • Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dar. Abb. i zeigt einen Längsschnitt durch die neue Brennstaubfeuerung und Abb. 2 einen Querschnitt durch das Mühlenmaul.
  • Die Rohkohle fällt durch den Kohlenfallschacht a in die :Mühle b, und der Staub wird von hier in die Aussichtungskammer c ausgetragen. Zwischen der Aussichtungskammer und der Feuerraumstirnwand d befindet sich das die Neuerung darstellende Zwischenstück mit dem Staubdurchtritt e. Letzterer ist umgeben von den Doppelkammern f und g, die durch die Luftleitungen h und i von der Hauptheißluftleitung k versorgt werden. Von der Teilkammer f, die ebenso wie die Teilkammer g rahmenförmig den Staubdurchtritt e umgibt, werden die den Staubdurchtritt stromlinienförmig durchdringenden Luftstutzen 1 mit Zusatzluft versorgt, während die Teilkammer g die Luftquelle zu den Luftstutzen m bildet. Letztere führen die Zusatzluft, die mantelförmig das aus dem Staubdurchtritt kommende Staub-Luft-Gemisch umgibt, um die einzelnen Staub- und Luftmengen unmittelbar bei Eintritt in den Feuerraum zu vermischen. In dem Luftstutzen m befinden sich außen drehbare Drosselklappen n, die die Luftmengen regeln, während die die Verlängerung der Staubdurchtrittswandungen bildenden Drosselklappen o den Staubaustrittsquerschnitt und die Richtung des Staubstromes beeinflussen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Brennstaubfeuerung mit Einblasemühlen, denen die Kohle im freien Fall tangential zugeführt wird und die den Staub in die unmittelbar darüber befindliche Aussichtungskammer frei äustragen, wobei zwischen Aussichtungskammer und Feuerraumstirnwand ein Zwischen- und Mischstück für die Durchmischung von Staub mit Zusatzluft vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Staubdurchtrittsöffnung von einer Doppelkammer umgeben ist, von der die eine Teilkammer stromlinienförmig ausgebildete, die Staubdurchtrittsöffnung durchdringende Luft-. stutzen versorgt, während die andere mit dem die Luftdurchtrittsöffnung mantelförmig umgebenden Luftstutzen in Verbindung steht. z. Brennstaubfeuerung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Mantelluftströme unter einem spitzen Winkel aufeinandergerichtet sind.-3. Brennstaubfeuerung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzungswände des Staubdurchtritts zum Teil als schwenkbare Klappen ausgebildet sind. 4. Brennstaubfeuerung nach einem der Ansprüche i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in den die Staubdurchtrittsöffnung mantelförmig umgebenden Luftkanälen an der Außenseite Drosselklappen vorgesehen sind. Zur Abgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: Deutsche Patentschriften Nr. 458 046, 464 310, 536 174. 666 7o8, 669 261; Feuerungstechnik, 1936, S. 35 und 38.
DEF88122D 1940-03-29 1940-03-29 Brennstaubfeuerung Expired DE753808C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF88122D DE753808C (de) 1940-03-29 1940-03-29 Brennstaubfeuerung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF88122D DE753808C (de) 1940-03-29 1940-03-29 Brennstaubfeuerung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE753808C true DE753808C (de) 1954-09-27

Family

ID=7115030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF88122D Expired DE753808C (de) 1940-03-29 1940-03-29 Brennstaubfeuerung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE753808C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1257343B (de) * 1956-08-07 1967-12-28 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Kohlenstaub-Schlitzbrenner

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE458046C (de) * 1928-03-28 Fried Krupp Grusonwerk Akt Ges Brenner fuer Kohlenstaubfeuerungen
DE464310C (de) * 1925-01-27 1928-08-15 Carl Hold Dr Kohlenstaubfeuerung fuer Schraeg- und Steilrohrkessel
DE536174C (de) * 1925-06-20 1931-10-20 Aeg Brenner fuer Staubfeuerungen
DE666708C (de) * 1934-01-12 1938-10-26 Kohlenscheidungs Ges M B H Staubfeuerung, insbesondere fuer feuchten Brennstoff
DE669261C (de) * 1938-12-20 Babcock & Wilcox Dampfkessel W Zuendbrenneranordnung bei Kohlenstaubmahl- und Trockenvorrichtungen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE458046C (de) * 1928-03-28 Fried Krupp Grusonwerk Akt Ges Brenner fuer Kohlenstaubfeuerungen
DE669261C (de) * 1938-12-20 Babcock & Wilcox Dampfkessel W Zuendbrenneranordnung bei Kohlenstaubmahl- und Trockenvorrichtungen
DE464310C (de) * 1925-01-27 1928-08-15 Carl Hold Dr Kohlenstaubfeuerung fuer Schraeg- und Steilrohrkessel
DE536174C (de) * 1925-06-20 1931-10-20 Aeg Brenner fuer Staubfeuerungen
DE666708C (de) * 1934-01-12 1938-10-26 Kohlenscheidungs Ges M B H Staubfeuerung, insbesondere fuer feuchten Brennstoff

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1257343B (de) * 1956-08-07 1967-12-28 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Kohlenstaub-Schlitzbrenner

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE753808C (de) Brennstaubfeuerung
DE929017C (de) Kohlenmuehle fuer Brennstaubfeuerungen
DE655843C (de) Gaserzeuger fuer bituminoese Brennstoffe mit schwer schmelzender Schlacke, wie z. B.Holz, mit absteigender Vergasung
DE712818C (de) Brennstaubfeuerung fuer Dampfkessel
DE732864C (de) Schlaegermuehle mit tangentialter Zufuehrung von Heissluft oder heissen Gasen
DE746456C (de) Muehlenfeuerung
DE583382C (de) Konverter
DE439799C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zufuehren des Brennstaubluftgemisches zu den Brennern von Brennstaubfeuerungen
DE680168C (de) Muehlenfeuerung
DE913731C (de) Schlaegermuehle
DE694913C (de) Muehlenfeuerung
AT205319B (de) Schlagradmühle
DE666708C (de) Staubfeuerung, insbesondere fuer feuchten Brennstoff
DE729605C (de) Muehlenfeuerung
DE880408C (de) Vorrichtung zum Einblasen von staubfoermigen Brennstoffen in Druckfeuerungsraeume, insbesondere in die Brennkammern von Brennkraftturbinen und Strahltriebwerken fuer Luftfahrzeuge
DE911320C (de) Kohlenstaubfeuerung mit mehreren von einem Verteiler mit Kohlenstaub unterschiedlichen Feinheitsgrades gespeisten Brennern, insbesondere fuer Drehoefen
DE694097C (de) Muehlenfeuerung
DE534788C (de) Kohlenstaubfeuerung mit unterteilter Flamme
DE536101C (de) Dampfkesselfeuerung mit zwischen den Heizgaszuegen angeordnetem Aschensack
DE841387C (de) Schlaegermuehle mit Luftzufuehrungseinrichtung
DE372705C (de) Brennstoffstaubfeuerung
DE971788C (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung von Brenngas aus staubfoermigen oder feinkoernigen Brennstoffen
DE601147C (de) Kohlenstaubfeuerung
DE430235C (de) Mit OElbrenner vereinigte Windzufuehrung an Schachtoefen
DE879883C (de) Feuerung fuer Brennstoffe mit verschiedenem Feuchtigkeitsgehalt