DE7538065U - Automatik-sicherheitsgurt fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Automatik-sicherheitsgurt fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE7538065U
DE7538065U DE19757538065 DE7538065U DE7538065U DE 7538065 U DE7538065 U DE 7538065U DE 19757538065 DE19757538065 DE 19757538065 DE 7538065 U DE7538065 U DE 7538065U DE 7538065 U DE7538065 U DE 7538065U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
brake
automatic
switched
deflection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19757538065
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Granges AB
Original Assignee
Granges AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Granges AB filed Critical Granges AB
Priority to DE19757538065 priority Critical patent/DE7538065U/de
Publication of DE7538065U publication Critical patent/DE7538065U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Description

JOHANNES MICHAEL Γ
Dipl.-lng. —
PATtNTINGENIEUR
2419 HARMSDORF
Telefon 04541/3434
25.April 1977 MI/BE/0713
Anmelder: GRÄNGES-FAHRZEUGTECHNIK GmbH
. AUTOMBfJ-IL-SICHERHEITSGURT FÜR KRAFTFAHRZEUGE
Die Neuerung betrifft einen, mit einem Gurtschloß, einer Gurtumlenkung und einem von einem, durch eine Triebfeder angetriebenen Gurtaufroller gespannt gehaltenen Schultergurt versehen Automatik-Sicherheitsgurt für die Insassen von Kraf tf ahrzeug-rn.
Automatik-Sicherheitsgurte haben den Vorteil, daß der Schultergurt willkürlichen Bewegungen des Benutzers ohne großen Widerstand nachgibt und dem Benutzer einen ausreichende Bewegungsspielraum läßt. Zur Gewährleistung der für den Gefahrenfall erforderlichen Anlage des Schultergurtes an der Schulter des Benutzers und des Gespannthaltens der freien Gurtlänge, sind derartige Automatik-Sicherheitsgurte mit Qinem durch eine oder mehrere Triebfedern angetriebenen Gurtaufroller versehen. Durch diesen wird der Schultergurt unter einer Vorspannung gehalten, welche dafür ausreichend sein muß, ihn unter Überwindung der an ihm angreifenden Reibungskräfte gespannt zu halten. Diese Vorspannung wird nun unter bestimmten Umständen von Benutzern als unangenehm empfunden.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, den von dem Gurtaufroller auf den Schultergurt ausgeübten Zug nach Willkür ausschalten zu können, ohne eine Gefährdung des Benutzers im Gefahrenfall,
und die Rückzugsbereitschaft des Automatik-Sicherheitsgurtes für das gesamte Gurtband auf einfache Weise wieder herstellen zu können .
/2
7538065 21.07.77
Diese Aufgabe wird erfindunqsgemäß dadurch gElöst, daß dem Schultergurt eine von Hand aus- und/oder einschaltbare Gurtbandbremse zugeordnet und entweder direkt hinter dem Gurtaufroller oder an der Gurtumlenkung angeordnet ist. Die damit erzielbaren Erfolce bestehen unter anderem darin, daG der Schultergurt von Zugspannung entlastet werden kann, Ljobei es in das Belieben des Benutzers gestellt bleibt, von dieser Entlastung Gebrauch zu machen oder nicht. Bei einer Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 2 uird auch höchsten Sicherheitsanforderungen Genüge getan, da das Ausschalten der Gurtbandbremse nicht willkürlich vorgenommen zu werden braucht, sondern automatisch erfolgt.
Eine Anordnung der Gurtbandbremse nach Anspruch 3 ergibt u.a. die Vorteile, das der Schulterdruck beseitigt ist und trotzdem der senkrechte Zug des Gurtbandee gespannt gehalten ist, die Gurtbandbremse für ihre Betätigung in Reichweite des Benutzers liegt, und außerdem die Ausnutzung der an der Umlenkstelle auftretenden Reibung die Anwendung nur geringer Andruckkräfte für die Gurtbandbremse gestattet.
Die Unterbringung der Gurtbandbremse in der Abdeckkappe nach Anspruch 4 gibt die Möglichkeit, vorliegende Konstruktionen von Automatik-Sicherheitsgurten ohne wesentliche Änderungen mit Gurtbandbremsen auszurüsten und gegebenenfalls bereits in Benutzung befindliche damit nachträglich nachzurösten. Bei Ausgestaltungen der Erfindung nacti Anspruch 5 läßt sich eine Gurtbandbremse aus einer zusammenhängenden Kette einfacher Teile aufbauen, nach Anspruch 6 als integrales Fertigungsteil' gestalten und nach Anspruch 7 so ausbilden, daß ein Druck auf
7538065 21.07.77
einen Knopf, Hebel oder eine Leiste genügt, die Gurtbandbremse einzuschalten.
Die Erfindung uird im folgenden an Hand eines mit der schematischen Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 einen Automatik-Sicherheitsgurt in axonometrischer Darstellung,
Fig. 2 einen Schnitt durch eine Gurtbandbremse in eingeschaltetem Zustand und
Fig. 3 einen gleichen Schnitt im Augenblick des Ausschaltens der Gurtbandbremse.
In Fig. 1 ist an dem nicht dargestellten Türpfosten eines PKU unten ein Gurtaufroller 1 und senkrecht darüber eine Gurtumlenkung 2 schwenkbar befestigt sowie in der Mitte des PKU an dessen Boden oder Kardantunnel das SchloQstück eines Gortschlosses Neben dem Gurtaufroller 1 ist das Ende eines Beckengurtes 51 angebracht, welcher durch den Schlitz der Zunge des Gurtschlcsses 7 gezogen und im Bogen diagonal nach oben als Schultergurt 5 zu der Gurtumlenkung 2 geführt ist und von dieser senkrecht nach unten verlaufend in dem Gurtaufroller 1 mündet. Von den bekannten Anordnungen unterscheidet sich diejenige nach Fig. 1 dadurch, daß die Gurtumlenk'ung 2" " eine Gurtbandbremse 4 besitzt.
In Fig. 2 ist eine solche Gurtumlenkung 2 mit einer Gurtbandbremse 4 im Schnitt qszeigt. Ein Schuenkbeschlag 21 trägt
7538065 21J7.77
an seinem unteren Ende ein umlenkendes Glied 23 , über dessen kreisbogenförmige Oberseite der Schultergurt 5 gleitend geführt und umgelenkt ist. Eine Abdeckkappe 3 ist mit ihrer Rast 31 auf das obere Ende des Schuenkbeschlages 21 aufgeschoben auf diesem mittels ihrer federnden Arretierung 32 verriegelt. Auf ihrer Außenseite besitzt sie eine Tasche 33 , deren waagerechter Boden 34 mit einer Bohrung 38 verseilen ist. Parallel zu dem Boden 34 befindet sich unterhalb desselben eine Zuischenuand 35 , uelche gleichfalls mit einer gleichen, mit der Bohrung 38 fluchtenden Bohrung 39 versehen ist. Von der Zuischenuand 35 erstreckt sich senkrecht zu dieser eine Führungsuand 36 nach unten, uelche an ihrem unteren Ende zwei mit Zwischenraum angeordnete dreieckförmige Sperrnasen 37 trägt. In den Bohrungen 38 und 39 ist ein Bremsschieber 41 frei beweglich geführt, welcher ein Raststück 44 mit je einer auf jeder seiner beiden Seiten vorspringenden Rast 45 besitzt und unterhalb dieser ein mäanderförmig geformtes Federelelement 43 , a"n dessen Ende sich ein Bremsschuh 42 mit einer gewölbten Bremsfläche befindet. Der Bremsschieber 41 besitzt Rechteckquerschnitt und vermag in dem Zwischenraum zwischen den beiden Sperrnasen 37 zu gleiten. An seinem oberen Ende ist eine kappefcvrtige Betätigung 6 befestigt, uelche eine sich auf dem Boden 34 abstützende Druckfeder 62 umschließt.
In Fig. 3 ist die Gurtbandbremse 4 in dem Augenblick vor ihrer Lösung gezeigt. Im nicht' dargestellten Zustand der Lösung oder Ausschaltung der Gurtbandbremse 4 ist der Bremsschuh 42 von dem Schulterband 5 abgehoben, die Rast 45 befindet sich oberhalb der Sperrnase 37 und das Federelement 43 liegt mit. seiner
7538065 21.07.77
linken oben vorspringenden Kante an der Unterkante der Führ- :
i ungsuand 36 an, ;
Die Handhabung der Gurtbandbremse 4 geht folgendermßen uor λ
sich: Uenn ein Benutzer eines mit einer derartigen Gurtbandbremse ausgerüsteten Automatik-Sicherheitsgurtes seinen Schul- ; tergurt von Spannung entlasten uill, drückt er die Betätigung | 6 nach unten, wobei die Druckfeder 62 zusammengedrückt und
der Bremsschieber 41 nach unten verschoben uird. Bereits nach ; einer geringen Verschiebung nach unten kommt dar Bremsschuh 42
auf der Oberseite des das umlenkende Glied 23 umschlingenden ; Schultergurtes 5 zur Auflage. Bei weiterer Bewegung des Bremsschiebers 41 nach unten uird das Federelement 43 gespannt ; und die Rast 45 gleitet auf aer geneigten Seite der Sperrnase · 37 nach unten. Dabei uird sie nach rechts verschoben und be-
wirkt ein Verschwenken des Raststückes 44 um das Gelenk 46 : entgegen dem Uhrzeiger, bis die Rast 45 die Unterkante der ,
Sperrnase 37 erreicht hat und unter dieser unter Uirkung der
Rückstellkräfte des Gelenkes 46 und des Federelementes 43
nach links springt. Nach Entlastung der Betätigung 6 wird der > Bremsschieber 41 durch die Rast 45 in Bremsstellung gehalten, ■ wobei die Rast gleichzeitig die Rückstellkräfte des Federelementes 43 und der Druckfeder 62 aufnimmt. · Soll die Bremsstellung der Gi.rtbandbremse 4 aufgehoben werden,
genügt bereits ein geringer Zug an dem Schultergurt 5 , um diesen zusammen mit dem Bremsschuh 42 soweit nach rechts zu verschieben, daß die Rast 45 von der Sperrnase 37 freikommt und
die Druckfeder 62 den Bremsschieber 41 in seine Hochstellung
bringt.
7538065 21.07.77

Claims (1)

  1. SCHUTZANSPRUCHE
    1 Mit einem Gurtschloß, einer Gurtumlenkung und einem von einem, durch eine Triebfeder angetriebenen Gurtaufroller gespannt ge
    haltenen Schultergurt versehener Automatik - Sicherheitsgurt für die Insassen von Kraftfahrzeugen dadurch gekennzeichnet, daß an der Gurtumienkun^ (2) eine von Hand aus- und/oder einschal tbare Gurtbandbremse (4) angeordnet ist.
    Automatik - Sicherheitsgurt nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Gurtbandbremse (4) durch einen Zug des Schultergurtes (5) ausschaltbar ist.
    Automatik - Sicherheitsgurt nach Ansprüchen 1 und 2 , dadurch gekennzeichnet, daß die Gurtbandbremse (Ί) einen Bremsschuh (42) besitzt, welcher dem umlenkenden Glied (23) der Guftumlenkung (2) zugeordnet ist.
    Automatik - Sicherheitsgurt nach Ansprüchen 1 bis 3 , dadurch gekennzeichnet, daß die Gurtumlenkung (2) mit einer Abdeckkappe (3) versehen ist, weiche als Träger für die Aufnahme der Gurtbandbremse (4) ausgebildet ist.
    Automatik - Sicherheitsgurt nach einem der Ansprüche 1 bis 4 , dadurch gekennzeichnet, daß die Gurtbandbremse (4) einen Bremsschuh (42), ein Raststück (44), ein Führungsstück (47), eine Rast (45) und eine Betätigung (6) besitzt, der Bremsschuh (42) mit dem Raststück (44) durch ein Federelement (43) und das Raststück (44) mit dem Führungsstück (47) durch ein federndes Gelenk verbunden sind.
    12.04.1977 ^ Ml/BE/0713
    Automatik - Sicherheitsgurt nach Anspruch 5 , dadurch gekennzeichnet, daß der Bremsschuh (kl) ^ das Federelement {kl), das Raststück (kk), das Gekenk (k6) und das Führungsstöck (k7) Teile eines integralen, aus Metall oder thermoplastischem Kunststoff bestehenden Elementes bilden.
    Automatik ° Sicherheitsgurt nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennze i chnet, daß der Betätigung (6) eine Feder (62) zugeordnet ist, gegen derer- Rückstellkraft sich die Gurtbandbremse (k) in Bremsstellung einrasten läßt
    7538065 21.07.77
DE19757538065 1975-11-29 1975-11-29 Automatik-sicherheitsgurt fuer kraftfahrzeuge Expired DE7538065U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19757538065 DE7538065U (de) 1975-11-29 1975-11-29 Automatik-sicherheitsgurt fuer kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19757538065 DE7538065U (de) 1975-11-29 1975-11-29 Automatik-sicherheitsgurt fuer kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7538065U true DE7538065U (de) 1977-07-21

Family

ID=31963750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19757538065 Expired DE7538065U (de) 1975-11-29 1975-11-29 Automatik-sicherheitsgurt fuer kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7538065U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2839708A1 (de) 1978-09-13 1980-03-27 Albert Engert Automatischer sicherheitsgurt
DE8815346U1 (de) * 1988-11-23 1990-04-05 Vehicomp Autoteile Vertriebs Gmbh

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2839708A1 (de) 1978-09-13 1980-03-27 Albert Engert Automatischer sicherheitsgurt
DE8815346U1 (de) * 1988-11-23 1990-04-05 Vehicomp Autoteile Vertriebs Gmbh

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3715207C2 (de)
DE2502956C2 (de) Sohlenniederhalter für eine Ski-Sicherheitsbindung
DE4009272A1 (de) Gurtschloss fuer ein sicherheitsgurtsystem, das mit einer rueckstrammeinrichtung versehen ist
EP0062673A1 (de) Zentralgurtschloss, insbesondere für fallschirmspringer-körpergurtzeuge.
EP0721304A1 (de) Verschluss für sicherheitsgurte
DE2326332C3 (de) Reißverschlußschieber-Haltevorrichtung
DE4395228C2 (de) Sicherheitsgurt-Verriegelungsvorrichtung
EP3476446A1 (de) Bindung mit sicherungselement für skibremse
DE2219172A1 (de) Bremsvorrichtung zu Ski
DE7538065U (de) Automatik-sicherheitsgurt fuer kraftfahrzeuge
DE1288926B (de) Gurtschloss fuer einen Dreipunkt-Sicherheitsgurt
DE2105298C3 (de) Verschlußschnalle für Sicherheitsgurte
AT405611B (de) Bindung und schuh für snowboards
DE10041783B4 (de) Verschluß, insbesondere Gurtschloß
CH638403A5 (de) An der grundplatte einer skibindung loesbar angeordnete skibremse.
DE19825320A1 (de) Sicherheitsgurtschloß
DE10041773A1 (de) Verschluß, insbesondere Gurtschloß
DE2747933C3 (de) Sicherheitsgurtbefestigung
DE19647631A1 (de) Für einen Schutzhelm bestimmtes Steckschloß
DE3344617A1 (de) Skibremse
DE2801593C2 (de)
DE1803997C3 (de) Auslösender Fersenniederhalter für eine Skibindung
DE4412672C2 (de) Höhenverstellvorrichtung mit Zwangsverriegelung
DE2707771C3 (de) Steuervorrichtung einer Skibremse für einen vom Skistiefel losgelösten Ski, die in einen Sohlenniederhalter für auslösende Skibindungen eingebaut ist
DE2904420A1 (de) Schnalle fuer sicherheitsgurte