DE7537348U - Abstandhalter für hohe Röhren-Radiatoren - Google Patents

Abstandhalter für hohe Röhren-Radiatoren

Info

Publication number
DE7537348U
DE7537348U DE7537348U DE7537348DU DE7537348U DE 7537348 U DE7537348 U DE 7537348U DE 7537348 U DE7537348 U DE 7537348U DE 7537348D U DE7537348D U DE 7537348DU DE 7537348 U DE7537348 U DE 7537348U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spacer
tubes
spacer according
radiator
tubular radiators
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7537348U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tubor Sa Tenero (schweiz)
Original Assignee
Tubor Sa Tenero (schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE7537348U publication Critical patent/DE7537348U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

16.287 30/ei
PATfNTAMWALTk r. sw. MLDU-WAlO
DtpU-Phys ClA-.T.r^
f iKpUnf. r-'■-.:■;:· LO-.---.
C5GO N V Γ. N L -
Firma Tubor S.A., 6598 Tenero / Schweiz
Abstandhalter für hohe Röhren-Radiatoren
Die Erfindung betrifft einen Abstandhalter für hohe, aus Röhren bestehende Radiatoren, welcher beim Gebrauch die geräuschbildenden Vibrationen und beim Transport ein Verformen der Röhren verhindert.
Es ist bekannt, in hohen Röhren-Radiatoren, deren Röhren
!' im allgemeinen eine Höhe von mehr als einem Meter besit
zen, zwischen zwei parallele und gegenüberliegende Röhrenreihen zur Verhinderung des Durchbiegens der Röhren eiserne Stäbchen einzuschweissen.
Da diese Stäbchen mit den Röhren ein starres Gebilde darstellen, können weder bei montiertem Radiator das Auftreten geräuschbildender Vibrationen noch beim Transport ein Verbiegen der hierbei üblicherweise horizontal gelegten \ Röhren unter Einwirkung erheblicher, senkrecht wirkender
Schläge und Beanspruchungen verhindert werden.
Gegenstand der Erfindung ist nun ein Abstandhalter, v»sl= eher die erwähnten Nachteile beseitigt.
753-7348 01.04.76
-Z-
Dieser ist dadurch gekennzeichnet, dass er von wenigstens einem gegenüber der Höchsttemperatur des Radiators beständigen, zwischen zwei parallel^angeordnete und gegenüberliegende Röhrenreihen im Klemmsitz einführbaren Stäbchen gebildet ist, welches auf seinen zwei gegenüberliegenden Längsseiten Vertiefungen mit jeweils dem Profil etwa des halben Querschnittes des in die Vertiefung im Gebrauch eingreifenden Rohres aufweist. Zweckmässig sind in diesem Stäbchen Löcher zur Verminderung des Gewichtes" vorhanden.
Wenn die Röhren einen kreisförmigen Querschnitt besitzen, sind die Vertiefungen im allgemeinen halbkreisförmig mit einem Radius etwa gleich dem äusseren Radius der entsprechenden Röhren.
Der erfindungsgemässe Abstandhalter wird mit Vorteil aus Kunstharz, insbesondere hartem Plastik-Material, vorzugsweise einem glasfaserverstärkten Polyamid mit 20 % Glasfaseranteil, hergestellt.
Die J^rfindung wird anband der Zeichnung, die eine bevorzugte Ausführungsform des Abstandhalters zeigt, näher erläutert.
Es zeigen;
Figur 1
Figur 2
Figur 3
Figur 4
eine Draufsicht,
eine Stirnansicht und
eine Seitenansicht des Abstandhalters;
in kleinerem Massstab einen Radiator mit zwei eingebauten Ab standhalt ern und
753-7348 0104.76
Figur 5 einen entsprechenden Querschnitt zu Figur
Der Abstandhalter besteht aus einem Stäbchen 1 aus hartem Kunststoff, welches gegenüber der Höchsttemperatur des Radiators, etwa 150° C, beständig ist und - wie Figur 4 zeigt - zwischen zwei gegenüberliegende, parallele Röhrenreihen 2, 3 bzw. 3, 4 eingeführt wird. Der Abstandhalter 1 besitzt auf seinen gegenüberliegenden Längsseiten AB bzw. CD Vertiefungen 11, 111 usw. (Figur 1), wobei jede Vertiefung im Profil dem Querschnitt des Rohres, welches in die Vertiefung eingreift, entspricht.
Im dargestellten Fall beträgt der Krümmungshalbmesser der einzelnen Vertiefungen 12,5 mm, wobei die Röhren des ,Radiators einen Aussendurchmesser von 25 mm besitzen.
Wie Figur 1 zeigt, besitzt der Abstandhalter 1 Löcher 5, 6 usw. zur Verminderung des Gewichtes.
Wegen der Elastizität des für den Abstandhalter verwendeten Materials, insbesondere wegen der grossen Stützfläche der einzelnen Vertiefungen 1', 1'' usw. gegenüber dem in sie eingelegten Rohr, werden beim Betrieb des Radiators geräuschbildende Vibrationen vermieden, die mit eisernen, eingeschweissten Abstandhaltern nicht verhindert werden können.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil des Abstandhalters besteht darin, dass nach Einfügen der Abstandhalter zwischen die parallelen, einander gegenüberliegenden Röhrenpaare, wie es in den Figuren 4 und 5 gezeigt ist, die Radiatoren, auch wenn sie horizontal gelegt werden, auf einfache Weise transportiert werden können, ohne dass hierbei die Gefahr
7 b 3734 8 0104.76
»I II*»
I 1 I
t » *
auch nur geringster Deformation bestünde, und zwar infolge der durch die Vertiefungen der Abstandhalter gebildeten, ausgedehnten Abstützfläche.
Ausserdem gestattet der erfindungsgemässe Abstandhalter
Ηύη -Pi5 ν* /Ϊίδ Anhri Y\m inrr ίλΛλ4* S crain Uät·» e λ via Ί αϊ ι -Pi»ravi/i »jii ^γωτ»»ι im
gern. Zum Vergleich zu den Kosten für das Anbringen von geschweissten Stäbchen beträgt die Ersparnis etwa 90 %.
Zum Einsetzen des Abstandhalters gemäss der Erfindung in einen Radiator genügt es ja, den Abstandhalter gegenüber der Gebrauchslage um 90° zu drehen, damit er in den Schlitz 6, 7 zwischen den Röhren 2, 3, 4 des Radiators (Figur 4) eingeführt werden kann. Anschliessend wird er dann in die Normallstellung gebracht.
Es ist möglich, die Form sowie die Art des den Abstandhalter bildenden Materiales zur Anpassung an die jeweiligen Radiatoren zu verändern.

Claims (5)

  1. Schutzansprüche:
    Λ , Abstandhalter für hohe Röhren-Radiatoren, dadurch gekennzeichnet, dass er von wenigstens einem gegenüber der Höchsttemperatur des Radiators (2, 3, 4) beständigen, zwischen zwei parallsl angeordnete und gegenüberliegende Röhrenreihen im Klemmsitz einführbaren Stäbchen (1) gebildet ist, welches auf seinen zwei gegenüberliegenden Längsseiten (AB, CD) Vertiefungen (1, 1') mit jeweils dem Profil etwa des halben Quer
    schnittes des in die Vertiefung im Gebrauch eingreifenden Rohres (2, 3, 4) aufweist.
  2. 2. Abstandhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen (1, 11) etwa halbkreisförmig mit einem Radius etwa gleich dem äusseren Radius des jeweils eingreifenden Rohres (2, 3, 4) ausgebildet sind.
  3. 3. Abstandhalter nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass er aus Kunstharz, insbesondere aus hartem Plastik-Material, besteht.
  4. 4«, Abstandhalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass 4as Plastik-Material ein glasfaserverstärktes Polyamid mit 20 % Glasfaseranteil ist.
  5. 5. Abstandhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Stäbchen (1) Löcher (5, 6) zur Verminderung des Gewichtes vorgesehen sind.
    753-7348 O104.76
DE7537348U 1975-10-23 Abstandhalter für hohe Röhren-Radiatoren Expired DE7537348U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1385275 1975-10-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7537348U true DE7537348U (de) 1976-04-01

Family

ID=31953102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7537348U Expired DE7537348U (de) 1975-10-23 Abstandhalter für hohe Röhren-Radiatoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7537348U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0002823A1 (de) * 1977-12-23 1979-07-11 Phillips Petroleum Company Rohrbündelanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE8709710U1 (de) * 1987-07-15 1987-09-17 Ophardt Product Kg, 1000 Berlin, De

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0002823A1 (de) * 1977-12-23 1979-07-11 Phillips Petroleum Company Rohrbündelanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE8709710U1 (de) * 1987-07-15 1987-09-17 Ophardt Product Kg, 1000 Berlin, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2707046C2 (de)
DE7537348U (de) Abstandhalter für hohe Röhren-Radiatoren
AT149957B (de) Federnde Stützen für Sitzmöbel.
AT258224B (de) Schaftstab für Webschäfte
DE2609790C3 (de) Schaugestell, vorzugsweise für Schuhzeug
DE6753427U (de) Stehbuegel fuer armierungszwecke
AT256784B (de) Aufreihvorrichtung für gelochtes Schriftgut
DE961776C (de) Stimmstockrahmen aus Metall, insbesondere aus Eisen, fuer Pianos und Fluegel
DE2123071A1 (de) Steigbügel
DE2248932B1 (de) Pressenplatte fuer Plattenpressen zum Reparieren und zum Endlosmachen von Foerdergurten
DE1758915U (de) Gepaeckablage fuer strassen- und schienenfahrzeuge.
DE605305C (de) Nachgiebiger eiserner Grubenausbau
CH300875A (de) Tisch mit in der Höhe verstellbarer Tischplatte.
CH182916A (de) Fahnenstangenhalter für Fenster.
DE551046C (de) Zugfederung fuer Sitz- und Liegemoebel
DE597666C (de) Aus Profilschienen und einem Verstaerkungstraeger zusammengesetzte Vorhang- oder Gardinenstange
CH130357A (de) Verstellbares Lehrgerüst für Gewölbe.
DE500433C (de) Staffelkartei, deren Karten mittels Schlitze auf Stangen, Schienen o. dgl. verschiebbar angeordnet sind
AT369092B (de) Rollendrahtzaun, insbesondere maschendrahtzaun
AT103362B (de) Glasscheibenverbindung.
DE589865C (de) Reagenzglasgestell
AT215620B (de) Vorrichtung an einstückigen Gardinenstangen
DE8125892U1 (de) Keramischer brennbalken fuer brennoefen
CH480828A (de) Aus vertikal und horizontal angeordneten Rohrstücken aufgebautes Mehrzweckgestell
DE1284077B (de) Verfahren zum Herstellen verglaster Sprossenwandungen fuer Gewaechshaeuser und danach hergestelltes Gewaechshaus