DE7537196U - Halte- und Kontakteinrichtung für einen Signalmelder - Google Patents

Halte- und Kontakteinrichtung für einen Signalmelder

Info

Publication number
DE7537196U
DE7537196U DE19757537196 DE7537196U DE7537196U DE 7537196 U DE7537196 U DE 7537196U DE 19757537196 DE19757537196 DE 19757537196 DE 7537196 U DE7537196 U DE 7537196U DE 7537196 U DE7537196 U DE 7537196U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
cover
fuse
holding
fuse link
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19757537196
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EFEN ELEKTROTECHNISCHE FABRIK OTTO FREES KG 6229 RAUENTHAL
Original Assignee
EFEN ELEKTROTECHNISCHE FABRIK OTTO FREES KG 6229 RAUENTHAL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EFEN ELEKTROTECHNISCHE FABRIK OTTO FREES KG 6229 RAUENTHAL filed Critical EFEN ELEKTROTECHNISCHE FABRIK OTTO FREES KG 6229 RAUENTHAL
Priority to DE19757537196 priority Critical patent/DE7537196U/de
Publication of DE7537196U publication Critical patent/DE7537196U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/30Means for indicating condition of fuse structurally associated with the fuse
    • H01H85/303Movable indicating elements
    • H01H85/306Movable indicating elements acting on an auxiliary switch or contact

Landscapes

  • Fuses (AREA)

Description

Die Neuerung betrifft eine Halte- und Kontakteinrichtung für einen Signalmelder neben dem Sicherungseinsatz in einem Schaitgerät, z. B. Trenner, Sicherungsleiste usw., wobei die Griffplatten des Sicherungseinsatzes jeweils in die einseitig offenen Ausnehmungen in am Deckel des Schaltgerätes befestigten Halteplatten greifen und an den Halteplatten Anschlußfedern angebracht sind.
Bei den NH-Sicherungsschaltleisten ist es bekannt, das Durchbrennen der Sicherungseinsätze durch Signalinelder anzuzeigen. Hierbei kann es sich z= B, um Schlagbolzennielder handeln, bei denen ein Schlagbolzen eir^n Mikroschalter zur Anzeige eines Signals in einem Kontrollraum betätigt, wenn der Schmelzdraht in dem Signalmelder ebenfalls durchbrennt«. Dies ist immer dann
/2
Posfidit* Frankfurt/Main 676ϊ-δΟ2 Bank: Dresdner Bank AG, Wiesbaden, Konto-Nr. 27Ä807
Ir t W ■ *
der Fall, wenn der Sicht-rungselnsatz durchgebrannt ist, weil dann die gesamte Spannung an dem Signalmelder liegt und dieser sogleich den gesamten elektrischen Strom aufnehmen muß.
Schon immer hat es Probleme beim Bau kompakter Schaltgeräte, insbesondere kompakter Sicherungsleisten gegeben, und es war stets das Bestreben, die einzelnen Teile des Gerätes und damit auch deren Deckel mit geringstmöglichen Maßen auszubilden«.
Das elektrische Erfordernis für das Funktionieren des Signalmelders besteht darin, die Kontaktenden des Signalmelders mit der jeweiligen zugeordneten Halteplatte zu verbinden, weil an der jeweiligen Kalteplatte das betreffende Potential des Sicherungseinsatzes anliegt. Das weitere Problem bestand in der Halterung und Befestigung des Signalmelders.
Es ist bekannt, Signalmelder getrennt von dem Sicherungseinsatz an einer passenden Stelle in der Sicherungsleiste unterzubringen und die Kontaktenden des Signalmelders über elektrische Leitungen mit den Halteplatten zu verbinden. Beim Einbau und Fertigen derart ausgerüsteter Sicherungsleisten ergibt sich der Nachteil einer aufwendigen Montage, die man zu verbessern versucht hat.
Ferner ist es bekannt, die an den Stirnseiten der Sicherungs-
7537196 18.03.76
• · I » ν/
einsätze neben den Kontaktraessern angeordneten Metallplatten seitlich dreieckförmig zu verlängern und mit Kontakten für die Enden des Signalmelders zu versehen, damit letzterer zv/ischen die beiden genannten dreieckigen Verlängerungen der Metallplatten eingesetzt wird. Nachteilig bei dieser Ausführungsform ist es, daß man bei der Bestückung einer derart eingerichteten Sicherungsleiste nicht die normalen standardisierten Sicherungseinsätze verwenden kann, sondern die mit den seitlichen dreieckigen Lappen versehenen Metallplatten an den Stirnseiten vorsehen muß.
Aufgabe der Neuerung ist es daher, eine Halte- und Kontakteinrichtung zu schaffen, bei welcher unter Verwendung der normalen Standardsicherungseinsätze eine praktische Haltetung und einwandfreie Kontaktierung trotz kompakter Bauweise, insbesondere im Derkel eines Schaitgerätes, z. B. Sicherungsleiste, gewährleiste4 sind.
Gemäß der Neuerung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, du& der Signalmelder in dem Kontakthalter im Deckel deo Schaltgerätes, welcher den Kontakthalter tiagt, getrennt von dem NH-Sicherungseinsatz befestigt und konta^tiert ist. Bei der Montage ist es leicht r die preiswert herstellbaren Kontakthalter z. B. bei äer Befe?-igung der Haiteplatten am Deckel der Siehe»- ungsleif-e mit zu befestigen, wobei durch
7537196 18.03.76
β Λ
die entsprechende Ausgestaltung dieser z. B. aus Messing,
Kupfer oder einem anderen erwünschten Metall geformten Anechlußfedern. sogleich for.iechlüssig die Kontaktenden des J&ignaUmelders umgriffen werden. Es ist also gleichzeitig •ine Halterung und eine Kontaktierung du^cix <3'~ n°nen Anechlußfedern aufweisenden Kontakthalter gewährleistet. Die heue Deckelanordnung ist besonders vorteilhaft . Von jeder Seite der den Signalmeüuer umgreifenden Kontaktfedern wird Druck ausgeübt, dfr j e nach ler Ausformung mehr oder weniger stark sei:* kann unc? gegebenenfalls durch Verbiegen einstellbar ist.
Zweckraärig ist es gemäß der Neuerung ferner, wenn neben dem
\ Signalmelder im Deckel des Schaltgerätes ein vom Signalmel-
- der bstätigbarer Schalter angeordnet ist. Es gibt bekannt
lich zahlreiche Formen von Schaltern, insbesondere Mikroschal-
: tern, die sich auch in flachen Gehäusen unterbringen lassen.
Verwendet man nun gemäß der Neuerung den zur Verfugung stehenden Raum im Deckel einer Sicherungsleiste auf der dem Schlagbolzen des Signalmelders benachbarten Seite, so läßt
j eich hierdurch der Deckel besonders kompakt ausbilden. Die
Halterung gemäß der Neuerung wirkt hier trotz engster Bauweise und Anordnung der elektrischen Einrichtung Lm flach ausgebildeten Deckel vorteilhaft mit dem ebenfalls im Deckel angeordneten Schalter zusammen.
7537196 18.03.7S
Die Neuerung ist in vorteilhafter Weise dadurch weiter ausgestaltet, daß ein federnden Stift, eine Lasche oder dergleichen zur Kontaktierung des Signalmelders am Kontaktmesser des Sicherungseinsatzes angeordnet ist. Während bei einer - im folgenden noch näher beschriebenen AusfUhrungsform der Neuerung die Kontaktierung an den Halteplatten durch Unterlegen der Anschlußfedern vorge- * nommen wird, so daß das Potential der am Sicherungsein- r\ satz angebrachten Griffplatten über die Anschlußfedern * an den Signalmelder kommt,ist es - wie oben erwähnt auch vorteilhaft, an den Kontaktmessern des Sicherung* einsatzes dadurch zu Kontaktieren, daß man einen federnd elastischen Stift oder dergleichen beim Einsetzen des Sicherungseinsatzes mit dem Kontaktmesser desselben in Berührung bringt. Es sind also bei Gewäiuleistung der Vorteile eines kompakten und praktisch ausgebildeten Deckesls mit Kontakthalter und Signalmelder verschiedene Kontaktierungs'-möglichkeiten gegeben.
Günstig ist es gemäß der Neuerung ferner, wann beide an den zv/ei am Deckel befestigten Halteplatten angebrachten Anschlußfedern als den Signalmelder umgreifende und halternde Kontaktfedern ausgebildet sind.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Neuerung ergeben sich aus dor folgenden Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen.
7537196 18.03.76
/ιό
Es zeigen: I
Pig. 1 die doppelstufenförmige Ausbildung eines Kontakthalters gemäß der Neuerung von der Seite/
Fig. 2 eine Ansicht des Kontakthalters gemäß Figur 1 von links,
Fig. 3 eine Schnittansicht des Kontakthalters,
Fig.fc4 eine Schnittansicht des Kontakthalters ähnlich wie in Figur 3, jedoch für eine andere Ausführungsform,
Fig. 5 eine ebenfalls den Figuren 3 und 4 ähnliche Schnittansicht des Kontakthalters, wobei eine weitere andere Ausführungsform gezeigt ist,
Fig. 6 in vereinfachter Darstellung dis Anordnung der Kontakthalter an den Halteplatten neben dem Mikroschalter und
Fig. 7 eine Seitenansicht eines Sicherungseinsatzes mit angesetztem Signalxnelder, dessen Kontaktierung direkt über die Kontaktmesser des Sicherungseinsatzes erfolgt.
Der Signalmelder 1 mit seinen Kontaktenden 2 und 3 weist einen Schlagbolzen 4 auf, der beim Schmelzen des nicht dargestellten, in dem Signalmelder 1 angeordneten Schmelzdrahtes nach außen
7537198 18.03.76
gegen den Kontakt 5 ^es Mikroschalters 6 vorschnellt und letzteren betätigt.
Das Wesen der Neuerung richtet sich auf den besonders ausgestalteten Deckel 16, in welchem der Kontakthalter 7, 7', 711 getrennt von dem NH-Slcherungseinsatz 17 befestigt 1st, wobei der Kontakthalter 7 den Siynalrnelder 1 umgreift und
"-Η ir' Ώ- '
%ältert und sozusagen als Anschlußfeder ausgebildet ist; . ; Der Kontakthalter ist in den Figuren 1-5 in verschiedenen Ansichten und unterschiedlichen Ausführungsformen dargestellt.
Das linke Teil 8 des Kontakthalters 7 umgreift die Kontaktenden 2, 3 des Sicherungsmelders 1. Bei der Ausführungεform der Figur 3 wird von zwei halbrund ausgestalteten Bndteilen 8, bei der Ausführttngsform nach den Figuren 4 und 5 nur von einem halbrund ausgestaltetem Teil 8 Druck von oben und unten bzw. von oben gegen eine Stütze 18 ausgeübt.
An dieses Teil 8 schließt sich gemäß Figur 1 ein Winkel 9 an, der an seinem freien Ende bei 10 aus der Papierebene heraus abgewinkelt 1st und den Druckkontakt 11 bildet. Dieser ist bei der speziellen Ausführungsform gemäB Figuren 1-3 mit einem Schlitz 12 versehen, mit dessen Hilfe es möglich ist, die eine Hälfte des Druckkontaktes 11 etwas auszustellen, wie bei 13 unten in Figur 6 angedeutet ist. Dadurch ist gewährleistet, daß in die Halteplatte 14, welche am Deckel 16
7537196 18.03.76
• · 'I/
4 ( f ·
angebracht ist, in die betreffende Ausnehmung 15 eingreifende Kontaktmesser 19 mit Sicherheit elektrischen Kontakt mit dem Kontakthalter 7 hat.
Schenatlsch ist in Figur 7 eine Ausführungsform eines Kontakthalters 7'' gezeigt, der in Gestalt einer federnden La-8che:2o - schematisch,dargestellt. - den elektrischen Kontakt zum=-Kontak€mes3er'"M9 des-,Sicherungseinsatzes 17 gewähr leistet.
7537196 18.03.76
Bitte beachten- Zutreffendes ankreuzen; stark umjandeie F^lder^reifassenl *'
An das
Deutsche Patentamt
8000 München 2 ZweibrOcJceristraSe 12
Ort/ Wiesbaden*
€ig.Zeichen: 3.^.....§......Z....Y.
575
FOr den In den Anlagen beschriebenen Gegenstand (Arbeltsgerät oder Gebrauchsgegenstand oder Teil davon) wird die Eintragung tn die Rolle für Gebrauchsmuster beantragt.
(BJf te f rei louifj!)
27 196.9
Anmelder:
(Vor- u. Zuname, b. Frauen auch Geburtsname; Firma u, Firmensitz gem. Handelsreg.-Eintrag.; sonstige Bezeichnung dos Anmelders) In (Postleitzahl, Ort, Str., Haus-Nr„ ggf. auch Postfach, bei ausländischen Orten auc' und Bezirk)
Vertreter:
(Name, Anschrift mit Postleitzahl, ggf. auch Postfach; AnwaIisgemeinschaften in Obereinstimmung mit der Vollmacht angeben}
Zusfellungsbevollmgchtigfer, Züsieilüiigsansdiriii
ί Marne, Anschrift mit Postleitzahl, ggf. auch •osffachj
EFEN Elektrotechnische Fabrik
Otto Frees KG
Rauenthal/Rheingau Patentanwälte DipL-FliyS. K. Βθΐίίθΐί
Dr. Willraih - Dr. Weber
Wiesbaden, Gustav-Freitag-StraBe 25
Postfach 1327 - Telefon 372720
wie vorsfehend
Die Anmeldung ist eine *) Aa»scheidung aus der
Gebrauchsmuster-Anmeldung Akt.Z
For die Ausscheidung wird als Anmeldetag dsr
beansprucht
jdtnvr.s lauist:
[kurze und genaue technische Bezeichnung des
Gegenstands, auf den sich die Erfindung
bezieht, Gbereinstimriend mit dem Titel der
Beschreibung;
!(eine Phontasiebezeiciinungl)
In Anspruch genommen wird die AtKlandsprioritat der Voranmeldung [R -nfolge: Anmeldefag, Land, Aktenzeichen;
AussfeUungspriorifuJ
alge: 1. Scha'.'slellungstag, amtl.
eenfoge: 1. Scha.slegsg, amtj. zeichnung und Ort de Ausstellung mit öffta
Dozeichnung un Erfiffnungstag; Kastchen 2 anki
reuzen)
Halte- und Kontakteinrichtung für einen
Signalmelder
Die Gebühr für die Gebrauchsmusteranmeldung /π Höhe von 30/— DM
[~xj ist entrichtet, j j wird entrichtet.*)
I
ί
Es wird beantragt, auf die Dauer von Monat(en) [max. & Monat· ab AnmoIdeSag) die Eintragung und Bekannt machang
auszusetzen.
Anlagen: (Die angekreuzten Unterlagen sind beigefügt)
1. Ein weiteres Glück dieses Antrags
2. Eine Beschreibung
3. Ein Stock mit J* Schutzanspruchfen)
„1........ Blatt
5.EineVertreten^lma£ht wird itxachgeireicht 6Ef^bhll'j \
4. Ein Satz Aktenzeichnungen mit oder zwei gleidio-fylodelle
6,
ie \
1. X
2. X
3. X
4.
Ji
5. 1
-κ-
Bitte freilassen
Gbm.Anlr.
CS CAK fOOiliB
Von diesem Antrag und allen Unterlagen
wurden Absdiriften zurückbehalten.
7537196 18.03.76 i(PaV«ntanwall)

Claims (4)

% J ft * · I / _ Q — Schuh zansprüche
1. Halte- und Kontakteinrichtung für einen Signalmelder neben dem Sicherungseinsatz in Einern Schaltgerät, z. B. Trenner, Sicherungsleiste ucw., wobei die G-riffplatten
m, des Sicherungseinsatzes jeweilö in die einseitigoffenen „. ,
■'<&"' .'!*-"■ ^k /l i/ '«Ils* las?
Ausnehmungen in am Deckel des Schaltgerätes bereiteten= ^ f^i Halteplatten greifen und an den Halteplatten Anschlußfe- q ,■ JA ^dern angebracht sind, dadurch gekenn- >W\.
zeichnet , daß der Signalmelder (1) in dem Kon-? * if fv takthalter (7,7% 7'1) im Deckel (16) des Schaltgerätes, % welcher den Kontakthalter trägt, getrennt von dem NH-Sicherungseinsatz (17) befestigt und kontaktiert ist.
2. Einrichtung na ^h Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß I neben dem Signalmelder (1) im Deckel (16) des Schaltgerätes ein vom Signalmelder (1) betätigbarer Schalter (6) angeordnet ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein federnder Stift oder eine Lasche (20) oder dergleichen zur Kontaktierung des Signalmelders (1) am Kontaktmesser (19) des Sicherungseinsatzes (17) angeordnet ist.
7537196 18.03.76
- 10 -
4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß beide sui den zwei am Deckel (16) be~ festigten Halteplatten (14) angebrachten Anschlußfedern bzw. Kontakthalter (7, 7') als den Slgnalmelder (1, 2, 3) umgreifende und halternde Kontaktfeder ausgebildet sind»
7537196 18.U3.76
DE19757537196 1975-11-22 1975-11-22 Halte- und Kontakteinrichtung für einen Signalmelder Expired DE7537196U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19757537196 DE7537196U (de) 1975-11-22 1975-11-22 Halte- und Kontakteinrichtung für einen Signalmelder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19757537196 DE7537196U (de) 1975-11-22 1975-11-22 Halte- und Kontakteinrichtung für einen Signalmelder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7537196U true DE7537196U (de) 1976-03-18

Family

ID=31963545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19757537196 Expired DE7537196U (de) 1975-11-22 1975-11-22 Halte- und Kontakteinrichtung für einen Signalmelder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7537196U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2743587A1 (de) * 1977-09-28 1979-04-05 Efen Elektrotech Fab Anschlussvorrichtung mit einem halter fuer eine schmelzsicherung
DE3233965A1 (de) * 1982-09-14 1984-03-15 Efen Elektrotechnische Fabrik Gmbh, 6228 Eltville Vorrichtung zum melden und ueberwachung des schaltzustandes eines elektrischen geraetes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2743587A1 (de) * 1977-09-28 1979-04-05 Efen Elektrotech Fab Anschlussvorrichtung mit einem halter fuer eine schmelzsicherung
DE3233965A1 (de) * 1982-09-14 1984-03-15 Efen Elektrotechnische Fabrik Gmbh, 6228 Eltville Vorrichtung zum melden und ueberwachung des schaltzustandes eines elektrischen geraetes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0554519B1 (de) Schutzleiterklemme
DE2827560C2 (de) Mit einem Schlüssel verbindbare Leuchte
DE19530115C1 (de) Lampenfassung für Leuchtstofflampen
DE102010028685A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme einer Sicherung und Schaltgerät
AT500918B1 (de) Steckdose mit sicherheitsverschluss und multifunktionsrahmen
DE7537196U (de) Halte- und Kontakteinrichtung für einen Signalmelder
DE2719389A1 (de) Gehaeuse fuer messinstrumente
EP0362189B1 (de) Batterieraum mit einer Kontaktanordnung
DE2325080B2 (de) Meßgerätegehäuse aus Kunststoff
DE1465558A1 (de) Elektrischer Thermoschalter
DE2313245C3 (de) Elektrischer Sicherheitsschalter
DE1588312C3 (de) Sicherungstrenner mit einer Überwachungseinrichtung
DE3233965C2 (de)
DE3306987C2 (de) Briefordnermechanik
DE2724718A1 (de) Elektrische fassungsvorrichtung mit in ruhestellung abgeschirmten kontakten, insbesondere edison-lampenfassungen
DE3110005A1 (de) &#34;steckdose mit kindersicherung&#34;
DE678695C (de) Schmelzsicherungselement
DE422810C (de) Drehschalter mit auswechselbarer Sicherung
DE2740363B2 (de) Signalschalter
DE226951C (de)
DE19636704C2 (de) Kipphebel-Ringmechanik
DE1115804B (de) Elektrische Reihenklemme zum Aufstecken auf eine C-foermige Tragschiene
DE276730C (de)
DE102017109701A1 (de) Leiteranschlussklemme
DE874174C (de) Sicherungsanordnung fuer Geraetesicherungen verschiedener Abmessungen