DE7537002U - Elektromechanischer Schalter - Google Patents
Elektromechanischer SchalterInfo
- Publication number
- DE7537002U DE7537002U DE19757537002 DE7537002U DE7537002U DE 7537002 U DE7537002 U DE 7537002U DE 19757537002 DE19757537002 DE 19757537002 DE 7537002 U DE7537002 U DE 7537002U DE 7537002 U DE7537002 U DE 7537002U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- poles
- housing
- contact piece
- pivot axis
- switch according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H3/00—Mechanisms for operating contacts
- H01H3/32—Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
- H01H3/50—Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts with indexing or locating means, e.g. indexing by ball and spring
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H5/00—Snap-action arrangements, i.e. in which during a single opening operation or a single closing operation energy is first stored and then released to produce or assist the contact movement
- H01H5/02—Energy stored by the attraction or repulsion of magnetic parts
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H3/00—Mechanisms for operating contacts
- H01H3/32—Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
- H01H3/50—Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts with indexing or locating means, e.g. indexing by ball and spring
- H01H2003/506—Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts with indexing or locating means, e.g. indexing by ball and spring making use of permanent magnets
Landscapes
- Switches That Are Operated By Magnetic Or Electric Fields (AREA)
- Switches With Compound Operations (AREA)
Description
Dr. Werner Haßler
PATENTA M WA LT
588 IDOF-- · ' -I-iD
Asenberg 3ο-*Ό»ί-οώ 1704·
588 IDOF-- · ' -I-iD
Asenberg 3ο-*Ό»ί-οώ 1704·
Lüdenscheid, den 4„ November 1975-7 A 75 135
Anmelderin: Firma Leopold Kostal
5880 Lüdenscheid
Wiesenstraße 47
5880 Lüdenscheid
Wiesenstraße 47
Elektromechanischer Schalter
Die Erfindung "betrifft einen elektromechanischen Schalter mit
einem Schaltstück, für das mehrere Raststellungen vorgesehen
sind.
Derartige Schalter, etwa Wippenschalter, Lenkstockschalter, Drehschalter, besitzen Rastkurven, die in Verbindung mit
federnden Rastelementen die Raststellungen des Schaltstücks festlegen. Im einzelnen gibt es hierfür die unterschiedlichsten
Systeme, die jedoch immer in irgendeiner Form eine Federwirkung ausnutzen. Solche Rastungen unterliegen einem Verschleiß, der
von der Größe der Rastkräfte, der Art und Qröße der Reibung, der Beständigkeit der jeweiligen Werkstoffe und der Anzahl der
Schaltspiele abhängt. Mit zunehmender Anzahl der Schaltspiele kann der Verschleiß so groß werden, daß der Schalter funktionsunfähig
wird ο
Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung eines; elektromechanischen
Schalters mit verschleißfreien Rasturtgen.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß gehäusefeste
Magnetpole und Magnetpole des Schaltstüicks längs der
Bewegungsbahn des Schaltstück« einander gegenüberstehen,,
Die Magnetpole können zu Dauermagneten gehören. Zwischen MagnetpUJLCil wiiai/ J-H nUiiaugj.gn.cxυ νυιι uci ι uj-qj. λ. υαυ uciutJ-ugu cj.»ic
anziehende oder abstoßende Kraft* Dadurch lassen sich Rast-
7537ΠΩ?
ην.
> VT·
Stellungen festlegen. Man kann auch Bereiche unterschiedlich
hcijer Feldstärke an Dauermagnete ausnutzen.
Bei der Bewegung des Schaltstücks machen sich lediglich die magnetischen Kräfte bemerkbar. Reibungskräfte oder elastische
Verformungskräfte treten jedoch nicht auf. Infolgedessen ist jeder verschleiß ausgeschaltet.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung sind am Gehäuse Dauermagnete
in solcher Ausrichtung angeordnet, daß längs der Bewegungsbahn Pole abwechselnder Polarität aufeinanderfolgen.
Dadurch ergeben sich genau definierte Raststellungen mit einer hohen Rastkraft.
Zur Erhöhung der Rastkraft kann man auch am Schaltstück mehrere Dauermagnete vorsehen, deren Pole mit abwechselnder Polarität
aufeinanderfolgen und jeweils mit mehreren Polen am Gehäuse eine Raststellung festlegen.
Für ein um eine Achse schwenkbares Schaltstück schlägt die Erfindung
vor, daß die Pole der Dauermagnete am Gehäuse und am Schaltstück auf einem Kreisbogen tun die Schwenkachse ausgerichtei
sind und einander in radialer Richtung bezogen auf die Schwenkachse gegenüberstehen. Dadurch erhält man besonders stabile
Raststellungen.
Eine Ausführungsform der Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme
auf die anliegende Zeichnung erläutert, in der darstellen
:
Fig. 1 einen elektromagnetischen Schalter nach der
Erfindung in schematischer Darstellung und in Grundstellung und
Fig. 2 den Schalter nach Fig. 1 in einer ausgeschwenkten Raststellung.
7537002 27.0478.
■ I ■ · · ·
Fig. 1 zeigt ein Schaltstück 1, das um eine Schwenkachse 2 verschwenkbar ist. Die Schwenkachse 2 ist im Schaltergehäuse
gelagert. An dem Schaltstück 1 sitzt ein Schalthebel 3 für den Schalter. An der Stirnseite des Schaltstücks 1 sind auf
einem Kreisbogen um die Schwenkachse 2 mehrere Dauermagnete angeordnet, von denen lediglich die radial nach außen gerichteter
Pole 4, 5 angedeutet sind,, Die Pole 4 sind Nordpole, der Pol 5
ist ein Südpol. Die Pole sind so ausgerichtet, daß die magnetischen Feldlinien im wesentlichen in radialer Richtung zur
Schwenkachse weiterlaufen.
Am Gehäuse sind ebenfalls, Dauermagnete auf einem Kreisbogen um
die Schwenkachse 2 angeordnet. Auch von diesem Dauermagneten sind die Pole 6 und 7 angedeutet, von denen die Pole 6 Nordpol'e
und die Pole 7 Südpole sind. Der Feldlinienverlauf dieser Pole 6 und 7 verläuft im wesentlichen auf die Schwenkachse 2 hin.
Damit stehen die Pole 4, 5 des Schaltstücks 1 und die Pole 6,
des Gehäuses einander gegenüber» so daß jeweils zwischen ungleichnamigen
Polen eine Anziehung und zwischen gleichnamigen Polen eine Abstoßung auftritt. In der dargestellten Ausführungsform sind die Pole in Umfangsrichtung in gleichen Abständen voneinander
angeordnet. Damit erzielt man eine in Fig. 1 dargestellte stabile Grundstellun0' 8 des Schalters= Ferner ergeben
sich zwei ausgeschwenkte Raststellungen 9 und 10. In Fig. 2 befindet sich das Schaltstück 2 in der Raststellung 9. Die Grund
stellung 8 ist ebenfalls verrastet. Die Größe der Rastkraft hängt von der Polstärke der Bauermagnete und von -der Anzahl derselben
ab. Die Rastkräfte erreichen ohne weiteres die von mechanischen Rastungen bekannte Größe.
Man kann für die Raststellungen auch Feldstärke"b er eiche unterschiedlicher
Größe an Dauermagneten ausnützen. Anstelle von Dauermagneten kann man auch Elektromagnete einsetzen. Die Erfindung
ist bei elektromechanischen Schaltern jeder Art anwendbare
27.0478
Claims (5)
1. Elektromechanischer Schalter mit einem Schaltstück, für das
mehrere Raststellungen vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß gehäusefeste Magnetpole (6, 7) und Magnetpole (4, 5) des
Schaltstücks (1) längs der Bewegungs-ahn des Schaltstücks einander
gegenüberstehen.
2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am
Gehäuse Dauermagnete in einer solchen Ausrichtung angeordnet sind, daß längs der Bewegungsbahn Pole (6, 7) abwechselnder
Polarität aufeinanderfolgen.
3. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß längs der Bewegungsbahn magnetische Feldstärkebereiche unterschiedlicher
Größe vorgesehen sind.
4. Schalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Schaltstück mehrere Pole längs der Bewegungbahn angeordnet
sind, die mit abwechselnder Polarität aufeinanderfolgen.
5. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4 mit einem um eine Schwenkachse des Gehäuses schwenkbaren Schaltstücks, dadurch
gekennzeichnet, daß die Pole der Dauermagnete am Gehäuse und am Schalthebel auf einem Kreisbogen um die Schwenkachse ausgerichtet
sind und einander in radialer Richtung bezogen auf die Schwenkachse gegenüberstehen«,
n9 0-7 ni na
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752552229 DE2552229A1 (de) | 1975-11-21 | 1975-11-21 | Elektromechanischer schalter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7537002U true DE7537002U (de) | 1978-04-27 |
Family
ID=5962279
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19757537002 Expired DE7537002U (de) | 1975-11-21 | 1975-11-21 | Elektromechanischer Schalter |
DE19752552229 Pending DE2552229A1 (de) | 1975-11-21 | 1975-11-21 | Elektromechanischer schalter |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752552229 Pending DE2552229A1 (de) | 1975-11-21 | 1975-11-21 | Elektromechanischer schalter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE7537002U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015000419A1 (de) * | 2015-01-14 | 2016-07-14 | Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg | Lenkstockschalter für ein Kraftfahrzeug |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2698720B1 (fr) * | 1992-12-02 | 1995-01-20 | Valeo Commutation | Commutateur à au moins deux positions stables, notamment pour véhicule automobile. |
-
1975
- 1975-11-21 DE DE19757537002 patent/DE7537002U/de not_active Expired
- 1975-11-21 DE DE19752552229 patent/DE2552229A1/de active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015000419A1 (de) * | 2015-01-14 | 2016-07-14 | Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg | Lenkstockschalter für ein Kraftfahrzeug |
US10207732B2 (en) | 2015-01-14 | 2019-02-19 | Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg | Steering column switch for a motor vehicle |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2552229A1 (de) | 1977-05-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE7537002U (de) | Elektromechanischer Schalter | |
DE2104979A1 (de) | Magnetischer Drehschalter | |
DE2416207B2 (de) | Schalteinrichtung | |
DE3149816C2 (de) | Polarisiertes Relais | |
DE1590371A1 (de) | Elektrischer Schalter mit durch Dauermagnete betaetigbaren Kontakten | |
DE2536603C3 (de) | Elektrischer Schalter | |
DE826010C (de) | Elektromotorische Antriebsvorrichtung, insbesondere fuer Waehler in Fernmeldeanlagen | |
DE7733242U1 (de) | Stufendrehschalter | |
DE244709T1 (de) | Anzeige oder anzeigevorrichtung. | |
DE691897C (de) | Periodischer Umschalter fuer Wechselrichter | |
DE34717C (de) | Neuerungen an Gebern für elektrische Signale | |
DE1141000B (de) | Durch Dauermagnete betaetigter elektrischer Schalter | |
DE2320974C3 (de) | Beschleunigungsgrenzwertschalter für Fahrzeuge | |
DE860086C (de) | Magnetischer Kontaktgeber an Zaehlern | |
DE698016C (de) | Elektrischer Schalter | |
DE1515834C3 (de) | Magnetfeldbetätigter elektrischer Tastschalter | |
DE748297C (de) | Stufendrehschalter zum Schalten grosser Leistungen | |
DE1010138B (de) | Elektrischer Schalter mit magnetischer Betaetigung | |
DE452240C (de) | Elektrisches Laeutewerk mit Selbstunterbrechung | |
DE1665759A1 (de) | Kontaktanordnung | |
EP0411728B1 (de) | Einschub für einen Schaltschrank mit einer Verriegelungseinrichtung | |
DE1965572A1 (de) | Schwimmerschalter fuer Regel- und Steuerzwecke aller Art | |
AT108854B (de) | Selbsttätige Parallelschaltvorrichtung. | |
DE2807311A1 (de) | Polarisiertes relais | |
DE1515775C3 (de) | Magnetisch betätigter Quecksilberschalter |