DE753693C - - Google Patents

Info

Publication number
DE753693C
DE753693C DENDAT753693D DE753693DA DE753693C DE 753693 C DE753693 C DE 753693C DE NDAT753693 D DENDAT753693 D DE NDAT753693D DE 753693D A DE753693D A DE 753693DA DE 753693 C DE753693 C DE 753693C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rectification
ethylene
liquid
pipe
liquefaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT753693D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication of DE753693C publication Critical patent/DE753693C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/0228Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream
    • F25J3/0252Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream separation of hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C7/00Purification; Separation; Use of additives
    • C07C7/005Processes comprising at least two steps in series
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C7/00Purification; Separation; Use of additives
    • C07C7/04Purification; Separation; Use of additives by distillation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/0204Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the feed stream
    • F25J3/0219Refinery gas, cracking gas, coke oven gas, gaseous mixtures containing aliphatic unsaturated CnHm or gaseous mixtures of undefined nature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/0228Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream
    • F25J3/0233Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream separation of CnHm with 1 carbon atom or more
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/0228Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream
    • F25J3/0238Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream separation of CnHm with 2 carbon atoms or more
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/0228Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream
    • F25J3/0242Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream separation of CnHm with 3 carbon atoms or more
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2200/00Processes or apparatus using separation by rectification
    • F25J2200/80Processes or apparatus using separation by rectification using integrated mass and heat exchange, i.e. non-adiabatic rectification in a reflux exchanger or dephlegmator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2210/00Processes characterised by the type or other details of the feed stream
    • F25J2210/12Refinery or petrochemical off-gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2215/00Processes characterised by the type or other details of the product stream
    • F25J2215/62Ethane or ethylene

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)

Description

DR. JOSEEK
BERLIN W 50
■fATJENTZIBNSTR. 13a
fiep. 12762 TE: H* ρΙηΙ^Γ2 den 17. Oktober 1933»
Air Reduction Companyj inoorpoiated, in Hew York,(V.St.A.), 60 Bast 42nd Street.
Verfahren -tafteHBänrtrichtung ?<ir Abscheidung von Äthylen cus Gasgemischen.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren
zum Abscheiden von Äthylen aus seinem Gemisch mit anderen Gasen und die kontinuierliche Gewinnung des Äthylens in reinem Zustand.
Äthylen findet sich ν Dr allem im Gemisch mit anderen gasförmigen Kohlenwasserstoffen und Wasserstoff in Produkten der Erdölindustrie. ^ine Gewinnung gemäss der Erfindung erfolgt durch '/erflussigung der Gase und fraktionierte Rektifikation. Pas Gasgemisch wird durch Kompression und Abkühlung im Wärmeaustausch mit kälteren Frodukten desselben Verfahrens selektiv verflüssigt und dadurch in einen flüssigen Anteil, der den grösseren Teil der Bestandteile von mittlere'« und höherem Siedepunkt enthält, und einen gasförmigen Anteil geschieden, der die übrigen Bestandteile des Gasgemisches enthält. Diese gasförmigen Anteile werden nun wieder verflüssigt und in flüssige und gasförmige Anteile geschieden, die durch Rektifizierung getrennt werden, sodass eine Fraktion aus den niedrigst siedenden Bestandteilen und eine Flüssigkeit erhaLten wird, die nur Bestandteile von mittlerem unö höherem Siedepunkt enthalt. Dieser flüssige Anteil wird nun mit dem der ersten Fraktion, der bei der ersten Scheidungsstufe entstanden war, vereinigt und rektifiziert und die Rektifizierung mit einer Flüssigkeit
zu Ende geführt, die in der Hauptsache aus dem Bestandteil von mittlerem Siedepunkt (Äthylen) besteht, während die Restflüssigkeit nahezu völlig von den höher siedenden Bestandteilen gebildet wird.
Die Zeichnung veranschaulicht rexn schematisch eine beispielsweise Anlage zur Durchführung des Verfahrens, die sich in den Kolonnen 5 und 6 abspielt. Das Ausgangsgemisch wird auf den jeweils erforderlichen Druck komprimiert und durch die Leitung 7 einem Wärmeaustauscher 8 zugeführt, in dem es sich an den Röhren #.y^und 11 abkühlt, die von kälteren Scheidungsprodukten durchflossen werden. Das abgekühlte Gemisch tritt dann durch die Röhrenleitung 12 in den untersten Teil der Kolonne 5 über und steigt in den Röhren 14 auf, die von kalter Rektifikationsflüssigkeit umgeben sind. Da das Gasgemisch in den Röhren 14 unter höherem Druck steht als die es umgebende flüssigkeit, wird es teilweise verflüssigt und die so entstandene Flüssigkeit tritt aus den Röhren in den Bodenabteil 13 zurück. Sie enthält eineng rossen Teil des Äthylens und den überwiegenden Anteil eines oder mehrerer höher siedenden Bestandteile. Der nicht verflüssigte Teil des G-asgemischs tritt aus der Glocke 15 durch die Röhrenleitung 16 in den Raum 17 im Fuss der zweiten Kolonne 6 über und steigt in den Röhren 18 auf, die von einer Rektifikationsflüssigkeit bespült werden, sodass das Gasgemisch in den Röhren zum Teil verflüssigt wird und die hier gebildete Flüssigkeit aus den Röhren in den Raum 17 zurückfliesst. Das übrigbleibende Gasgemisch tritt aus der Glocke 19 in die Röhrenleitung 20 über. Die in dem Raum 17 sich sammelnde Flüssigkeit zieht durch ein Rohr 21 ab, steigt in den Wärmeaustauscher 22 auf und tritt durch ein Rohr 23, in das Reduzierventile eingeschaltet sind, und das Rohr
25 iß die Rektifikationszone der Kolonne 6, in der es in Berührung mit den aufsteigenden Dämpfen über Schalen 26 der üblichen Art abwärts fliesst.
Die aus dem Rohr 20 austretende G-asfraktion tritt durch den Wärmeaustauscher 27, das Rohr 28 und den Kühler 29 innerhalb der Kolonne 6 und wird dabei zu einer Flüssigkeit verdichtet, die durch das Rohr 30 in den Wärmeaustauscher 31 übertritt, in dem sie weiter unterkühlt wird, um dann durch das Rohr 32, ein Reduzierventil 33 und das Rohr 34 in den Kopf der Kolonne 6 überzutreten und gleichfalls über die Schalen 26 abwärts zu fliessen.
Die Rektifikation im oberen Teil der Kolonne 6 bewirkt eine Scheidung derart, dass die durch das Rohr 35 im Kopf der Kolonne 6 austretenden Anteile aus niedriger als Äthylen siedenden Bestandteilen gebildet werden. Die abwärts fliessende Flüssigkeit wird mit Äthylen und höher siedenden Bestandteilen angereichert und gelangt über die Prallwände in den unteren Teil des das Rohr 18 der Kolonne umgebenden Raumes.
Der das Rohr 35 durchfliessende Bestandteil kühlt in dem Wärmeaustauscher 31 die darin aufsteigende Flüssigkeit und gelangt dann durch das Rohr 37 in den Wärmeaustauscher 27 und durch das Rohr 38 in den Wärmeaustauscher 22, aus dem es durch die Röhrenleitung 39 dem Rohr 9 des Y/ärmeaustauschers 8 zugeführt wird. Nach Abgabe seiner Kälte verlässt es die Anlage durch das Rohr 4-0 als eines der Produkte des Verfahrens.
Die in dem Raum 13 im unteren Teil der Kolonne 5 angesammelte Flüssigkeit fliesst durch die Leitung 41 mit Reduzierventil 42 in den Scheider 43. Hier sich entwickelnde Dämpfe können durch ein Rohr 44 in den Mittelteil der Kolonne 6 übertreten. Die nicht verdichteten Dämpfe, die aus dem Kühler 48 durch die Leitung 47 mit Reduzierventil 46 austreten, wandern durch das Rohr 45 in den Scheider 43 und von
hier gleichfalls durch das Rohr 44 in die Kolonne 6.
Die Flüssigkeit im Scheider 43 fliesst durch das Hohr 50 mit Reduzierventil 50a in den Mittelteil der Rektifikationszone der Kolonne 5 und von hier über die Schalen 51 im G-egenstrom zu den in der Kolonne aufsteigenden Dämpfen.
Die im unteren Teil der Kolonne 6 angesammelte Flüssigkeit tritt durch die Rohrleitung 52 mit Ventil 53 gleichfalls in die Rektifikationszone der Kolonne 5. Bs können aber auch Dämpfe über dieser Flüssigkeit aus dem unteren Teil der Kolonne 6 durch die Rohrleitung 54 mit Ventil 55 in die Rektifikationszone der Kolonne übertreten.
Auf diese Weise sammeln sich in dieser Zone Produkte, die in der Hauptsache die Bestandteile von mittlerem und höherem Siedepunkt enthalten. Die flüssigen Produkte reichern sich beim Abwärtsfliessen mit höher siedenden Bestandteilen an, die gasförmigen Produkte steigen auf und werden dabei mit dem Bestandteil von mittlerem Siedepunkt (Äthylen) angereichert. Die Endrektifizierung vollzieht sich mit der durch die Leitung 49 und das Reduzierventil 49d fliessenden Flüssigkeit, die im wesentlichen aus dem Bestandteil mittleren Siedepunkts (Äthylen) besteht, der demnach in reinem Zustand durch das Rohr 56 austritt. Das Äthylen kann dann durch ein Rohr 57 in das Rohr 11 des Wärmeaustauschers 8 übertreten und bei 58 abgeleitet werden.
Zwecks Erleichterung der Bnd-Rektifizierung wird ein Teil des gasförmigen Produkts vom Rohr 56 mittels des Rohrs 59 abgezweigt und nach dem Durchgang durch den Wärmeaustauscher 60 durch das Rohr 61 dem Verdichter 62 zugeführt und hier wesentlich höher komprimiert, wobei es zum Teil verflüssigt werden kann, um dann durch Rohr 63, Wärmeaustauscher 60 und Rohr 64 in den Kühler 48 geführt zu werden, in dem der noch gasförmige Teil teilweise verflüssigt und durch Rohr 49 und Reduzierventil 49d in das Oberteil der Kolonne 5
übergeführt wird. Die Rektifikationszone wird also dauernd mit einer Flüssigkeit gespeist, die in der Hauptsache aus der Fraktion von mittlerem Siedepunkt (Äthylen) besteht. Diese Flüssigkeit wäscht aua den aufsteigenden Dämpfen die höher siedenden Bestandteile aus, die auf diese Weise mit der in der Kolonne abwärts fliessenden Flüssigkeit sich um das Rohr 14 sammeln. Diese Flüssigkeit wird beim Abkühlen des die Rohre 14 durchstreichenden Ausgangsgemischs teilweise verdampft, der Rest fliesst durch Rohr 65, Reduzierventil 65a und das Rohr 10 des Wärmeaustauschers 8 ab. Der Rest des Endprodukts in der Kolonne 5 tritt in Dampfform durch das Rohr 66 und ein Reglerventil 67 zu der durch das Ventil 65a austretenden Flüssigkeit und mit ihr in das Rohr 10 über, wo die Flüssigkeit vollständig verdampft wird. Diese Dämpfe der höher siedenden Bestandteile entweichen durch das Rohr 68.
Auf diese Weise ist z.B. Äthylen aus folgenden Gasgemischen abgeschieden worden, in denen die einzelnen Bestandteile in der Reihe ihrer Siedepunkte angegeben sind:
I.
Gas $>
H2 6-8
CH4 23-35
C2H4 23-26
COHC 10-12
0»ΗΛ 15-18
6-9
II.
Gas $>
H2 33.0
CH. 12.5
C2H4 36.5
C2Hg 14.0
C,Hi- 0.5-1.0
j ο
C4H8 0.3-0.7
ausserdem kleine Mengen C2H2 und andere Bestandteile.
III.
H2 17.5
CH4 34.9
C2H4 27.2
C2Hg 0.0
C5H6 6.I-9.6
°3H8 6·6
C4H8 0.7
und kleine Mengen C2H2 und andere Bestandteile.
Aus solchen Gasgemischen wurde Äthylen mit einem Reinheitsgrad von 98 - 99$ in einer Ausbeute von 80 - Q5$> und darüber gewonnen.
Dieses Ergebnis wird durch die hier beschriebene Gesamtheit von Massnahmen, also die besondere Verbindung von Verflüssigungen und Rektifikationen, erreicht. Man erhält wesentlich schlechtere Ergebnisse, wenn man in bekannter Weise ein Gasgemisch lediglich schrittweise abkühlt und die einzelnen flüssigen Fraktionen, die hierbei anfallen, für sich rektifiziert.

Claims (4)

  1. Patentansprüche♦
    !.^Verfahren zur Abscheidung von Äthylen aus Gasgemischen durch teilweise Verflüssigung, bei welcher ein Äthylen und höher siedende Anteile enthaltendes Kondensat abgeschieden wird, weitere teilweise Verflüssigung des gasförmig gebliebenen Restes, Rektifikation des hierbei abgeschiedenen, Äthylen enthaltenden Kondensats und Abziehen der unkondensiert gebliebenen Gase, dadurch gekennzeichnet, dass die flüssig abgeschiedenen Produkte der Rektifikation zusammen mit dem Kondensat der ersten Verflüssigung einer weiteren gemeinsamen Rektifikation unterworfen werden, bei welcher da^s Äthylen in Form der dampfförmigen Produkte abgezogen wird.
  2. 2.\ Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die bei der ersten Rektifikation gasförmig gebliebenen Produkte zusammen mit dem Kondensat der ersten Verflüssigung der weiteren gemeinsamen Rektifikation unterworfen werden.
  3. 35. \ Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil des bei der weiteren gemeinsamen Rektifikation, im wesentlichen aus Äthylen bestehenden gasförmigen Produkts erneut durch Kompression verflüssigt und in den Oberteil der letzten Rektifikationskolonne zurückgeleitet wird.
  4. 4.^Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das anfänglich durch teilweise Verflüssigung unter Rückleitung der Flüssigkeit abgeschiedene Kondensat bei vermindertem Druck einer Kammer zugeführt wird, in der teilweise Verdampfung eintritt und aus der die flüssigen Anteile der letzten Rektifikationskolonne zugeführt und die Dämpfe bei der Rektifikation der in der zweiten Verflüssigungsstufe erhaltenen verflüssigten Be-
    standteile der Gasfraktion aus der ersten Verflüssigungsstufe verwendet werden.
DENDAT753693D 1932-10-27 Active DE753693C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US639748A US1958553A (en) 1932-10-27 1932-10-27 Method of separating the constituents of gaseous mixtures

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE753693C true DE753693C (de)

Family

ID=24565385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT753693D Active DE753693C (de) 1932-10-27

Country Status (5)

Country Link
US (1) US1958553A (de)
DE (1) DE753693C (de)
FR (1) FR762028A (de)
GB (1) GB414918A (de)
NL (1) NL38731C (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2527623A (en) * 1944-10-23 1950-10-31 Arthur J Fausek Method of separating the constituents of gaseous mixtures
US2559132A (en) * 1948-02-12 1951-07-03 British Oxygen Co Ltd Fractional separation of air
US2582068A (en) * 1948-12-30 1952-01-08 Elliott Co Method and apparatus for separating gases
US2905732A (en) * 1955-04-04 1959-09-22 Phillips Petroleum Co Purification of butadiene by removing it from oxygen with an absorbent oil
US3098107A (en) * 1959-05-22 1963-07-16 Linde Eismasch Ag Method for producing ethylene
NL282427A (de) * 1961-08-26
US3444697A (en) * 1967-06-30 1969-05-20 Texaco Inc Distributed heat exchange fractionating column
DE2608404A1 (de) * 1976-03-01 1977-09-08 Linde Ag Verfahren und vorrichtung zur trennung von stoffgemischen durch rektifikation

Also Published As

Publication number Publication date
NL38731C (de)
FR762028A (fr) 1934-04-03
GB414918A (en) 1934-08-16
US1958553A (en) 1934-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0340465B1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Kohlenwasserstoffen
DE1551581A1 (de) Verfahren zum Abscheiden von Stickstoff aus Luft
DE3445961A1 (de) Verfahren zur abtrennung von c(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts)(pfeil abwaerts)+(pfeil abwaerts)-kohlenwasserstoffen aus einem gasstrom
EP0185253B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von C2+- oder von C3+-Kohlenwasserstoffen
DE753693C (de)
EP0318504B1 (de) Verfahren zum Abtrennen höherer Kohlenwasserstoffe aus einem Gasgemisch
DE69915872T2 (de) Verfahren zur trennung von kohlenwasserstoffen bei niedriger temperatur
DE3229883A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung von gereinigtem aethylen
DE3244143A1 (de) Verfahren zur gaszerlegung
DE2827661A1 (de) Verfahren und anlage zum gewinnen von wasserstoff
DE3445994A1 (de) Verfahren zur gewinnung von c(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)(pfeil abwaerts)+(pfeil abwaerts)- oder von c(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts)(pfeil abwaerts)+(pfeil abwaerts)-kohlenwasserstoffen
DE10233410A1 (de) Verfahren zum Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes mit gleichzeitiger Gewinnung einer C3/C4-reichen Fraktion
DE561202C (de) Verfahren zur Zerlegung von aethylenhaltigen Gasgemischen, insbesondere von Koksofengas, durch Tiefkuehlung
DE19833941B4 (de) Verfahren und Destillationsvorrichtung zur Gewinnung von 1-Okten
AT142875B (de) Verfahren zur Abscheidung und Gewinnung von Äthylen aus komplexen Gasgemischen.
DE934005C (de) Verfahren zur Auffrischung und Neuherstellung von Waschoel
DE513682C (de) Verfahren zur Trennung von Gasgemischen durch teilweise Verfluessigung
AT147157B (de) Verfahren zur getrennten Gewinnung von Äthylen und Propylen in annähernder Reinheit aus komplexen Gasgemischen.
DE742057C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Gewinnung von Pech durch Destillieren von Steinkohlenteeren
DE861140C (de) Verfahren zur Druckwaermespaltung von Kohlenwasserstoffoelen
DE3626561A1 (de) Verfahren zum abtrennen von c(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)(pfeil abwaerts)+(pfeil abwaerts)- oder von c(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts)(pfeil abwaerts)+(pfeil abwaerts)- kohlenwasserstoffen aus einem gasgemisch
DE1198812B (de) Verfahren zur Entfernung von Acetylen aus einem ueberwiegend AEthylen enthaltenden, verfluessigten C- bis C-Kohlenwasserstoff-gemisch
DE593064C (de) Verfahren zur Herstellung leichter, benzinartiger Kohlenwasserstoffe
DE663237C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gewinnen und Reinigen von Aceton, AEthylalkohol und Butylalkohol aus Gaerloesungen oder aus entsprechend zusammengesetzten Gemischen anderer Herkunft durch ununterbrochene Destillation
DE918765C (de) Verfahren zur Gewinnung reiner Kohlenwasserstoffe oder reiner Gemische derselben aus solche enthaltenden Gasen