DE7533213U - Vorrichtung zum Bündeln von Hochspannungs-Einleiter-Kabeln - Google Patents

Vorrichtung zum Bündeln von Hochspannungs-Einleiter-Kabeln

Info

Publication number
DE7533213U
DE7533213U DE19757533213 DE7533213U DE7533213U DE 7533213 U DE7533213 U DE 7533213U DE 19757533213 DE19757533213 DE 19757533213 DE 7533213 U DE7533213 U DE 7533213U DE 7533213 U DE7533213 U DE 7533213U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage single
support body
cables according
bundling high
bundling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19757533213
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BETTERMANN ELEKTRO OHG 5757 LENDRINGSEN
Original Assignee
BETTERMANN ELEKTRO OHG 5757 LENDRINGSEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BETTERMANN ELEKTRO OHG 5757 LENDRINGSEN filed Critical BETTERMANN ELEKTRO OHG 5757 LENDRINGSEN
Priority to DE19757533213 priority Critical patent/DE7533213U/de
Publication of DE7533213U publication Critical patent/DE7533213U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/22Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals
    • F16L3/223Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals each support having one transverse base for supporting the pipes
    • F16L3/2235Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals each support having one transverse base for supporting the pipes each pipe being supported by a common element fastened to the base
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/22Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Electric Cable Installation (AREA)

Description

PAT ENTAN WA'LV1] . *· · · , ,*'AMsjizejchen:
s. CONRAD KÖGHLING·.· : T.-*
Hagen. Fieyer str. 135 Anm. : Bett ermann Elektro OHG
Ruf (023 31) 81164
Telegramme: Patentköchllng Hagen
Konten: Oommerzbank AS. Hagen 5757 Lendringsen
(BLZ 450 400 42) 3 515 095 ■" "
Sparkasse Hagen 100 012 043 Pn QT^ f a P Vl ΛΛ2Γ)
Postscheck: Dortmund 5989 -4E0 Jr u a υ J. α uu ι ι ^w
Lfd. Nr. 65.45/75
R/Si
"Vorrichtung zum Bündeln von Hochspannungs-Einleiter-Kabeln"
Die Neuerung betrifft eine Vorrichtung zum Bündeln von Hochspannungs-Einleiter-Kabeln, wobei letztere mit Abstand voneinander gehalten werden.
Beim Verlegen von mehreren gleichverlaufenden Hochspannungs-Einleiter-Kabeln ist es vorteilhaft, diese mit Abstand voneinander zu verlegen, um eine Durchlüftung des Kabelbündels zu erzielen und somit eine überhöhte Erwärmung der elektrisch belasteten Kabel weitgehend zu vermeiden.
Hierzu ist aus der DT-OS 2 129 681 eine Kabelschelle aus elastischem Kunststoff bekannt, die aus mehreren, zusammenhängenden Ringsegmenten besteht, deren Mitten , auf einem gemeinsamen Kreis liegen und die je einen Zentriwinkel von über 180 ° aufweisen.
Mit dieser Kabelschelle lassen sich zwar Kabel relativ einfach bündeln, wozu die Kabel lediglich in jeweils ein Ringsegment eingedrückt werden müssen, aber die hierbei erzielbare Lagesicherhoit der Kabel ist unzureichend.
7533213 12.02.76
* «ft -ί β ι «is
— 2 —
Es ist ferner bekannt, Hochspannungs-Einleiter-Kabel auf Kabelpritschen zu verlegen und die Kabel an den Kabelpritschen mit Spannbändern zu befestigen.
Hierbei muß aber jedes Kabel für sich allein an der Kabelpritsche befestigt werden, wenn eine überhöhte gegenseitige Erwärmung der Kabel infolge hoher elektrischer Belastungen vermieden werden soll.
Bei Verwendung von Spannbändern aus Stahl oder armierten Klebebändern hat sich zudem als nachteilig erwiesen, daß bei hoher elektrischer Stoßbelastung der Kabel, z.b. bei einem elektrischen Kurzschluß, sehr hohe, den Haltekräften der Spannbänder entgegen wirkende Abstoßkräfte wirksam werden und die Spannbänder oft die Isolation der Kabel beschädigen.
Aufgabe der Neuerung ist es nun, eine Vorrichtung eingangs beschriebener Gattung sowohl hinsichtlich der erzielbaren Lagesicherheit der montierten Kabel zu verbessern als auch eine einfache Kabelmontage zu ermöglichen und dabei jegliche Gefahr einer Beschädigung der Kabelisolation durch Teile der Vorrichtung, sowie auch eine überhöhte Erwärmung der Kabel auszuschließen.
Die Lösung dieser Aufgabe kennzeichnet sich neuerungsgemäß durch einen Stützkörper mit mehreren auf dem Umfang verteilt und mit Abstand voneinander angeordneten, konkaven
7533213 1Z.02.76
Kabelstützflächen und ein mit dem Stützkörper eine Einheit bildendes, diesen in den Bereichen der Kabelstützflächen umfaßbares Spannband.
Durch diese Maßnahmen werden die Einleiter-Kabel einerseits durch den Stützkörper sicher auf Distanz gehalten und können andererseits mit nur einem Spannband auch sicher, und zwar formschlüssig in der vorgewählten Lage zu Bündeln zusammengefaßt werden.
Dabei erleichtert die aus einem Stützkörper und einem Spannband bestehende Baueinheit das Bündeln der Kabel beträchtlich.
Dabei ist es vorteilhaft, wenn neuerungsgemäß das Spannband aus nachgiebigem Werkstoff, vorzugsweise Kunststoff besteht«,
Hierdurch werden Beschädigungen der Kabelisolation durch das Spannband vermieden.
Hierzxi kennzeichnet sich eine unter Umständen bevorzugte Variante dadurch, daß das Spannband innenseitig eine Schicht aus pufferartig wirksamem Werkstoff trägt.
Eine vorteilhafte und die Herstellung und Lagerhaltung vereinfachende Ausgestaltung des vorbeschriebenen Gegenstandes kennzeichnet sich durch ein vom Stützkörper getrennt hergestelltes und mit dem Stützkörper verbundenes Spannband.
7533213 1Z.02.76
Eine bevorzugte und erfinderische Verbindung zwischen dem Spannband und dem Stützkörper, die sowohl einfach herzustellen ist als auch einfach gehandhabt werden kann, besteht darin, daß das Spannband etwa mittig seiner Längserstreckung einen Durchbruch aufweist, und daß vom Stützkörper ein hammerkopfartiger, den Spannbanddurchbruch durchgreifender und die Randteile des Spannbanddurchbruches hintergreifender Riegel abstrebt.
Unter Umständen kann es vorteilhaft sein, den Stützkörper am Spannband anzuformen.
Eine vorteilhafte und erfinderische Weiterbildung der vorbeschriebenen Vorrichtung besteht darin, daß diese Einrichtungen zur ortsfesten Befestigung aufweist.
Hierzu kennzeichnet sich eine bevorzugte Ausführungsform dadurch, daß der Stützkörper von einem Kanal zur Durchführung einer Befestigungsschraube durchdrungen ist, der zwischen zwei benachbarten Kabelstützflächen ausmündet, wobei vorzugsweise zudem im Bereich der Ausmündung des den Stützkörper durchdringenden Kanals nach außen vorstehende Abstandhalter vorgesehen sind.
Auf diese Weise können die Einleiter-Kabel mit der neuerungsgemäßen Vorrichtung nicht nur gebündelt sondern auch ortsfest fixiert werden, wobei die angestrebte von allen Seiten mögliche Belüftbarkeit aller gebündelter Kabel erhalten bleibt.
OOΊΟ ΛΛΛΛ«Λ
• · « · 1 C t . ι
• » ♦ ■■ ».
• O » . Ii ι
II» i I
Hierbei können die Abstandhalter an der Aufseite des Spannbandes angeordnet sein»
Anstatt der' vorbeschriebenen Abstandhalter, gegebenenfalls auch zusätzlich kann, der Stützkörper mindestens einen über das Spannband hinausragenden Abstandhalter aufweisen·
Eine weitere Vereinfachung der Kabelmontage mittels der vorbeschriebenen Vorrichtung besteht darin, daß das Spannband einen Spannschraubenverschluß aufweist und daß die Spannschraube, die mit einer an einem Endteil des Spannbandes vorgesehenen Gewindemuffe korrespondiert, mindestens um die Gewindelänge an der Gewindemuffe axial begrenzt verschiebbar gehaltert ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen
Fig. 1 eine drei Hochspannungs-Einieiter-Kabel umfassende Vorrichtung im Längsschnitt,
Fig. 2 desgleichen in Richtung des Pfeiles II gesehen,
Fig. 3 die Vorrichtung von unten gesehen,
Fig. 4 eine Einzelheit in Richtung des Pfeiles IV gesehen.
Diese Vorrichtung zum Bündeln und Distanzhalten dreier Hochspannungs-Einleiter-Kabel 1 besteht aus einem Stützkörper 2 aus Kunststoff mit drei konkaven Xabelstützflächen 3 und einem am Stützkörper 2 befestigten Spannband 4.Zur
7533213 12.0176
till III»
■ I · ι ι
. · I I · ■ ill
Verbindung des aus flexiblem Kunststoff bestehenden Spannbandes 4 mit dem ebenfalls aus Kunststoff bestehendem Stützkörper 2 besitzt das Spannband 4· etwa mittig seiner LängserStreckung einen länglichen Durchbruch 5» während am Stützkörper 2 ein hammerkopfartiger Riegel 6 angeformt ist, der, wie aus der Fig. 3 ersichtlich, zunächst in den Durchbruch 5 eingesteckt und anschließend um 90 ° verdreht wird, bis er die aus den Fig. 1+2 ersichtliche Stellung erhält, so daß der Kopf des Riegels 6 die Längsrandteile des Durchbruches 5 formschließend hintergreift.
Vorzugsweise ist der Rand des Durchbruches 5 mit einem angeformten Rahmen 7 verstärkt.
Der Stützkörper 2 ist von einem Kanal 8 zur Durchführung einer Befestigungsschraube oder dergleichen durchdrungen.
Zur Erzielung einer guten Standfestigkeit für die Vorrichtung sind am Spannband 4 beiderseits des Durchbruches 5 je ein Sicke 9 angeformt, die über den Riegel 6 vorstehen.
Im Bereich der Sicken 9 kann sich das Spannband 4 bei extrem hoher Belastung längen, so daß in jedem Falle eine Beschädigung der Kabelisolation durch das Spannband ausgeschlossen ist.
Das Spannband besitzt einen an sich bekannten Spannschraubenverschluß, bestehend aus einer an einem Endteil
-ν-
des Spaanbandes angeformten Gewindemuffe 10 und einer in letzterer gelagerten Schraube 11, deren Gewindegänge mit einer am anderen Endteil des Spannbandes 4 angeformten Verzahmmg 12 korrespondiert.
Um das Schließen des Spannbandes 4 zu erleichtern ist neuerungsgemaß die Schraube 11 in der Muffe 10 mehr als um die Gewindelänge axial begrenzt verschiebbar gehaltert. Hierzu ist an der Schraube 11, und zwar an dem dem Schlüsselansatz 13 abgewandten Endteil ein Zapfen 14 angeformt, der in einem Stirnwandloch 15 der Muffe 10 begrenzt axial verschiebbar gelagert ist.
7533213 12.0276

Claims (1)

  1. I I r ι ι t ι ι ι
    β t ι
    • 1111
    • · I I
    • ■
    ■ · » I
    Schutzansprüche
    1. Vorrichtung zum Bündeln von Hochspannungs-Einleiter-Kabeln, wobei letztere mit Abstand voneinander gehalten werden, gekennzeichnet durch einen Stützkörper (2) mit mehreren auf den Umfang verteilt und mit Abstand voneinander angeordneten, konkaven Kabelstützflächen (3) und ein mit dem Stützkörper (2) eine Einheit bildendes, diesen in den Bereichen der Kabelstützfläohen (3) umfaßbares Spannband,(4).
    2. Vorrichtung zum Bündeln von Hochspannungs-Einleiter-Kabeln nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannband (4) aus nachgiebigem Werkstoff, vorzugsweise Kunststoff besteht,
    3· Vorrichtung zum Bündeln von Hochspannungs-Einleiter-Kabeln nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannband (4) innenseitig eine Schicht aus pufferartig wirksamem Werkstoff trägtβ
    4. Vorrichtung zum Bündeln von Hochspannungs-Einleiter-Kabeln nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüchen, gekennzeichnet durch ein vom Stützkörper (2) getrennt hergestelltes und mit dem Stützkörper (2) verbündendes Spannband
    7533213 12.02.76
    I ■ · W > t
    • « fc · ι · »
    I · St Ii ·
    ι » · » t a t *
    5. Vorrichtung zum Bündeln von Hochspannungs-Einleiter-Kabeln nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannband
    (4) etwa mittig seiner LängserStreckung einen Durchbruch (5) aufweist, und daß vom Stützkörper (2) ein hammerkopfartiger, den Spannbanddurchbruch (5) durchgreifender und die Randteile des Spannbanddurchbruches
    (5) hintergreifender Riegel (6) abstrebt.,
    6. Vorrichtung zum Bündeln von Hochspannungs-Einleiter-Kabeln nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein am Stützkörper (2) angeformtes Spannband
    7· Vorrichtung zum Bündeln von Hochspannungs-Einleiter-Kabeln nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß diese Einrich tungen zur ortsfesten Befestigung aufweist,
    8. Vorrichtung zum Bündeln von Hochspannungs-Einleiter-Kabeln nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützkörper (2) von einem Kanal (8) zur Durchführung einer Befestigungsschraube durchdrungen ist, der zwischen zwei benachbarten Kabelstützflächen (3) ausmündet.
    9. Vorrichtung zum Bündeln von Hochspannunge-EinleiterKabeln nach einem oder mehreren der vorhergehenden
    7533213 12,02.76
    Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Ausmündung des den Stützkörper (2) durchdringenden Kanals (8) nach außen vorstehende Abstandhalter (9) vorgesehen sind*
    ΊΟ« Vorrichtung zum Bündeln von Hochspannungs-Einleiter-Kabeln nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadux'ch gekennzeichnet, daß die Abstandhalter (9) an der Aufseite des Spannbandes (4) angeordnet sind.
    11. Vorrichtung zum Bündeln von Hochspannungs-Einleiter-Kabeln nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützkörper (2) mindestens einen über das Spannband (A-) hinausragenden Abstandhalter aufweist.
    12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche mit einem Spannbandschraubverschluß, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannschraube (11), die mit einer an einem Endteil des Spannbandes (4) vorgesehenen Gewindemuffe (10) korrespondiert, mindestens um die Gewindelänge an der Gewindemuffe (11) axial begrenzt verschiebbar gehaltert ist.
    Dipl.-Ing. Conrad Pitontanwalt
    7533213 12.0276
DE19757533213 1975-10-18 1975-10-18 Vorrichtung zum Bündeln von Hochspannungs-Einleiter-Kabeln Expired DE7533213U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19757533213 DE7533213U (de) 1975-10-18 1975-10-18 Vorrichtung zum Bündeln von Hochspannungs-Einleiter-Kabeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19757533213 DE7533213U (de) 1975-10-18 1975-10-18 Vorrichtung zum Bündeln von Hochspannungs-Einleiter-Kabeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7533213U true DE7533213U (de) 1976-02-12

Family

ID=31962509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19757533213 Expired DE7533213U (de) 1975-10-18 1975-10-18 Vorrichtung zum Bündeln von Hochspannungs-Einleiter-Kabeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7533213U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011057234A1 (en) * 2009-11-09 2011-05-12 Federal-Mogul Powertrain, Inc. Low profile, wrappable elongate members spacer and method of maintaining elongate members in fixed, spaced relative relation

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011057234A1 (en) * 2009-11-09 2011-05-12 Federal-Mogul Powertrain, Inc. Low profile, wrappable elongate members spacer and method of maintaining elongate members in fixed, spaced relative relation
CN102667287A (zh) * 2009-11-09 2012-09-12 费德罗-莫格尔动力系公司 用于使细长元件相对固定且间隔的薄型可缠绕垫片及方法
US9062802B2 (en) 2009-11-09 2015-06-23 Federal-Mogul Powertrain, Inc. Low profile, wrappable elongate members spacer and method of maintaining elongate members in fixed, spaced relative relation
US9856061B2 (en) 2009-11-09 2018-01-02 Federal-Mogul Powertrain Llc Low profile, wrappable elongate members spacer and method of maintaining elongate members in fixed, spaced relative relation
US10543968B2 (en) 2009-11-09 2020-01-28 Federal-Mogul Powertrain Llc Low profile, wrappable elongate members spacer and method of maintaining elongate members in fixed, spaced relative relation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1810515C3 (de) Verstellbare Klemmvorrichtung zur Befestigung von Drähten u.dgl. an einer Halterung
DE1930242U (de) Vorrichtung zur befestigung von kabeln, leitungen od. dgl. an einem traeger.
DE2813484A1 (de) Kabelband
DE112010002322T5 (de) Selbst zentrierendes Klebeband
DE2518332A1 (de) Verteilungsstab fuer leitungsanschlusstellen
DE3604291A1 (de) Kabeldurchfuehrung
DE7321597U (de) Festhalteeinrichtung
DE7533213U (de) Vorrichtung zum Bündeln von Hochspannungs-Einleiter-Kabeln
DE1851066U (de) Verbindungssteg fuer das zusammenhalten von leitungen und kabeln.
DE7916672U1 (de) Vorrichtung zur sicherung von personen gegen absturz
DE1973197U (de) Elastische klemmhalterung fuer geformte oder gezogene stabkoerper, insbesondere rohr- und kabelleitungen.
DE1930655A1 (de) Laengsgeteilte Kabelmuffe aus Kunststoff
DE3330449C2 (de) Kabelführungsaggregat
DE102017121874A1 (de) Verbesserte Tülleneinknüpfgeometrie zur Leitungsabstützung
DE102019131417B4 (de) Vorrichtung zur Zugentlastung
DE1891679U (de) Klammer mit verschiebesperre fuer zierleisten od. dgl.
DE202016004142U1 (de) Schutzvorrichtung für Profilverbinder
DE904002C (de) Baumschutzband
DE102019113690A1 (de) Spannvorrichtung für ein Transparent sowie Haltevorrichtung für eine derartige Spannvorrichtung
DE1590572A1 (de) Leiterseilbefestigung an Isolatoren,vorwiegend an Stuetzisolatoren
DE1275651B (de) Kabel- oder Rohrschelle
DE2029870A1 (en) Cladding material - to protect tubular or angled automobile components with woven fabric the whole being coated with rubber or pl
DE1864354U (de) Vorrichtung zur kennzeichnung von kabeln, rohren u. dgl.
DE1264277B (de) Dachgepaecktraeger fuer Kraftfahrzeuge
DE1950893A1 (de) Vorrichtung zur Aufhaengung von Stromzufuehrungskabel und zur gleichzeitigen Fixierung der Kabelabstaende