DE75322C - Verfahren und Ofen zur Herstellung von Baumaterialien aus Wirthschaftsabfallstoffen - Google Patents
Verfahren und Ofen zur Herstellung von Baumaterialien aus WirthschaftsabfallstoffenInfo
- Publication number
- DE75322C DE75322C DENDAT75322D DE75322DA DE75322C DE 75322 C DE75322 C DE 75322C DE NDAT75322 D DENDAT75322 D DE NDAT75322D DE 75322D A DE75322D A DE 75322DA DE 75322 C DE75322 C DE 75322C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- furnace
- production
- industrial waste
- gas
- under
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000004566 building material Substances 0.000 title claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 4
- 239000002440 industrial waste Substances 0.000 title claims 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 17
- 239000002699 waste material Substances 0.000 claims description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims description 3
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 claims description 3
- 239000004575 stone Substances 0.000 claims description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 claims 2
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 claims 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 7
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- 239000000047 product Substances 0.000 description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 4
- 230000001172 regenerating Effects 0.000 description 3
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 2
- 238000003723 Smelting Methods 0.000 description 2
- 235000015450 Tilia cordata Nutrition 0.000 description 2
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000003763 carbonization Methods 0.000 description 2
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 2
- -1 rags Substances 0.000 description 2
- 239000002893 slag Substances 0.000 description 2
- 210000000988 Bone and Bones Anatomy 0.000 description 1
- 241000282421 Canidae Species 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N Carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000003608 Feces Anatomy 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 239000010868 animal carcass Substances 0.000 description 1
- 239000011449 brick Substances 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002090 carbon oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 229910052570 clay Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 201000009910 diseases by infectious agent Diseases 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 1
- 238000002309 gasification Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011147 inorganic material Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 238000000197 pyrolysis Methods 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 238000007790 scraping Methods 0.000 description 1
- 239000010902 straw Substances 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B7/00—Hydraulic cements
- C04B7/36—Manufacture of hydraulic cements in general
- C04B7/43—Heat treatment, e.g. precalcining, burning, melting; Cooling
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B11/00—Calcium sulfate cements
- C04B11/02—Methods and apparatus for dehydrating gypsum
- C04B11/028—Devices therefor characterised by the type of calcining devices used therefor or by the type of hemihydrate obtained
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2/00—Lime, magnesia or dolomite
- C04B2/10—Preheating, burning calcining or cooling
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Processing Of Solid Wastes (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 80: Thon- und Steinwaaren-I
l/L. ϊ»
RICHARD SCHNEIDER in DRESDEN.
Fatentirt im Deutschen Reiche vom 15. August 1893 ab.
Vorliegende Erfindung soll dem Bedürfnifs Rechnung tragen, die aus brennbaren und unverbrennlichen
Materialien bestehenden Abfallstoffe aus den Häusern der Städte oder aus
Fabrikanlagen mit geringen Kosten unschädlich zu machen oder zu verderben, ohne dafs es
nöthig.wäre, eine Sichtung oder Zerkleinerung des Materials vorzunehmen, da bei derartigen
Verrichtungen nicht nur eine erhebliche Vertheuerung, sondern auch die Gefahr der Inficirung,
besonders des Bedienungspersonals vorliegt.
Zu diesem Zwecke werden in einer entsprechenden Ofenanlage die brennbaren Theile
des Abfallgemisches vergast und zur Niederschmelzung des unverbrennlichen Theiles des
Gemisches verwerthet; schliefslich wird die erhaltene Schmelze zur Herstellung nutzbaren
Baumateriales verwendet.
In den Fig. 1 bis 3 ist ein Wannenofen mit geneigten Füllschächten und Regeneratoranlagen
in einem Horizontalschnitt, einem Längsschnitt und einem Querschnitt dargestellt.
Das Mafs der Neigung der Füllschächte ist je nach der Art des zu verarbeitenden Materials
zu wählen. Für die Abfallstoffe aus dem Wirthschaftsbetriebe der Städte, welche im
Grofsen und Ganzen neben Wasser und einer geringen Beimengung von thierischem Koth
aus etwa 34 bis 35pCt. brennbaren Substanzen (Holz, Stroh, Papier, Lumpen, Kohlentheilen)
und 52pCt. unverbrennlichen Stoffen (Sand,
Schlacken, Scherben, Steinen, Kalk, Knochen, Muscheln u. s. w.) bestehen, ist die in der
Zeichnung angegebene Neigung der Füllschächte als eine günstige zu erachten, während für
Fabrikabfallstoffe je nach dem Verhältnifs der brennbaren zu den unverbennlichen Substanzen
eine geringere oder gröfsere Neigung zweckmäfsig wirkt.
Der beispielsweise nach dem Regenerativ-Gasfeuerungssystem construirte Ofen besteht
aus einem unteren, mittleren und oberen Theile, nämlich den vier Regenerativkammern, einem
Schmelzraum (Wanne) und den Beschickungsbezw. Aufbereitungseinrichtungen; alle diese
Theile stehen mittelst regelbarer Gas- oder Luftleitungen unter sich in Verbindung.
G1 und G., sind Gas- und L1 und L2,
Fig. 2, gröfsere Luftregeneratoren. Die ersteren wie die letzteren sind durch Kanäle mit
Wechselventilen und durch diese einerseits mit der Gas- bezw. Luftleitung, andererseits
mit dem Schornsteinkanal, wie üblich, verbunden. Zwischen je einem Gas- und Luftregenerator
ist eine Staubfangkammer 1S1 bezw. S2
angeordnet.' Die einzelnen Regeneratoren sind durch eine je nach der Gröfse der Anlage
wechselnde Anzahl Kanäle oder Füchse mit dem eigentlichen Ofen (Schmelzraum W) verbunden.
Als mittlerer Theil der Ofenconstruction ist in dem vorliegenden Fall die
Wannenschmelzofenform gewählt, diemit regenerativer Schwelgasfeuerung betrieben wird. Es
könnte ebensowohl ein Schmelzofen mit Wassergasfeuerung oder ein Schmelzofen mit Schwelgasfeuerung
ohne Zugumkehrung zur Anwendung kommen. Um in der Zeiteinheit grofse Mengen von Abfallstoffen möglichst billig einzuschmelzen,
um also sehr hohe Temperaturen
zu erzeugen, die nöthig sind, wenn eine gröfsere Menge von Zuschlagen erspart werden
soll, empfiehlt sich die Wannenofenform.
Der Schmelzraum W ist auf der einen Seite mit Abstich- und Arbeitsöffnungen α und A
und auf der gegenüberliegenden Seite bei ο mit einer gröfseren verschliefsbaren Oeffnung
versehen, durch welche besonders grofse, zum Theil brennbare Substanzen, z. B. inficirte
werthlose Wäschebündel, Möbeltheile, Thierkadaver u. s. w. eingeführt werden können.
Die Abstichöffnungen α sind so gelegen und so geformt, dafs immer nur das meistflüssige,
glasähnliche Schmelzproduct abgezogen werden kann.
Für den regelmäfsigen Betrieb werden dem. Schmelzofen die Materialien durch geneigte
Schächte zugeführt, welche bei U1 und U2
in den Ofen münden. Diese Schächte werden von einer Plattform oberhalb der Ofenanlage
durch die Oeffnung O2, Fig. 3, beschickt und
sind mittelst Deckel F2 verschliefsbar.
Die Füllschächte T1 T2, Fig. 1 und 3, sind
unter einander durch einen Kanal oder ein Rohr jR verbunden. Von diesem Verbindungsrohr gehen Abzweigungen i?, R2, Fig. 1, die
mit Ventilen oder anderen Verschlüssen versehen sind, nach beiden Seiten des Ofens, so
dafs auf diese Weise die sich in den Schächten bildenden Producte trockener Destillation nach
dem einen oder anderen Ende des Ofens, und zwar immer nach demjenigen geleitet werden
können, wo jeweilig die Heizgase und die hocherhitzte Luft in grofsen Mengen durch
Kanäle oder Rohre eintreten.
Im allgemeinen ist anzunehmen, dafs die in den Schacht eingeführten theils organischen,
theils anorganischen Materialien schon wegen der allmählichen Vergasung eines Theiles der
ersteren in den Einfüllschächten sich so lagern, dafs einerseits ein unbehindertes Abstreichen
der vergasten Producte und andererseits ein regelmäfsiges Niedergleiten der unverbrennbaren
Producte stattfindet. Immerhin kann aber von der Seite des Ofens bei x, Fig. 3,
sofern nöthig, ein Nachschüren bewirkt werden. Auch ist das Rohr R und seine Abzweigungen
mit Reinigungsöffnungen versehen, bezw. mit Vorrichtungen, die das Condensationswasser
aufnehmen. (S. Y, Fig. 2).
Da das eine Ende.i?1 oder i?2 des Verbindungsrohres
bezw. Kanals R geschlossen, das andere dann aber stets frei mit dem Ofen in
Verbindung stehen soll, und zwar so, dafs vermittelst des Schornsteinzuges die in jenem
befindlichen Gase in den Ofenraum hineingesaugt werden, so können weder bei den vorerwähnten Verrichtungen, noch beim Nachfüllen
frischer Massen, Gase oder Dämpfe nach aufsen treten, sondern diese müssen, in den
Ofen hineingesaugt, mit dem Strom glühender Luft zusammentreffen und verbrennen. Wird
die Flammenrichtung im Schmelzraum durch Umlegen der Ventile gewechselt, so wird
gleichzeitig durch einen mit jenen verbundenen Mechanismus das betreffende Rohrende geschlossen
und das andere geöffnet, wie dies bei Gasfeuerungen bekannt ist.
Der Gesammtbetrieb gestaltet sich hiernach wie folgt:
Nachdem die auf den Zeichnungen nicht dargestellte, zu dem Betrieb der Ofenanlage gehörige
Gaserzeugeranlage den Ofen entsprechend aufheizte und eine erste Charge von Glasscherben
oder anderem leicht schmelzbaren Material niedergeschmolzen ist, werden die Schächte nach und nach mit den Abfallstoffen
gefüllt und gefüllt erhalten. Die in den untersten Theilen der Schächte befindlichen
organischen, Kohlenstoff enthaltenden Körper werden durch die Schmelztemperaturen des
Ofens zu Kohlensäure verbrannt, welche den Zugverhältnissen entsprechend die Schächte und
somit die niederzuschmelzenden Schichten durchzieht und sich dabei zu Kohlenoxydgas reducirt.
Ein Gemenge, bestehend im wesentlichen aus Kohlenoxydgas und Dampf, tritt am oberen
Ende der Schächte in das Verbindungsrohr R und wird durch dieses und seine Zweigleitungen
dem Ofen wieder zugeführt. Auf dem Wege dahin werden die wässerigen Producte eondensirt
und abgeleitet. Die in dem Ofen niedergeschmolzenen Massen werden bei a, Fig. 1
und 3, abgestochen und Formell zugeführt, mit denen sie, sei es in besonderen Oefen, sei
es in Kammern zur allmählichen Abkühlung abgestellt werden. Die so entstehenden Blöcke
bezw. Formsteine sind als ein wetter- und wasserbeständiges Baumaterial zu verwerthen,
sofern die Zusammensetzung der Gesammtabfallstoffe der Durchschnittserfahrung entspricht.
Selbstverständlich kann aber das Endproduct je nach der Zusammensetzung der Abfallstoffe
oder beabsichtigten Verwerthung verbessert werden, wenn man einem kalk- oder alkalienarmen
Schmelzproduct entsprechende Mengen dieser Stoffe zufügt. Da in den verschiedenen
Jahreszeiten die Zusammensetzung der Abfallstoffe in geringen Grenzen veränderlich ist,
wird die Praxis sehr leicht die Menge der wünschenswerthen Zusätze für die verschiedenen
Betriebsperioden ergeben.
Anstatt in Formen kann die Schlacke auch in der bekannten Weise durch Einführen in
Wasser in Kiesform gebracht werden, die dann je nach der Gröfse zu Wegebauten bezw.
zur Versteinung von Wegen sich empfiehlt.
Claims (2)
- Patent-Ansprüche:i. Verfahren zur Herstellung von Baumaterial aus Wirthschaftsabfallstoffen, dadurch gekennzeichnet, dafs man die unveränderten,im Bedarfsfalle mit geeigneten mineralischen Zuschlagen versehenen Abfallstorfe einer zum Schmelzen der mchtverbrennlichen Bestandtheile genügenden Hitze unter Leitung der Verbrennung nach Art des Arbeitsganges von Generatoren und Benutzung der hierbei erzielten Gase aussetzt und die erhaltene Schmelze behufs Herstellung geformter Steine in Formen oder zur Gewinnung von
Wasser leitet.Beschotterungsmaterial - 2. Zur Ausführung des unter i. gekennzeichneten Verfahrens ein mit Gas- und Luftregeneratoren (G1 GJ und (L1 LJ versehener Wannenofen (w) mit Arbeitsöffnung und Abstich auf der einen Seite und geneigten Füllschächten (T1 TJ auf der anderen Seite, dadurch gekennzeichnet, dafs diese Füllschächte unter einander durch eine Leitung (R) verbunden sind, von welcher Abzweigungen (R1R2) in beide Ofenenden münden.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE75322C true DE75322C (de) |
Family
ID=348293
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT75322D Expired - Lifetime DE75322C (de) | Verfahren und Ofen zur Herstellung von Baumaterialien aus Wirthschaftsabfallstoffen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE75322C (de) |
-
0
- DE DENDAT75322D patent/DE75322C/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0862019B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Flugstäuben aus Rostverbrennungsanlagen | |
DE102006039204B4 (de) | Ringschachtofen | |
DE75322C (de) | Verfahren und Ofen zur Herstellung von Baumaterialien aus Wirthschaftsabfallstoffen | |
DE102019130143B3 (de) | Anlage zur Herstellung von Zement mit Verschwelungseinrichtung für Sekundärbrennstoffe und zur Minderung von Stickoxiden | |
DE2735107C2 (de) | Verbrennungsofen für Abfälle | |
EP0683358B1 (de) | Verfahren zur thermischen Energiegewinnung aus Abfallmaterial, insbesondere Müll | |
DE447627C (de) | Verfahren zur Verbrennung von Muell | |
DE105281C (de) | ||
DE1551855A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verbrennen von Abfallstoffen,z.B. Muell | |
DE24557C (de) | Reinigungsanlage für Gase | |
DE20696C (de) | Neuerungen an Rosten und Feuerungen für Dampfentwickler | |
DE1168005B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verbrennen von festen Abfallstoffen | |
AT21561B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Koks. | |
DE371737C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Brennen von Kalkstein o. dgl. mittels Alaunschiefers oder anderer bituminoeser Gesteine | |
DE69592C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Kochsalz durch Schmelzen | |
DE2608559B2 (de) | Verfahren und Reaktor zur unter Gaserzeugung bewirkter Verbrennung organischer Brennstoffe | |
CH432703A (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verbrennen von festen Abfallstoffen | |
DE129200C (de) | ||
DE9275C (de) | Neuerungen in der Darstellung von Schwefelwasserstoffgas | |
DE645965C (de) | Mehrkammeriger Drehtrommelofen zum Verbrennen und Schmelzen von Muell | |
DE1213772B (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung silikatischer Baustoffe | |
DE315695C (de) | ||
DE411929C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Urteer aus Braunkohlen, Ligniten o. dgl. in einem einer Kesselfeuerung vorgeschalteten und deren Rost mit Glut speisenden Schwelschacht | |
DE126490C (de) | ||
DE13263C (de) | Neuerungen an Oefen zum Brennen von Thonwaaren aller Art, Zement und basischen Ziegeln |