DE7527938U - Laufrolle - Google Patents

Laufrolle

Info

Publication number
DE7527938U
DE7527938U DE19757527938 DE7527938U DE7527938U DE 7527938 U DE7527938 U DE 7527938U DE 19757527938 DE19757527938 DE 19757527938 DE 7527938 U DE7527938 U DE 7527938U DE 7527938 U DE7527938 U DE 7527938U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
outer ring
support body
ring body
roller bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19757527938
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19757527938 priority Critical patent/DE7527938U/de
Publication of DE7527938U publication Critical patent/DE7527938U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Description

R- ? γ, · Λ
25.8.1975 Wd/Ht
Aηlarc zur
G (: h r a v.r.h ε r. u s L, c :■ 11 ;i r. rr. e ] d u :■, (-
;:;C:i G'·:-:!, 7 Stuttgart
Die Erfindung betrifft eine Laufrolle, insbesondere für Rolltreppen, mit einer; äußeren Ringkörper aus gummielastischen Werkstoff und einem innenliegenden Wälzlager.
- 2 - R. 2 8 3
Bei einer bekannten Laufrolle dieser Art ist nicht sicher gewährleistet, daß der äußere Ringkörper bzw. der Laufring sicher auf dem Grundkörper, z. B. einem Wälzlager sitzt, d. h. der Ringkörper kann sich lösen, was zu Unterbrechungen im Betrieb eines Transportsystems, z. B. einer Rolltreppe, führen kann.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Laufrolle der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die besonders betriebssicher, dabei billig und geräuscharm ist.
Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß sich zwischen dem äußeren Ringkörper und dem inneren Wälzlager ein Tragkörper aus einem Kunststoff befindet, der einen äußeren, beidseitig zurückgesetzten Bund besitzt, in dem sich mehrere in Achsrichtung der Laufrolle verlaufende Durchbrüche befinden, die vom gummielastischen Werkstoff des Ringkörpers ausgefüllt sind, und daß der Außenring des Wälzlagers in eine Ringnut an der Innenseite des Tragkörpers greift.
Auf diese Weise ist der elastische Ringkörper praktisch absolut sicher mit dem Tragkörper verankert.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung wiedergegeben. Diese zeigt in
Fig. 1 eine Ansicht einer Laufrolle und in
Fig. 2 einen Querschnitt nach II - II von Fig* 2,
Die Laufrolle besteht im wesentlichen aus einem außenliegenden Ringkörper oder Laufring 10, einem innenliegenden Rillenkugellager 11 und einem dazwischenliegenden Tragkörper 12. Dieser besteht aus einem Kunststoff, z. B. Polyamid, ist ringförmig ausgebildet und besitzt an seiner Außenseite einen vorstehenden Bund 1Ί. Durch diesen Bund dringen, in Achsrichtung der Laufrolle verlaufend, eine größere Anzahl von nutartigen Durchbrüchen 15·
— 3 —
7527938 24.02.77
Außen um den Tragkörper 12 verläuft der aus einem gumrnie] ns♦ i- schen Werkstoff bestehende Ringkörper 10. Dieser ist so auff-cbracht, z. B. durch Verpressen des Werkstoffs in f Ii eßf.'ihi r<?ni Zustand, daß auch die Durchbrüche 15 vol] stiindi g ,-lusfof'l 1 i t sind. Außerdem erstreckt sich der Werkstoff auch zu beiden Seiten des Bundes I^ bis zur Seitenfläche des Tragkörper:;. Knmit ist sichergestellt, daß der Ringkörper absolut fest nit ν,ητ\ Tragkörper 12 verbunden ist.
An der Innenseite 12' des Tragkörpers 1? ist eine Ringnut Ii ausgebildet, in welcher der Außenring 11' des Vi 1! or.kuf.c 1 lafors liegt, jedoch nicht mit seiner gesauten Dicke. Die; wird dndurch erreicht, daß der Kunststoff in plastisch verformbaren Zustand über den Außenring 11' gepreßt v/ird. Zuvor vorder pbcr bei.soitig des Rillenkugellagers 11 scheibenartipe Abdeckbleche 1γ, angeordnet, die mit Rändern IT', lö' teilweise auf on um den Außenring 11' herumgreifen, so daß sie ebenfalls sicher verankert sind,
Um die Haftung zwischen dem Tragkörper 12 und dem Ringkörper zu verbessern, kann vor dem Zusammenfügen zv.'ischen diese Teile ein Haftmittel (in der Zeichnung gestrichelt dargestellt) eingebracht werden.
7527938 24.02.77

Claims (1)

  1. - * - R· 2 3 ,3
    Ansprüche
    1. Laufrolle, insbesondere für Rolltreppen, mit einem äußeren Ringkörper aus gurnmielastischem Werkstoff und einem irnenliegenden Wälzlager, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen dem äußeren Ringkörper (10) und dem inneren Wälzlager (11) ein Tragkörper (12) aus einem Kunststoff befindet, der einen äußeren, beidseitig zurückgesetzten Bund (I1I) besitzt, in dem sieh mehrere in Achsrichtung der Laufrolle verlaufende Durchbrüche (15) befinden, die vom gummielastischen V/erkstoff des Ringkörpers (10) ausgefüllt sind, und daß der Außenring (H') des Wälzlagers (11) in eine Ringnut (16) an der Innenseite des Tragkörpers (12) greift.
    2. Laufrolle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Ringkörper (10) den Bund (1'4) am Tragkörper (12) beidseitig vollständig überdeckt.
    3. Laufrolle nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Wälzlager (11) seitlich durch scheibenartige Ringe (17, 18) abgedeckt ist , welche auP.enliegende Ränder besitzen, die zwischen den Außenring (H1) und dem Tragkörper (12) eingebettet sind.
    ^. Laufrolle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragkörper (12) aus Polyamid besteht.
    75?7938 U.02.77
    5. Laufrolle nach einem der Ansprüche 1 bis 1I, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen dem Tragkörper (12) und dem äußeren Ringkörper (10) ein Haftbelag· befindet.
    7527938 24.02.77
DE19757527938 1975-09-04 1975-09-04 Laufrolle Expired DE7527938U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19757527938 DE7527938U (de) 1975-09-04 1975-09-04 Laufrolle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19757527938 DE7527938U (de) 1975-09-04 1975-09-04 Laufrolle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7527938U true DE7527938U (de) 1977-02-24

Family

ID=31961202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19757527938 Expired DE7527938U (de) 1975-09-04 1975-09-04 Laufrolle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7527938U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4444225A1 (de) * 1994-12-13 1996-06-20 Pahl Gummi Asbest Laufrolle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19918889A1 (de) * 1999-03-26 2000-09-28 Ghs Plastic Gmbh Ruhla Reibrolle, insbesondeere Ketten- oder Stufenrolle für Fahrtreppen
WO2015031919A1 (de) 2013-09-03 2015-03-12 Fulterer Gesellschaft Mbh Laufrolle

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4444225A1 (de) * 1994-12-13 1996-06-20 Pahl Gummi Asbest Laufrolle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19918889A1 (de) * 1999-03-26 2000-09-28 Ghs Plastic Gmbh Ruhla Reibrolle, insbesondeere Ketten- oder Stufenrolle für Fahrtreppen
DE19918889C2 (de) * 1999-03-26 2003-01-02 Ghs Plastic Gmbh Ruhla Reibrolle für Fahrtreppen
WO2015031919A1 (de) 2013-09-03 2015-03-12 Fulterer Gesellschaft Mbh Laufrolle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4015790C2 (de)
DE2504741A1 (de) Waelzlagerkaefig
DE3002715A1 (de) Dichtungsanordnung
CH692427A5 (de) Radial-Dichtung.
DE3321358A1 (de) Klemmrollenfreilauf
DE7527938U (de) Laufrolle
DE2529913C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Laufrollen oder dgl. durch Umspritzen eines oder mehrerer Wälzlager mit Kunststoff und nach diesem Verfahren hergestellte Laufrolle
DE19745410A1 (de) Maschinenelement
DE3151473A1 (de) Kupplungsausruecklager fuer kraftfahrzeuge
DE2310511A1 (de) Waelzlager
DE2416282C2 (de) Zweireihiges Wälzlager und Verfahren zum Zusammenbau desselben
DE2548536C3 (de) Rolle mit einem starren Radkörper und durch Aufspritzen hergestellten elastischen Laufkranz
DE7403186U (de) Abgedichtete kugelbuechse
DE2110855B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines für einen Absperrschieber verwendbaren Absperrkorpers
DE7415251U (de) Spielfreies Radialwälzlager
DE8005988U1 (de) Gleithülse
DE7203614U (de) Spannrolle, insbesondere fuer zahnriementriebe
DE2410339A1 (de) Trommellagerung fuer waschmaschinen
AT289476B (de) Dichtungsvorrichtung für Wälzlager und Verfahren zum Montieren dieser Vorrichtung
DE608584C (de) Rollenklemmgesperre
DE1762745C (de) Kunststoffhaltering fur Fernsehrohre
DE1017914B (de) Membran fuer Foerderpumpen
DE970608C (de) Gummimetallager
DE1128095B (de) Verschlussstopfen fuer die Einfuehrungsoeffnung der Aufhaenger in Vorhangschienen
DE2338581A1 (de) Kugellager