DE7526446U - Bahre - Google Patents

Bahre

Info

Publication number
DE7526446U
DE7526446U DE7526446U DE7526446DU DE7526446U DE 7526446 U DE7526446 U DE 7526446U DE 7526446 U DE7526446 U DE 7526446U DE 7526446D U DE7526446D U DE 7526446DU DE 7526446 U DE7526446 U DE 7526446U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
stretcher
slats
carrying
stretcher according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7526446U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KRIEGER GEB ERFURT HILDEGARD 4800 BIELEFELD
Original Assignee
KRIEGER GEB ERFURT HILDEGARD 4800 BIELEFELD
Publication date
Publication of DE7526446U publication Critical patent/DE7526446U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Description

t t
"Bahre"
Torliegende Feuerung betrifft eine Bahre und ist näher in der Einleitung von Schutzanspruch 1 bezeichnet.
Als Anwendungsgebiet für die eingangs genannte Bahre kommt in erster Linie der feldmässige Gebrauch in Frage, d.h. in erster Linie als Zubehör zu Kranken- oder Rettungswagen und ist in erster Linie für Patienten gedacht, deren Skelett verletzt ist, und die von einer Unterlage, meistens dem Erdboden oder ähnlich abzutransportieren sind. Darüber hinaus ist jedoch auch eine Anwendung in Krankenhäusen und dergleichen vorgesehen, insbesondere zum Anheben von Patienten beim Betten, ferner zur Pflege von Liegewunden, Transport zwischen Betten, Operationstisch, Röntgen, Baden und anderer Behandlung.
Bisher war man in den meisten Fällen gezwungen, eine Bahre neben dem Patienten aufzustellen, worauf die Patient auf die Bahre überführt wurde. Eine solche Methode ist natürlich in vielen Fällen nicht EuT grundsätzlich falsch ass sedisinischer Sicht, sondern
stellt auch enorme Kraftanforderungen an das Krankenpflegepersonal. Hinzu kommt noch} dass sich entweder eine auf dem Erdboden gelegte 3ahre oder auch ein in den Krankenhausbetten liegender Patient gewöhnlich In unvorteilhafter Höhe z"um Durchführen der Hebebewegungen des Pflegepersonals befinden.
Alle diese Nachteile sind zwar -llgemein bekannt und es sind auch bereits Vorschläge zur Beseitigung dieser Nachteile gemacht
■worden, aber dabei handelt es sich durchweg um Speziallösungen,
die letzten Endes doch als so unvorteilhaft empfunden wurden, dass man von ihrem Gebrauch absah und lieber die enormen körperlichen
« I
31 L
(O
Kraftanstrengungen des Pflegepersonals in Kauf nahm.
Die Neuerung sieht ihre Aufgabe darin, den genannten TTbelständen entgegenzuwirken und sie möglichst weitgehend zu beseitigen. Ferner hat die Neuerung eine allgemeine Verbesserung und ¥eiterführung des Standes der Technik zum Ziel.
Diese Aufgaben werden neuerungsgemäss dadurch gelöst, dass eine Bahre der eingangs genannten Art im wesentlichen wie im kennzeichnenden Teil von Schutzanspruch 1 angegeben beschaffen ist.
Weitere Merkmale und Vorteile der Neuerung gehen aus folgender Beschreibung unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen hervor. In diesen zeigen:
J1Ig. 1 und 2 eine bevorzugte Ausführungsform einer neuerungsgemässen B ahre in Seitenansicht bzw. Draufsicht und
Fig* 3 und 4 eine Einzelheit der in Fig. 1 und 2 gezeigten Bahre in Seitenansicht bzw. Draufsicht.
In Fig. 1 und 2 ist mit 1 ein rechteckförmiger Rahmen gekennzeichnet, der beispielsweise aus Leichtmetallrohren gefertigt ist. Die Längsseiten dieses Rahmens werden durch Latten 2 überbrückt, welche vorzugsweise so dünn wie möglich und wenigstens einige Zentimeter breit gehalten sind. Die Dicke kann einen bis wenige Millimeter bBtxagen, während die Breite etwa 5 Zentimeter sein kann. Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind diese Latten aus glasfiberarmiertem Kunststoff od.dgl. ausgeführt, so dass durch die Latten hindurch ein Röntgen des auf ihnen befindlichen Patienten erfolgen kann. Ansonsten kann es vorteilhaft sein, diese Latten aus Federstahl zu fertigen. Die Latten 2 sind vorzugsweise im Bereiche beider Enden mit Ausnehmungen 3 ausgeführt, mit -welchen die Latten über beispielsweise hakenförmige Yorsprünge 4 des Sahmens 1
gehakt werden. Die hakenförmigen Vorsprünge 4 stehen wie aus Fig. 3 hervorgeht nach oben und seitwärts nach aussen von der Rahmenoberseite ab.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform, die in Fig. 1 und 2 gezeigt ist, sind an den Rahmen 1 Trageseile 5 vorzugsweise an die Rahmenlängsseiten angeschlossen, beispielsweise beim Übergang zwischen den beiden mittleren Vierteln und den beiden ermseitigen Vierteln der Rahmenlängsseiten. Diese Trageseile 5 sind mit ihren anderen Enden an zwei Tragestangen 6 angeschlossen, die sich beiderseits des Rahmens parallel zu dessen Längsseiten befinden. Diese Tragestangen 6 können aus beliebigem Material, vorzugsweise jedoch Leichtmetallrohren bestehen und sind bei einer bevorzugten Ausführungsform in ihrer Länge etwas grosser bemessen als der Rahmen 1. Einseitig sind die Tragestangen 6 mit Handgriffen od.dgl. 7 versehen.
In weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Neuerung sind die Trageseile 5> bei denen es sich mn Stahlseile handeln kann, jeweils im Bereich der Handgriffe od.dgl. 7 an die Tragestangen 6 angeschlossen. Auf diese Weise ergibt sieh eine richtige Schwerpunktaufhängung und eine minimale Durchbiegung des Rahmens 1, der damit in seinen Dimensionen geringer gehalten sein kann als bei endseitiger Aufhängung. Auch für die Tragestangen 6 ergibt sich gleichermassen eine geringst-nögliche Beanspruchung bei grösstmöglicher Leistungskapazität. Auch hierbei sind also geringe Dimensionen und damit eine sehr leichte Ausführung möglich.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Neuerung sind die Trageseile 5 versteilbar angeordnet derart, dass die normalerweise parallele Lage zwischen Tragestangen 6 und Rahmen 1 ver-
¥ · • f » I
ändert wird, so dass entweder das Fuss- oder das Kopfende des Rahmens 1 gegenüber den Tragestangen 6 näher und damit höher zu liegen kommt. Auf di*se Weise sind die verschiedensten Lagen der Bahre möglich. Dies lässt sich dadurch erzielen, dass wenigstens ein Ende der Trageseile 5 an verschiedenen Stellen einhakbar oder auf ähnliche V/eise befestigbar ist. Auch können versdi iedene Pesthäkpunkte Qu.dgl. an den Tragestangen. 6 uad/oder dem Rahmen 1 vorgesehen werden, beispielsweise in Form von Haken, um die herum das Seil jeweils geführt wird und dadurch in seiner Länge verkürzt wird. Auch andere Lösungen sind natürlich nöglich im Rahmen des Erfindungsgedankens.
In Anwendung der neuerungsgemässen Bahre wird der Rahmen 1 ohne die Latten 2 um den Patienten herumgelegt, woraufhin die Latten von der Seite her unter den Patienten geschoben werden und mit den Enden am Hahmen 1 verankert werden. Dies ist relativ einfach durchtführbar, da der Lattenquerschnitt keinen nennenswerten Widerstand erlaubt. Das Entfernen fe neuerungsgemässen Bahre geht analog in ungekehrter Reihenfolge vor sich.
Oben beschrie "bene und in den Zeichnungen gezeigte Ausführungsformen sind nur als nicht begrenzende Beispiele anzusehen, die sich im Rahmen des Erfindungsgedankens bzw. folgender Schutzansprüche beliebig abändern und ergänzen lassen. So kann es vorteilhaft sein, in gewissen Fällen die Latten 2 mit einer geeigneten Salbe oclvdgl. bzw. überhaupt einem Gleitmittel einzuschmieren, wodurch bei besonders empfindlichen bettlägerigen Patienten ein Transport weiter erleichtert wird, ohne dass Verletzungen irgendwelcher Art entstehen können. Es ist vorteilhaft, die neuerungsgemässe Bahre auch beim Betten zu verwenden, wobei die Bahre von einer besonderen Vorrichtung mit dem Patienten angehoben und abgesenkt werden kann, welches bequem
7526446 01.07.76
von zwei Personen durchführbar ist. Unter Umständen ist sogar eine Person ausreichend. Wahrend der Patient auf der angehobenen Bahre liegt, kann das Personal das Betten u.s.w. bequeia ausführen und kann der Patient auch in der angehobenen Lage gewaschen werden u. s.w.. Hierbei ist es möglich, denselben Rahmen für verschiedene Patienten ζυ verwenden, jedoch für jeden einzelnen Patienten neue Latten zu gebrauchen, falls dies aus hygienischen Gesichtspunkten angebracht erscheint.
7526446 01.07.76

Claims (9)

1. Bahre zum Transport von Kranken und "Verletzten, mit einem formstabilen Rahmen, äax insbesondere aus in Rechteckform angeordneten Leichtmetallrohren gebildet ist, und einem an diesem befestigten elas tischen Boden, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (2) aus flaehen, elastischen Latten gebildet ist, die am bzw. vom Rahmen (1) individuell befestigbar bzw. lösbar sind und ihn quer überbrücken; die Latten (2) im Bereiche wenigstens einen Endes mit einer Ausnehmung (3) versehen sind, der Rahmen (1) hakenförmige Vorsprünge (4) zum Zusammenwirken mit den Ausnehmungen (3) der Latten (2) aufweist: und am Rahmen in an sich bekannter Weise Mittel zum Tragen, Heben und Senken der Bahre angeordnet sind.
2. Bahre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Latten (2) ein bis wenige Millimeter beträgt, während ihre Breite etwa 5 cm ist.
3. Bahre nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, c£bs die Latten (2) aus glasfiberarmiertem Kunststoff gebildet sind.
4. Bahre nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Latten (2) aus Federstahl gefertigt sind.
5. Bahre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die hakenförmigen Vorsprünge (4) äes Rahmens (1) von seiner Oberseite seitwärts nach aussen abstehen.
6. Bahre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Tragen, Heben und Senken der Bahre aus Trageseilen (5) gebildet sind, die an die Rahmenlängsseiten angeschlossen sind, vorzugsweise im Berich des Überganges zwischen den beiden mittleren Rahmenvierteln und den beiden endseitigen Rahmenvierteln.
7. BahiE nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Trageseile (5) mit ihren rahmenfernen Enden paarweise an jeweils
7526446 01.07.76
75264'*
nrrin 1 t ·%
eine Tragestange (6) angeschlossen sind, welche (Sragestangen (6) sich "beiderseits des Rahmens parallel au dessen Längsseiten erstrecken und vorzugsweise langer als der Rahmen (i) "bemessen sind und an ihren Enden Handgriffe od.dgl. (7) aufweisen.
8. Bahre nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Trageseile (5) im Bereich der Handgriffe od.dgl. (7) an die Tragestangen (6) angeschlossen sind.
9. Bahre nach wenigstens einem der Ansprüche 6-3, dadurch gekennzeichnet, dass die Trageseile (5) gegenüber dem Rahmen (1) oder den Tragestangen (6) langenveränderbar anschliessbar sind zur Ersielung von verschiedenen Relativlagen zwischen Tragestangen (6) und Rahmen (1).
7526446 01.07.76
mö 01.07.76
DE7526446U Bahre Expired DE7526446U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7526446U true DE7526446U (de) 1976-07-01

Family

ID=31952507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7526446U Expired DE7526446U (de) Bahre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7526446U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0030035B1 (de) Bettgestell
DE68918678T2 (de) Bett mit Liegefläche, wenigstens teilweise in Form einer Tastatur.
EP0780075B1 (de) Bettseitenteil
DE2544931A1 (de) Fahrbare tragbahre
DE2212811C3 (de) Transportvorrichtung für human- oder tiermedizinische Zwecke
DE2815763A1 (de) Vorrichtung zum erleichtern des bettens von kranken
DE8514952U1 (de) Vorrichtung zur Lagerung und zur Lageveränderung einer Person mit Bezug zu einer Grundfläche
DE2634876C3 (de) Vorrichtung zum Anheben von bettlägerigen Patienten
EP3639805A1 (de) Bett, insbesondere krankenhaus- oder pflegebett
DE8631203U1 (de) Pflegewanne
DE7526446U (de) Bahre
DE68906941T2 (de) Vorrichtung zum Festhalten.
DE3500212A1 (de) Patientenrolley
EP2701666A1 (de) Krankenbett mit verbesserter seitensicherung
AT361614B (de) Bett, insbesondere krankenbett
DE3107221A1 (de) "vorrichtung zum transportieren eines kranken"
DE3615984C2 (de)
EP1224923B1 (de) Bett, insbesondere Kranken-, und/oder Pflegebett
AT263204B (de) Extensionsgestell
EP0801915A1 (de) Liegemöbel
DE8814414U1 (de) Unterlage für Matratzen
DE2455849C3 (de) Krankenhausbett
DE629551C (de) Krankenbett
DE1275724B (de) Krankentransportwagen
DE2064017B1 (de) Bettseitenteil