DE7525781U - Filterpatrone - Google Patents

Filterpatrone

Info

Publication number
DE7525781U
DE7525781U DE7525781U DE7525781DU DE7525781U DE 7525781 U DE7525781 U DE 7525781U DE 7525781 U DE7525781 U DE 7525781U DE 7525781D U DE7525781D U DE 7525781DU DE 7525781 U DE7525781 U DE 7525781U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter cartridge
filter
cartridge according
folds
fold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7525781U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sintermetallwerk Krebsoege GmbH
Original Assignee
Sintermetallwerk Krebsoege GmbH
Publication date
Publication of DE7525781U publication Critical patent/DE7525781U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Filtering Materials (AREA)

Description

Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch Patentanwälte Diplom-Physiker Dr. Walter Andrejewski Diplom-Ingenieur Dr.-lng. Manfred Honke Diplom-Ingenieur Hans Dieter Gesthuysen Diplom-PSysilor Dr. Karl Gerhard Masch Anwaltsakte:
j 46 483/E-
43 Essen 1,Theaterplatz 3, Postf.789
13. August 1975
! Gebrauchsmusteranmeldung
Sintermetallwerk Krebsöge GmbH
5608
Krebsöge
Filterpatrone
Die Erfindung bezieht sich gattungsgemäß auf eine Filterpatrone aus Sinterwerkstoff (vorzugsweise aus Sintermetall), - mit einseitig oder beidseitig offenem Filterkörper mit Strömungskanal und einseitig oder beidseitig angeschlossenem Kopfstück.
Die bekannten gattungsgemäßen Filterpatronen (DT-Gbm 1 872 428) besitzen kreiszylindrische Filterkörper. Das hat sich zwar bewährt, jedoch ist die Filterfläche, die in einem bestimmten Vo-
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Mc h, Patentanwälte in Essen
lumen untergebracht werden kann, verhältnismäßig klein. Aus anderen Werkstoffen sind Filterpatronen bekannt, bei denen der Filterkörper gleichsam als Faltenbalg aufgebaut ist. Hier arbeitet man mit Drahtgewebe oder Drahtgeflecht, welches durch faltende Verformung zum Faltenbalg gelegt und im allgemeinen noch mit Filterwerkstoff kombiniert ist, was sich aus Sintermetall nicht nachbilden läßt.
In anderen Bereichen der Technik, nämlich in der Baukunst, kennt man Flächentragwerke aus Stahlbeton in Form von Faltwerken (Lueger, Lexikon der Bautechnik, 1966, S. 416, 417). - Die Probleme um die Gestaltung von Filterpatronen des eingangs beschriebenen Aufbaus sind durch diese bekannten Maßnahmen bisher nicht beeinflußt worden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Filterpatrone so weiter auszubilden, daß in einem vorgegebenen Volumen eine beachtlich größere Filterfläche untergebracht werden
kann. Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung, daß der FiI-j terkörper als geschlossenes Faltwerk mit sternförmigen Faltungen j ausgeführt ist. Der Begriff Faltwerk ist hier im Sinne der Baustatik (s. Lueger 1.c.) verwandt und kennzeichnet eine Formgebung, welche als Faltwerk die Beanspruchungen aufzunehmen in der Lage ist, die eine Filterpatrone im allgemeinen in Form von radialen Druckbeanspruchungen aufzunehmen hat, wenn beim Filtervorgang entsprechende Druckdifferenzen auftreten. Nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung besitzen die Faltungen in ,Richtung der Patronenlängsachse oder schraubenwendelförmig um die Patronenlängsachse verlaufende Faltenkämme und Faltentäler. Zumeist verlaufen die Faltenkämme und Faltentäler in Richtung der Patronen-
: t it
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
— *3 wm
längsachse, weil dieses fertigungsmäßig besonders einfach ist.
Um bei einer erfindungsgemäßen Filterpatrone das Faltwerk zur Aufnahme extremer Beanspruchungen aus Druckdifferenzen einzurichten, empfiehlt die Erfindung, daß die Faltungen im wesentlichen radiale Innenflanken sowie im wesentlichen radiale Außenflanken aufweisen und daß die so gebildeten Faltungswände außenseitig und innenseitig durch Kreisbogenabschnitte oder Polygonzüge des Strömungskanals vereinigt sind. Diese Ausführungsform ist jedoch nicht nur in statischer Hinsicht vorteilhaft sondern auch funktionell, weil hier gleichzeitig auch eine große Filterfläche pro Volumeneinheit untergebracht wird. Wenn geringe Strömungswiderstände angestrebt werden, empfiehlt sich eine Ausführungsform, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Faltungen Innenflanken und Außenflanken aufweisen, deren Richtung in einem Radialschnitt sekantal verläuft, und daß die so gebildeten Faltungswände außenseitig und innenseitig durch Kreisbogenabschnitte oder Polygonzüge vereinigt sind.
Im einzelnen bestehen im Rahmen der Erfindung mehrere Möglichkeiten der weiteren Ausbildung und Gestaltung. So wird man im allgemeinen die Anordnung so treffen, daß die Faltungen eine mittlere Dicke aufweisen, die etwa der dreifachen Wanddicke des Sinterwerkstoffes entspricht, während außerdem zwischen den Faltungswänden ein Kanalraum frei bleibt, dessen mittlere Dicke etwa der Wanddicke entspricht. Das Kopfstück bzw. die Kopfstücke oder auch entsprechende Anschlußflansch können an den Filterkörper angeformt oder angesintert sein.
Die erreichten Vorteile sind darin zu sehen, daß nach der Lehre der Erfindung erstmals eine Filterpatrone aus Sinterwerkstoff
HB."1
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
geschaffen wird, deren Filterkörper als Faltwerk aufgebaut ist und daher geometrisch und filtertechnisch mit einem Faltenbalg zu vergleichen ist. So kann eine große Filterfläche in einem vorgegebenem Volumen untergebracht werden. Dabei läßt sich stets erreichen, daß die Filterpatrone bzw. der Filterkörper allen Anforderungen in statischer Hinsicht genügt, wenn die Wanddicke so eingerichtet wird, wie es aus filtertechnischen Gründen erforder- ! lieh ist.-.Von besonderem Vorteil ist die Tatsache, daß eine erfindungsgemäße Filterpatrone auch sehr einfach hergestellt werden kann, und zwar im Rahmen des isostatischen Pressens von Sintermaterial. Als Sintermaterial kommen vorzugsweise metallisches Sinterpulver und Fasern in Frage, man kann die erfindungsgemäße Filterpatrone jedoch auch aus sintertechnisch aufbereiteten Faser/Draht-Mischungen oder keramischen Werkstoffen aufbauen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert. Es zeigen in schematischer Darstellung
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Filterpatrone ,
Fig. 2 einen Schnitt in Richtung A-A durch den Gegenstand nach Fig. 1 und
Fig. 3 den vergößerten Ausschnitt B aus dem Gegenstand nach Fig. 2, und
Fig. 4 entsprechend der Fig. 2 einen Schnitt durch eine andere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Filterpatrone.
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Mosch, Patentanwälte in Essen
Die in den Figuren dargestellte Filterpatrone besteht aus Sinter- ! werkstoff, z. B. und vorzugsweise aus Sintermetall. - Zuweilen werden solche Filterpatronen auch als Filterkerzen bezeichnet.
, Sie besitzen einen einseitig oder beidseitig offenen Filterkörper 1 mit Strömungskanal 2. Im Ausführungsbeispiel ist der Filterkörper 1 nur einseitig offen, an der anderen Seite ist ein Kopfstück 3 angeschlossen, und zwar in Form eines Flansches angeformt.
Insbesondere aus der Fig. 2 entnimmt man, daß der Filterkörper 1 als geschlossenes Faltwerk mit sternförmigen Faltungen und in Richtung der Patronenlängsachse verlaufenden Faltenkämmen 4 und j Faltentälern 5 ausgeführt ist. Diese könnten aber auch schraubenwendelförmig geführt sein. Jedenfalls besitzen die Faltungen im wesentlichen radiale Innenflanken 6 sowie im wesentlichen radiale Außenflanken 7 und die so gebildeten Faltungswände 6, 7 sind außenseitig durch halbkreisförmige Bogenstücke 4, innenseitig durch Kreisbogenabschnitte 5 des Strömungskanals vereinigt, die also gleichzeitig die Faltenkämme und die Faltentäler bilden. Bei der Ausfuhrungsform mit schraubenwendelförmigen Faltenkämmen und Faltentälern sieht praktisch jeder Querschnitt so aus, wie es in der Fig. 2 dargestellt ist, wenn auch über die Länge der Filterpatrone die schraubenwendelförmige Verdrehung zusätzlich erfolgt. Im Ausführungsbeispiel und nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung besitzen die Faltungen eine Dicke D, die etwa der dreifachen Wanddicke d des Sinterwerkstoffes entspricht. Zwischen den Faltungswänden 6, 7 bleibt ein Kanalraum 8, der im Ausführungsbeispiel eine Dicke aufweist, die mit der Wanddicke d mehr oder weniger übereinstimmt. Das Kopfstück 3 ist angeformt.
j Die Fig. 4 macht deutlich, daß die Faltungen 4, 5 Innenflanken 6 j und Außenflanken 7 aufweisen, deren Richtung R in einem Radial-
Andreiewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
schnitt sekantal verläuft, und daß die so gebildeten Faltungswände 6, 7 außenseitig und innenseitig durch Kreisbogenabschnitte oder Polygonzüge vereinigt sind.

Claims (6)

Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen Ansprüche ;
1. Filterpatrone aus Sinterwerkstoff, vorzugsweise aus Sintermetall, - mit einseitig oder beidseitig offenem Filterkörper mit Strömungskanal und einseitig oder beidseitig angeschlossenem Kopfstück, dadurch gekennzeichnet , daß der Filterkörper (1) als geschlossenes Faltwerk mit sternförmigen Faltursen-(4, 5) und in Richtung der Patronenlängsachse oder schraubenwendelförmig verlaufenden Faltenhämmen (4) und Faltentälern (5) ausgeführt ist.
2. Filterpatrone nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Faltungen (4, 5) im wesentlichen radiale Innenflanken (6) sowie im wesentlichen radiale Außenflanken (7) aufweisen und daß die so gebildeten Faltungswände (6, 7) außenseitig und innenseitig durch Kreisbogenabschnitte oder Polygonzüge des Strömungskanals vereinigt sind.
3. Filterpatrone nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Faltungen (4, 5) Innenflanken (6) und Außenflanken (7) aufweisen, deren Richtung Richtung (R) in einem Radialschnitt sekantal verläuft, und daß die so gebildeten Faltungswände (6, 7) außenseitig und innenseitig durch Kreisbogenabschnitte oder Polygonzüge vereinigt sind.
4. Filterpatrone nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Faltungen (4, 5) eine mittlere Dicke (D) aufweisen, die etwa der dreifachen Wanddicke (d) des Sinterwerkstoffes entspricht.
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
mm fl
5. Filterpatrone nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Faltungswänden (6, 7) einer Faltung ein Raum (8) ausgespart ist, dessen mittlere Dicke etwa der Wanddicke (d) entspricht.
6. Filterpatrone nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopfstück (3) oder die Kopfstücke (3) bzw. entsprechende Anschlußflansche an den Filterkörper (1) angeformt oder angesintert sind.
DE7525781U Filterpatrone Expired DE7525781U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7525781U true DE7525781U (de) 1975-12-11

Family

ID=1316760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7525781U Expired DE7525781U (de) Filterpatrone

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7525781U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0630672A1 (de) * 1993-05-21 1994-12-28 Nippondenso Co., Ltd. Filterelement

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0630672A1 (de) * 1993-05-21 1994-12-28 Nippondenso Co., Ltd. Filterelement
US5562825A (en) * 1993-05-21 1996-10-08 Nippondenso Co., Ltd. Filter element having a flat and non-flat configuration

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2536271A1 (de) Filterpatrone
DE2536276C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer aus Sintermetall aufgebauten Filterpatrone
DE1657574B2 (de) Misch- und Knetmaschine
DE3347064A1 (de) Vorrichtung fuer die mechanische reinigung eines kuehlwasserstromes
DE2636956A1 (de) Schalldaempfer
DE1178403B (de) Filterkoerper
DE2934065A1 (de) Schrauben-drehkolbenmaschine
DE3320035C2 (de) Elastischer selbsttragender Balg
DE1634063B1 (de) Draenrohr aus Kunststoff mit in axialer Richtung glatter Rohrinnenwand und ring- oder schraubengangfoermig angeordneten Verstaerkungsrippen an der Rohraussenwandung
DE2459246A1 (de) Aussenmantelrohr fuer eine kraftfahrzeug-lenkspindel oder rohrfoermige kraftfahrzeug-lenkspindel
DE10297106B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Zahnstange für ein Zahnstangenlenksystem, sowie danach hergestellte Zahnstange
DE7525781U (de) Filterpatrone
DE2852852B1 (de) Kolbenpumpe,insbesondere Radialkolbenpumpe
DE1552775A1 (de) Schraegverzahntes Schabzahnrad
DE1536768A1 (de) Filterkoerper aus thermoplastischem Kunststoff
DE4403099A1 (de) Schalldämpfer, insbesondere Abgasschalldämpfer, für ein motorunabhängiges Fahrzeugheizgerät
DE2346103A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur anwendung beim kaltbiegen von rohrfoermigen koerpern
DE2412436A1 (de) Vorrichtung zur bildung von resonatoren und daraus hergestellte waende
AT330438B (de) Verstellbare abstutzung od.dgl., insbesondere fur verschalungen und baugeruste
DE2041399C3 (de) Pressengesenk zum Runden von U-förmig vorgebogenen Blechzuschnitten
DE7900591U1 (de) Zahnradmaschine (pumpe oder motor)
DE1605595C3 (de) Ventileinsatz, insbesondere für Luftreifenventile
DE1602257C3 (de) Brückenmatrize zum Herstellen von Schlitzrohren
DE729653C (de) Rohrbrunnenfilter, insbesondere aus keramischem Werkstoff
DE1058540B (de) Absperr- oder Verteilervorrichtung, insbesondere Lufthahn fuer Druckluft-bremsanlagen von Eisenbahn- und anderen Fahrzeugen