DE7522982U - Sicherheitslenkrad fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Sicherheitslenkrad fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE7522982U
DE7522982U DE19757522982U DE7522982U DE7522982U DE 7522982 U DE7522982 U DE 7522982U DE 19757522982 U DE19757522982 U DE 19757522982U DE 7522982 U DE7522982 U DE 7522982U DE 7522982 U DE7522982 U DE 7522982U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering wheel
spokes
hub
rim
essentially
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19757522982U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chrysler France SAS
Original Assignee
Chrysler France SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chrysler France SAS filed Critical Chrysler France SAS
Publication of DE7522982U publication Critical patent/DE7522982U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/04Hand wheels
    • B62D1/11Hand wheels incorporating energy-absorbing arrangements, e.g. by being yieldable or collapsible
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/04Hand wheels
    • B62D1/08Spokes, e.g. resilient
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20732Handles
    • Y10T74/20834Hand wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Controls (AREA)

Description

FL/MCN/CC/27.379
07.07.1975
,JB. JUU tS75
CHRYSLER FRANCE
136, Avenue des Champs Elysees
75008 PARIS, Frankreich
"Sicherheitslenkrad für Kraftfahrzeuge."
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Sicherheitslenkräder für Kraftfahrzeuge.
Die Lenkungen der Kraftfahrzeuge sind zwangsweise mit einer Sicherheitsvorrichtung versehen, um bei einem Unfall das Eindrücken des Brustkorbes des Fahrers gegen das Lenkrad oder das Eindringen der Lenksäule in den Brustkorb des Fahrers zu vermeiden.
Die Vorrichtungen, die die Aufnahme des Aufprallens des Brustkorbes gegen das Lenkrad mit Hilfe von einem in letzterem integrierten Mittel vorsehen, sind wohl bekannt. Bestimmte Lenkräder kombinieren eine Felge und Schenkel, die eine dauernde Verformung aufnehmen können, mit einem Schutzkissen, welches im Mittelpunkt des Lenkrades angeordnet ist. Um eine gute Wirksamkeit zu gewährleisten, muss ein derartiges Kissen sehr grosse Abmessungen besitzen, so dass die Sicht des Fahrers auf das Armaturenbrett gehindert ist und eine ziemlich aufwendige Lenkradeinheit notwendig
st. Man hat ebenfalls als*"stossdätirpfender Lenkrad ein Lenkrad orgeschlagen, welches aus einer Felge besteht, die mit der Nabe .es Lenkrades durch zwei praktisch gleichlaufende, naheliegende •erformbare Speichen verbunden ist, wobei die Felge zum grössten 'eil frei von Verbindungspunkt mit einer der Speichen des Lenk-•ades ist. Wenn jedoch ein derartiges Lenkrad eine ausreichende Lynamische Aufnahmefähigkeit besitzt, wenn es in normaler Stellung .st, d.h. wenn dessen zwei naheliegende Speichen in einer zur Längsichse des Fahrzeuges praktisch gleichlaufenden Ebene, die der Rich- ;ung von gerade gerichteten Rädern entspricht, nach unten gerichtet sind, ist es nicht mehr den Fall für die anderen Stellungen des jenkrades, d.h. sobald die Mittelebene der Speichen in Bezug auf lie Längsachse des Fahrzeuges schräg verläuft, wenn das Lenkrad itwas gedreht ist.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Sicherheits-Lenkrad mit einer Felge, bzw. einem Kranz, die in Bezug auf eine aittlere Nabe durch zwei verformbare Speichen ziemlich weit nach rome versetzt angeordnet ist, wobei die Speichen einen Teil der ^ufprallenergie des gegen sein Lenkrad geschleuderten Fahrers bei sinem Unfall aufnehmen können, indem dieses Lenkrad dadurch gekennzeichnet ist, dass es mit zwei - in einer Ebene gleichlaufend zu ler Felge gesehen - im wesentlichen gemäss zwei naheliegenden Rauen gerichteten Speichen, die dabei den grössten Teil des Umfanges ler Felge frei von Verbindungspunkt mit einer der jeweiligen Speichen lassen, versehen ist und ausserdem Verlängerungen dieser Speichen aufweist, die - in einer Ebene parallel zur Felge gesehen in Bezug auf den Mittelpunkt der Nabe in entgegengesetzter Richtung gerichtet sind, wobei die genannten Verlängerungen eine Art von Rahmen bilden, der auf der Achse der Nabe schräg geneigt angeordnet ist und oberhalb der Nabe und unterhalb der Felge nach Innen vorsteht. Auf diese Weise ermöglicht die vorliegende Erfindung die wirtschaftliche Herstellung von Sicherheitslenkrädern, die dem Fahrer einen einwandfreien Überblick verleihen und einen wirksamen Schutz gegen das Eindrücken oder den Bruch des Brustkorbes des Fahrers bei einem Unfall gewährleisten, wenn letzterer gegen sein Lenkrad geschleudert wird, und zwar bei jedem Einschlagwinkel
des Lenkrades im Augenblick* d«s Unfalles. 'DatTerfindungsgemäss hergestellte Lenkrad ist in der Lage, die Aufprallenergie des Körpers des Fahrers gegen sein Lenkrad durch die konjungierte Verformung der Lenkradspeichen und des im wesentlichen in Verlängerung der
genannten Speichen vorgesehenen und in Bezug auf letztere entgegengesetzt angeordneten Rahmens aufzunehmen.
Weitere Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich· aus der folgenden BeSchreibung,in welcher an Hand der beigefügten Zeichnungen einige Ausführungsbeispiele erläutert werden.
In den Zeichnungen zeigen :
- Figur 1 einen Querschnitt durch die Achse des Lenkrades in der halbierenden Ebene der zwei Speichen des Lenkrades, wie
das durch die Pfeile I-I der Figur 2 angezeigt ist ;
- Figur 2 eine Draufsicht gemäss dem Pfeil II der Figur 1 mit teilweise abgerissenem Lenkrad ;
- Figuren 3 und 4 schematische Darstellungen, die jeweils den Figuren 1 und 2 entsprechen und grundsätzlich dasselbe Lenkrad darstellen ;
- Figuren 5 und 6 schematische Darstellungen zur Erläuterung des Verhaltens des Lenkrades bei einem Unfall zur Aufnahme der Aufprallenergie, in zwei entgegengesetzten Einschlagstellungen des Lenkrades ;
- Figuren 7 und 8 schematische Darstellungen, die ähnlich wie die Figur 4 zwei Ausführungsvarianten der vorliegenden Erfindung zeigen ;
- Figuren 9-10, 11-12, 13-14 und 15-16 vier andere Ausführungsvarianten an Hand von schematischen Darstellungen, die jenen der Figuren 3 und 4 entsprechen.
Bezugnehmend auf das Ausführungsbeispiel der Figuren 1 und 2 sieht man die metallische Einlage eines erfindungsgemässen Sicherheit si enkr ade s 10, welches im -wesentlichen aus einem Kranz 11 besteht, der durch zwei Speichen 12, 13 mit einer Nabe 14 verbunden ist, die am Ende einer Lenkungssäule angeordnet ist und in den Zeichnungen nicht dargestellt ist. Wie das aus der Ebene der Figur 2, die gleichlaufend zu der Ebene des Kranzes 11 verläuft, ersichtlich ist, sind die Speichen 12, 13 im wesentlichen gemäss zwei naheliegenden, durch die Achse 15 des Lenkrades verlaufenden Radien R1, R2 gerichtet und lassen dabei den grössten Teil des Umfanges des Kranzes in dem ausserhalb des Winkels o^ liegenden Bereich frei von jeglichem Verbindungspunkt mit einer jeweiligen Speiche des Lenkrades.
Neben dieser verhältnismässig herkömmlichen Struktur ist das Lenkrad mit Verlängerungen der Speichen 12, 13 versehen, die - in der Ebene der Figur 2 gesehen - in Bezug auf den Mittelpunkt der Nabe im wesentlichen in entgegengesetzter Richtung der Speichen gerichtet sind und dabei eine Art von Rahmen 16 bilden, der auf der Achse 15 (Figur 1) schräg geneigt ist und über die Nabe 14 hinweg hinter dem Kranz 11 nach vorne vorsteht.
Gemäss der Ebene der Figur 1, d.h. gemäss der Ebene, die durch die Achse der Nabe und in der halbierenden Ebene der Speichen 12 und 13 verläuft, bilden die Speichen 12 und 13 mit ihren einen Rahmen 16 bildenden Verlängerungen ein stilisiertes V mit krummlinigen ungleichen Schenkeln, dessen Spitze 17 mit der Nabe des Lenkrades festverbunden ist, wobei das Ende des grössten Schenkels i8 mit dem Kranz 11 festverbunden ist, während das andere Ende 19 freiliegt.
Bei dem auf Figuren 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel besteht der Rahmen 16 aus einem abgewinkelten und abgebogenen Eisen, welches zwei im wesentlichen geradlinige Verlängerungen 20, 21, die nahe an der Nabe auf den Speichen ',2 und 13 geschweiast sind und durch einen parallel zur Ebene des Kranzes 11 verlaufen den Steg miteinander verbunden sind. Auf Figur 1 bildet der ange-
deutete Einbauort des Steges 2'2 das Ende 1'9 d'e's zweiten freien '0 Schenkels des oben erwähnten stilisierten V. U
Ϊ
Bezugnehmend auf das Ausführungsbeispiel der Figuren 1 und 2 merkt man, dass der grösste Teil 11 des Kranzes durch ein gebogenes Rohr gebildet wird, während die Speichen 12 und 13 mit Hilfe von einem Draht, zum Beispiel von einem in geeigneter Weise abgewinkelten Stahldraht hergestellt werden. Das Ende der Speiche | 12 wird in das Ende 11a des Kranzes 11 eingesetzt und an letzteren ^ geschweisst, wie das in 24 (Figur 4) durch einen kleinen z··:. dem g Kranz 11 senkrechten Zug sowie durch einen Pfeil angedeutet ist. fy In ähnlicher Weise wird das Ende der Speiche 13 in das Ende 11b % des Kranzes 11 (Figur 2) eingesetzt und an letzteren geschweisst, :j wie es auf Figur 4 in 25 gezeigt ist. An den Enden 11a, 11b des ;; Teiles 11 des Kranzes ist ein kleiner Kranzbogen 11' geschv/eisst, % um den Kreis zu schliessen, wie es aus Figur 2 ersichtlich ist und in 26, 27 auf Figur 4 schematisch dargestellt ist. Das Drahtstück 28, welches die zwei Speichen 12 und 13 verbindet, ist an der Nabe 14 geschweisst, wie es die Figuren 1 und 2 zeigen und in 29 in Figuren 3 und 4 schematisch gezeigt ist. Die Enden der Verlängerungen 20, 21 sind an den Speichen 12 und 13 nahe an der Nabe geschweisst, wie das in 30, 31 in Figuren 3 und 4 schematisch dargestellt ist.
In herkömmlicher Weise kann die so gebildete Einlage, deren Konstruktion auffallend einfach ist, mit einem beliebigen geeigneten Verkleidungsmaterial, wie zum Beispiel Kunststoffschaum, Gummi usw... umkleidet werden, wobei diese Umkleidung das ge-samte Aussehen verbessert und zu einer wirksameren Stossdämpfung beiträgt .
Die Funktionsweise des Sicherheitslenkrades bei einem Unfall wird nun an Hand der Figuren 5 und 6 erläutert.
In diesen Figuren ist in 15 die Achse des Lenkrades mit einer 1 Neigung dargestellt, die im wesentlichen der Einbaustellung eines \. Lenkrades entspricht, und durch den Pfeil F ist die Richtung der
durch den Fahrer ausgeübten Beanspruchung angedeutet, wenn letzterer, der auf den Zeichnungen nicht dargestellt ist, bei einem Unfall gegen sein Lenkrad geschleudert wird. Mit vollausgezogenen Linien ist die Stellung des Lenkrades vor dem Unfall und mit unterbrochenen Linien die Stellung desselben nach der Verformung und Aufnahme der Aufprallenergie gezeigt. In Figur 5 ist das Lenkrad in normaler Fahrstellung, d.h. in nicht gedrehter Stellung gezeigt, während in Figur 6 dieses Lenkrad mit einem Einschlagwinkel von · etwa 180° gezeigt ist, wobei die Speichen 12, 13 nach oben gerichtet sind.
Man wird sich zuerst auf die Figur 5 beziehen ,in welcher, wie man es merken kann, das Lenkrad sich verformt hat, wobei die Speichen nachgegeben haben und wie es in 12' gezeigt ist, gebogen sind, wobei diese dauernde Verformung die Aufnahme des grössten Teiles der Aufprallenergie ermöglicht hat. Der Rahmen 16 wurde ebenfalls bis in die in 16'gezeigte Lage verformt, wobei jede Berührung des Fahrers mit der Nabe 14 des Lenkrades verhindert wurde. Man kann bemerken, dass anlässlich dieser Verformung, das durch die Speichen des Lenkrades und den Rahmen gebildete V sich so verformt hat, dass sein Öffnungswinkel /3 sich in einen Winkel /3 ' vergrössert hat.
Bezugnehmend auf Figur 6, kann man feststellen, dass in dieser Stellung des Lenkrades das Aufprallen hauptsächlich durch die Verformung des Rahmens 16, der die in 16' angedeutete Lage angenommen hat, aufgenommen wurde, wobei die Speiche 12, die in 12' in der verformten Lage gezeigt ist, nur einen geringen Teil d'er Aufprallenergie aufgenommen hat. Der Fahrer wurde jedoch vor der Nabe 14 geschützt.
Bezugnehmend auf die Figuren 2 bis 4 kann man feststellen, dass - in der Ebene gleichlaufend zu dem Kranz gesehen - die Speichen des Lenkrades 12, 13 und deren Verlängerungen 20, 21, 22 im wesentlichen die Oberfläche eines Trapezes decken, dessen Scheitelpunkte durch die Befestigungspunkte C, D der Speichen auf dem Kranz sowie durch die- Punkte A, B der Verlängerungen gebildet
werden, welche in Bezug auf den Mittelpunkt der Habe den genannten Befestigungspunkten im wesentlichen entgegengesetzt sind. Die verhältnismässig grosse Fläche dieses Trapezes bewirkt, dass die Aufprallenergie gut absorbiert wird, was zur Folge hat, dass die Gefahr, dass der Brustkorb des Fahrers eingedrückt wird, auf ein Mindestmass verringert wird. Ausserdem ist diese trapezförmige Anordnung bei jeder beliebigen Stellung des Lenkrades wirksam, da · die Absorbierbeanspruchungen des Aufprallens sich je nach dem Einschlagwinkel· des Lenkrades mehr oder weniger zwischen den Speichen 12, 13 und dem Rahmen 16 verteilen.
Selbstverst2UJxLLiCh sind zahlreiche Ausführungjvarianten möglich.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Figuren 1 bis 4 besteht das Lenkrad im wesentlichen aus einem rohrförmigen Kranz 11, 11', an welchen ein zur Bildung der zwei Speichen 12 und 13 abgewinkelter Draht geschweisst wird, wobei nahe von der Nabe ein Rahmen 16 aus einem im wesentlichen U-förmig abgebogenen Draht an den genannten Speichen geschweisst ist. Das Lenkrad besteht demzufolge aus vier durch Schweissung miteinander verbundenen Teilen, die in den Zeichnungen mit den Bezugszeichen 24» 25 > 26, 27, 29 > 30 und 31 versehen sind.
Bei der auf Figur 7 gezeigten Ausführungsvariante ist die dargestellte Konstruktion sehr ähnlich und jedoch besteht der Unterschied darin, dass der Rahmen 116 an den Speichen 12, 13 des Lenkrades in 3C, 31 auf der Innenseite derselben geschweisst ist und dass er sich ausweitet, um eine ausreichende Tragfläche zur Aufnahme der Aufprallenergie zu gewährleister.
Bei der schematischen Darstellung der Figur S ist der gezeigte Aufbau annähernd gleich, jedoch ist der Rüimen 216 durch seine Enden in 34, 35 unmittelbar an der Nabe 14 und nicht mehr an den Speichen 12, 13 des Lenkrades in unmittelbarer Nähe der Nabe geschweisst.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Figuren 9 und 10 besitzt die
Nabe 114 einen viereckigen äusseren Querschnitt und der Rabjien 316 wird durch einen abgewinkelten Draht gebildet, dessen Enden jeweils in 36, 37 unmittelbar auf den gegenüberliegenden Flächen der Nabe geschweisst sind.
Bei der Ausführung der Figuren 11 und 12 bestehen die zwei Speichen 12 und 13 des Lenkrades aus demselben Draht oder demselben Rohr wie der grösste Teil 111 des Kranzes des Lenkrades. Die' zwei Enden der Speichen 12 und 13 sind in 38, 39 an der Nabe 14 unmittelbar geschweisst. Der Rahmen 416 ist in 40, 41 an der Nabe getrennt geschweisst. Der Kranz 111 des Lenkrades wird durch einen kleinen Bogen 111' ergänzt, der in 42, 43 am Ort der abgewinkelten Stelle zur Verbindung mit den Speichen 12 und 13 geschweisst ist.
Bei der auf Figuren 13 und 14 dargestellten Ausführungsvariante bestehen der grösste Umfangsbereich des Kranzes, die Speichen und der Rahmen des Lenkrades aus einem einzigen Rohr-oder Drahtelement, welches in geeigneter Weise abgewinkelt ist. Ein erstes End· dieses Elementes ist in 44 an der Nabe 214 geschweisst und wickelt sich danach schraubenförmig auf etwa 3/4 Windung mit einem steigenden Radius oberhalb der Nabe auf, wobei die Schraube 516 dann den genannten Rahmen bildet, der sich danach zur Bildung der Speiche 112 des Lenkrades weiter erstreckt und nach einem Bogen sich zur Bildung des grössten Teiles 211 des Kranzes des Lenkrades verlängert, um nach einem zweiten Bogen die zweite Speiche 113 des Lenkrades zu bilden, deren Ende in 45 .an der Nabe 214 geschweisst ist. Die zwei Verbindungsbogen der Speichen 112, 113 mit dem Kranz 211 sind durch den ergänzenden Kranzbogen 211' verbunden, der in 46, 47 geschweisst ist.
Die Ausführungsart der Figuren 15 und. 16 unterscheidet sich von der auf Figuren 13 und 14 dargestellten Ausführungsart nur dadurch, dass das einzige Rohr- oder Drahtelement, welches den grössten Teil 211 des Kranzes, den Rahmen 516 und die Speichen und 113 bildet, durch seine Enden an der Nabe 214 nicht mehr in gegenüberliegenden Punkten 44, 45 (Figur 14) sondern in naheliegenden Punkten 48, 49 (Figur 16) geschweisst ist. Unter diesen Be-
dingungen erstreckt sich die Schraube 516 auf nur eine halbe Windung, wobei im übrigen Bereich die Konstruktion nicht geändert ist. j
Selbstverständlich ist die Punktionsweise der verschiedenen Ausführungsarten der vorliegenden Erfindung für alle Konstruktionen im wesentlichen gleichwertig.

Claims (1)

  1. 'STt Ά* "Κ S P R* U C H E"
    Sicherheitslenkrad mit einem Kranz, der in Bezug auf eine mittlere Nabe durch zwei verformbare Speichen ziemlich weit nach vorne versetzt angeordnet ist, wobei die genannten Speichen einen Teil der Aufprallenergie des gegen sein Lenkrad geschleuderten Fahrers bei einem Unfall aufnehmen können, wobei dieses Lenkrad mit - in einer Ebene gleichlaufend zu dem Kranz gesehen - zwei im wesentlichen gemäss zwei naheliegenden Radien gerichteten Speichen, die dabei den grössten Teil des Kranzes frei von jeglichem Verbindungspunkt mit einer Speiche lassen, versehen ist und dadurch gekennzeichnet ist, dass es mit einem ergänzenden Teil versehen ist, der auf der Achse (15) der Nabe (14) schräg geneigt ist und im wesentlichen die Form eines Rahmens (16) aufweist, der nahe an der Nabe (14) befestigt ist und sich in Bezug auf die genannte Nabe ziemlich weit nach vorne und unterhalb der Ebene des Kranzes (11) sowie auf die andere Seite der Achse der Nabe (14) in Bezug auf die genannten Speichen (12, 13) der Lenkrades im wesentlichen in Verlängerung der genannten Speichen erstreckt, wenn man das Lenkrad in einer gleichlaufend zu dem Kranz verlaufenden Ebene betrachtet.
    Sicherheitslenkrad nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet , dass- in einer Ebene gleichlaufend zu dem Kranz gesehen- die genannten Verlängerungen über etwa ein Drittel des Radius des Kranzes nach vorne vorstehen.
    Sicherheitslenkrad nach Anspruch 1 oder 2dadurch gekennzeichnet , dass, in einer Ebene gesehen, die gleichlaufend zu der durch die Achse (15) der Nabe (14) und zwischen den Speichen (12, 13) verlaufenden Ebene liegt, die Speichen (12, 13) und deren Verlängerungen (20, 21, 22) ein stilisiertes V mit krumm!inigen ungleichen Schenkeln bilden, dessen Spitze (17) mit der Nabe (14) des Lenkrades festverbunden ist, wobei das Ende (18) des grössten Schenkels mit dem. Kranz (11) festverbunden ist, während das andere Ende (19) freiliegt, und dass das so gebildete V unter der Einwirkung der Aufprallenergie des gegen sein Lenkrad
    geschleuderten Fahrers bei"eiMem Unfall sich''Verformen kann, dabei
    latt gedrückt wird und die Aufprallenergie aufnimmt, bevor der Körper des Fahrers auf die Nabe (14) trifft.
    4·- Sicherheitslenkrad nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass - in einer Ebene gleichlaufend zu dem Kranz gesehen - die Speichen (12, 13) und deren Verlängerungen (20, 21, 22) im wesentlichen die Fläche eines Trapezes decken, welches als Scheitelpunkte die Befestigungspunkte (C, D) der Speichen (12, 13) auf dem Kranz (11) sowie die Punkte (A, D) der genannten Verlängerungen aufweist, wobei letztere in Bezug auf den Mittelpunkt der Nabe (14) den genao-titen Befestigungspunkten im wesentlichen entgegengesetzt angeordnet sind.
    5.- Sicherheitslenkrad nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , dass die genannten Verlängerungen (20, 21, 22) aus einem Rohr oder einen Draht aus Stahl bestehen, welches im wesentlichen U-förmig abgebogen ist und zum Beispiel durch Schweissung mit der Nabe (14) oder mit den Speichen (12, 13) an an der Nabe (14) naheliegenden Punkten befestigt ist.
    6,- Sicherheitslenkrad nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , dass die Speichen (.12, 13) und der Kranz (11) mit Ausnahme des Zwischenstückes zwischen den zwei Speichen (12, 13) , der einen geringen Winkel 0^ aufweist, durch ein einziges in geeigneter Weise abgebogenes Rohr- oder Drahtelement aus Stahl zum Beispiel gebildet werden.
    7.- Sicherheitslenkrad nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , dass die Speichen (112, 113), die Verlängerungen und der Kranz (211) mit Ausnahme des Zwischenbereiches (211')tder zwischen den zwei Speichen eingeschlossen ist und mit letzteren einen geringen Winicel O(, schliesst, durch ein einziges in geeigneter Weise abgebogenes Rohr-oder Drahtelement zum Beispiel aus Stahl gebildet werden.
    S.~ Sicherheitslenkrad nach Anspruch 7,dadurch ge-
    kennzeichnet , .labe' das'genannte· «Rohr- oder Drahtelement durch eines seiner Enden mit der Nabe (214) zum Beispiel durch Schweissung (in 44) befestigt ist, danach schraubenförmig mit einem steigenden Radius oberhalb der Nabe (214) verläuft und dabei einen Rahmen (516) bildet, sich dann zur Bildung einer (112) der Speichen des Lenkrades, des grössten Teiles (211) des Kranzes und dann der zweiten Speichen (113) erstreckt, wobei das Ende der zweiten Speiche an der Nabe (214) in (45) zum Beispiel durch Schweissung befestigt ist und der genannte Rahmen (516) in Bezug auf die genannten Speichen der Achse der Nabe (214) im wesentlichen entgegengesetzt liegt.
DE19757522982U 1974-09-16 1975-07-18 Sicherheitslenkrad fuer kraftfahrzeuge Expired DE7522982U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7431271A FR2284499A1 (fr) 1974-09-16 1974-09-16 Volants de securite pour vehicules automobiles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7522982U true DE7522982U (de) 1979-06-13

Family

ID=9143122

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752532299 Pending DE2532299A1 (de) 1974-09-16 1975-07-18 Sicherheitslenkrad fuer kraftfahrzeuge
DE19757522982U Expired DE7522982U (de) 1974-09-16 1975-07-18 Sicherheitslenkrad fuer kraftfahrzeuge

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752532299 Pending DE2532299A1 (de) 1974-09-16 1975-07-18 Sicherheitslenkrad fuer kraftfahrzeuge

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4047450A (de)
DE (2) DE2532299A1 (de)
ES (1) ES439863A1 (de)
FR (1) FR2284499A1 (de)
GB (1) GB1521982A (de)
IT (1) IT1041722B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2418731A1 (fr) * 1978-03-01 1979-09-28 Quillery Armature de volant de direction
FR2429699A1 (fr) * 1978-06-26 1980-01-25 Chrysler France Procede de fabrication d'un volant de direction de vehicule et volant ainsi obtenu
DE2853977B1 (de) * 1978-12-14 1980-02-14 Opel Adam Ag Lenkrad fuer Kraftfahrzeuge
DE2947197A1 (de) * 1979-11-23 1981-06-04 Karl Schmidt Gmbh, 7107 Neckarsulm Einspeichen-lenkrad
US4736650A (en) * 1985-11-05 1988-04-12 Bridgestone Australia, Ltd. Steering wheel construction
CA1271112A (en) * 1986-01-14 1990-07-03 Nihon Plast Co., Ltd. Steering wheel
JPS62123480U (de) * 1986-01-30 1987-08-05
JPH04166468A (ja) * 1990-10-29 1992-06-12 Toyoda Gosei Co Ltd エアバッグ装置付きステアリングホイール
US5186075A (en) * 1992-05-22 1993-02-16 General Motors Corporation Steering wheel for motor vehicle
DE102016123177A1 (de) * 2016-11-30 2018-05-30 Dalphi Metal Espana, S.A. Lenkradskelett und Fahrzeuglenkrad mit einem solchen Lenkradskelett

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1819707A (en) * 1929-04-10 1931-08-18 Taylor Shantz Company Construction and method of manufacturing reels
FR65850E (de) * 1953-09-25 1956-03-21
FR1151080A (fr) * 1956-05-30 1958-01-23 Armature métallique pour volants de direction en matière plastique et à bras unique et volant en comportant application
FR1216366A (fr) * 1958-11-07 1960-04-25 Volant de sécurité, en particulier pour véhicules automobiles
GB1183048A (en) * 1966-08-18 1970-03-04 Ronald Arthur Allen Improvements in or relating to Steering Wheels
FR1550192A (de) * 1967-09-04 1968-12-20
US3555925A (en) * 1968-09-27 1971-01-19 Ford Motor Co Steering wheel
DE1927913A1 (de) * 1969-05-31 1970-12-17 Opel Adam Ag Lenkrad fuer Kraftfahrzeuge
US3726147A (en) * 1971-07-14 1973-04-10 Chrysler Corp Energy absorbing steering wheel
FR2205874A6 (de) * 1972-02-04 1974-05-31 Dalphi Metal Sa

Also Published As

Publication number Publication date
DE2532299A1 (de) 1976-03-25
US4047450A (en) 1977-09-13
IT1041722B (it) 1980-01-10
FR2284499A1 (fr) 1976-04-09
GB1521982A (en) 1978-08-23
FR2284499B1 (de) 1977-11-04
ES439863A1 (es) 1977-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006040396B4 (de) Lenkungssystem
DE2751068C2 (de) Stoßabsorbierende Sicherheitslenksäule für Kraftfahrzeuge
DE1935746B2 (de) Lenksäule für Kraftfahrzeuge
EP0980815A1 (de) Schutzanordnung an einem Radlauf einer Kraftwagen-Rohbaustruktur
DE1680190A1 (de) Sicherheitslenksaeule
DE2313588A1 (de) Bodenrahmen fuer kraftfahrzeuge
DE1912528B2 (de) Sicherheitslenkrad für Kraftfahrzeuge
DE7522982U (de) Sicherheitslenkrad fuer kraftfahrzeuge
DE2129285A1 (de) Lenkrad fuer kraftfahrzeuge
DE2143935C3 (de) Konsole zum Tragen der Lenksäule einer Kraftfahrzeugsicherheitslenkung
DE2265209C3 (de) Obere Abstützung einer steilgestellten Lenksäule in Kraftfahrzeugen
DE2625184C3 (de) Sicherheitseinrichtung für Fahrzeuge
DE19838438C2 (de) Lenkrad
DE2411370C3 (de) Halterung einer unter Energieabsorption teleskopartig zusammenschiebbaren Lenksäule bei Kraftfahrzeugen, insbesondere bei Kraftfahrzeugen mit Frontmotor
DE2353632B2 (de) Halterung fuer die armaturentafel und die lenksaeule in kraftfahrzeugen
DE2129224C2 (de) Lenkrad für Kraftfahrzeuge
DE4304920A1 (en) Fore carriage for road vehicle - has on each side one-armed longitudinal bearer with downwardly angled area beneath cross wall
DE2245933C3 (de) Kraftfahrzeug- Lenkrad
DE102004012357B4 (de) Deformationselement
DE1087022B (de) Lenkrad mit tief liegender Nabe fuer Kraftfahrzeuge
DE2647587C2 (de) Sicherheitslenksäule für Kraftfahrzeuge
DE19704184C2 (de) Sicherheitslenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE2729794C2 (de) Sicherheitslenkrad für Kraftfahrzeuge
DE1755739C (de) Lenkhandrad für Kraftfahrzeuge
DE1555138A1 (de) Sicherheitslenkrad