DE752011C - Verfahren zur Herstellung von Abstandstegen I-foermigen Querschnittes fuer Blechpakete elektrischer Maschinen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Abstandstegen I-foermigen Querschnittes fuer Blechpakete elektrischer Maschinen

Info

Publication number
DE752011C
DE752011C DEL108934D DEL0108934D DE752011C DE 752011 C DE752011 C DE 752011C DE L108934 D DEL108934 D DE L108934D DE L0108934 D DEL0108934 D DE L0108934D DE 752011 C DE752011 C DE 752011C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet metal
production
section
electrical machines
spacer bars
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL108934D
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Vergen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEL108934D priority Critical patent/DE752011C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE752011C publication Critical patent/DE752011C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/20Stationary parts of the magnetic circuit with channels or ducts for flow of cooling medium

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Description

  • Blechpakete elektrischer Maschinen werden bekanntlich vielfach durch Lücken in einzelne Lagen aufgeteilt, um Durchtrittsräume für die Kühlluft zu schaffen. Die Breite der Lücken wird durch besondere Abstandhalter oder -stege festgelegt. Diese Stege werden zwecks billigerer Herstellung oft aus Blech angefertigt, und zwar geschieht dies gewöhnlich bekanntlich durch Falten und Anbiegen T-förmiger Flansche. Trotzdem konnte man auf Stege aus Vollmaterial in besonderen: Fällen, in dienen die Stege sehr hohen Preßdrücken ausgesetzt sind, nicht verzichten. und hat gezogenes Profilmateriale angewendet, welches sehr kostspielig ist, 'bei Verknappung von Werkstoff lange Lieferzeiten erfordert und in Stücke der jeweils notwendigen Länge zerschnitten werden muß.
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung vonAbstandstegen I-förmigen Vollquerschnittes, wobei als Ausgangswerkstoff billiges, nicht hochwertiges Blech verwendet werden kann. Die Erfindung besteht darin, daß ein. Blechstreifen von etwa der Stärke des zu erhaltenden Steges an seinen beiden Flachseiten auf seiner ganzen Länge in geringem Abstand von dem Blechrand unter Eindrücken von Kerben erfaßt wird, worauf die über die Kerbstellen vorstehenden Blechränder breitgedrückt, -gequetscht oder -geschlagen: werden. Die Herstellung der Blechstreifen erfolgt aus Blechtafeln unter Zuhilfenahme einer üblichen Blechschere. Das Erfassen des Streifens an den Flachseiten durch Werkzeuge mit einer solchen Kraft, daß an der mit dem T-Flansch zu versehenen Stelle Kerben: entstehen, erfolgt zu dem Zweck, ein Stauchen des Steges zwischen. den Flanschen beim Drücken bzw. Schlagen der Flansche zu vermeiden. Das Erfassen: des Streifens. erfolgt zweckmäßigerweise mittels Backen, die an den Greifflächen, hohl gestaltet sind. Im Gegensatz zu Backen mit geraden Druckflächen entsteht auch. nach längerer Benutzungsdauer der Werkzeuge kein Ausbrechen der äußeren, am T-Flansch liegenden Backenkanten.
  • Die Zeichnung zeigt das 'Verfahren: gemäß der Erfindung bzw. dessen einzelne Arbeitsgänge. Nach Fig. i wird ein Blechstreifen a von entsprechender Länge und von gewünschtem Querschnitt zunächst auf eine Unterlage b gesetzt, die zweckmäßi.gerweise aus zwei Teilen: besteht, die nach vorn und! hinten hin fortgezogen werden können. Haltevorrichtungen dieser Art können auch die Oberkante des Blechstreifens a halten. Alsdann werden die Backen c gegeneinander bewegt, bis sie die Lage nach: Fig. 2 einnehmen. Dicht am Kopfende und an der Grundfläche des Streifens a entstehen dabei infolge der konkaven Ausbildung der Backenflächen Einkerbungen bzw. Einschnürungen. Ist der Blechstreifen a gemäß Fig. 2 erfaßt worden, so werden die über die Kerben vorstehenden Teile des Blechstreifens mittels der gleichzeitig und gleichmäßig gegeneinander bewegten Werkzeuge d breitgedrückt oder -geschlagen, s. Fig. 3. Wenn es erwünscht ist, daß die Flanschkaniten nach einer vollkommen geraden Linie verlaufen, so sind die Werkzeuge d mit einer Rinne rechteckigen Querschnittes zu versehen.
  • Bei dieser Herstellung entsteht ein Abstandsteg außergewöhnlich großer Festigkeit, denn es besteht nicht die Gefahr, daß der Steg oder seine Flansche auseinandergehen, wie dies bei der Herstellung aus Blech im Wege des. Falters infolge Ausübung starken Preß-druckes. möglich ist. Der Steg hat die gleiche Festigkeit wie ein solcher aus Profilmaterial, selbst wenn er aus billigem Werkstoff hergestellt ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von Abstandstegen I-förmi@gen Querschnittes für Blechpakete elektrischer Maschinen, dadurch gekennzeichnet, daß ein Blechstreifen (a) von der zu erhaltenden Stegstärke an seinen Flachseiten auf seiner ganzen Länge in geringem Abstand, vom Blechrand unter Eindrücken von Kerben erfaßt wird, worauf die über die Kerben vorstehenden Blechränder breitgeschlagen bzw. gedrückt ,werden.
DEL108934D 1942-09-05 1942-09-05 Verfahren zur Herstellung von Abstandstegen I-foermigen Querschnittes fuer Blechpakete elektrischer Maschinen Expired DE752011C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL108934D DE752011C (de) 1942-09-05 1942-09-05 Verfahren zur Herstellung von Abstandstegen I-foermigen Querschnittes fuer Blechpakete elektrischer Maschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL108934D DE752011C (de) 1942-09-05 1942-09-05 Verfahren zur Herstellung von Abstandstegen I-foermigen Querschnittes fuer Blechpakete elektrischer Maschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE752011C true DE752011C (de) 1953-02-02

Family

ID=7290447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL108934D Expired DE752011C (de) 1942-09-05 1942-09-05 Verfahren zur Herstellung von Abstandstegen I-foermigen Querschnittes fuer Blechpakete elektrischer Maschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE752011C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2138132C2 (de) Verfahren und Profilleiste zum Zusammenfügen von Bandstreifen
DE1659198A1 (de) Metalltraeger
DE477084C (de) Werkzeugstahlkoerper zum Aufschweissen von Plaettchen aus Werkzeugstahl an deren Traeger durch Reibung auf Plaettchentraeger
DE752011C (de) Verfahren zur Herstellung von Abstandstegen I-foermigen Querschnittes fuer Blechpakete elektrischer Maschinen
DE2205077C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Wabenstrukturen
DE530325C (de) An seinem Umfang mit Steinen besetzter Schmuckring
DE2432192B2 (de) Krampe, und damit hergestelltes zusammengesetztes Erzeugnis
DE457644C (de) Abstandschelle mit am Tragbolzen loesbar befestigtem Schellenkoerper
AT207636B (de) Nagelstreifen
DE673211C (de) Gesenk zum Umschmieden von dickstegigen Schienenprofilen in solche groesserer Hoehe
DE306847C (de)
DE852575C (de) Herstellung von mit Hilfe von Nietansaetzen senkrecht auf einem Blech zu befestigenden Stegen
DE417004C (de) Rasierhobel
DE2619748C2 (de) Mit Hilfe des Walzenpreßverfahrens hergestellte Verbindung von Holzstäben und eine Walzenpreßmaschine zum Herstellen der Verbindung
DE2413343C3 (de) Verfahren zur Befestigung eines U-förmigen Randstreifens auf einem Steg
DE548099C (de) Tuerdrueckerdorn
DE319478C (de) Zange zum Biegen, Schneiden und Abmanteln von Isolierrohren
DE502038C (de) Vorrichtung zum absatzlosen, winkelfoermigen Aufbiegen der Raender von duennen, beliebig langen Blechen
DE376012C (de) Durch einen Doppelkeil einstellbarer mehrteiliger eiserner Grubenstempel
DE468666C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen gebogener Hoelzer
DE633540C (de) Verfahren zur Herstellung von Flachstahlspaltstuecken fuer mit dem Ruecken paarweise zusammenhaengend zu schmiedende und auszuwalzende Tischmesserklingen mit Kropf und Angel aus einem Stueck
DE578702C (de) Verfahren zur Herstellung allseitig geschlossener Hohlsteine
DE873536C (de) Verfahren zur Herstellung von verjuengten Profilstangen, T-Traegern od. dgl. durch Strangpressen
AT156151B (de) Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Herstellung von Fischbändern.
DE225512C (de)