DE7519679U - Moebelstueck, insbesondere tisch oder schrank - Google Patents

Moebelstueck, insbesondere tisch oder schrank

Info

Publication number
DE7519679U
DE7519679U DE19757519679 DE7519679U DE7519679U DE 7519679 U DE7519679 U DE 7519679U DE 19757519679 DE19757519679 DE 19757519679 DE 7519679 U DE7519679 U DE 7519679U DE 7519679 U DE7519679 U DE 7519679U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piece
leg
flange
profile rail
furniture according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19757519679
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Interfunction 8000 Muenchen GmbH
Original Assignee
Interfunction 8000 Muenchen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Interfunction 8000 Muenchen GmbH filed Critical Interfunction 8000 Muenchen GmbH
Priority to DE19757519679 priority Critical patent/DE7519679U/de
Priority to FR7534126A priority patent/FR2290866A1/fr
Publication of DE7519679U publication Critical patent/DE7519679U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B95/00Fittings for furniture
    • A47B95/04Keyplates; Ornaments or the like
    • A47B95/043Protecting rims, buffers or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B13/00Details of tables or desks
    • A47B13/08Table tops; Rims therefor
    • A47B13/083Rims for table tops
    • A47B2013/085Rims for table tops having a mounting web

Landscapes

  • Furniture Connections (AREA)

Description

Dr. phil. G. B. HAGEN 0 Dipl.-Phy«. W. K ALKOFF
MHXC)HEN 71 (SoIIn)
l:ran/.-Hal«-Str.iße 21
Tel. (089) 7962 13 /795431
: HF -Λ97 München, 22. Januar 1976
K./ek
Aktenzeichen G 75 19 679.1
Interfunction GmbH
'Aeue Beschreibungsseite 1
;";'osonaere Tisch oder Schrank
Jie ;,euerun~ bezieht ; ich auf ein Möbelstück, insbesondere Tisch oder Schrank mit einer vorzugsweise aus Holz bestehenden CDerolatte, ^eren Stirnkante von einer Profilschiene umgriiien v/ird, die einen ebenen ersten Schenkel und einen kreis i'örni^ gebogenen zweiten Schenkel aufweist.
Bei einer solchen der eigenen älteren Gebrauchsmusteranmeldung G 7L Z'ö 2^-5.3 entsprechenden Tischplatte oder Schrankcberplrtte erfolgt die 7iefestigung der Profilschiene an der Söirnnuerkante der Platte mittels Schrauben, und zur Befestigung der Tizchplatte oder Schrankoberplatte an der angrenzenden Seitenwand des Tisches bzw. Schrankes dienen zusätzliche Mittel wie z. B. ein "Winkelstück. Es hat sich herausgestellt, daß die Befestigung der Profilschiene an der Stirnquerkante der- Platte mittels Schrauben relativ umständlich ist und der kreisförmig gebogene Schenkel der Profilschiene dazu neigt, sich beim Anziehen der Schrauben aufzubiegen.
Baverisdie Vereinsbank München 823 101
Poscdieck 54782-809
7519679 29.0t76
INF 5W - 2 -
Die Aufgabe der Neuerung ist es, bei einer solchen Tischplatte oder Schrankoberplatte die Möglichkeit einer einfacheren und besseren Montage zu erzielen.
Diese Aufgabe wird gemäß der Neuerung dadurch gelöst, daß mindestens ein von der Innenfläche des kreisförmig gebogenen zweiten Schenkels parallel zu dem ebenen Schenkel vorstehender Stift zwecks Befestigung der Profilschiene an der Platte in das Plattenmaterial eingreift.
Der bei der neuerungsgemäßen Tischplatte oder Schrankoberplatte erreichte Vorteil besteht darin, daß nach entsprechender Bearbeitung der Stirnquerkante der Platte die Profilschiene ohne Zuhilfenahme zusätzlicher Befestigungsmittel wie Schrauben oder ähnliches auf die Stirnquerkante der Platte aufgedrückt werden kann und dabei aufgrund des in das Plattenmaterial eindringenden Stiftes automatisch befestigt wird, ohne daß dabei die Gefahr eines Aufbiegens des kreisförmig gebogenen Schenkels der Profilschiene besteht.
Gemäß einer weiteren Ausbildung der Neuerung wird vorgesehen, daß von der Außenfläche des ebenen Schenkels der Profilschiene ein zur Verbindung mit einer Seitenwand des Tisches bzw. des Schrankes dienender, in Schienenlängsrichtung verlaufender Flansch senkrecht vorsteht. Diese Ausbildung gestattet eine relativ einfache und stabile Montage der Tischplatte oder Schrankoberplatte an einer Seitenwand, wobei besondere Winkeleisen oder ähnliches entfallen. Bei der Herstellung der Profilschiene,
INF 3497 - 3 - T
etwa Mittels Strangpressen, bedeutet das Vorsehen des Flansch«« keinen veitentliehen Mehraufwand. Sin solcher Flansch kann an der Profilschiene auch dann vorgesehen werden, wenn diese keinen τοη der Innenfläche des gebogenen zvoiten Schenkels vorstehenden Befestigungsstift aufweist.
Sin AusfUhrungsbeispiel der Neuerung ist in der Figur dargestellt und wird nachstehend näher beschrieben.
Die vorzugsweise aus Aluminium bestehende Profilschiene 1 weist einen unteren ebenen Schenkel 1a und einen oberen kreisförmig gebogenen Schenkel 1b auf, wobei der kreisförmig gebogene Schenkel einen Viertel Kreisbogen umfaßt. Die durch die Enden 3, 4 der beiden Schenkel bestimmte Ebene verläuft senkrecht zum ebenen Schenkel 1a.
Von der innenfläche des kreisförmig gebogenen Schenkels 1b stehen Stifte 5, von denen in der Figur nur einer zu sehen ist, parallel zu dem ebenen Schenkel 1a vor. Jeder Stift 5 ifit mit seitlichen, widerhakenartig ausgebildeten VoreiprUngen 6 versehen.
Von der Außenfläche des ebenen Schenkels 1a der ProfH-schiene 1 steht ein in Schienenlängsrichtung verlaufender Flansch 7 senkrecht nach unten vor und ist mit mindestens einer Bohrung 8 zum Hindurchstecken einer Befestigungsschraube 9 versehen·
MF
-U-
' J
Die Profilschiene 1 ist bündig an die Tischplatte angesetzt, v/obei die Stifte 5 v/ährend des mit der erforderlichen Kraft erfolgenden Ansetzvorganges in das Material der Tischplatte 10 eingetrieben werden. Es wird dabei eine ?ute Anlage der ^eiden Schenkel der Profilschiene an eier Stirnquerkante der Tischplatte 10 erzielt.
Zur Befestigung der in dieser Weise mit der Profilschiene 1 versehenen Tischplatte 10 an einer Seitenwand 11 wird diese Seitenwand mit einem senkrechten Schlitz 12 zur Aufnahme des Flansches 7 sowie mit einer quer dazu verlaufenden, den Schlitz 12 schneid^nden Bohrung zur Aufnahme der Befestigungsschrauben 9 versehen. Die Befestigungsschraube 9 weist einen konisch ausgebildeten Mittelteil auf, der beim Festziehen der Schraube eine allmählich zunehmende Andrückkraft auf den Flansch *f ausübt und ferner ein festes Andrücken des ebenen Schenkels 1a de- Profilschiene an die Seitenwand 11 bewirkt. Die Bohrung 13 ist in ihrem Durchmesser gut an den zylindrischen langgestreckten Kopfteil der Schraube 9 angepaßt.
Anstelle der Stifte 5 kann man auch einen Stegteil vorsehen, der in Schienenlängsrichtung parallel zum ebenen Schenkel 1a verläuft und mit seitlichen Rippen versehen ist, die den Vorsprüngen 6 der Stifte 5 entsprechen. Erforderlichenfalls wird dann vor dem Aufsetzen der Profilschiene ein Schlitz geeigneter Breite in der Tischplatte 10 zur Aufnahme des Steg"beils ausgebildet.
13
S chutzansprüche
7519679 28.0478

Claims (8)

Γ VTENTANWÄLTE Dr. phil. G. B. HAGEN DipL-Phy«. W. KALKOFF MÜNCHEN 71 (Solin) Franz-Hals-Straße 21 Tel. (0 89) 79 6213/795431 INF 3497 München, 22. Januar K./Vk Aktenzeichen G 75 19 679.1 Interfunction GmbH Schutzansprüche
1. Höbelstück, insbesondere Tisch oder Schrank, mit einer vorzugsweise aus Holz bestehenden Oberplatte, deren Stirnkante von einer Profilschiene umgriffen wird, die einen ebenen er3ten Schenkel und einen kreisförmig gebogenen zweiten Schenkel aufweist, dadurch gekennzeichnet , daß mindestens ein von der Innenfläche des kreisförmig gebogenen zweiten Schenkel:= (1b) parallel zu dem ebenen Schenkel (1a) vorstehender Stift (5) zwecks Befestigung der Profilschiene (1) an der Platte (10) in das Plattenmaterial eingreift.
2. Möbelstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet ; daß der Stift (5) mit widerhakenartigen seitlichen Vorsprüngen (6) versehen ist.
3. Möbelstück nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß anstelle eines Stiftes (5) ein in Schienenlangsrichtung parallel zum ebenen Schenkel (1o) verlaufender, mit seitlichen Rippen versehener Stegteil von der Innenfläche des gebogenen Schenkels (1b) vorsteht.
Bayerisch.· Vereinsbank München 823 101 Postscheck 547 82-809
7519679 i9.04.76
INF 3497 ..■..'_' 2' -·: ·
4. Möbelstück, insbesondere nach Ansrruch 1, 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, daß von der Außenfläche des ebenen Schenkels (1a) der Profilschiene (1) ein zur Verbindung mit einer Seitenwand (11) des Möbelstücks dienender, in Schienenlängsrichtujig verlaufender Flansch (7) senkrecht vorsteht.
5. Möbelstück nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß der Flansch (7) sich über die ganze Länge der Profilschiene (1) erstreckt.
6. Möbelstück nach Anspruch 4 oder 5» dadurch gekennzeichnet , daß der Flansch (7) im wesentlichen von der Mitte des ebenen Schenkels (1a) der Profilschiene (1) ausgeht.
7. Möbelstück nach einem der Ansprüche 4-6, dadurch gekennzeichnet , daß der Flansch (7) mit Bohrungen (8) zum Hindurchstecken von Befestigungsschrauben (9) versehen ist.
8. Möbelstück nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß der Flansch (7) in einen in der Seitenwand (11) vorgesehenen Schlitz (12) eingepaßt ist und die Befestigungsschraube (9) in einer in der Seitenwand (11) quer zu dem Schlitz (12) verlaufenden und diesen schneidenden Bohrung (U) angeordnet in; und mit ihrem konischen Mittelteil am Rand der Bohrung (8) des Flansches (7) angreift und mit ihrem langgestreckten zylindrischen Kopfteil in der Bohrung (13) der Seitenwand (11) ~eführt ist.
7519679 29.IU.76
DE19757519679 1974-11-15 1975-06-20 Moebelstueck, insbesondere tisch oder schrank Expired DE7519679U (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19757519679 DE7519679U (de) 1975-06-20 1975-06-20 Moebelstueck, insbesondere tisch oder schrank
FR7534126A FR2290866A1 (fr) 1974-11-15 1975-11-07 Plateau de table ou dessus d'armoire

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19757519679 DE7519679U (de) 1975-06-20 1975-06-20 Moebelstueck, insbesondere tisch oder schrank

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7519679U true DE7519679U (de) 1976-04-29

Family

ID=31959904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19757519679 Expired DE7519679U (de) 1974-11-15 1975-06-20 Moebelstueck, insbesondere tisch oder schrank

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7519679U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017104314U1 (de) 2017-07-19 2018-10-24 Siegfried und André Schelbach L GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Siegfried Schelbach, 32758 Detmold) Möbelplatte
DE102017116318A1 (de) 2017-07-19 2019-01-24 Siegfried und André Schelbach L GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Siegfried Schelbach, 32758 Detmold) Möbelplatte

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017104314U1 (de) 2017-07-19 2018-10-24 Siegfried und André Schelbach L GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Siegfried Schelbach, 32758 Detmold) Möbelplatte
DE102017116318A1 (de) 2017-07-19 2019-01-24 Siegfried und André Schelbach L GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Siegfried Schelbach, 32758 Detmold) Möbelplatte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE910833C (de) Verbindungsmittel fuer C-foermig profilierte Rueststaebe
DE3611480C2 (de)
DE1801913B2 (de) Anordnung von Beschlagteilen in Profilrahmen von Fenstern,Tueren od.dgl.
DE819146C (de) Vorrichtung zum Verbinden von stumpf zusammenstossenden Moebel- bzw. Bauteilen
CH679060A5 (de)
AT394939B (de) Einrichtung zur befestigung einer badewanne oder einer brausewanne
DE7519679U (de) Moebelstueck, insbesondere tisch oder schrank
DE2531745B2 (de) Verbindungseinrichtung fuer staender und querstreben
DE10119446B4 (de) Fenster- oder Türrahmen
DE102017005297B4 (de) Einstellbarer Beschlag
EP0417177A1 (de) Regalsystem.
DE102009036205A1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Träger
DE2624928A1 (de) Container
DE872111C (de) Glasfassung fuer Schaufenster, Vitrinen u. dgl.
DE1802293A1 (de) Moebelstueck,wie Schreibtisch od.dgl.
EP0000575A2 (de) Zaun aus an Pfosten befestigbaren, grossflächigen Zaunelementen
DE1559983A1 (de) Band,insbesondere fuer Metalltueren od.dgl.
DE2165203A1 (de) Kastenrahmen fuer den geraetebau, insbesondere klima- bzw. zu- und abluftgeraete
DE1936645U (de) Befestigungsvorrichtung fuer tischbeine, insbesondere metallrohrbeine.
DE946083C (de) Sargdeckel
DE1959996A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von platten-,block- oder gehaeusefoermigen Teilen in Holz- oder Holzersatzteilen
DE3610601A1 (de) Rahmeneckverbindungsteil zum einsetzen in stollen fuer moebel
DE3030745A1 (de) Moebelbeschlag
DE1097648B (de) Leistenabdeckung fuer Fugen zwischen raumabschliessenden Bauelementen und den sie begrenzenden Bauteilen
DE7119090U (de) Beschlag zum rechtwinkligen Verbinden zweier Möbelteile