DE7518153U - Rohrheizkörper - Google Patents

Rohrheizkörper

Info

Publication number
DE7518153U
DE7518153U DE7518153U DE7518153DU DE7518153U DE 7518153 U DE7518153 U DE 7518153U DE 7518153 U DE7518153 U DE 7518153U DE 7518153D U DE7518153D U DE 7518153DU DE 7518153 U DE7518153 U DE 7518153U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubular
tubular heater
flag
insulating material
jacket tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7518153U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELPAG AG CHUR
Original Assignee
ELPAG AG CHUR
Publication date
Publication of DE7518153U publication Critical patent/DE7518153U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Resistance Heating (AREA)

Description

fifeiedl. S\!8th, ZsStler
Glefcn Q89 / 25 84 62
'.,' ', , Patctinwälic
800Q München 22 ■ Steinsdorfstraße 21 - 22 - Telefon 089 / 25 84 62 /,.
A 7294
ELPAG AG CHUR Quaderstraße 11, CH-7001 C h u r / Schweiz
Rohrheizkörper
Die Neuerung betrifft einen Rohrheizkörper, welcher aus einem stranggepreßten Mantelrohr und aus mindestens einer in einem Isoliermaterial ein gebetteten Heizwendel besteht.
Für die Herstellung von Rohrheizkörpern verwendet man im allgemeinen geschweißte oder nahtlos gezogene Rohre aus verschiedenen Metallen. Am gebräuchlichsten ist die Verwendung von Rundrohren; es werden jedoch auch Flachrohre oder Rohre mit einem eckigen Querschnitt verwendet.
7518153 30.10.75
«eti *
'·■. Hr
Für die Flächenbeheizung mittels Rohrheizkörpern werden die Rohrheizkörper vorzugsweise mit einem Halbrund- oder Dreieckprofil hergestellt oder es werden Flachheizkörper verwendet, weil auf dies« Weise die zur Wärmeübertragung dienende Fläche größer ist als bei einem Rundrohrheizkörper. Es gelingt auf diese Weise, bei einem Flachheizkörper etwa zwei Fünftel und bei einem dreieckig gepreßten Heizkörper etwa ein Drittel des Umfanges für die Wärmeübertragung nutzbar zu machen. Dabei erfolgt die Verbindung mit der zu beheizenden Fläche, z.B. dem Boden eines Kochtopfes, vorzugsweise durch Löten. Eine Verbindung z.B. durch Punktoder Nahtschweißen ist nicht möglich, weil dabei die Elektrode im Rohrinneren angesetzt werden müßte, das Jtohr innere jedoch durch die Füllung nicht zugänglich ist.
Der Neuerung liegt dementsprechend die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Rohrheizkörper mit einem im Strangpreßverfahren hergestellten Mantelrohr vorzuschlagen.
Gemäß der vorliegenden Neuerung besteht nun bei allen jenen Metallen, wie z. B Aluminium und Aluminiumlegierungen, Messing usw., die im Strangpreßverfahren verarbeitet werden können, die Möglichkeit, Rohre für die Herstellung von Rohrheizkörpern anzufertigen, die aus einem die Heizwendel und das Isoliermaterial aufnehmenden runden, ovalen oder vieleckigen rohrförmigen Teil und aus mindestens einem sich daran anschließenden, der Wärmeübertragung und/oder der Halterung dienenden, sich parallel zur Achse erstreckenden und eine Mantellinie des rohrförmigen Teils einschließenden, fahnenförmigen Teil bestehen. Der fahnenförmige Teil dient einerseits zur Vergrößerung der Oberfläche, andererseits ermöglicht er auf einfache Weise die Verbindung mit einem zweiten Teil durch Schweißen, insbesondere Punkt- und Nahtschweißen, Pressen oder dgl.
7518153 30.10.75
I I · ι
• · t ι
It < ■
-3-
Die beiliegende Zeichnung dient der weiteren Erläuterung des Gegenstandes der vorliegenden Neuerung. Es zeigen:
Fig. 1 eine schaubildliche Ansicht eines Rohrheizkörpers gemäß der Neuerung, welcher auf einer Blechplatte befestigt ist; Fig. 2 in vergrößertem Maßstab einen Querschnitt einer ersten
Ausführungsform eines Rohrheizkörpers gemäß der Neuerung;
Fig. 3 ebenfalls in vergrößertem Maßstab den Querschnitt einer
zweiten Ausführungsform eines Rohrheizkörpers gemäß der vorliegenden Neuerung;
Fig. 4 ebenfalls in vergrößertem Maßstab den Querschnitt einer
dritten Ausführungsform und
Fig. 5 einen Rohrheizkörper mit angesetztem Wasserrohr.
Ein Rohrheizkörpermantel gemäß der Neuerung besteht aus einem beispielsweise im Strangpreßverfahren hergestellten Profilstrang 1, dessen Querschnitt aus einem rohrförmigen runden Teil 2 und aus einem fahnenförmigen TeO. 3 besteht. Eer fahnenförmige Teil 3 geht dabei in eine ManteUinle des Eohxfxfcmigen Teils 2 über. Da das Profil - so wie beispielsweise in Fig. 2 dargestellt - einstückig ist, ergibt sich ein guter und definierter Wärmeabfluß von dem rohrförmigen Teil 2 auf den fahnenförmigen Teil 3.
7518153 30.10.75
■ ···· · · ι ι ι
• ♦ » ·
Der fahnenförmige Teil 3 ermöglicht die Befestigung des Rohrheizkörpers an einem Blech 5, wobei erforderliche Lot-, Schweiß-, Niet- oder Preßarbeiten schnell und einfach durchgeführt werden können, ohne daß zu befürchten wäre, daß das eigentliche Mantelrohr 2 selbst beschädigt wird.
Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform erstreckt sich der fahnenförmige Teil 3a bzw. 3b nach beiden Seiten. Je nach dem speziellen Anwendungsgebiet kann die Ausführungsform nach Fig. 2 oder nach Fig. 3 günstiger sein.
In dem rohrförmigen Teil 2 ist in üblicher Art und Weise eine Heizwendel β untergebracht, die in Isoliermaterial 7 eingebettet ist.
Bei der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform besitzt das Profil abstehende Rippen 8, die zur Verbindung des Rohrheizkörpers mit einer Tragplatte, z.B. einem im Vergleich zum Profilstrang weicheren Aluminiumblech, dienen. Die beiden Rippen 8 des aus eiruir härteren Legierung hergestellten Frofilrohres pressen sich in das weichere Aluminiumblech, auf welchem der Heizkörper befestigt werden soll. Sie verbessern die Wärmeübertragung auf die Fläche, wobei die Rippen 3a und 3b zum Punkt- oder Nahtschweißen, zum Verlöten, zum Vernieten oder zum Kaltverbinden dienen.
Ih Fig. 5 ist eine weitere Verbindungsmöglichkeit eines Rohrheizkörpers mit einem Wasserrohr 9 dargestellt unter Verwendung von zwei stranggepreßten Profilen, die schwalbenschwanzförmig ineinandergreifen, wobei beim Verbiegen eine innige, wärmeleitende Berührung durch Verformung der Schwalbenschwanzteile erzielt wird.
7518153 3D.10.75

Claims (2)

»«SI til« ^4μ Schutzansprüche
1. Rohrheizkörper, bestehend aus einem Mantelrohr und aus mindestens einer in einem Isoliermaterial eingebetteten Heizwendel, dadurch gekennzeichnet, daß das Mantelrohr aus einem einstuckigen im Strangpreßverfahren hergestellten Profilstrang (1) besteht, dessen Querschnitt sich aus einem die Heizwendel und das Isoliermaterial aufnehmenden, runden, ovalen oder vieleckigen, rohrförmigen Teil (2) und aus mindestens einem sich daran anschließenden, der Wärmeübertragung und/oder der Halterung dienenden, sich parallel zur Achse erstreckenden und eine Mantellinie des rohrförmigen Teils (2) einschließenden, fahnenförmigen Teil (3) zusammensetzt.
2. Rohrheizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Profilstratg (1) Vorsprünge (8) oder Vertiefungen vorgesehen sicd? welche der Verbindung mit anderen Teilen, z.B. Tragbleciien, Wasserrohren oder dgl., dienen.
7518153 30.10.75
DE7518153U Rohrheizkörper Expired DE7518153U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7518153U true DE7518153U (de) 1975-10-30

Family

ID=1315898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7518153U Expired DE7518153U (de) Rohrheizkörper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7518153U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013113045A1 (de) * 2013-11-26 2015-05-28 Aixtron Se Heizvorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013113045A1 (de) * 2013-11-26 2015-05-28 Aixtron Se Heizvorrichtung
WO2015078704A1 (de) 2013-11-26 2015-06-04 Aixtron Se Heizvorrichtung
US10273580B2 (en) 2013-11-26 2019-04-30 Aixtron Se Heating device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0379873A2 (de) Vorrichtung zum Erhitzen von Gasen
DE2810275A1 (de) Waermetauscher
DE2339499A1 (de) Kuehlerstrebe zum verbinden der seitlichen backen, sammelleitungen und wasserbehaelter von kuehlern
DE2731027C2 (de) Verfahren zur Herstellung von dünnwandigen Metallrohren
DE3303237C2 (de) Wärmetauscher, insbesondere Heizkörper
DE2525367A1 (de) Rohrheizkoerper
DE2903743C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Durchlauferhitzers
DE7518153U (de) Rohrheizkörper
DE4212074C1 (en) Electric continuous flow meter e.g. for coffee machine - has tubular heaters pressed so that walls of flow tube have recesses altering cross-section
EP0031866A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Heizeinrichtung oder eines Wärmeaustauschelementes
DE897256C (de) Rohr mit Innenrippen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2652656C3 (de) Elektrischer Durchlauferhitzer für flüssige Medien und Verfahren zu seiner Herstellung
CH193735A (de) Wärmeaustauschkörper und Verfahren zur Herstellung desselben.
DE265698C (de)
DE909848C (de) Elektrischer Rohrheizkoerper mit Blechrippen
DE4405319C2 (de) Heizplattenanordnung
DE2549006C3 (de) Elektrisches Heizelement
DE2530296B2 (de) Durchlauferhitzer fuer kaffeemaschinen
EP1050487B1 (de) Aufbewahrungsbehälter
DE2814455A1 (de) Waermeaustauschelement
DE7726267U1 (de) Rohrheizkoerper
DE7533996U (de) Elektrischer Durchlauferhitzer zur HeiBwasserbereitung
DE2344538A1 (de) Spannvorrichtung fuer lange waermeaustauscher
DE612066C (de) Leiterzahnstange, bestehend aus ?-foermigen Wangen mit in diese eingezapften Zaehnen von Trapezquerzschnitt
DE3545424A1 (de) Rohrheizkoerper-heizeinheit sowie verfahren zu deren herstellung