DE2731027C2 - Verfahren zur Herstellung von dünnwandigen Metallrohren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von dünnwandigen Metallrohren

Info

Publication number
DE2731027C2
DE2731027C2 DE2731027A DE2731027A DE2731027C2 DE 2731027 C2 DE2731027 C2 DE 2731027C2 DE 2731027 A DE2731027 A DE 2731027A DE 2731027 A DE2731027 A DE 2731027A DE 2731027 C2 DE2731027 C2 DE 2731027C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
helix
pipe
wire
tube
metal strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2731027A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2731027B1 (de
Inventor
Richard Dr. Salzburg Bleckmann (Oesterreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELPAG AG CHUR CHUR (SCHWEIZ)
Original Assignee
ELPAG AG CHUR CHUR (SCHWEIZ)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELPAG AG CHUR CHUR (SCHWEIZ) filed Critical ELPAG AG CHUR CHUR (SCHWEIZ)
Priority to DE2731027A priority Critical patent/DE2731027C2/de
Priority to IT7825233A priority patent/IT7825233A0/it
Priority to DE7878100304T priority patent/DE2860190D1/de
Priority to EP78100304A priority patent/EP0000369B1/de
Priority to AT0489478A priority patent/ATA489478A/de
Priority to US05/922,664 priority patent/US4251907A/en
Publication of DE2731027B1 publication Critical patent/DE2731027B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2731027C2 publication Critical patent/DE2731027C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/34Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending obliquely
    • F28F1/36Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending obliquely the means being helically wound fins or wire spirals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/08Making tubes with welded or soldered seams
    • B21C37/0803Making tubes with welded or soldered seams the tubes having a special shape, e.g. polygonal tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/15Making tubes of special shape; Making tube fittings
    • B21C37/22Making finned or ribbed tubes by fixing strip or like material to tubes
    • B21C37/26Making finned or ribbed tubes by fixing strip or like material to tubes helically-ribbed tubes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49881Assembling or joining of separate helix [e.g., screw thread]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die Gattung bildet der Stand der Technik nach der DE-PS 524552. Danach läßt man kontinuierlich ein Metallband durch Formwalzen laufen, die ein Schlitzrohr bilden. Anschließend werden die Ränder des Bandes miteinander verschweißt. Wenn nicht andere technische Gründe für eine relativ große Wandstärke des Rohres und damit für einen großen Materialverbrauch sprechen, wird die Wandstärke des Rohres, also die Stärke des als Ausgangsprodukt verwendeten Metallbandes, auf den im Gebrauch auftretenden Radialdruck abgestimmt. Die axiale Belastung des Rohres ist im allgemeinen unkritisch, d. h. die Festigkeitsbeanspruchung des Rohres bei innerem Überdruck ist in Längsrichtung des Rohres nur halb so groß wie in tangentialer Richtung.
Bei der Herstellung des Schlitzrohres müssen die Längskanten des Bandes durch Formwalzen so stark gegeneinander gedrückt werden, daß die Berührung bleibend ist.d. h. ein »Aufspringen« des Schlitzrohres soll verhindert werden. Dies ist jedoch nur möglich, wenn das Band gestaucht wird. Das Band muß also breiter seil; als der Umfang des herzustellenden Rohres, um die durch die Stauchung auftretende Umfangsverkleinerung auszugleichen. Der Stauchungsgrad beträgt bei Bändern aus unlegiertem Stahl etwa 5%. Trotz des Stauchen treten unter der Hitzeeinwirkung beim Löten Veränderungen des Lötspaltes auf, die die Qualität der Lötung beeinträchtigen. Ohne Stauchung entsteht ein Schlitz, der relativ breit ist, z. B. mit einer Breite von 0,2-0,3 mm bei einem Band mit 0,5 mm Stärke aus unlegiertem Stahl. Ein derartiger Schlitz besitzt jedoch nicht die erforderliche Kapillarwirkung, um ein Lot anzusaugen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das bekannte Verfahren so auszugestalten, daß eine hohe Sicherheit hinsichtlich der Dichtheit des Rohres und eine höhere Belastbarkeit des Rohres gegen Radialbeanspruchung erzielt werden. Weiterhin können je nach dem Verwendungszweck des Rohres besondere Vorteile erzielt werden, wie sie im folgenden noch beschrieben werden, und ferner sollen die sich aus dem oben geschilderten Stauchen der Bänder ergebenden Nachteile vermieden ν i.rden.
Die Merkmale des erfindungsgemäßen Verfahrens ergeben sich aus dem Kennzeichenbegriff des Hauptanspruches, Bevorzugte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Das Verfahren gemäß der Erfindung unterscheidet sich also vom Stand der Technik wesentlich dadurch, daß ein Draht oder ein Band in Wendelform auf das Halbfertigprodukt aufgewickelt wird, d. h. bevor die Randbereiche des als Ausgangsprodukt dienenden Bandes miteinander verbunden werden. Durch das wendeiförmige Aufwickeln mit bestimmter Vorspannung des Bandes oder Drahtes kann ein definierter Nahtspalt erzielt werden, und zwar ohne daß das Band durch die Formwalzen gestaucht wird. Der Nahtspalt hat die für ein Verlöten erforderliche Kapillarwirkung. Bei Bändern aus unlegiertem Stahl kann man nun vor dem Aufwickeln der Drahtwendel eine dünne Kupferfolie, beispielsweise von 3 mm Breite und 0,1 mm Dicke, auflegen. Die als Lot dienende Kupferfolie wird von der Drahtwendel gehalten. Erhitzt man nun das so hergestellte Halbf itigprodukt in einem Lötofen, bis die Kupferfolie schmilzt, dann wird das schmelzflüssige Kupfer unter der Kapillarwirkung in den Spalt hineingezogen, so daß nach Abkühlung das Rohr sauber und haltbar verschlossen ist. Die wesentlichen Vorteile dieses Herstellungsverfahrens liegen also in der Erzielung eines exakten Kapillarspaltes, in der genauen Dosierung des Lotmaterials und in der Tatsache, daß das Lötmaterial fest an der gewünschten Stelle von der Drahtwendel gehalten wird. Weiterhin ist gewährleistet, daß sich keine unerwünschten Veränderungen im Lötspalt durch die Hitzeeinwirkung im Lötofen ergeben.
Man kann nun, wenn dünnwandige Rohre hergestellt werden sollen, die keinem besonderen Innendruck ausgesetzt sind, die Wendel nach dem Verschließen des Spaltes abwickeln und auf einen neuen Rohrabschnitt wieder aufwickeln. Voraussetzung hierfür ist die Verwendung eines Wende!draht?s, der mit dem entsprechenden Lot nicht bindet, z. B. wird bei der Herstellung eines unlegierten Stahlrohres mit Kupfer als Lot eine Wendel aus rostfreiem Stahl verwendet. In vielen Anwendungsfällen wird es jedoch günstig sein, die aufgewickelte Wendel auf dem Rohr zu belassen. Man wird in letzteren Fällen im allgemeinen auch dafür Sorge tragen, daß gleichzeitig mit dem Verschließen des Spaltes bei der Erhitzung im Lötofen auch die Wendel auf das Rohr aufgelötet wird. Auf diese Weise hergestellte Rohre haben bei entsprechender Dimensionierung, d. h. bei entsprechender Wahl des Durchmessers und der Steigung des aufgewickelten Wendeldrahtes, eine Festigkeit in Radialrichtung, die doppelt so hoch ist wie die Festigkeit in Axialrichtung. Bei gleichem Materialgewicht pro Längeneinheit liegt dementsprechend die radiale Druckbelastung eines so hergestellten Rohres wesentlich höher als diejenige eines üblichen Rohres
Darüber hinaus ergeben sich jedoch noch eine Reihe von Vorteilen für spezielle Anwendungsgebiete.
Wenn das Rohr als Mantelrohr für einen Rohrheizkörper verwendet wird, dann läßt sich bei entsprechender Steigung der Wendel ohne weiteres eine Verdoppelung der wärmeabgebenden Oberfläche erzielen. Dies bedeutet, daß bei vergleichbarer Nennbelastung der Rohrheizkörper mindestens um ein Drittel verkürzt werden kann. Abgesehen von der stark ins Gewicht fallenden Verbilligung ist dabei zu berücksichtigen, daß bei den meisten Haushaltsgeräten der für den Rohrheizkörper zur Verfugung stehende Plat/
beschränkt ist. Wenn der Pia*·7 voll ausgenützt wird, kann das Gerät mit höheren Nennleistungen gefahren werden, so daß sich dementsprechend kürzere Aufheizzeiten ergeben.
Die Befestigung von Rohren oder Rohrheizkörpern an Halteblechen, Wasserdurchlaufrohren oder anderen Formkörpern war bisher problematisch. Aufgrund des relativ niedrigen Preises und der ausgezeichneten Wärmeleitfähigkeit werden oftmals Aluminium oder Aluminiumlegierungen verwendet. Bei diesen Materialien '■•chcidet ein Verlöten meistens aus. Beim Elektroschweißen sind sehr starke Stromstärken erforderlich, da ja das Rohr in seiner ganzen Länge beispielsweise an dem Halteblech anliegen soll. Da der Rohrmantel von dem Schweißstrom durchflossen wird, besteht außerdem die Gefahr, daß der Rohrmantel beschädigt, d. h. aufgeschweißt wird. Bei den nach dem erfind'ungsgemäßen Verfahren hergestellten Rohren bildet die aufgewickelte Drahtwendel eine große Anzahl von im Abstand voneinander angeordneten Schweißstellen, so daß sozusagen selbsttätig eine Punktnahtschweißung erzielt wird. Der Schweißstrom fließt überwiegend durch die Wendel, so daß eine Beschädigung des Mantelrohres ausgeschlossen ist.
Eine weitere Befestigungsmöglichkeit der Rohre besteht darin, daß das Rohr in einer Presse auf das Halteblech oder auf den Formkörper aufgepreßt wird. Die anliegenden Wendelabschnitte dringen dabei senkrecht in das Material des Haltebleches ein. Das Material muß dabei seitlich, d. h. in axialer Richtung des Rohres, ausweichen und wird hinter den größten Querschnitt des benachbarten Drahtwendelabschnittes eingedrückt. Auf diese Weise wird ein Verankerungseffekt erzielt. Die aufgepreßten Rohre lassen sich auch unter Anwendung großer Kräfte nicht wieder von dem Halteblech lösen.
Die aufgelötete Wendel läßt sich auch in anderer Weise für die Befestigung heranziehen, da es sich doch praktisch um ein Rohr mit einem gelöteten Gewinde handelt. Soll ein derartiges Rohr z. B. in einer Behälterwand befestigt werden, dann sind lediglich zwei Sondermuttern erforderlich, welche ein zu der aufgelöteten Wendel passendes Innengewinde tragen. Wird zumindest eine dieser Muttern konisch ausgebildet, dann kann in den Konus ein Gummiring eingelegt werden, der vom Konus, vom Rohr und von der Behälterwand eingeschlossen ist und eine abgedichtete Durchführung ermöglicht. Sollen zwei derartige Rohre miteinander verbunden werden, dann kann dies mit Hilfe einer Muffe mit durchgehendem Gewinde erfolgen. Dabei müssen die zu verbindenden Rohre gegeneinander verdreht werden. Ist dies nicht möglich, dann muß jeweils ein Rohr mit rechtsgängiger Wendel mit einem Rohr mit linksgängiger Wendel mittels einer Muffe mit Links- und Rechtsgewinde verbunden werden.
Die nachfolgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung des Verfahrens gemäß der Erfindung.
Beispiel 1
Ein Band aus sauerstofffreiem Kupfer mit einer Stärke von 0,5 mm wird mitteis Formwalzen zu einem Schützrohr mit 8 mm Durchmesser gebogen. Es wird ein Kupferdraht mit 1 mm Durchmesser wendelförmig auf das Schlitzrohr gewickelt, wobei die Steigung 2 mm beträgt. Gleichzeitig mit dem Aufwickeln wird ein Band aus Kupferlot von 3 mm Breite und 0.1 mm Dicke zwischen die Wendel und das Schlitzrohr eingelegt. Anschließend wird das Rohr gegebenenfalls im kontinuierlichen Durchlauf in einem Lötofen erhitzt, wobei aufgrund der Kapillarwirkung das schmelzende > Kupferlot in den Spalt des Schlitzrohres einfließt und diesen verschließt. Außerdem wird dabei die Wendel mit dem Rohr verlötet.
Das Rohr hätte ohne die Drahtwendel eine Oberfläche von 250 mm2 je cm Länge. Die Oberflät'»*e des
i(l aufgewickelten Drahtes beträgt 450 mm2 je cm Rohrlänge. Hiervon sind unter Annahme einer Lotbreite von 0,2 mm 60 mm2 für die Lötstelle abzuziehen. Die Oberfläche des Rohres wird somit durch die Wenüci von 250 mm2 je cm auf 640 mm2 vergrößert.
ι- nine weitere Vergrößerung der Oberfläche kann erzielt werden, wenn unter Drehen des Rohres r!·.·. aufgewickelte Draht flachoev.Ml/i wirrl
Beispiel 2
.'" VerfK'-siger, also Kondensatoren von Kühlschränken bestehen aus einem unlegierten Stahlrohr, welches mäanderförmig gebogen wird und an dem zwecks Vc'äTÖßerung der Oberfläche im Abstand angeordnete Drähte oder Blechrippen aus unlegiertem Stahl
r> quer üfcer die Mnarsderwicklungen wärmeleitend bef <.-iligt w?rden. Zum Korrosionsschutz wird das ganze Gebilde feuerverzinkt und dann lackiert. Im Inneren herrscht ein Betriebsdruck von max. etwa 16 atü, und dementsprechend muß das Rohr dimensioniert
in sein.
Erfindungsgemäß wird ein Band aus unlegiertem Stahl mit einer Stärke von 0,5 mm in Formwalzen zu einem Schlitzrohr von 6 mm Außendurchmesser gebogen. Ein Draht aus verkupfertem, unlegiertem Stahl
)> mit 1,2 mm Durchmesser wird wendelförmig mit einer Steigung von 2,2 mm auf das Schlitzrohr gewickelt. Gleichzeitig wird ein Kupferband von 7 mm Breite und 0,1 mm Dicke zwischen die Wendel und das Schlitzrohr eingelegt. Anschließend wird das Rohr ge-
4(1 gebenenfalls in kontinuierlichem Durchlauf in einem Lötofen erhitzt, wobei aufgrund der Kapillarwirkung das geschmolzene Kupfer aus dem Kupferband in den Spalt des Schlitzrohres einfließt und diesen verschließt. Außerdem wird dabei die Wendel mit dem
J1 Rohr verlötet und wegen des Überschusses an Lötmittel eine Verkupferung erzielt, welche als Korrosionsschutz dient. Besonders vorteilhaft ist es für diesen Fall, anstelle von blankem, unlegiertem Stahldraht für die aufgewickelte Wendel einen galvanisch ver'-up-
Vi ferten Stahldraht, d. h. einen sogenannten Heftklammerdraht, zu verwenden.
Das so hergestellte Rohr wird z. B. mäanderförmig gebogen und der Verdampferist damit fertig. Abgesehen von der wesentlich einfacheren Herstellung wird
-,5 infolge der besonders günstigen wärmeabgebenden Oberfläche die Rohrlänge um etwa ein Viertel bei gleichem Effekt verkleinert, womit eine wesentliche Materialeinsparung verbunden ist. Eine weitere Einsparung ergibt sich dadurch, daß die Rohrwandstärke
w. kleiner gehalten werden kann, da das Rohr ja in Tangentialrichtung durch die umwickelte Wendel gegen den inneren Überdruck widerstandsfähiger ist.
Beispiel 3
.,5 Ein Wendelrohr, welches genauso hergestellt ist, wie im Beispiel 2 beschrieben, jedoch mit einem Wendeldrahtdurchmesser von 0,8 mm, wird als Mantelrohr eines elektrischen Rohrheizköroers verwen-
det. Nach zentriertem Einbringen der Heizwendel wird der übrigbleibende Raum im Inneren des Rohres mit Magnesiumoxid unter Vibration gefüllt. Zur Vorverdichtung wird dnr.n das Rohr flachgepreßt und kreisringförmig gebogen. Das so gebogene Rohr wird in e>" Gesenk eingelegt und gegen den Boden eines aus Aluminium hergestellten Fettbackgerätes mi; einem Druck von 5 t je cm2 gepreßt. Dabei dringen die anliegenden Wendelabschnitte senkrecht in das Aluminiumbodenblech ein; dabei fließt das Aluminium in axialer Richtung des Rohrheizkörpers und wird hinter den größten Querschnitt des benachbarten Orahtwendehibschnittes eingedrückt. Auf diese Wei>e wird ein Verankerungseffekt erzielt, so daß der aufgepreßte Rohrheizkörper auch unter Anwendung großer Kräfte nicht vom Aluminiumboden zu lösen ist.
In dem gewählten Beispiel hat der Boden des Fettiiackgerätes einen Außendurchmesser von 220 mm. der ring1"!"·, aige Rohrheizkörper hat einen mittleren Durchmesser von 180 mm und eine Gesamtlänge von 450 mm. Der Rohrmantel besteht aus unlegiertem Stahl mit einer Wandstärke von 0,5 mm, der Wendeldraht ist ebenfalls aus unlegiertem Stahl mit einem Durchmesser von 0,6 mm, die Wendelsteigung beträgt 2 mm. Der Außendurchmesser des Rohres ohne Berücksichtigung der Wendel beträgt 8 mm.
Flachgepreßt wird auf eine Dicke von 6.5 mm; das Aufnreßwerkzeug hat ein Halbrundprofil. Nach dem Autpressen mit einem Druck von 220 t ist die mit dem Aluminiumboden in Kontakt stehende Fläche eben, das Rohr hat dort eine Breite von 9 mm.
Temperaturwechselversuche im Bereich zwischen 150 und 250° C haben gezeigt, daß bis zu einer Belastung in der Berührungsfläche von 80 W/cm2 die Temperaturdifferenz zwischen Rohrheizkörper und Aluminiumboden konstant bleibt. Somit ist eine ausreichende Sicherheit gegeben, weil in der Praxis die Belastung in der Verbindungsebene bei etwa 30 W/ cm2 der Höchstfall ist.
Beispiel 4
Paneelheizkörper zur elektrischen Raumheizung werden in den meisten Fällen mit Heizelementen in Form von U-förmig gebogenen elektrischen Rohrheizkörpern ausgestattet. Diese liegen zwischen zwei das Gehäuse bildenden Blechplatten und geben die Wärme an diese durch Strahlung ab. Als Rohrmaterial wird aus Kostengründen unlegierter Stahl verwendet. Dies ist jedoch nur bis zu einer Leistung von etwa 500 W je Rohrheizkörper möglich, weil bei höheren Leistungen das Wechselstrombrummgeräusch so stark wird, daß dies stört. Es müssen bei höheren Leistungen Rohrheizkörper mit unmagnetischem austhenitischem Chromnickelstahlmantel verwendet werden, die teurer sind.
Für diesen Zweck wird nun aus einem unlegierten Stahlband mit einer Stärke von 0,4 mm in Formwalzen ein Schlitzrohr mit 8 mm Außendurchmesser erzeugt. Ein Draht aus Chromstahl mit 18% Chrom mit 0,3 mm Durchmesser wird wendelförmig mit einer Steigung von 4 mm auf das Schlitzrohr gewickelt. Gleichzeitig wird ein Kupferband von 2 mm Breite und 0,1 mm Dicke zwischen die Wendel und das Schlitzrohr eingelegt. Anschließend wird das Rohr gegebenenfalls in kontinuierlichem Durchlauf in einem Lötofen erhitzt, wobei aufgrund der Kapillarwirkung das geschmolzene Kupfer aus dem Kupferband in den Spalt des Schlitzrohres einfließt und diesen verschließt.
Im Anschluß daran wird der Wcndcldraht aus Chromstahl wieder abgewickelt und kann neuerdines
ι verwendet werden. Chromstahl verlötet sich nicht mil dem unlegierten Stahl bei Verwendung von Kupferlot. Produkt ist ein Mantelrohr für einen Rohrheizkörper, bei welchem infolge Unterbrechung des Magnetflusses ein wesentlich kleineres Wechselstrombrummgerausch entsteht, so daß man praktisch alle bei Paneelheizkörpern vorkommenden Leistungen auf diese Weise herstellen kann.
Beispiel 5
ι"- Ein Wendelrohr, welches genauso hergestellt ist wie im Beispiel 2 beschrieben, jedoch mit einem Wendcidrahtdurchmesser von 0.5 mm und einer .Steigung viin 3 mm sowie piner Kupferbandbreite von 5 mm, dient als Förderrohr für die Bremsflüssigkeit von Kraftfahr-
.?» zeugen. In einem derartigen Bremssystem wechseln Stahlrohre mit Schläuchen aus Gummi, Kunststoff od. dgl. ab. Bei der Verbindungsstelle des Rohres mit dem Schlauch wird das Schlauchende auf das Rohrende geschoben und mit einem Schlauchbinder befe-" > stigt. Wie praktische Versuche gezeigt haben, ist diese Übergangsstelle trotz der aufgelöteten Wendel absolut dicht und sie hat sogar gegenüber einem glatten Rohr den Vorteil, daß ein Abziehen des Schlauches vom Rohr wegen der Verankerungswirkung der Wcn-
JIi del nicht möglich ist, solange der Schlauchbinder angezogen ist. Es zeigt
Fig. 1 schaubildlich ein Schlitzrohr mit Drahtwendel vor dem Verlöten,
Fig. 2 einen Querschnitt einer abgewandelten
r> Ausführungsform eines Schlitzrohres,
Fig. 3 einen Querschnitt einer weiterhin abgewandelten Ausführungsform.
Fig. 4 einen Querschnitt einer dritten abgewandelten Ausführungsform.
(i Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform wurde ein Metallband 1, z. B. aus unlegiertem Stahl, durch Formwalzen zu einem Schlitzrohr gebogen. Auf das Schlitzrohr wird in die Nähe des Spaltes 2 ein Kupferband 3 aufgelegt. Weiterhin wird ein Draht aus
r, verkupfertem unlegiertem Stahl unter Vorspannung wendelförmig aufgewickelt, so daß eine Drahtwendel 4 entsteht.
Spezielle Abmessungen, berechnet auf einen Innendruck von etwa 50 atü, sind folgende:
,(ι Wandstärke des Schlitzrohres 1 0,5 mm,
Außendurchmesser des Schlitzrohres 6 mm,
Durchmesser des Drahtes 1,2 mm,
Steigung der Drahtwendel 2,2 mm.
Breite des Kupferbandes 7 mm,
,5 Stärke des Kupferbandes 0,1 mm.
Bei dem Spalt 2 handelt es sich um einen Kapillarspalt. Er ist in der Zeichnung aus Übersichtlichkeitsgründen breiter als in der Wirklichkeit dargestellt. Wenn ein derartig vorbereitetes Rohr im kontinu-
o ierlichen Durchlauf in einem Lötofen erhitzt wird, dann schmilzt das Kupferband 3. Das geschmolzene Kupfer fließt in den Spalt 2 ein, und zwar aufgrund der Kapillarwirkung desselben und verschließt diesen. Außerdem wird die Wende! mit dem Rohr verlötet. Durch das überschüssige Lötmittel wird eine Verkupferung der Wendel erzielt, welche als Korrosionsschutz dient.
Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform
wurden die Randbereiche 5 des Metallbandes 1 senkrecht abgewinkelt. Die einander entgegengerichteten Mächen der Randbereiche 5 werden von der nicht dargestellten Drahtwendel 4 aufeinandergedrückt. Auf diese Weise entsteht ein tieferer Spalt 2 mit einer entsprechend gesteigerten Festigkeit der Nahtverbindung.
Wenn eine Verbesserung der Wärmeübertragung, z. B. voneinem im Rohrinneren strömenden Medium, auf die Rohraußenflache erwünscht ist, dann kann, wie in Fig. 7> dargestellt, ein Metallband verwendet werden, das erheblich breiter ist als der Durchmesser des herzustellenden Rohres. Die Randbereiche des Rohres werden bei 6 und 7 zweimal abgewinkelt, so daß einerseits ein Spalt 2 der erwünschten Tiefe gebildet wird, daß jedoch andererseits Lappen 8 entstehen, die sich weit in das Rohrinnere erstrecken. Durch die Lappen 8 wird das durchströmende Medium in einer laminaren Strömung gehalten und dementsprechend Turbulenzen vermieden. Der Wärmeübergang auf die Außenfläche des Rohres wird wesentlich gesteigert.
Die in Fig. 3 dargestellte Ausführungsform ist auch besonders vorteilhaft bei Anwendungsgebieten, bei denen Wärme von der Rohraußenfläche nach innen übertragen werden soll, z. B. wenn im Inneren des Rohres eine schlecht wärmeleitende Flüssigkeit gefördert wird, welche erhitzt werden soll. Bei Temperaturmeß- oder Regelgeräten, z. B. bei Flüssigkeitsthermostaten, kann durch die in das Rohrinnere abstehenden Lappen 8 die Ansprechgeschwindigkeit wesentlich verbessert werden. Selbstverständlich wird ebenfalls die Kühlung von strömenden Medien erheblich verbessert.
Bei der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform wurde das Metallband so gebogen, daß eine Überlappungsstelle bei 9 gebildet wird. Der innenliegende Randbereich hat nach wie vor das Bestreben, sich etwas aufzubiegen. Der außenliegende Randbereich wird von der nicht dargestellten Wendel 4 auf den inneren Randbereich aufgedrückt. Es wird auf diese Weise ebenfalls ein definierter Kapillarspalt gebildet.
Mit dem Verfahren gemäß der Erfindung werden also Rohre einer hohen Qualität erzielt. Die Draht- oder Bandwendel gewährleistet, daß unter der Hitzeeinwirkung beim Verlöten keine Veränderungen - auch nicht im Bereich von weit unter 1Z1n mm auftreten können, so daß eine äußerst exakte, gleichmäßige Naht erzielt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (24)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von dünnwandigen Metallrohren, insbesondere für Verflüssiger von Kältegeräten, von Rohrleitungen für die Bremsflüssigkeit von Kraftfahrzeugen, von Mantelrohren für elektrische Rohrheizkörper und von Rohren für Lufterhitzer mit Niederdruckdampf, bei dem ein Metallband im kontinuierlichen Durchlauf durch Formwerkzeuge quer zu seiner Längsachse gebogen wird, die Randbereiche des Bandes miteinander verbunden werden und das Rohr mit einem Draht oder einem Band in Wendelform umwickelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Umwickeln vor dem Verbinden der Randbereiche vorgenommen wird und daß dieses Verbinden unter Ausnützung der SpaltkapiL'^rwirkung eines bei der Abkühlung erstarrenden, den Spalt ausfüllenden Verbindungsmittels erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zusammen mit dem Draht oder der Wendel ein Folienstreifen oder ein Draht auf die Außenseite des halbfertigen Rohrgebildes aufgebracht wird, der unter Hitzeeinwirkung schmilzt und in den Spalt einfließt.
3. Draht- oder Bandwendel für das Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie hinsichtlich ihrer Steigung und ihres Durchmessers eine Dimension hat, bei der die Grenzbelastung des Rohres gegen Radialdruck durch die Wirkung det Wendel etwa verdoppelt wird und/oder daß die wärmea^gebende Oberfläche des Rohres mindestens verdoppelt wird.
4. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß unter der Hitzeeinwirkung gleichzeitig die Drahtwendel oder die Bandwendel auf den Rohrmantel aufgelötet wird.
5. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der in Wendelform aufgebrachte Runddraht in einen Flachdraht mit dem schmalen Querschnitt in axialer Richtung und dem breiten Querschnitt in radialer Richtung des Rohres verformt wird.
6. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein unmagnetisches Lot zum Verschließen des Spaltes verwendet wird zur Verringerung von Wechselstromgeräuschen bei elektrischen Rohrheizkörpern mit einem Rohrmantel aus ferromagnetischen Werkstoffen infolge Unterbrechung des Magnetflusses.
7. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr mit der aufgelöteten Wendel an einem Halteblech, an einem anderen Rohr oder an einem Formkörper mittels Punktschweißung befestigt wird, wobei die punktförmig im Steigungsabstand anliegenden Teile der Wendel als Schweißbuckel wirken und die Wendel den Schweißstrom von dem Rohrmantel fernhält.
8. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die auf das Rohr aufgelötete Wendel in ein weicheres Halteblech oder einen anderen Formkörper eingepreßt wird, wobei durch die Abstützung an der benachbarten Wendelwicklung das Material des Haltebleches oder des Formkörpers hinter den größten Durchmesser des Wendeldrahtcs eingepreßt wird und so eine
Verankerung erzielt wird.
9. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr mit der schraubenförmig aufgelöteten Wendel in eine Behälterwandöffnung, eine Verbindungsmuffe mit Innengewinde oder in ein Halteblech eingeschraubt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wendel nach dem Verschließen des Spaltes von dem Rohr abgewickelt wird und auf einen noch nicht verschlossenen Rohrabschnitt wieder aufgewickelt wird.
1. Draht- oder Bandwendel für das Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Wendel einen Überzug aus einem Lötmaterial besitzt.
12. Metallband für das Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die die Außenseite des Rohres bildende Fläche des Metallbandes einer. Überzug aus einem Lötmaterial besitzt.
13. Lötmaterial für das Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß als Lötniaterial Kupfer oder eine Kupferlegierung, vorzugsweise in Form eines schmalen dünnen Folienbandes, verwendet wird.
14. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Randbereiche des Metallbandes in Überlappung gebracht werden und daß durch die Vorspannung der aufgewickelten Draht- oder Bandwendel ein definierter Überlappungsbereich eingestellt wird.
15. Metallband für das Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß je eine oder beide Seitenbereiche des Metallbandes abgewinkelt sind, so daß in das Rohrinnere abstehende Randstreifen gebildet werden.
16. Metallband nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenbereiche zweimal abgewinkelt sind und daß die Randstreifen sich über mehr als den Radius des Rohres in das Rohrinnerc erstrecken.
17. Metallband für das Verfahren nach Anspruch 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenkanten des Bandes abgeschrägt sind, so daß ein schräg zum Durchmesser des Rohres verlaufender Lötspalt entsteht, dessen Länge größer ist als die Stärke des Metallbandes.
18. Draht- oder Bandwendel für das Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem Material besteht, das einen kleineren Wärmeausdehnungskoeffizienten als das Material des Rohres besitzt, so daß die Wendel eine mit steigender Temperatur größer werdende Gegenkraft in radialer Richtung auf das Rohr ausübt.
19. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhitzung des Schlitzrohres im kontinuierlichen Durchlauf zweistufig zuerst unter Anwendung einer Hochfrequenzerhitzung und anschließend unter Anwendung einer Strahlungsheizung unter Schutzgas erfolgt.
20. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß über das Ende des mit einer Drahtwendel oder Bandwendel versehenen Rohres das Ende eines Schlauches aus einem plastischen oder elastischen Material geschoben wird
und daß das plastische oder elastische Material vorzugsweise mittels eines Schlauchbinders in die Draht- oder Bandwendel eingedrückt wird.
21. Verwendung des Werkstücks nach Anspruch 20 für Druckflüssigkeitssysteme, vorzugsweise von Kraftfahrzeugen.
22. Verwendung des nach Ansprüchen 1 bis 20 hergestellten Werkstücks für die Herstellung von Verflüssiger von Kältegeräten.
23. Verwendung des nach Ansprüchen 1 bis 20 hergestellten Werkstücks für die Herstellung von Rohrheizkörperanordnungen und Geräte mit Rohrheizkörpern.
24. Verwendung des nach Ansprüchen 1 bis 20 hergestellten Werkstücks für Lufterhitzergeräte und -einrichtungen.
DE2731027A 1977-07-08 1977-07-08 Verfahren zur Herstellung von dünnwandigen Metallrohren Expired DE2731027C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2731027A DE2731027C2 (de) 1977-07-08 1977-07-08 Verfahren zur Herstellung von dünnwandigen Metallrohren
IT7825233A IT7825233A0 (it) 1977-07-08 1978-06-30 Procedimento di fabbricazione di tubi metallici a parete sottile.
DE7878100304T DE2860190D1 (en) 1977-07-08 1978-07-05 Thin - walled metal tube, method for manufacturing it, and its application
EP78100304A EP0000369B1 (de) 1977-07-08 1978-07-05 Dünnwandiges Metallrohr, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
AT0489478A ATA489478A (de) 1977-07-08 1978-07-06 Verfahren zur herstellung von duennwandigen metallrohren
US05/922,664 US4251907A (en) 1977-07-08 1978-07-07 Method for the manufacture of thin-walled metal tubes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2731027A DE2731027C2 (de) 1977-07-08 1977-07-08 Verfahren zur Herstellung von dünnwandigen Metallrohren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2731027B1 DE2731027B1 (de) 1978-11-09
DE2731027C2 true DE2731027C2 (de) 1979-07-12

Family

ID=6013514

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2731027A Expired DE2731027C2 (de) 1977-07-08 1977-07-08 Verfahren zur Herstellung von dünnwandigen Metallrohren
DE7878100304T Expired DE2860190D1 (en) 1977-07-08 1978-07-05 Thin - walled metal tube, method for manufacturing it, and its application

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7878100304T Expired DE2860190D1 (en) 1977-07-08 1978-07-05 Thin - walled metal tube, method for manufacturing it, and its application

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4251907A (de)
EP (1) EP0000369B1 (de)
AT (1) ATA489478A (de)
DE (2) DE2731027C2 (de)
IT (1) IT7825233A0 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2814455B2 (de) * 1978-04-04 1980-02-28 Elpag Ag Chur, Chur (Schweiz) Wärmeaustauschelement
DE2945282A1 (de) * 1979-11-09 1981-05-21 Elpag Ag Chur, Chur Vorrichtung zur herstellung von rohrstuecken vorgegebener laenge
ATE7208T1 (de) * 1980-01-08 1984-05-15 Elpag Ag Chur Verfahren zur herstellung einer heizeinrichtung oder eines waermeaustauschelementes.
EP0062691A1 (de) * 1981-04-15 1982-10-20 Elpag Ag Chur Wärmeaustauscher
NL9000723A (nl) * 1990-03-27 1991-10-16 Verolme Maschf Ijsselmonde B V Werkwijze voor het vervaardigen van een samengestelde pijp.
SE9300209L (sv) * 1993-01-23 1994-07-24 Klaus Lorenz Värmeväxlare
US5732874A (en) * 1993-06-24 1998-03-31 The Idod Trust Method of forming seamed metal tube
JPH1191352A (ja) * 1997-09-24 1999-04-06 Sanyo Mach Works Ltd インパクトバーおよびその製造方法
US6098666A (en) * 1999-01-13 2000-08-08 Parker-Hannifin Corporation Dual coil tubing assembly
US6530514B2 (en) * 2001-06-28 2003-03-11 Outokumpu Oyj Method of manufacturing heat transfer tubes
US6758418B2 (en) * 2001-08-07 2004-07-06 Nordson Corporation Swirl gun
WO2004048086A2 (en) * 2002-11-26 2004-06-10 Parker-Hannifin Corporation Tubular polymeric composites for tubing and hose constructions
US20060280889A1 (en) * 2005-06-10 2006-12-14 Powell Steven M Tubular nylon alloy members for tubing and hose constructions
US9669593B2 (en) * 2007-06-14 2017-06-06 The Boeing Company Light weight thermoplastic flex foam and hybrid duct system
US10040127B2 (en) 2014-03-14 2018-08-07 Kennametal Inc. Boring bar with improved stiffness
SE540857C2 (en) 2017-02-03 2018-12-04 Valmet Oy Heat transfer tube and method for manufacturing a heat transfer tube
US11286629B2 (en) * 2018-04-06 2022-03-29 Vsl International Ag Pipe and a method for stay cable provided with stressing means

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE97510C (de) *
US1472518A (en) * 1923-10-30 Hew yoek
US886616A (en) * 1908-01-20 1908-05-05 Philip H Long Method of making bracelets.
US1286388A (en) * 1917-12-19 1918-12-03 Joseph J Mulconroy High-pressure hose-coupling.
DE524552C (de) * 1927-04-27 1931-05-08 Bundy Tubing Co Verfahren zur Herstellung von Rippenrohren
US1823919A (en) * 1929-03-28 1931-09-22 Frigidaire Corp Refrigerating apparatus
US1882151A (en) * 1930-11-03 1932-10-11 Horton Mfg Co Inc Method of making alpha golf shaft
US2074987A (en) * 1932-10-08 1937-03-23 Horton Mfg Co Inc Welded sheet metal golf shaft and method of making the same
US1978235A (en) * 1933-09-21 1934-10-23 Myron C Summers Method of making butt-welded tubes
US2196708A (en) * 1936-10-26 1940-04-09 Standard Products Co Reinforced thin wall tubing
US2208706A (en) * 1939-01-04 1940-07-23 Raphael M Spencer Hose clamp
US2522684A (en) * 1946-02-16 1950-09-19 Independent Pneumatic Tool Co Hose securing means
CH341520A (de) * 1955-01-21 1959-10-15 Morris Motors Ltd Verfahren zur Herstellung von Flachrohren aus Aluminium oder einer Leichtmetallegierung für Röhren-Wärmeaustauschern
FR1181855A (fr) * 1956-09-13 1959-06-19 Bundy Tubing Co Tuyau pour haute pression et son procédé de fabrication
DE1100118B (de) * 1958-10-21 1961-02-23 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung von koaxialen Hochfrequenzleitungen und elektrischen Kabeln mit einem gerillten Aussenleiter bzw. metallenen Kabelmantel
DE1652577A1 (de) * 1968-03-16 1971-04-01 Wolfgang Heinrich Verfahren zur Herstellung eines Rohres fuer hohe Innendruckbelastung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2731027B1 (de) 1978-11-09
ATA489478A (de) 1982-07-15
EP0000369A1 (de) 1979-01-24
DE2860190D1 (en) 1981-01-08
IT7825233A0 (it) 1978-06-30
US4251907A (en) 1981-02-24
EP0000369B1 (de) 1980-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2731027C2 (de) Verfahren zur Herstellung von dünnwandigen Metallrohren
DE2810275A1 (de) Waermetauscher
DE3314264A1 (de) Verfahren zur herstellung von stahl-verbundrohren
EP0162192B1 (de) Verfahren zum kohärenten Verbinden von Bauteilen mit einem deformierbaren Hilfsmaterial, insbesondere zum Verbinden dünnwandiger Bauteile
DE2053085B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Rohren mit wendeiförmigen oder ringförmigen Innenrippen
EP0819497B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rippenrohrs
DE3542507C2 (de)
DE10319387A1 (de) Flexible Leitung
DE19807099A1 (de) Induktive Erwärmung von Metallen
EP0031866B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Heizeinrichtung oder eines Wärmeaustauschelementes
EP0004580B1 (de) Wärmeaustauschelement
DE19543083A1 (de) Verfahren und Mittel zum Verschweißen von Wellrohren und/oder Verbundrohren und hiernach erzeugte Schweißverbindung
EP0031422B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Rohrstücken vorgegebener Länge
DE2555599A1 (de) Waermeaustauscher
DE2208746C2 (de) Wärmetauscher
DE2525367A1 (de) Rohrheizkoerper
DE19726245C2 (de) Vorrichtung zum Erhitzen von Flüssigkeit
DE4402020C2 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Wärmetauschern für fluide Wärmeträger sowie druckfester Wärmetausch
DE1602301A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Waermeaustauscherrohres
DE2365761C3 (de) Verbindungselement zum mechanischen Verbinden zweier Metallteile
DE2341974A1 (de) Verfahren zum umformen von rohren
DE19605996C2 (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Durchlauferhitzer für flüssige Medien
DE2655305A1 (de) Elektrischer heizkoerper mit kuehlflaechen und verfahren zu seiner herstellung
DE7539390U (de) Wärmeaustauscher
DE1122971B (de) Waermeaustauschrohr aus einem rohrfoermig gebogenen Metallstreifen und einer in die Laengsnaht eingefuegten Metallrippe

Legal Events

Date Code Title Description
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: LIEDL, G., DIPL.-PHYS. NOETH, H., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: LIEDL, G., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee