DE2365761C3 - Verbindungselement zum mechanischen Verbinden zweier Metallteile - Google Patents

Verbindungselement zum mechanischen Verbinden zweier Metallteile

Info

Publication number
DE2365761C3
DE2365761C3 DE19732365761 DE2365761A DE2365761C3 DE 2365761 C3 DE2365761 C3 DE 2365761C3 DE 19732365761 DE19732365761 DE 19732365761 DE 2365761 A DE2365761 A DE 2365761A DE 2365761 C3 DE2365761 C3 DE 2365761C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting element
metal
connection
element according
metal parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732365761
Other languages
English (en)
Other versions
DE2365761B2 (de
DE2365761A1 (de
Inventor
Richard Dr. Salzburg Bleckmann (Oesterreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELPAG AG CHUR CHUR (SCHWEIZ)
Original Assignee
ELPAG AG CHUR CHUR (SCHWEIZ)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELPAG AG CHUR CHUR (SCHWEIZ) filed Critical ELPAG AG CHUR CHUR (SCHWEIZ)
Priority to DE19732365761 priority Critical patent/DE2365761C3/de
Priority claimed from DE19732336149 external-priority patent/DE2336149C3/de
Publication of DE2365761A1 publication Critical patent/DE2365761A1/de
Publication of DE2365761B2 publication Critical patent/DE2365761B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2365761C3 publication Critical patent/DE2365761C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B11/00Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding
    • F16B11/002Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding by pressing the elements together so as to obtain plastic deformation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P2700/00Indexing scheme relating to the articles being treated, e.g. manufactured, repaired, assembled, connected or other operations covered in the subgroups
    • B23P2700/05Cooking vessels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einem Verbindungselement der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen und durch die US-PS 33 14 325 bekanntgewordenen Art.
Aus der US-PS 33 14 325 sind Verbindungselemente bekanntgeworden, welche zwischen Bleche oder Metallplatten eingelegt werden. Beim Zusammenpressen der Bleche oder Metalltafeln dringen die Verbindungselemente unter Verformung in das Material derselben ein, so daß im Wege einer Kaltverbindung ein entsprechendes Verbundblech entsteht.
Voraussetzung ist hierfür, daß die Verbindungselemente selbst aus einem härteren Material bestehen als die beiden miteinander zu verbindenden Bleche. Um einen entsprechenden »Verankerungseffekt« zu erzielen, müssen die Verbindungselemente eine bestimmte so Form aufweisen. Bei dem genannten Vorschlag werden im Querschnitt H-förmige, rotationssymmetrische Teile verwendet, wobei sich beim Zusammenpressen der Blechtafeln die Stege des Querschnittes nach außen abbiegen und dementsprechend im Material verankern sollen.
Obwohl das bekannte Verfahren einleuchtend ist, dürfte es in der Praxis kaum Bedeutung haben. Die Praxis zeigt nämlich, daß Verbindungselemente, die entsprechend härter als die zu verbindenden Teile sind, sich beim Verpressen nicht oder nicht in der gewünschten Weise verformen, so daß es nicht zu einer entsprechenden Verankerung kommen kann. Wenn jedoch das Material der Verbindungselemente so weich gewählt wird, daß der Verformungsvorgang an sich 6S einsetzen könnte, dann wird das Verbindungselement zwischen den Blechen flachgedrückt, so daß wiederum keine Verbindung in Form einer Verankerung zustande kommt Das Verbindungselement sollte zur Hälfte in das eine Blech und zur anderen Hälfte in das andere Blech eindringen. Bei Verbindungselementen aus relativ weichem Material läßt sich jedoch dieser Vorgang nicht mehr entsprechend steuern.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, Verbindungselemente der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen und durch die US-PS 33 14 325 bekanntgewordenen Art insoweit zu verbessern, daß bei einer sehr einfachen Montage der Verbindung ohne die Notwendigkeit besondere Vorrichtungen bei der Montage anzusetzen, vor allem auch eine festere und schwer lösbare Verbindung erreicht ist
Zur Lösung dieser Aufgabe sind bei der Erfindung die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Gestaltungsmerkmale vorgesehen, wobei noch in den Unteransprüchen 2 bis 6 vorteilhafte und förderliche Weiterbildungen zu dieser Aufgabenlösung beansprucht sind.
Es ist z. B. aus der FR-PS 20 47 139 bekanntgeworden, bei Sprengplattierverfahren Drahtwendeln als Abstandshalter zu benutzen. Bei Sprengplattierverfahren werden zwei Metallplatten im Abstand voneinander angeordnet Auf die obere Platte wird eine entsprechende Sprengstoffschicht aufgebracht und gezündet Unter dem Explosionsdruck gehen dann die Platten unmittelbar miteinander eine Kaltverschweißung ein. Ein entsprechender Abstand zwischen den beiden Platten ist erwünscht, damit die obere Platte unter dem Explosionsdruck eine entsprechende Anfangsgeschwindigkeit erhält mit der sie auf die untere Platte aufschlägt. Die als Abstandshalter verwendeten Drahtwendeln bestehen im allgemeinen aus weicherem Material im Vergleich zu den Metallplatten. Sie sollen gerade das Gewicht der oberen Platte und der Sprengstoffschicht tragen können — ansonsten jedoch der Beschleunigung der oberen Platte keinen nennenswerten Widerstand entgegensetzten. Die Drahtwendeln werden dementsprechend bei dem Sprengplattierverfahren lediglich flachgedrückt. Sie können sich jedoch im Material selbst auch mangels einer Metallseele nicht verankern.
Es ist außerdem durch die CH-PS 49 654 und durch die US-PS 22 92 467 auf dem Gebiet der Verbindungen von Bolzen bzw. Stahlteilen in Löchern von Teilen bekanntgeworden, an den Verbindungsflächen Drahtwendelteile einzupressen. Jedoch sind die sonstigen technischen Verhältnisse ganz anders gelagert als bei der Erfindung.
Der gemäß der Erfindung erzielte Fortschritt liegt also darin, daß Drahtwendeln mit Innenseele ziemlich preiswerte Verbindungselemente für den angegebenen Zweck darstellen, die in ihrer Länge beliebig der Längserstreckung der zu verbindenden Flächen und durch Biegung der Innenseele beliebigen Formen, z. B. Krümmungen, angepaßt werden können. Die Verbindung der Metallteile erfolgt durch einen einfachen Preßvorgang, bei dem keine zusätzlichen Halterungen oder Werkzeuge benötigt werden. Die Verbindung ist sehr haltbar und auch gegen starke Temperaturunterschiede unempfindlich.
Bei Beginn des Preßvorganges dringen die Wendelkuppen der Drahtwendel gleichmäßig in die zu verbindenden Metallteile ein, bis sich die Metallteile auf die Stärke der Metallseele einander genähert haben. Erst dann wird unter einem etwas höheren Preßwiderstand die Metallseele selbst von dem Material der beiden Metallteile iimflossen. Rs ist also bei Verwen-
dung des Verbindungselementes gemäß der Erfindung ausgeschlossen, daß dieses einseitig nur in das eine oder andere Metallteil eingepreßt wird. Die Wendelkuppen selbst werden nicht oder nur geringfügig verformt. Das Material der Metallteile fließt jedoch in den Raum S hinter die Wendelkuppen ein, wodurch der gewünschte Verankerungseffekt erzielt wird. Es ist nach dem Preßvorgang nicht mehr möglich, auch unter Anwendung relativ großer Kräfte, die beiden Metallteile voneinander vi trennen. ι ο
Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 einen Querschnitt von zwei miteinander zu verbindenden Platten mit dazwischen angeordnetem Verbindungselement,
F i g. 2 schaubildlich das gemäß F i g. 1 verwendete Vei bindungselement,
Fig.3 einen Querschnitt ähnlich Fig. 1, wobei als Verbindungselement eine Drahtwende) mit zwei Seelendrähten verwendet wird,
Fig.4 schaubildlich das in Fig.3 verwendete Verbindungselement,
F i g. 5 ähnlich F i g. 1 einen Querschnitt, wobei als Verbindungselement eine Drahtwendel mit bandförmiger Innenseele verwendet wird,
F i g. 6 schaubildlich das gemäß F i g. 5 verwendete Verbindungselement,
F i g. 7 einen Querschnitt durch ein Preßgesenk bei dem Aufpressen eines Rohrheizkörpers auf eine Platte.
F i g. 8 einen Querschnitt bei der Verbindung zweier Blechtafeln,
F i g. 9 einen Querschnitt durch eine Anordnung, bei der zwei Blechtafeln mit ihren Stirnseiten miteinander verbunden werden,
Fig. 10 einen Querschnitt durch eine Preßform beim Aufpressen eines Rohrheizkörpers auf eine Bratpfanne,
F i g. 11 schematisch die Befestigung von Rohren, z. B. Kühlrohren, auf einem Aluminiumblech.
Gemäß der in F i g. 1 und 2 dargestellten Ausführungsform dient eine Drahtwendel 1 aus ziehhartem Kupferdraht von z. B. 0,6 mm 0 und 2 mm Steigung zur Verbindung von zwei weichen Aluminiumplatten 2 mit einer Stärke von 1,5 mm, wobei in die Drahtwendel 1 ein Seelendraht 3 ebenfalls aus ziehhartem Kupferdraht mit einem Durchmesser von z. B. 1,5 mm eingeschoben ist. Anstelle des Kupferdrahtes kann auch ein Draht aus Stahl oder anderen Werkstoffen verwendet werden, und zwar sowohl für die Wendel als auch für die Seele. Unterschiedliche Ausdehnungskoeffizienten zwischen den zu verbindenden Teilen und der Einlage spielen keine Rolle, da sie von der Wendel ausgeglichen werden. Der Seelendraht 3 in der Drahtwendel 1 hat mehrere Funktionen. Er verhindert, daß die Drahtwendel bei dem Preßvorgang »umkippt« und flachgedrückt SS wird. Er bewirkt weiterhin, daß die Kuppen der Drahtwendel gleichmäßig in das Material der Platten 2 eindringen. Würde also z. B. aufgrund einer etwas weicheren Einstellung des Materials der einen Platte bei Beginn des Preßvorganges die Drahtwendel zuerst nur in das Material dieser Platte eindringen, dann erhöht sich der Preßwiderstand, wenn die Oberfläche der Platte auf den Seelendraht 3 trifft, wodurch sichergestellt wird, daß die gegenüberliegenden Kuppen der Drahtwendel 1 in die gegenüberliegende Platte zuerst eingedrückt werden, bis sich beide Platten auf einem Abstand gleich dem Durchmesser des Seelendrahtes 3 genähert haben. Die Drahtseele 3 bietet weiterhin die Möglichkeit, daß die Wendel in beliebige Formen gebogen werden und leicht gehandhabt werden kann. Die »Verbindungslinie« kann dementsprechend bestimmten konstruktiven Gegebenheiten folgen. Es ist auf diese Weise auch möglich, Körper miteinander zu verbinden, die eine entsprechende Oberflächengestaltung aufweisen, z. B. welche längs Vorsprünge in Kreisform oder in anderen schwierigen Formen miteinander verbunden werden sollen.
Das aus der Drahtwendel 1 und dem Seelendraht 3 bestehende Verbindungselement kann in Stücken bestimmter Länge verwendet werden. Das Verbindungselement kann auch eine fortlaufende Länge haben. So können beispielsweise mehrere fortlaufende Verbindungselemente in definierten Abständen voneinander entsprechend der Breite der Aluminiumplatten 2 und der gewünschten Festigkeit der Verbindung angeordnet werden. Das Zusammenpressen der Aluminiumplatten 2 kann also dementsprechend stückweise in einer Presse oder im fortlaufenden Verfahren, z. B. beim Durchlauf der Aluminiumplatten zwischen einem Walzeneingriff erfolgen. Die Aluminiumplatten 2 liegen nach der Befestigung satt aneinander an. Es ist von außen nicht erkenntlich, auf welche Art und Weise sie miteinander verbunden wurden. Da das Material der Aluminiumplatten hinter die Wendelkuppen eingeflossen ist und sämtliche Hohlräume ausgefüllt hat, ergibt sich ein entsprechender »Verankerungseffekt«.
Der Seelendraht 3 kann in die fertige Wendel eingeschoben werden. Es kann jedoch auch die Wendel um den Seelendraht 3 gewickelt werden.
Die Wendel 1 kann jedoch auch, wie die F i g. 3 und 4 zeigen, über mehrere im Abstand voneinander angeordnete Seelendrähte 4 gewickelt sein bzw. es können mehrere Seelendrähte 4 in die Wendel eingeschoben sein.
Die Fig.5 und 6 erläutern die Verwendung eines Verbindungselementes, welches aus einem Band 5 besteht, um das die Wendel 1 gewickelt ist. Die »Befestigungsnaht« kann auf diese Weise beliebig breit gestaltet werden, wobei die Höhe den übrigen Gegebenheiten, d. h. dem Material der Platten 2 und der Dicke derselben angepaßt wird.
Die F i g. 7 erläutert die Befestigung eines Rohrheizkörpers 8 auf einer Platte 13. Eine derartige Befestigung wurde bisher im allgemeinen durch Löten vorgenommen. Abgesehen davon, daß derartige Lötarbeiten teuer und schwierig durchzuführen sind, haben sie den Nachteil, daß bei Überschreiten einer bestimmten Temperatur die Lötung aufschmelzen kann. Es muß also mit sehr hochschmelzenden Loten gearbeitet werden, die sich schwierig verarbeiten lassen. Im Unterschied hierzu soll jedoch die Befestigung eines derartigen Rohrheizkörpers auf einer Platte auf kaltem Wege erfolgen.
Ein im Querschnitt etwa dreieckförmiger Rohrheizkörper 8, welcher einen Mantel 9 aus Aluminium oder sonst einem geeigneten Material besitzt und welcher mit einem Isoliermantel 10, z. B. Magnesiumoxid, gefüllt ist, in dem eine Heizwendel 11 ruht, wird in eine Kerbe eines Preßgesenks 12 eingelegt. Der Rohrheizkörper 8 kann dabei kreisförmig oder haarnadelförmig sein oder auch aus einem geraden Stab bestehen. Es sei angenommen, daß der Rohrheizkörper 8 kreisringförmig i»t Nunmehr werden auf den in die Kerbe eingelegten Rohrheizkörper zwei mit einer Innenseite 3 versehene Wendeln 1, die, wie in Fig.4 dargestellt, ausgebildet sind, aufgelegt, und zwar so, daß eine der Wendeln 1 an der Außenkante und die andere an der
Innenkante des Kreisringes liegt. In diesem Zustand werden die Teile in eine Presse gelegt und mit einem Druck von 4 t je cm Rohrheizkörperlänge verpreßt. Dieses Verfahren hat dabei den besonderen Vorteil, daß das Isoliermaterial 10 des Rohrheizkörpers 8 verdichtet wird, so daß auf eine Nachverdichtung des Rohrheizkörpers nach der Formung in Kreisform derselben verzichtet werden kann. Während also bei einem Auflöten eines Rohrheizkörpers oftmals infolge der Hitzeeinwirkung die Qualität desselben verschlechtert wird, wird eine Verbesserung im Sinne einer Erhöhung der Lebensdauer desselben erzielt. Dies bedeutet auch, daß das Verfahren keinerlei zusätzlichen Aufwand gegenüber einer üblichen Rohrheizkörperherstellung mit sich bringt, d. h. das Aufpressen des Rohrheizkörpers auf eine Bodenplatte 13, wie in F i g. 7 dargestellt, erfolgt sozusagen ohne nennenswerten Kostenaufwand.
Die Fig.8 erläutert das Verbinden von zwei Blechtafeln oder -streifen 14, wobei mehrere mit Seelendrähten 3 versehene Wendeln 1 im Abstand voneinander zwischen den Blechtafeln 14 angeordnet werden. Das Verfahren ersetzt die bisher angewendete, jedoch wesentlich teuere Vernietung, wobei es noch den Vorteil hat, daß Nietlöcher oder Nietköpfe entfallen. Die Tafeln 14 haften jedoch nach der Verpressung ebenso gut aneinander als wenn eine Vernietung vorgenommen worden wäre.
Fig.9 erläutert die Verbindung von Blechtafeln 15 mit ihren Stirnkanten 16. Hierfür werden die Stirnkanten 16 überbrückende Verbindungsstreifen 17 verwendet, wobei vorzugsweise mindestens vier Wendeln zwischen die Verbindungssteifen 17 und die Blechtafeln 15 eingelegt wurden.
Besondere Vorteile bietet das Verbindungselement bei wärmeleitenden Verbindungen sowohl zum Erwärmen als auch zum Kühlen. Sollen z. B. Behälter, Warmwasserbereiter, Bratpfannen, Friteusen, Kaffee-, Wasch- oder Geschirrspülmaschinen von außen beheizt
werden, dann treten durch den schlechten Wärmeüberging zwischen dem Heizkörper und der Behälterwandung erhebliche Verluste auf. Bei thermostatisch geregelten Bratpfannen, Frileusen, Kaffeemaschinen o. dgl. behilft man sich in den meisten Fällen derart, daß die Geräte aus Aluminiumdruckguß hergestellt und ein elektrischer Rohrheizkörper in den Druckguß eingegossen wird. Eine andere Möglichkeit besteht darin, den Druckguß mit Aufnahmerillen zu versehen, in die nachträglich ein elektrischer Rohrheizkörper eingepreßt wird. Auch das Anlöten von elektrischen Rohrheizkörpern an die Außenwand des Behälters wird in großem Umfang vorgenommen. Alle diese Verfahren sind kostspielig und haben einen relativ hohen Ausschuß.
Im Unterschied hierzu werden die zu verbindenden Teile mit dem erwähnten Verbindungselement verpreßt und sind damit wärmeleitend miteinander verbunden. Durch entsprechende Formgebung des Verbindungselementes ist es möglich, eine sehr gleichmäßige Wärmeleitung zu erzielen.
Fig. 10 zeigt nun die Anwendung des Verbindungselementes für die Herstellung einer elektrisch beheizten Bratpfanne 18 aus Aluminium. Der auf dem Bratpfannenboden aufzubringende Rohrheizkörper 19 besitzt einen Aluminiummantel mit Dreieckprofil. Die Aufpressung erfolgt wie unter Bezugnahme auf F i g. 7 beschrieben.
In Kühlgeräten wurde früher der Verdampfer in Form von runden Aluminiumrohren ausgebildet, die im Kühlraum angeordnet waren. Ein bedeutender Fortschritt wurde durch Verwendung plattierter Aluminiumbleche mit aufgetriebenen Kanälen erzielt, die jedoch teuer sind.
F i g. 11 zeigt nun die Herstellung eines derartigen Verdampfers. Es werden übliche Kühlrohre 24 unter Zwischenlage eines Verbindungselementes 25 auf einem normalen Aluminiumblech 26 befestigt.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verbindungselement zum mechanischen Verbinden zweier Metallteile weicheren Materials in flächiger Anlage miteinander durch Zwischenlegen des Verbindungselementes und kaltes Aufeinanderpressen der Metallteile, wobei das Verbindungselement in Metallteile eindringt und sich dort verankert, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungse- lement aus einer Drahtwendel (1) besteht, innerhalb der sich eine Metallseele (3,4,5) befindet
2. Verbindungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallseele (3, 4) aus ein oder mehreren Runddrähten besteht >5
3. Verbindungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallseele aus einem Flachband (5) besteht
4. Verwendung des Verbindungselementes nach einem der Ansprüche 1 bis 3 zum Befestigen von Rohrheizkörpern an Behältern, Warmwasserbereitern, Bratpfannen, Friteusen, Kaffee-, Wasch- oder Geschirrspülmaschinen.
5. Verwendung des Verbindungselementes nach einem der Ansprüche 1 bis 3 zum Verbinden von 2S Blechen oder Metalltafeln, vorzugsweise von Aluminiumblechen oder Aluminiumtafeln.
6. Verwendung des Verbindungselementes nach einem der Ansprüche 1 bis 3 zum Befestigen von Kühlrohren an Blechen, insbesondere an Aluminiumblechen.
DE19732365761 1973-07-16 1973-07-16 Verbindungselement zum mechanischen Verbinden zweier Metallteile Expired DE2365761C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732365761 DE2365761C3 (de) 1973-07-16 1973-07-16 Verbindungselement zum mechanischen Verbinden zweier Metallteile

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732336149 DE2336149C3 (de) 1973-07-16 Verfahren zum verdeckten Verbinden eines relativ harten Metallteiles mit einem relativ weichen Metallteil
DE19732365761 DE2365761C3 (de) 1973-07-16 1973-07-16 Verbindungselement zum mechanischen Verbinden zweier Metallteile

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2365761A1 DE2365761A1 (de) 1976-09-09
DE2365761B2 DE2365761B2 (de) 1977-09-22
DE2365761C3 true DE2365761C3 (de) 1978-05-03

Family

ID=25765499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732365761 Expired DE2365761C3 (de) 1973-07-16 1973-07-16 Verbindungselement zum mechanischen Verbinden zweier Metallteile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2365761C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2365761B2 (de) 1977-09-22
DE2365761A1 (de) 1976-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0379873A2 (de) Vorrichtung zum Erhitzen von Gasen
DE2731027C2 (de) Verfahren zur Herstellung von dünnwandigen Metallrohren
EP0162192A1 (de) Verfahren zum kohärenten Verbinden von Bauteilen mit einem deformierbaren Hilfsmaterial, insbesondere zum Verbinden dünnwandiger Bauteile
CH626560A5 (de)
DE2454920B2 (de) Elektrischer Durchlauferhitzer
EP0031866B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Heizeinrichtung oder eines Wärmeaustauschelementes
DE3542507A1 (de) Elektrischer durchlauferhitzer
DE2365761C3 (de) Verbindungselement zum mechanischen Verbinden zweier Metallteile
DE3301858A1 (de) Sonnenkollektorplatine und verfahren zu ihrer herstellung
DE102005050203B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Durchflusserhitzers und Durchflusserhitzer
DE2461249A1 (de) Verfahren zum befestigen von verbindungsgliedern mit einem metallteil
DE1552066C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Wärmetauschern
DE2945282C2 (de) Rohrstück für Wärmeaustauscher
DE2652656C3 (de) Elektrischer Durchlauferhitzer für flüssige Medien und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1004376B1 (de) Metallschaumformkörper
EP3023039A1 (de) Heizkörper, durchlauferhitzer für heissgetränkemaschinen daraus und verfahren zu deren herstellung
DE2555599A1 (de) Waermeaustauscher
DE3904250C2 (de) Flachrohr für Wärmeaustauscher
DE622506C (de) Verfahren zum Strangpressen von vollen oder hohlen Profilen
DE2336149A1 (de) Verfahren zum kraftschluessigen kaltverbinden
DE7326115U (de) Verbundelement
DE2805545C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Druckverschweißen mindestens eines Rohres mit einer Platte
DE4235989A1 (de) Verfahren zum Herstellen von elektrischen Durchlauferhitzern für Flüssigkeiten
DE69304660T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Wassererhitzers für Ausgabevorrichtung für warme Getränke und danach hergestellter Wassererhitzer
DE2758134C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Wärmetauscherrohre!) mit inneren und äußeren Längsrippen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: LIEDL, G., DIPL.-PHYS. NOETH, H., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee