DE751763C - Anordnung zum Zentrieren der Lager kleiner Elektromotoren - Google Patents

Anordnung zum Zentrieren der Lager kleiner Elektromotoren

Info

Publication number
DE751763C
DE751763C DEL102722D DEL0102722D DE751763C DE 751763 C DE751763 C DE 751763C DE L102722 D DEL102722 D DE L102722D DE L0102722 D DEL0102722 D DE L0102722D DE 751763 C DE751763 C DE 751763C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
centering
bearings
arrangement
electric motors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL102722D
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Dr-Ing Muellner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEL102722D priority Critical patent/DE751763C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE751763C publication Critical patent/DE751763C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/16Centering rotors within the stator; Balancing rotors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/15Mounting arrangements for bearing-shields or end plates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Description

  • Es ist bekannt, für die Lagerung des Ankers kleiner Elektromotoren an Stelle von Lagerschilden Lagerbügel zu verwenden, die unmittelbar an dein Ständerblechpaket, z. B. durch durchgehende Schrauben, befestigt werden. Während nun bei Motoren, deren Ständerbleche in einem zylindrischen bzw. mehreckigen Gehäuse oder Mantel angeordnet sind, die Zentrierung der Lager keine Schwierigkeiten bereitet, da die Lagerschilde in der Regel an der genau rechtwinklig zur Achse stehenden Stirnfläche des Gehäuses angeordnet werden, können demgegenüber bei der unmittelbaren Befestigung der Lagerbügel auf den Stirnflächen des Blechpaketes erhebliche Mittenabweichungen durch das Verkanten der Lagerbügel eintreten, weil das nur durch Niete od. dgl. zusammengehaltene Blechpaket im allgemeinen keine ebenen und senkrecht zur Achse stehenden Stirnflächen besitzt. Man hat deshalb vielfach die Lagerbügel solcher Motoren mit geschlossenen, auf dem ganzen Umfang des Blechpaketes aufliegenden Rändern versehen, um eine möglichst große Auflagefläche zu erhalten.
  • Die besondere Art der Zentrierung nach der Erfindung ermöglicht es aber, auch bei schmalen Lagerbügeln eine ausreichende Zentrierung zu erhalten, selbst wenn das Blechpaket durch Parallelverschiebung der Bleche eine schiefe bzw. verzerrte Gestalt angenommen hat. Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Befestigungsbolzen in den Bohrungen der Lagerbügelansätze eine so lange Führung erhalten, daß die Mittenabweichung der Lager kleiner als der Luftspalt des Motors ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, worin Fig. i ein Blechpaket a. eines zweipoligen Motors zeigt, das in der üblichen Weise durch Niete b zusammengehalten ist. Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, sind an dem Blechpaket zu beiden Seiten Lagerbügel c angeordnet; in denen der Anker des Motors gelagert ist. Die Lagerbügel sind mittels durchgehender Schraubenbolzen d unmittelbar an dem Blechpaket befestigt. Die durch die Niete zusammengehaltenen dünnen Bleche besitzen jedoch nur einen geringen Halt gegen kleine gegenseitige Verschiebungen der einzelnen Bleche. Auch die durchgehenden Schraubenbolzen können dies nicht verhindern. Es läßt sich deshalb nicht vermeiden, daß in der Fabrikation Blechpakete anfallen, die eine schiefe bzw. verzerrte Gestalt haben (Fig. 3), d. h. die Stirnflächen solcher Blechpakete stehen um den Winkel a schief zu einer rechtwinklig zür Paketachse liegenden Ebene. Ein an dem Paket befestigter Lagerbügel c nimmt infolgedessen ebenfalls eine schiefe Lage an, so daß sich die Achse des Lagers c bis urn das Maß f aus der Achse des Motors verschiebt. Bei dem verhältnismäßig kleinen Luftspalt zwischen Anker und Ständer derart kleiner Motoren genügt schon eine Verschiebung der Lagerachse um einige Zehntelmillimeter, um den Anker im Ständer zum Schleifen zu bringen. Außerdem tritt aber auch ein Verklemmen der Welle in den schief stehenden (verkanteten) Lagern ein.
  • Erfindungsgemäß wird nun dieser :Mangel der bekannten Ausführungen dadurch vermieden, daß die zur Befestigung der Lagerbügel dienenden Ansätze g eine so große Länge h in axialer Richtung erhalten, daß die Befestigungsbolzend durch ihre soentstehende lange Führung in den Bohrungen der Lägerbügelansätze g ein Verkanten der Bügel verhindern (Fig. d.). Durch eine solche hinreichend lange Führung der Befestigungsbolzen d in den Lagerbügelansätzeng richten sich nämlich die Lagerbügel gegeneinander aus, so daß die Lagerachsen praktisch in die Achse des Blechpaketes fallen. Die bei einer Verkantung im ungünstigsten Fall auftretende Mittenverschiebung f der Lager fällt also bei der Anordnung gemäß der Erfindung kleiner als der Luftspalt des Motors aus. Ein Schleifen des Ankers im Ständer tritt demnach nicht ein.
  • Durch die zwangsläufige Führung der Lagerbügel auf den Befestigungsbolzen wird außerdem erreicht, daß das schief gerichtete Blechpaket vermöge des auf die Stirnflächen desselben seitens der Flächen k der Lagerbügelansätze ausgeübten Druckes zum Teil geradegerichtet wird und durch äußere Einflüsse, z. B. beim Transport, nicht seine Form verändern kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Anordnung zum Zentrieren der Lager kleiner Elektromotoren, deren Lagerbügel unmittelbar am Ständerblechpaket befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Verkantung der Lagerbügel (c) die Befestigungsbolzen (d) in den Bohrungen der Lagerbügelansätze (g) eine so lange Führung (h) besitzen, daß die Mittenabweichung (f) der Lager (e) stets kleiner als der Luftspalt des Motors ist.
DEL102722D 1940-12-12 1940-12-12 Anordnung zum Zentrieren der Lager kleiner Elektromotoren Expired DE751763C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL102722D DE751763C (de) 1940-12-12 1940-12-12 Anordnung zum Zentrieren der Lager kleiner Elektromotoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL102722D DE751763C (de) 1940-12-12 1940-12-12 Anordnung zum Zentrieren der Lager kleiner Elektromotoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE751763C true DE751763C (de) 1953-06-29

Family

ID=7289800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL102722D Expired DE751763C (de) 1940-12-12 1940-12-12 Anordnung zum Zentrieren der Lager kleiner Elektromotoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE751763C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1172488B (de) Kardanische Zahnkupplung
DE751763C (de) Anordnung zum Zentrieren der Lager kleiner Elektromotoren
DE608371C (de) Klammer zum Zusammenhalten des Staenderblechpaketes von elektrischen Maschinen
DE2523643B2 (de) Reflektor mit einstellbarem abstrahlwinkel
DE1103451B (de) Schwingankermotor fuer Trockenrasierer
DE1428246A1 (de) Ringgeblaese nach dem Seitenkanalprinzip
DE838015C (de) Ständerblechpaket für elektrische Maschinen, insbesondere Kleinmotoren
DE578782C (de) Laeufer fuer Asynchronmaschinen
DE378089C (de) Kolbenbolzenlagerung
DE2408743A1 (de) Traggehaeuse fuer elektromagneten
DE2649127A1 (de) Doppelpumpenaggregat
DE851226C (de) Aussenlaeufermotor, insbesondere fuer Holzhobelmaschinen
DE935983C (de) Anordnung an den mit einer Kompensationswicklung ausgeruesteten Polschuhen von Gleichstrommaschinen
DE656919C (de) In jeder Lage der Antriebsachse verwendbarer Fliehkraftkontaktregler fuer die stufenweise Reglung elektrischer Maschinen
DE1037573B (de) Anordnung zur winkelrechten Befestigung eines Staenderblechpaketes an dem tragenden Gehaeuseteil
DE1556378C (de) Winde mit zwei eingekapselten Motoren
DE645181C (de) Elektrische Maschine mit einem Blechmantel
DE556328C (de) Dieselelektrisch angetriebenes Fahrzeug, bei welchem fuer die Befestigung der Erregermaschine am Stromerzeuger verschiedene Mittel angeordnet sind
DE942757C (de) Elektrischer Doppelmotor
DE859698C (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Feder an einer Welle
DE279773C (de)
DE728500C (de) Laufbildwerfer, insbesondere fuer Schmalfilm
DE1909670B2 (de) Nusslagerung in einem schlossgehaeuse
DE1522481C3 (de) Spielfreies Lager für eine um ihre Längsachse mit kleinen Drehwinkeln oszillierende Welle
DE316519C (de)