DE7514891U - Blockstein für die Herstellung gemauerter Wandungen - Google Patents

Blockstein für die Herstellung gemauerter Wandungen

Info

Publication number
DE7514891U
DE7514891U DE7514891U DE7514891DU DE7514891U DE 7514891 U DE7514891 U DE 7514891U DE 7514891 U DE7514891 U DE 7514891U DE 7514891D U DE7514891D U DE 7514891DU DE 7514891 U DE7514891 U DE 7514891U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
block
groove
grooves
webs
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7514891U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WOCHNER K
Original Assignee
WOCHNER K
Publication date
Publication of DE7514891U publication Critical patent/DE7514891U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Retaining Walls (AREA)

Description

Patentanwalt DIpl.-Ing. Rudolf Möbüs
REUTLINGEN H I N D EN B U RGSTRASSE 65 T E L E F O N CO712T) 34718
G 2582 j
Herr
Kurt W 0 C H N E R
7461 Dotternhausen Lindenstraße 20/2
Blockstein für die Herstellung gemauerter Wandungen
Die Erfindung betrifft einen Blockstein für die Herstellung gemauerter Wandungen, in Quaderform und mit cjuer zur Block steinebene verlaufenden Nuten oder Stegen auf mindestens einer Schmalseite des Blocksteins, die nach Art einer Nut/Feder-Verbindung in Stege oder Nuten anschließender Blocksteine passen.
7514831 28.08.75
G 2582 - 2 -
Es ist bereits bekannt, Blocksteine mit trapezförmigen Nuten und. entsprechenden Vorsprüngen zu versehen, die ineinanderpassen, so daß eine Verzahnung der in einer Blocksteinlage nebeneinanderliegender Blocksteine erreicht wird. Diese Blocksteine haben jedoch den Nachteil, daß die Nuten und Stege relativ scharfe Kanten bilden und das Erfassen der Steine mit der Hand mehr erschweren als erleichtern, so daß zum sicheren Erfassen solcher Blocksteine besondere Griffstege in die Breitseiten der Steine eingesetzt werden, welche die Herstellungskosten der Blocksteine jedoch merklich erhöhen. Ein weiterer Nachteil der genannten bekannten Blocksteine liegt darin, daß die kantigen Stege und Nuten häufig schlecht ineinanderpassen, da ein exaktes Ineinanderpassen eine sehr hohe Maßhaltigkeit der Steine zwingend voraussetzt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die vorstehend genannten Nachteile bekannter Blocksteine zu vermeiden und einen Blockstein zu schaffen, der eine gute Verzahnung benachbarter Blocksteine gewährleistet und dessen Nut/Feder-Verbindungsteile gleichzeitig die Griffigkeit des Blocksteins erhöhen und bequeme Ansatzstellen
7514831 28.08.75
G 2582 - 3 -
für die Hände eines den Blockstein tragenden und setzenden Arbeiters bilden.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Stege und Nuten abgerundet und mindestens teilweise in der Nähe der Ecken des Blocksteins ausgebildet sind und somit Stellen zum sicheren Erfassen des Steins mit den Händen bilden«, Vorteilbafterweise können die abgerundeten Nuten und Stege einen Querschnitt haben, der einem Kreissegment entspricht, das kleiner als ein Halbkreis ist.
Durch die gerundete Form der Stege und der Nuten lassen sich J.e Blocksteine leicht ergreifen, ohne daß eine Verletzung der Hände durch scharfe Kanten befürchtet werden muß. Durch die erwähnte Kreissegmentgestaltung des Querschnitts von Nut und Steg werden an den Ansatzstellen dieser Elemente rechte Winkel vermieden und dadurch das Zusammensetzen und Einpassen benachbarter Blocksteine erleichtert.
Die erfindungsgemäß ausgebildeten Blocksteine können zweckmäßig auf zwei einander gegenüberliegenden Schmalseiten jeweils in gleichem Eckabstand und mit gleichen Abmessungen sowohl einen
7514891 28.08,75
G 2582 - 4 -
Steg als auch eine Nut aufweisen, wobei die Stellen des Steges und der Nut auf dir einen Schmalseite vertauscht gegenüber der anderen Schmalseite angeordnet sind. Dadurch ergibt sich der Vorteil, daß der Blockstein beim Ansetzen an einen benachbarten Stein nicht auf eine bestimmte Breitseite ausgerichtet werden muß. Auf beiden Schmalseiten kann zwischen der Nut und dem Steg mit Abstand von beiden und symmetrisch zur Schmalseitenmitte mindestens eine weitere Nut im Blockstein ausgebildet sein, so daß an dieser Stelle gewünschtenfalls auch noch eine Mörtelfuge zwischen zwei benachbarten Blocksteinen ausgebildet werden kann«, Die Blocksteine lassen sich jedoch beim heutigen Stand der Technik aus Leichtbeton mit einer so guten Maßhaltigkeit herstellen, daß mit erfindungsgemäß ausgebildeten Blocksteinen eine in Vertikalrichtung mörtelfrei gefugte Wandung mit ausreichenden Isolier eigenschaften und ausreichender Festigkeit herstellbar ist,,
Erfindungsgemäß ausgebildete Blocksteine lassen sich in verschiedenen Normgrößen und in gestuften Abmessungen herstellen, wobei einzelne
7514891 28.08.75
P 2582 - 5 -
Blocksteine auch auf ihren beiden anderen und einander gegenüberliegenden Schmalseiten Jeweils eine weitere gerundete Nut aufweisen können, die mit gleichem Eckabstand auf die Nuten und Stege der benachbarten Schmalseiten und symmetrisch zum Mittelpunkt des Blocksteins angeordnet sind. Zweckmäßig können diese beiden anderen Schmalseiten außerdem noch eine zweite gerundete Nut aufweisen, die jeweils in der Mitte der Schmalseite ausgebildet ist. Diese Blocksteine eignen sich als Ecksteine, in welche rechtwinklig dazu ausgerichtete Blocksteine mit Nut/Feder-Verbindung eingefügt werden können.
Nachfolgend werden erfindungsgemäß ausgebildete Hohlblocksteine anhand der beiliegenden Zeichnung näher beschrieben.
Im einzelnen zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen erfindungs
gemäß ausgebildeten Blocksteinj
Fig. 2 eine gegenüber Fig. 1 um 90° gedrehte
Seitenansicht mit Blick auf eine der Schmalseiten des Blocksteines;
Fig. 3 eine der Fig. 1 entsprechende Drauf
sicht auf eine abgewandelte Ausführung sform eines Blocksteines.
7514891 28.08.75
G 2582 - 6 -
Die in der Zeichnung abgebildeten Block steine haben die übliche Quaderform mit vorzugsweise genormten Abmessungen. Der in Fig. 1 dargestellte Blockstein 10 ist auf zwei einander gegenüberliegenden Schmalseiten mit jeweils einem vorspringenden Steg 11 und 11' und einer Nut 12 und 12· versehen. Die Vorspränge 11, 11' und Nuten 12, 12' haben den gleichen kreissegmentförmigen Querschnitt, der kleiner ist als ein Halbkreis, so daß also der Querschnittsmittelpunkt 13 der Stege 11, 11' hinter der Seitenebene im Blockstein 10 liegt. Stege 11, 11' und Nuten 12, 12' sind mit gleichem Abstand von den Kanten 14 des Blocksteines ausgebildet. Auf der einen Schmalseite sind der Steg und die Nut 12 vertauscht gegenüber der anderen Schmalseite, welche den Steg 11' und die Nut 12' aufweist, angeordnet. Die beiden Stege 11 und 11' sind demnach symmetrisch zum Mittelpunkt M des Blocksteines 10 angeordnet. Dasselbe gilt für die beiden Nuten 12 und 12'.
Aus Fig. 1 ist auch ersichtlich, wie zwei benachbarte Blocksteine 10 passend ineinandergeschoben werden können, so daß der Steg 11 des benachbarten Blocksteines in die Nut 12' und der Steg 11' in die Nut 12 des benachbarten Steines 10 ragen.
7514891 28.08.75
G 2582 - 7 -
Auf beiden Längsseiten ist zusätzlich mit gleichem Abstand von der dort befindlichen Nut 12, 12' und dem Steg 11, 11' eine Flachnut 15, 15' ausgebildet, durch welche sich zwischen zwei aneinandergereihten Blocksteinen 10 ein Hohlraum 16 bildet, der sich gewünschtenfalls mit Mörtel ausfüllen läßt,
Fig. 3 zeigt einen Blockstein 20, der zusätzlich zu den Stegen 11, 11» und der Nut 12, 12! auch auf den beiden anderen Schmalseiten gerundete Nuten aufweist, nämlich eine randnahe Nut 21 oder 21' und eine Mittelnut 22 oder 22'. Die beiden Nuten 21 bzw. 21! sind symmetrisch zum Mittelpunkt M des Blocksteines 20 angeordnet und befinden sich in der gleichen Entfernung von den Kanten 14 des Blocksteins, wie die benachbarten Stege 11 und 11'. Die beiden Mittelnuten 22 liegen einander gegenüber und sind damit ebenfalls symmetrisch zum Mittelpunkt M des Blocksteines 20 angeordnet. An einen Blockstein 20 lassen sich Blocksteine 10 oder 20 mit ihrer Längsachse rechtwinklig zu dem Blockstein 20 anfügen, wobei der Steg 11 oder 11' dieser Bausteine in eine der beiden Nuten 21, 22 oder 21', 22' ragt.
7514891 28.08.75

Claims (5)

G 2582 - 8 - Schutz an sprüche
1. Blockstein für die Herstellung gemauerter Wandungen in Quaderform und mit quer zur Blocksteinebene vorlaufenden Nuten oder Stegen auf mindestens einer Schmalseite, die nach Art einer Nut/Feder-Verbindung in Stege oder Nuten anschließender Blocksteine passen, dadurch gekennzeichnet. daß die Stege (11) und Nuten (12) abgerundet und mindestens teilweise in der Nähe der Kanten (14) des Blocksteines (10,20) ausgebildet sind und Stellen zum sicheren Erfassen des Blocksteines mit den Händen bilden.
2. Blockstein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die abgerundeten Nuten (12) und Stege (11) einen Querschnitt haben, der einem Kreissegment entspricht, das kleiner als ein Halbkreis ist.
3. Blockstein nach Anspruch 1 und/oder Anspruch ?., dadurch gekennzeichnet, daß er auf zwei einander gegenüberliegenden Schmalseiten jeweils in gleichem
7514891 28.08.75
G 2582 - 9 -
Eckenabstand und mit gleichen Abmessungen , sowohl einen Steg (11, 11') als auch eine Nut (12, 12«) aufweist, wobei die Stellen des Steges (11) und der Nut (12) auf der einen Schmalseite vertauscht gegenüber der anderen Schmalseite angeordnet sind.
4. Blockstein nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf den beiden Schmalseiten zwischen der Nut (12) und dem Steg (11) mit Abstand von beiden und symmetrisch zur Sclimalseitenmitte mindestens eine weitere Nut (15) im Blockstein (10, 20) ausgebildet ist.
5. Blockstein nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß er auf den beiden anderen gegenüberliegenden Schmalseiten zusätzlich jeweils eine weitere gerundete Nut (21, 21') aufweist, die mit gleichem Eckabstand wie die benachbarten Stege (11, 11') oder Nuten (12, 12") der anderen Schmalseiten und symmetrisch zum Mittelpunkt (M) des Blocksteines (20) angeordnet sind.
- 10 -
7514391 23.08.75
G 2582 - 10 -
Blockstein nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß die beiden andere: Schmalseiten zusätzlich eine zweite gerundete Nut (22, 22') aufweisen, die jeweils in der Mitte der Schmalseite ausgebildet ist«
7514891 28.08.75
DE7514891U Blockstein für die Herstellung gemauerter Wandungen Expired DE7514891U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7514891U true DE7514891U (de) 1975-08-28

Family

ID=1315322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7514891U Expired DE7514891U (de) Blockstein für die Herstellung gemauerter Wandungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7514891U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3142745A1 (de) * 1981-10-28 1983-05-11 Couwenbergs, Paul, Dr., 7500 Karlsruhe "bauelement"

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3142745A1 (de) * 1981-10-28 1983-05-11 Couwenbergs, Paul, Dr., 7500 Karlsruhe "bauelement"

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2152341C3 (de) Bauspielzeug
EP0333996B1 (de) Spielbauelement mit einem Verbindungszapfen
DE2632722A1 (de) Vorgefertigte leitung aus zusammensetzbaren elementen
CH662403A5 (de) Profil.
DE2515210A1 (de) Bodenbelagselement, insbesondere aus beton
EP0486816B1 (de) Stapelbarer Abstandhalter zur Bestimmung des Abstands zwischen zwei zusammenpressbaren Wandungen
DE1255275B (de) Abstandhalter fuer Stahlbetonbewehrungsstaebe
DE7514891U (de) Blockstein für die Herstellung gemauerter Wandungen
DE3721413C2 (de)
DE2554516C3 (de) Verbundstein
AT394222B (de) Formstein, vorzugsweise aus beton
DE1274317B (de) Mauerschlitzstein
DE2713354C2 (de) Bodenbelagelement im Pflastersteinformat
DE3309114A1 (de) Putzprofilleiste
DE3615247C2 (de)
DE2035560C (de) Plattenförmiges Bauelement
DE1609611C3 (de) Gitterrost
DE8437833U1 (de) Betonstein
DE8023208U1 (de) Pflasterstein
DE1534805A1 (de) Kaminstein
DE10330879B4 (de) Mauerstein und viereckiger Mauerpfosten
DE1912668A1 (de) Bauelement zur Errichtung von Stuetzpfeilern,insbesondere im bergbaulichen Untertagebetrieb
AT390092B (de) Satz von formsteinen
CH606670A5 (en) Building blocks for reinforced masonry
DE2631021A1 (de) Fertigbauteilesatz zur erstellung von zwischenwaenden