DE7512892U - Fördereinrichtung zum Transport von Belegen - Google Patents

Fördereinrichtung zum Transport von Belegen

Info

Publication number
DE7512892U
DE7512892U DE7512892U DE7512892DU DE7512892U DE 7512892 U DE7512892 U DE 7512892U DE 7512892 U DE7512892 U DE 7512892U DE 7512892D U DE7512892D U DE 7512892DU DE 7512892 U DE7512892 U DE 7512892U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor belt
power transmission
conveyor
pulleys
box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7512892U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE7512892U publication Critical patent/DE7512892U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Description

Fördereinrichtung zum Transport von Belegen
Die Neuerung bezieht sich auf eine Fördereinrichtung zum Transport von Belegen mit mindestens einem eine Vorderwand und eine Rückwand aufweisenden Förderband-Laufkasten, in welchem jeweils eic endloses Förderband geführt ist, aaf dessen Obertrumm die zu fördernden Belege unter Abstützung durch die Vorderwand and die Rüokwand des Laufkastens hochkant gefördert werden.
Eine derartige, aus der deutschen Gebrauohsmrefcersohrift 7 020 928 bekannte Fördereinrichtung zeichnet sich duroh einfachen Aufbau und Betriebssicherheit aus, dooh muß, wenn die Förderstrecke mehrfach unterteilt ist und die einzelnen Förderstreckenabschnitte jeweils gesonderte, endlose Förderbänder aufweisen, eine entsprechende Anzahl von gesonderten Antrieben für diese einzelnen Förderbänder vorgesehen sein, weshalb ein beträchtlicher technischer Aufwand erforderlich wird, wenn beispielsweise eine Förderstrecke läng· einer Theke mit mehreren Türen entlanggeführt werden soll, da sich aufgrund der im Bereich der Türen notwendigen Unterteilung eine große Anzahl von Antrieben für die teilweise außerordentlich kurzen Förderstrekkenabscbnitte ergibt.
7512892 0118.75
Durch die Neuerung soll f mgemäß eine Fördereinrichtung der eingangs kurz beschriebenen, allgemeinen Art so ausgestaltet werden, daß sioh ein einfaches und wirtschaftliches Antriebssystem für die einzelnen Förderbänder auch dann ergibt, wenn eine mehrfcche Unterteilung der Förderstrecke, etwa im Bereich klappbarer Türen, erf rderlioh ist.
Dieses Ziel wird neuerungsgemäß dadurch erreicht, daß an der Trennfuge zwischen zwei Förderbandlaufkästen, von denen einer dazu bestimmt ist, an einer feststehenden Wand, und der andere dazu bestimmt ist, daran im Bereioh der der Klappaohse benachbarten Trennfuge anschließend an einer gegenüber dieser Wand abklappbaren Wand oder Tür jeweils auf der von der Klapprichtung abgelegenen Seite dieser Wände befestigt zu werden, jedem Förderband-Laufkasten zugeordnete, in Bandlaufriohtung fluchtend angeordnete bzw. anzuordnende Umlenkrollen vorgesehen sind, über die je ein dem betreffenden Förderband-Laufkasten angehöriges Förderband gelegt ist und von denen eines über eine angetriebene Rolle gelegt ist, während das andere nur über Laufrollen gelegt ist, und daß die an die genannte Treunfuge angrenzenden Umlenkrollen bzw. deren Wellen Kraftübertragungsräder, insbesondere Zahnräder oder Riemensoheiben aufweisen, derart, daß beim Abklappen der Klappe oder Türe mindestens eines der Kraftübertragungsräder aus seinem Eingriff mit dem gegenüberliegenuen Kraftübertragungsmittel bewegt wird.
Zur Erzeugung gleicher Drehriohtungen der im Bereioh der Trennfuge benachbarten Umlenkrollen der aneinandergrenzenden Förderbänder kann mindestens ein weiteres mit einem Förderband-Lauf- ;kasten fest verbundenes o£er fest verbindbares Kraftübertragungsrad vorgesehen sein, welches eine zu den Ualenkrollen parallele Achse besitzt.
Sind die Kraftübertragungerader Riemenscheiben, so ist außer den jeweils unmittelbar mit je einer der einander benachbarten
7S12892 oz.ia.75
Umlenkrollen gekuppelten Riemenscheiben zu beiden Seiten von deren Zwischenraum Je eine weitere _, freilaufende Riemenscheibe vorgesehen, wobei ein Treibriemen über die Riemenscheiben in Form einer 8 ohne Überkreuzung gelegt ist. Wird dann die klappbare Wand oder Türe anfgeklappt, so bewegt sieh ein Trumm des Treibriemen· aufgrund de· radialen Abatandes seiner Eingriffsetelle an einer mit einer Umlenkrolle unmittelbar verbundenen
gegenüber übt KTappachse
Riemeneeheibe/von dieaer Riemenscheibe weg und trennt dad ^roh die Triebverbindung zwiaohen den den einander benachbarten Umlenkrollen jeweils zugeordneten Förderbändern auf, so uaß das nioht angetriebene Förderband beim Aufklappen der klappbaren Wand oder beim öffnen der Türe sogleich stehen bleibt.
Duron «inen Auesehaltkontakt, welcher zwischen den Förderband-Laufkästen angeordnet ist und welcher mit dem Speisestromkreis des Antriebsmotors für ein Förderband verbunden ist, kann auch das angetriebene Förderband beim Öffnen der betreffenden Türe oder Aufklappen der klappbaren Wand sogleioh stillgesetzt werden.
Gemäfi einer anderen, vorteilhaften Raumform der Neuerung können die Kraftübertragungsräder insbesnndere aus Kunststoff gefertigte Zahnräder sein, wobei außer den jeweils unmittelbar mit je einer der einander benachbarten Umlenkrollen gekuppelten Zahnräder Ib Zwischenraum zwischen diesen ein freilaufendes Übertragung szahnrad angeordnet ist, das sich beim Öffnen der Türe oder beim Klappen der klappbaren Wand aufgrund des radialen Abstandes seiner Eingriff»stelle zu dem gegenüberliegenden Kraftübertragungszahnrad von der Klappachse aus dem Eingriff heraus- : bewegt und auf diese Weise ebenfalls die Antriebsverbindung zwischen den aneinanderstoßenden Förderbändern unterbricht.
Man erkennt, daß durch die hier vorgeschlagene Fördereinrichtung bei einfachem Aufbau und großer Betriebssicherheit eine nur geringe Anzahl von Antriebseinheiten notwendig ist, selbst wenn eine mehrfache unterteilung der Förderstrecke beim Hinwegführen
7512892 02.ti.75
über eine von mehreren Türen unterbrochene Wand notwendig ist.
Weitere Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einiger oevorzugter Raumformen, unter Bezugnahme auf die anliegende Zeichnung. Es stellen dar:
Figur 1 eine perspektivische Abbildung eines Teiles einer Fördereinrichtung im Trennfugenbereich nahe der Kleppachse zwischen einer feststehenden Wand und einer Türe,
Figur 2 3inan Schnitt durch die Einrichtung nach Figur 1 entsprechend der in Figur i angedeuteten Sohnittebene IT-II,
Figur 3 eine ähnliche Darstellung wie Figur 2 von
einer gegenüber den Figuren i und 2 abgewandelten Rau«form und
Figur 4 eine sohematisohe Teil-Seitenansicht einer weiteren Raumform einer Fördereinrichtung.
In Figur 1 ist eine feststehende Wand 1 gezeigt, an welcher über Scharniere 2 eine Klappe oder Türe 3 angelenkt ist.
An der feststehenden Wand 1 iet ein Förderband-Laufkasten 4 befestigt, welcher eine Vorderhand 5 und eine Rückwand 6 aufweist, die über flache, in Längsnuten der Vorderhand und der Rückwand eingesetzte, als Bett für ein Förderband 7 dienende U-Profile 8 und 9 verbunden und mittels Schrauben 10 zusammengespannt sind.
An der Türe 3 ist mit dem Förderband-Laufkasten 4 in Längsrichtung fluchtend ein weiterer Förderband-Lauflrasten 4a befestigt, welcher entsprechenden Aufbau vie der Förderband-Laufkasten 4 besitzt, weshalb in Figur 1 die Einzelteile des Förderband-Laufkastens 4a mit gleichen Be?ugsz*hlen, jedooh mit dem Zusatz a, bezeichnet sind.
7512892 0110.75
Aus den Figuren 1 und 2 ist ersiohtlich, daß die Rückwand 6 des Förderband-Laufkastens 4 nahe dessen an die Trenniuge zwischen der Wand 1 und der Türe 3 befindlichen Ende einen Ausschnitt 11 und die Vorderwand 5 dem Ausschnitt 11 gegenüberliegend eine Auvfräsung 12 aufweisen. An den durch den Ausschnitt 11 freiliegenden Teil der Türe 1 ist ein Winkel 13 befestigt, welcher eine frei auskragende Aohse 14 trägt. Auf dieser Achse ist eine Umlenkrolle 15 gelagert, über welohe das Förderband 7 gelegt ist.
Die Rückw&ad 6a ist an einer den Ausschnitt 11 der Rückwand 6 etwa gegenüberliegenden Stelle «it einem gegenüber dem Ausschnitt 11 größeren Ausschnitt 11a versehen und die Vorderwand 5a des Förderband-Laufkastens 4a besitzt eine der Ausfräaung 12 entsprechende AusfrSsung 12a. Ih Bereioh des Ausschnittes 11a ist an der Türe 3 eine im Querschnitt winkelförmige Halteplatte 13a befestigt, von welcher eine Achse 14a wegragt, auf der eine Umlenkrolle 15a gelagert ist. Über die Umlenkrolle 15a ist das Förderband 7a gelegt, wobei die Aohsen 14 und 14a jeweils auf solcher Höhe liegend montiert sind, daß das Obertrumm des Förderbandes 7 mit dem Obertruw des Förderbandes 7a in Förderrichtung fluchtet.
Aus Figur 2 ist zu erkennen, daß die Achse 14a ar. der im Querschnitt winkelförmigen Halteplatte 13a in einem Lang1ooh 16 in Längsrichtung einstellbar befestigt ist, so daß das Förderband 7a durch ein leichtes Versetzen der Umlenkrolle 15* nachgespannt werden kann.
Die Umlenkrollen 15 und 15a sind jeweils einstückig mit Riemenscheiben 17 bzw. 17a verbunden und an kurzen, von der Halteplatte 13a wegstehenden Aohsen sind oberhalb und unterhalb der Umlenkrolle 15a weitere Riemenscheiben 18a und 19a gelagert, derart, daß über die !Riemenscheiben 17, 17a, 18a und 19a ein Treibriemen 20 in Gestalt einer 8 ohne Überkreuzung gelegt werden kann, wie au· Figioir 1 der Zeichnung zu erkennen ist.
7512892 02.10.75
Beim Öffnen der Türe 3 bewegen sich sämtliche Punkte der Umlenkroile 15a, der Riemenscheiben IBa und 19a und auch des Treibriemens 20 auf kreisförmigen Bahnen um die durch das Scharnier 2 vorgegebene Achse, so daß das in den Darstellungen nach den Figuren 1 und 2 links liegende Trume des Treibriemens 20 aus der Riemenseheibennut der Riemenscheibe 17 herausbewegt wird und die AntriebsverbiEtdung zwischen den Förderbändern 7 und 7a unterbrochen wird, derart, daß bei einem Antrieb des Förderbandes 7 durch einen Antriebsmotor das Förderband 7a stehen bleibt, sobald die Türe 3 geöffnet wird. Wird der Antriebemotor des Förderbandes 7 außerdem durch einen in der Trennfuge zwischen den Förderband-Laufkästen h und 4a angeordneten Tastschalter außer Betrieb gesetzt, so bleibt gleichzeitig auch das Förderband 7 stehen.
Die Raumform naoh Figur 3 unterscheidet sich von derjenigen naoh den Figuren 1 und 2 im wesentlichen daduroh, daß die Halteplatten 13 bzw. 13a bei dieser Raumform nicht an der Wand i bzw. der Türe 3, sondern jeweils an der Rückwand 6 bzw. 6a der Förderband-Laufkästen 4 bzw. 4a befestigt sind, so daß die Förderband-Laufkästen zusammen mit den Förderbändern und den Umlenkrollen sowie den zugehörigen Riemenscheiben fertig montiert angeliefert und an der Wand 1 bzw. der Türe 3 befestigt werden können. Im übrigen entsprechen Aufbau und Wirkungsweise der zuvor beschriebenen Raumform. Es sei noch bemerkt, daß die Riemenscheibe 18a oder die Riemenscheibe 19a an einer in einem Langlooh verstellbar befestigten Achse gelagert werden kann, um die Spannung des Treibriemens 20 einstellen oder nachstellen zu können.
Aus Figur 4 ist zu entnehmen, daß anstelle der Antriebsverbindung mittel· ein*· Treibriemen· auoh Zahnräder zur antriebsmäßigen Kopplung der Förderbänder 7 und 7a verwendet werden können. Demgemäß ist mit der Umlenkrolle 15 bzw. der Umlenkrolle 15a jeweils ein Zahnrad 21 bzw. 21a einstückig verbunden, welches anstelle der Riemenscheibe 17 bzw. 17a zwischen der betreffenden Umlenkroll« und der zugehörigen Halteplatte 13 bzw. 13a ange- j ordnet ist.
7512892 02.10.75
An der Halteplatte 13a ist ferner über eine kurze Achse freilaufend ein Kra^tübertragungszahnrad 22 gelagert, welches mit dem Zahnrad 15a kämmt und, wenn die Förderband-Laufkästen sich in fluchtender Stellung befinden, auch mit dem Zahnrad 15 in Eingriff steht. Wird aber die mit einem Forder»and-Laufkasten verbundene Türe oder Klappe geöffnet und verschwenkt, so daß sich die Trennfuge zwischen den Förderband-Laufkästen öffnet, ao gerät das Zahnrad 22 außer Eingriff mit dem mit der Umlenkrolle 15 verbundenen Zahnrad 21, so daß die Antriebsverbindung zwi so!
wird.
zwischen dem Förderband 7 und dem Förderband 7a unterbrechen
Au& Figur k ist ferner zu ersehen, daß der Zwischenraum zwischen den Umlenkrollen 15 und 15a durch eine kurze, beispielsweise an d r Halteplatte 13a befestigte Brüoke 23 ausgefüllt und überbrückt sein kann.
Ferner ist in Figur h der oben kurz erwähnte elektrische Schalter 24 gezeigt, welcher mit einem Anaohlag 25 zusammenwirkt und den Antrieb 5ür das Förderband 7 außer Betrieb setzt, sobald die Trennfuge »wischen den Förderband-Laufkästen geöffnet wird, wobei der in Figur k rechts liegende Förderband-Laufkasten in Richtung des Pfeiles 26 um die bei 27 angedeutete Klappaohse versohwenkt wird.
— 7 —
7512892 02.io.7S

Claims (7)

Sehutzansprüohe
1. Fördereinrichtung zue Transport von Belegen mit »indestens einem eine Vorderhand und eine Rückwand aufweisenden Förderband-Laufkaaten, in welchem jeweils ein endloses Förderband geführt ist, auf dessen Obertromm die zu fördernden Belege unter Abstützung durch die Vorderwand und die Rückwand des Laufkastens : hochkant gefördert werden, dadurch gekennzeichnet, daß an der Trennfuge zwischen zwei Förderband-Laufkästen (4, k&), von de- \ ne& einer dazu bestimmt ist, an einer feststehenden Wand (l) und : der andere dazu bestimmt ist, daran im Bereioh der der Klappachse benachbarten Trenn-Zuge anschließend an einer gegenüber dieser Wand klappbaren Wjtnd oder Türe (3) jeweils auf der von der Klappriohtung abgelegenen Seite dieser Wände befestigt zu werden, jedem Förderband-Laufkasten zugeordnete, in Bandlaufrichtung fluchten« angeordnete bzw. anzuordnende Umlenkrollen (15, 15a) vorge- ; sehen sind, über die je ein dem betreffenden Förderband-Laufkasten angehörendes Förderband (7, 7a) gelegt ist und von denen ! eines über eine angetriebene Rolle gelegt ist, während das andere nur über Laufrollen gelegt ist und daß dje an der genannten Trennfuge angrenzenden Umlenkrollen bzw. deren Wellen KraftUbertragungsräder (l7a, 17 bzw, 21, 21a), insbesondere Zahnräder oder Riemenscheiben aufweisen, derart, daß beim Abklappen der Klappe oder Türe mindestens eines der KraftUbertragungsräder aus seinem Eingriff mit den gegenüberliegenden Kraftübertragungmltteln (20 bzw. 22) bewegt wird.
2. Fördereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit einem Förderband-Laufkasten fest verbunden oder lest verbindbar mindestens ein weiteres, zur Erzeugung gleicher Drehrichtung der benachbarten Umlenkrollen (15* 15a) dienendes KraftUbertragungarad (l8a, 19a bzw. 22) mit zu den UmIeakroIlen normalerweise paralleler Achse vorgesehen ist.
7612892 oz.ie.75
3. Fördereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftübertragungs.räder Riemenscheiben (17, i.7a) sind, wobei außer den jeweils unmittelbar mit je eine± der einander benachbarten Umlenkrollen (15» i5a) gekuppelten Riemenscheiben zu beiden Seiten von deren Zwischenraum je eine weitere, freilaufende Rieiaeaöcheibts (iS&r 19a) vorgesehen und ein Treibriemen». (20) in Gestalt einer 8 ohne Überkreuzung über diese Riemenscheiben gelegt ist.
4. Fördereinrichtung nach Anspruoh 2, ladurch gekennzeichnet, daß die Kraftübertragungsräder insbesondere aus Kunststoff gefertigte Zahnräder (21, 2ia) sind, wobei außer den jeweils unmittelbar mit je einer der einander benachbarten Uulenkrollen (15, I5a) gekuppelten Zahnräder im Zwischenraum zwischen diesen ein freilaufendes Übertragungszahnrad (22) angeordnet ist.
5. Fördereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dal die Umlenkrollen (15, 15a) mit den damit gekuppelten oder verbundenen Kraftübertragungsrädern (17, 17a bzw. 21, 21a) und die zugehörigen weiteren KraftübertragungsrKder (i8a, 19a bzw. 22) jeweils Halteplatten (l3, 13a) gelagert sind, welche an einer Wand des jeweiligen Förderband-Laufkastens (4, 4a) befestigt oder an einer der ge annten Wände (l, 3) befestigbar sind.
6. Fördereinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse mindestens einer der UmIenisrollen (15, 15a) bzw. der freilaufenden Kraftiib-rtragungaräder (I8a„ 19a) in einem Länglich (l6) der betreffenden He\teplatte zum Nachspannen des betraffinden Förderbandes (7, 7a) bzw. zum Nachstellen des Kraftübertragungen^ ?hanisaus verstellbar befestigt ist.
7. Fördereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch einen elektrischen Antriebsmotor-Auseohalter (24), welcher an einem Förderband-Laufkasten (4, 4a) an der genannten Trtmnfuge befestigt ist und mit einem Gegenanschlag (25) des jewelIe anderen Förderband-Laufkastens zusammenwirkt.
7512892 02/50.75
DE7512892U Fördereinrichtung zum Transport von Belegen Expired DE7512892U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7512892U true DE7512892U (de) 1975-10-02

Family

ID=1314931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7512892U Expired DE7512892U (de) Fördereinrichtung zum Transport von Belegen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7512892U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3728843A1 (de) * 1987-08-28 1989-03-09 Veit Gmbh & Co Haengefoerderer
DE4236533A1 (de) * 1992-10-29 1994-05-05 Ruck Kg Anlenkgetriebe
DE102006007936A1 (de) * 2006-02-21 2007-08-30 Dürkopp Adler AG Transport-System für hängende Gegenstände

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3728843A1 (de) * 1987-08-28 1989-03-09 Veit Gmbh & Co Haengefoerderer
DE4236533A1 (de) * 1992-10-29 1994-05-05 Ruck Kg Anlenkgetriebe
DE102006007936A1 (de) * 2006-02-21 2007-08-30 Dürkopp Adler AG Transport-System für hängende Gegenstände

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2812610C2 (de)
DE3241924C2 (de) Vorrichtung zum Führen von flexiblen Versorgungsleitungen
DE3303925C2 (de) Massageeinrichtung
DE102007015276A1 (de) Seitenbogenförderkette mit Innen- und Außenkettengliedern
DE2409958A1 (de) Foerdervorrichtung
DE3907060A1 (de) Gehaeuse fuer eine konsole eines personalcomputers
DE3406352C1 (de) Staufoerderkette
EP0574851A1 (de) Raumtrennwand aus verfahrbaren Wandelementen
DE3412606C2 (de)
DE6903037U (de) Abstellgeruest mit umlaufplattformen fuer fahrzeuge.
DE4325008A1 (de) Fördervorrichtung
DE60302120T2 (de) Ausfahrbare Trittstufe
DE1683259C3 (de) Freitragendes Schiebetor
EP0541850A1 (de) Kurvengängiges Plattenband
DE7512892U (de) Fördereinrichtung zum Transport von Belegen
DE60117293T2 (de) Kettensegment für personenbeförderer
DE4132246A1 (de) Foerderer mit einem endlosen zugmittel und abweiser hierfuer
DE2905473B2 (de) Einlegevorrichtung für Magnetbandkassettengerät
EP0576781B1 (de) Reinigungsvorrichtung für Textilmaschinen
DE2037380A1 (de) Kippbare Plattform
DE4137442C2 (de) Schiebetor
EP0333981A1 (de) Dreh-Schiebetürbeschlag für ein Möbel
DE1965312B2 (de) Antrieb fuer foerderketten mit lasttraegern
DE4006733C2 (de) Seilzuganlage, insbesondere Seilzuglinearwischeranlage für Kraftfahrzeuge
DE3428028A1 (de) Ausgabeautomat