DE7511735U - Vorrichtung zur reinigung von stofffiltern von schlauchtyp o.dgl. - Google Patents

Vorrichtung zur reinigung von stofffiltern von schlauchtyp o.dgl.

Info

Publication number
DE7511735U
DE7511735U DE7511735U DE7511735U DE7511735U DE 7511735 U DE7511735 U DE 7511735U DE 7511735 U DE7511735 U DE 7511735U DE 7511735 U DE7511735 U DE 7511735U DE 7511735 U DE7511735 U DE 7511735U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tank
valve
hose
pressure
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7511735U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Svenska Flaktfabriken AB
Original Assignee
Svenska Flaktfabriken AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Svenska Flaktfabriken AB filed Critical Svenska Flaktfabriken AB
Publication of DE7511735U publication Critical patent/DE7511735U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/02Particle separators, e.g. dust precipitators, having hollow filters made of flexible material
    • B01D46/04Cleaning filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/42Auxiliary equipment or operation thereof
    • B01D46/4272Special valve constructions adapted to filters or filter elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/66Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter
    • B01D46/70Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter by acting counter-currently on the filtering surface, e.g. by flushing on the non-cake side of the filter
    • B01D46/71Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter by acting counter-currently on the filtering surface, e.g. by flushing on the non-cake side of the filter with pressurised gas, e.g. pulsed air
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86348Tank with internally extending flow guide, pipe or conduit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86389Programmer or timer
    • Y10T137/86397With independent valve controller

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Description

HOFFMANN · EITLE & PARTNER
PATENTANWÄLTE DR. ING. E. HOFFMANN · DIPL-ING. W. EITLE · DR. RER. NAT. K. HOFFMAN N · DIPL.-ING. W. LE H N D-8000 MÖNCHEN BI ■ ARAB E LLASTRASS E 4 (STERNHAUS) · TELE FON (089) 911087 . TELEX 05-29619 (PATHE)
AB Svenska Fläktfabriken in Nacka / Schweden
Vorrichtung zur Reinigung von Stoffiltern vom Schlauchtyp oder dergleichen
Es gibt im Zusammenhang mit Stoffiltern eine Reihe verschiedener Reinigungsprinzipien, z.B. Reinigung durch Rütteln, Schütteln, Rückluftblasen, Druckluftimpulse und Schallimpulse sowie Kombinationen dieser Prinzipien. Nachstehend wird im wesentlichen auf die Reinigung durch Druckluftimpulse, nachstehend auch Druckimpulse genannt, Bezug genommen.
Reinigung mit Druckluftimpulsen geht im Prinzip so vor sich, daß die Druckluft von einem Tank über ein Kanalsystem zu der betreffenden Stoffiltergestaltung, die z.B. aus Schläuchen bestehen kann, geleitet und durch irgendeine Art von Mundstück in diese hineingeblasen wird. Der entgegengesetzt zum Betriebsstrom fließende Reinigungsluftstrom reinigt den Schlauch von angesammelten Staubteilchen. Die Strahlenenergie des Druckimpulses im Düsenauslaß wir dazu benutzt, Umgebungsluft mit zu ejektieren, um eine rasche Füllung des Schlauchvolumens und einen grossen umkehrbaren Durchfluß (sog. ejected pulse) zu erhalten. In den meisten Fällen werden hierbei Ejektoren am Schlaucheinlaß angeordnet, um gute Mitejektion zu erhalten. Der Druck im Druck-
tank wird gewöhnlich innerhalb des Hochdruckbereiches gewählt, d.h. der Überdruck beträgt zwischen 0,4 MPa und 0,8 MPa. Es kommen auch Systeme vor, die mit niedrigerem Druck, z.B. zwischen 0,1 MPa und 0,2 MPa, und mit geringerem oder keinem Ej ektierfluß arbeiten (sog. direct-pulse). Die Absicht ist dabei, daß der größere Teil des Strahlflusses für direkte Schlauchreinigung ausgenutzt werden soll. Ein Nachteil der bisher angewendeten Systeme ist jedoch, daß ihr Druckluftverbrauch höher ist als bei Systemen, die nach dem ejected pulse-Prinzip arbeiten. Außerdem war bei den bekannten Systemen der erzielte Reinigungseffekt oft unzufriedenstellend und gefährdete dadurch die Funktionstauglichkeit der Filteranlage.
Eine gründliche Untersuchung der dynamischen Verläufe in einem traditionellen Direct-Impuls-System legte im einzelnen klar, wie die Reinigungseffekte erzielt werden. Durch Aufzeichnung und Auswertung der Druckverläufe im Tank, Rohrsystem und Schlauch sowie durch direkte Vergleiche mit Ergebnissen von Prüfungen im Versuchs- und in vollem Maßstab in wirklichen Anlagen konnte u. a. festgestellt werden, daß der wesentlichste Reinigungseffekt durch den Druckstoß im Schlauch erhalten wird, der dem eigentlichen Durchfluß von Luft vorhergeht, d.h. der Beschleunigungs-Verzögerungsverlauf, der dem Filtermedium mit auf diesem angesammelten Staubteilchen aufgezwungen wird, ist vom Reinigungsgesichtspunkt wesentlicher als der nachfolgende Durchströmtluß. Es ist somit für eine höhere Effizienz der Filterreinigung wesentlich, am Schlauch einen verbesserten Beschleunigungseffekt zu erhalten, und diese erhöhte Beschleunigung während des Aufbaues des Druckimpulses im Schlauch zu bewirken.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß die Zeit,die der Druckimpuls im Schlauch zur Erreichung seines Höchstwertes benötigt, so kurz wie möglich gehalten und dem
Druckimpuls ein Höchstwert gegeben werden soll, der so hoch wie möglich ist. Um dies zu. verwirklichen, bedarf es eines bestimmten geometrischen Verhältnisses zwischen Düse und Filtermediumgestaltung, z.B. Schlauch. Die Druckumsetzung von Düse zu Schlauch, die mit Hilfe des Impulsgesetzes beschrieben werden kann (und durch praktische Versuche bestätigt wurde), wird am effektivsten, wenn der Schlaucheinlaß und die Düsenlage so gewählt wird, daß sich ein geringstmögliches Mitejektieren von Umgebungsluft ergibt. (Die Drucksteigerungsgeschwindigkeit und die Größe des stärksten Druckimpulses im Schlauch v/erden ferner von den Strömungsverlusten des Luftsystemes beeinflußt, d.h. die verfügbare Energie soll weitestgehend auf den aus der Düse austretenden Luftstrahl selbst konzentriert werden.) Um eine möglichst rasche und hohe Drucksteigerung im Schlauch zustandezubringen und ggf. auch den Druckimpuls unmittelbar nach Erhalten seines maximalen Wertes im Schlauch abbrechen zu können, ist ein schnelleres und exakter kontrollierbares Öffnen und Schliessen erforderlich, als es mit dem herkömmlichen Systemaufbau möglich ist.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, bei einer Vorrichtung zur Reinigung von Stoffiltern der eingangs genannten Gattung die Wirksamkeit der Reinigung wesentlich zu verbessern und gleichzeitig den Luftverbrauch zu senken.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Mündungsöffnung des in den Drucktank einmündenden Endes der Verteilungsleitung 4, 9 mit einem Ventilsitz 12 für ein Ventilmittel 11 in Form einer Scheibe oder Membran ausgestattet ist, welches Ventilmittel von einer auf dem Ventilsitz anliegenden Schließstellung in eine von diesem abgehobene Offenstellung bewegbar ist.
Vorteilhafte Weiterbildungen dieser Lösung sind in den Schutzansprüchen 2 bis 7 angegeben.
Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf den bekannten Stand der Technik nachstehend an Hand der Zeichnungen an einem besonders zweckmäßigen Ausführungsbeispiel näher beschrieben.
Fig. 1 zeigt schematisch den Aufbau einer bekannten Reinigungsvorrichtung.
Fig. 2 ist ein Diagramm über den Druckverlauf in Tank und Schlauch als Funktion der Zeit bei dieser Vorrichtung.
Fig. 3 zeigt eine Düse und einen Schlauch bei einem Direct-Impuls-System.
Fig. 4 zeigt das vorerwähnte Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Fig. 5 zeigt das Ventil mit der Membran dieses Ausführungsbeispiels in offener Lage im Detail.
Fig. 6 zeigt die Ventilmembran.
Fig. 7 ist ein Diagramm über das Druckverhältnis im Tank und im Schlauch als Funktion der Zeit bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Fig. 7a ist ein Diagramm über den Steuerimpuls zum Ventil.
Fig. 8 ist ein Diagramm über den Steuerimpuls zum Ventil bei sog. Impulszug.
Fig. 9 zeigt schematisch einen Drucktank mit Sektionseinteilung.
Bei der in Fig. 1 gezeigten, nach dem Direct-Impuls-Prinzip arbeitenden, bekannten Vorrichtung ist an den Drucktank 1 für das Reinigungsmittel in Form von Druckluft ein Rohr 2 mit
einem Ventil 3 angeschlossen. Durch das öffnen des Ventiles wird ein Druckimpuls erzeugt, der über die Verteilungsleitung 4 zu den Düsenrohren 5 geleitet wird, die auf die öffnungen der Schläuche 6 gerichtet sind. Das Diagramm in Fig. 2 veranschaulicht die Druckverhältnisse im Tank und Schlauch beim Öffnen des Ventiles. Die Kurve A stellt die Drucksenkung im Tank nach Öffnen des Ventiles, und die Kurve B den Druckverlauf im Schlauch dar. Die Zeit T1 ist die Zeit, die der Schlauchdruck benötigt, vom Betriebsdruck auf den mit P. bezeichneten Höchstdruck zu steigen. Nachdem der Druck seinen Höchstwert erreicht hat, erfolgt aufgrund der aus den Schläuchen ausströmenden Luft eine kontinuierliche Drucksenkung. Bei mehreren Versuchen ergab sich, daß der Reinigungseffekt nicht beeinflußt wird, wenn die Offenhaltezeit des Ventiles von 0,7see. auf ungefähr 0,2see. reduziert wird. Diese Zeitintervalle sind in Fig. 2 mit T3 bzw. T2 bezeichnet. Es konnte festgestellt werden, daß es die durch die Zeit T1 dargestellte Drucksteigerungsgeschwindigkeit und der Höchstwert P, der Schlauchdruckstöße sind, die den wesentlichen Reinigungseffekt ergeben. Der nachfolgende Luftfluß durch das Filtermedium ist in dieser Hinsicht von geringerer Bedeutung, was auch an Hand theoretischer Berechnungen nachgewiesen werden konnte.
In Fig. 3 ist die Lage der Düse 5 in Beziehung zum Schlauch 6 gezeigt. Es hat sich gezeigt, daß für ein geringstmögliches Mitejektieren von Umgebungsluft der Abstand h zwischen dem Auslaß einer Düse und dem Schlaucheinlaß (Schlauchöffnung) bei einem Düsen- zu Schlauchdurchmesserverhältnis cL/cU von 0,012 - 0,030 zwischen 25 mm und 175 mm gewählt werden soll.
Bei dem in-Fig. 4 gezeigten Ausführungsbeispiel nach der Erfindung mündet in den das Reinigungsmittel in Form von Druckluft enthaltenden Drucktank die Verteilungsleitung 4 ein, die
mit Düsenrohren 5 oder alternativ mit öffnungen 7 versehen ist, die auf die Schlauchöffnungen gerichtet sind. Die Verteilungsleitung 4 erstreckt sich mit ihrem in den Tank hineinragenden Ende 9 nahezu ganz durch den Tank hindurch. Die beiden Leitungsteile 4 und 9 können in einem Stück ausgeführt oder mit einer Kupplungsvorrichtung 10 aneinander angeschlossen sein. Letztere kann beispielsweise mit Bajonettfassung oder als eine flexible Kupplung mit Gummimuffe und Schlauchschellen ausgeführt sein.
Am Ende der Verteilungsleitung befindet sich eine Ventileinrichtung 8 mit einer Ventilmembran 11, die in der gezeigten Lage dichtend gegen einen am Ende der Verteilungsleitung angeordneten Ventilsitz 12 anliegt, wobei ein zwischengelegter O-Ring als Dichtung dienen kann. Zur Fixierung des Endes der Verteilungsleitung (und des Ventilsitzes) an der Mantelwand des Tanks ist eine Verbindung 13. angeordnet.
Die Ventilmembran wird von einem Steuerventil 14 betätigt, das seinerseits von einem Steuersystem (nicht gezeigt) gesteuert wird. Die Hauptforderung an das Steuersystem ist, daß es genügend schnelle Steuersignale geben soll. Dies kann mit bekannter Technik auf verschiedene Weise bewirkt werden. Es wird nachstehend vorausgesetzt, daß die Signale in Form elektrischer Impulse ergehen. Es ist im Rahmen des Erfindungsgedankens auch eine andere Lage der Ventileinrichtung als die im Ausführungsbeispiel gezeigte möglich. Der im Tank befindliche Endteil 9 der Verteilungsleitung kann z.B. sehr kurz sein, so daß der Ventilsitz sich nahe der Stelle der Tankwand befindet, an der die Leitung durch die Wandung hindurch in den Tank eintritt. In solchem Fall liegt der Hauptteil der Ventileinrichtung im Tankinneren.
Fig. 5 zeigt die Ventilvorrichtung im Detail, mit der Membran 11 in geöffneter Lage. In dieser Lage ist zwischen dem Ventilsitz 12 und der Membran 11 ein ringförmiger Spalt t. Eine zufriedenstellende Arbeitsweise wird erhalten, wenn die Ringfläche An = Il · än · t für den Lufteinlaß ungefähr gleich der Querschnittsfläche u dn /. in der Verteilungsleitung ist.
Durch die Anordnung des Ventiles in dem Drucktank erhält man sehr geringe Strömungsverluste. Dies schafft zusammen mit einer schnellen Öffnungsfunktion des Ventiles die Voraussetzung für eine hohe Drucksteigerungsgeschwindigkeit als auch für einen erhöhten maximalen Druckimpuls im Schlauch. So wurde bei einem 3-Zoll-Ventil bei Messungen ein Druckabfallkoeffizient (definiert gem. dem-Verhältnis Δρ = t ■ P, ) für die integrierte Ventilfunktion erhalten, der 20% unter dem Wert für die herkömmliche Ventilfunktion gem. Fig. 1 lag. Durch die Ergänzung des Ventiles mit einem schnellarbeitenden Steuersystem wird auch ein schnelles Schließen des Ventils erreicht, wodurch, verglichen mit herkömmlichen Vorrichtungen, insgesamt eine sehr kurze Zeitspanne zwischen Offnen und Schliessen des Ventiles ermöglicht wird. Der Reinigungsvorgang kann deshalb unmittelbar nach Erreichen des maximalen Druckimpulses im Schlauch abgebrochen werden, was eine wesentliche Senkung des Luftverbrauches bewirkt.
Fig. 6 zeigt im Detail die Ventilmembran 11, die mit einem sog. Zischloch 15 versehen ist. Die Membran kann zwecks Abstimmung der Öffnungs- und Schließzeiten aufeinander zu einer optimalen Kombination modifiziert werden. Bei Messungen an einem im Handel erhältlichen Ventilfabrikat erhielt man z.B. eine Membranöffnungszeit von 0,005 see.und Schließzeiten von 0,03 - 0,05 see. bei einem Tanküberdruck von 0,11 MPa. Die Ausstattung der Membran mit drei bis vier zusätzlichen Zischlöchern von 3 mm 0 bewirkt zwar eine Verdoppelung der Öffnungszeit, verkürzt jedoch die Schließzeit auf ungefähr die Hälfte und ergibt somit
eine kürzere gesamte öffnungs- und Schließzeit. Die genannten Werte gelten somit für eine.bestimmte Membranmasse, Membransteif hext und einen bestimmten Tankdruck. Für höhere Drücke sind z.B. dickere (=stärkere) Membranen erforderlich, die größere Masse haben und andere Kombinationen von Zischlöchern oder entsprechenden Maßnahmen verlangen.
Nachstehend wird der Verlauf bei einem Druckimpuls unter Bezugnahme auf Fig. 7 und 7a beschrieben. Fig. 7 ist ein Diagramm, das den Druck ρ als Funktion der Zeit T zeigt, während Fig. 7a den Steuerimpuls S als Funktion der Zeit zeigt. In Fig. 7 stellen die Kurve C das Druckverhältnis im Drucktank und die Kurve D das Druckverhältnis im Filtermittel (Filterschlauch) dar. Die Kurve E in Fig. 7a deutet die elektrischen Impulse an, die das öffnen und Schließen des Ventiles steuern. Das Impulsniveau S0 entspricht einem Impuls für ein geschlossenes Ventil; das Impulsniveau S1 betrifft einen Impuls für ein offenes Ventil. Nach Auslösung des elektrischen Impulses für die Ventilöffnung vergeht eine gewisse Zeit Tn, die sog. Totzeit, bis das physikalische Öffnen des Ventiles beginnt. Die Öffnungszeit für das Ventil ist T.. Danach ist die dynamische Strömung voll ausgebildet und verursacht die Drucksteigerung im Schlauch auf den Höchstwert p, .
Nach Verlauf einer gewissen Zeit nach Auslösen des elektrischen Steuerimpulses wird der Schließverlauf durch Unterbrechung des elektrischen Steuerimpulses eingeleitet. Die Länge des elektrischen Impulses ist mit T bezeichnet. Nachdem erneut eine Totzeit T0 veryangeri ist, wird das physikalische Ventilschliessen eingeleitet, das die Zeit T1. in Anspruch nimmt. Die Zeit, die das Ventil offen ist, entspricht somit der Zeit T_. Die Zeit T, wird zur Entleerung des Systems benötigt.
- 12 -
Wie bereits vorher hervorgehoben wurde, soll der für die Rei- $
nigung wesentliche Teil des Verlaufes ausgenutzt werden, näm- I
lieh die schnelle Druckimpulssteigerung im Schlauch, d.h. die |
während der Zeit T„ erfolgende Drucksteigerung. Der Verlauf |
soll deshalb abgebrochen werden, sobald der Druckimpuls im ' |
Schlauch seinen Höchstwert erreicht hat, was aufgrund der Zeit- ■*
verschiebung zwischen den Verlaufen im Ventil und im Schlauch P
bedeuten kann, daß der elektrische Impuls für das Ventilschlies- |
sen gegeben werden muß, bevor der Druckimpuls im Schlauch sei- |
nen Höchstwert erreicht hat. Die elektrische Impulszeit T Il
e w
zwischen Öffnen und Schließen wird somit sehr kurz gehalten (0,02 see. bis 0,10 see., verglichen mit herkömmlichen Vorrichtungen, bei denen die Zeit ungefähr bei 0,15 s bis 1,0s liegt.
a a
Bei Versuchen mit einem System der vorstehend beschriebenen Art wurde die elektrische Impulszeit für Öffnen und Schließen mit 0,040 see.gewählt, wobei die Zeit, während der das Ventil offen war, einschließlich öffnungs- und Schließzeit ca. 0,075 see. betrug. Es konnten so kurze Zeiten wie etwa 0,020see.(elektrisch^ Impulszeit) angewendet werden, bevor die Größe des Druckluftimpulses des Schlauches sich verminderte. Eine entsprechende Drucksenkung Δ ρ im Tank (Tankinhalt 0,5 m ) war 5000 - 40 000 Pa bei einem Überdruck im Tank, der in Ausgangslage ca. 110 000 Pa war, was einem Druckluftverbrauch von 0,020 - 0,20 m freie Luft pro Blasung entspricht. Entsprechende Messungen bei einer herkömmlichen Vorrichtung gem. Fig. 1 ergaben Luftverbrauchswerte von 0,40 - 0,60 m freie Luft pro Blasung und einen bis zu 60% niedrigeren maximalen Druckimpuls im Schlauch.
Es wurde auch die im Schlauch erzielte Drucksteigerungsgeschwindigkeit, definiert als Δρ^ ,, . / Zit, gemessen. Als Beispiel der mittleren Drucksteigerungsgeschwindigkeit, d.h. P^/T« kann erwähnt werden, daß man mit der Erfindung einen Wert erreichte, der bei einem Tankdruck von ca. 110 000 Pa 400 000 überstieg.
Entsprechende Messungen bei einer herkömmlichen Vorrichtung
3 gem. Fig. 1 ergaben Luftverbrauchswerte von 0,40 bis 0,60 m freie Luft pro Blasung und einen um bis zu 60% niedrigeren maximalen Druckimpuls im Schlauch.
Die Erfindung ermöglicht somit eine wesentliche Verbesserung des Reinigungseffektes und eine Verminderung des Energieverbrauches gegenüber bekannten Vorrichtungen. Da der höchste Druckimpuls p, im Schlauch auch von dem im Tank gegebenen Druck beeinflußt wird, sieht die Erfindung in erster Linie die Ausnutzung des Niederdruckbereiches mit einem Tanküberdruck von 0,05 - 0,3 MPa vor; aber es kann für bestimmte Anwendungen auch die Ausnutzung des Hochdruckbereiches (0,3 1,0 MPa) notwendig sein, was ebenfalls im Rahmen des Erfindungsgedankens liegt.
Das Diagramm in Fig. 8 zeigt eine Variante des Steuerungsprinzips, bei der zwei oder mehr aufeinanderfolgende Impulse erzeugt werden, ein sog. Impulszug. Die Zeit T bezeichnet die Länge eines Steuerimpulses, und die Zeit T betrifft das Zeitintervall zwi-
sehen dem Beginn von zwei aufeinanderfolgenden Impulsen. Der Impulszug läßt sich auf einfache Weise durch elektrische Zwangssteuerung erhalten, so daß der nachfolgende Impuls bereits beginnt, bevor der Druck im Tank wieder seinen ursprünglichen Wert angenommen hat, oder erst nachdem dies geschehen ist. Um den größten Effekt im Verhältnis zum Luftverbrauch zu erhalten, werden kurze Zeitintervalle gewählt. Geeignete Werte sind 20 5O msec, elektrische Impulszeit T und ungefähr die doppelte Zeitdifferenz T zwischen den Impulszugstößen. Für einen spezifisehen Fall wurden T = 35 msec, und T = 70msec, geprüft. Die Wirkung eines solchen Impulssystems hängt natürlich zum Teil von der Leistungsfähigkeit des dahinter liegenden Drucklufterzeugungssystemes ab, aber abgesehen davon wurde bei Anlageversuchen eine weitere Verbesserung des Reinigungseffektes gegenüber nur einem Impuls festgestellt.
Zur Begrenzung des Druckluftverbrauches kann man, anstatt dem Ventil eine sehr kurze Offenhaltezeit zu geben, das Taiikvolumen begrenzen. Dadurch lassen sich für spezifische Anwendungen und Größen nahezu gleich niedrige Luftverbrauchsziffern erhalten, wie man sie bei kurzer Offenhaltezeit des Ventiles erhält. Das kleinste anwendbare Tankvolumen, ohne den V7ert des größten Druckimpulses .im Schlauch zu reduzieren, ist fünfbis zehnmal größer als das Volumen der Luftverteilungsleitungen.
Fig. 9 zeigt, wie beim Aufbau einer Filteranlage im vollen Maßstab das begrenzte Tankvolumen erreicht werden kann. Der Drucktank 1 ist mit Verteilungsleitungen 4 (teilweise gezeigt) versehen. Durch eine Trennwand 16 ist der Tank in Sektionen eingeteilt, so daß das Volumen jeder Tanksektion dem Volumen der zugehörigen Verteilungskanäle so angepaßt ist, daß die vorgenannten Bedingungen erfüllt werden.

Claims (9)

HOFFMANN · EITLE & PARTNER PATENTANWÄLTE DR.ING.E.HOFFMANN . DIPl.-ING. W. EITLE · DR. RER. NAT. K. HOFPMAN N · DIPL.-ING, W. LEU N D-8000 MÜNCHEN Bl · ARAB E LLASTRASS E 4 (3TERNHAUS) · TE LE FON (089) 9] 1087 · TELEX 05-29619 (PATHE) G 75 11 735.0 11. Juli 1980 AB Svenska Fläktfabriken in Nacka / Schweden ^Vorrichtung zur Reinigung von Stoffiltern vom Schlauchtyp oder dergleichen / SCHUTZANSPRÜCHE
1. Vorrichtung zur Reinigung von Stoffiltern vom Schlauchtyp oder dergleichen, bei welcher eine in einen Drucktank für das Reinigungsmittel einmündende Verteilungsleitung mit auf die öffnungender Filterschläuche gerichteten Düsen oder Austrittsöffnungen vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet , daß die Mündungsöffnung des in den Drucktank einmündenden Endes der Verteilungsleitung (4, 9) mit einem Ventilsitz (12) für ein Ventilmittel (11) in Form einer Scheibe oder Membran ausgestattet ist, welches Ventilmittel von einer auf dem Ventilsitz anliegenden Schließstellung in eine von diesem abgehobene Offenstellung bewegbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilungsleitung (4, 9) von einer Eintrittsstelle in den Drucktank durch den Tank hindurch bis nahe an die dieser Stelle gegenüberliegende Tankwand sich heran erstreckt und dort ihre in das Tankinnere einmündende Öffnung mit Ventilsitz hat, welche dieser Tankwand nahe gegenüberliegt.
βιιβθβ a 4 ···:··'!*···
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilmittel (11) derart weit vom Ventilsitz
(12) abhebbar ist, daß sich in Offenstellung ein ringförmiger Spalt (T) zwischen Ventilmittel und Ventilsitz bildet, decsen Fläche im wesentlichen der Querschnittsfläche der Verteilungsleitung (4, 9) entspricht.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet ,' daß die das Ventilmittel enthaltende Ventilvorrichtung (8) mit der Wand des Drucktanks (1) zusammengebaut ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilmittel (11) an der Wand des Drucktanks gelagert ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die das Ventilmittel (11) bildende Membran mit ihrem Rand an der Wandung des Drucktanks befestigt ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Offenstellung des Ventilmittels zwischen diesem und der Mündungsöffnung der Verteilungsleitung (4, 9) befindliche ringförmige Spalt (T) eine ringförmige Gesamtfläche hat, die etwa gleich der inneren Querschnittsfläche der Verteilungsleitung gewählt ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (h) zwischen dem Auslaß der auf die Öffnungen der Filterschläuche (6) gerichteten Düsen (5) und den Schlauchöffnungen bei einem Verhältnis zwischen Düsen- und Schlauchdurchmesser von d / d« von 0,012 bis 0,030 zwischen 25 mm und 175 mm beträgt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Volumen des Drucktanks (1) das 5- bis 20-fache, vorzugsweise 5- bis 10-fache des Volumens der an den Drucktank angeschlossenen Verteilungsleitungen (4, 9) beträgt.
DE7511735U 1974-05-02 1975-04-14 Vorrichtung zur reinigung von stofffiltern von schlauchtyp o.dgl. Expired DE7511735U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7405903A SE391458B (sv) 1974-05-02 1974-05-02 Sett och anordning for att rensa slangfilter med tryckpulser av rensmedium

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7511735U true DE7511735U (de) 1980-10-30

Family

ID=20321015

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7511735U Expired DE7511735U (de) 1974-05-02 1975-04-14 Vorrichtung zur reinigung von stofffiltern von schlauchtyp o.dgl.
DE19752516261 Withdrawn DE2516261A1 (de) 1974-05-02 1975-04-14 Verfahren und vorrichtung zur reinigung von stoffiltern vom schlauchtyp o.dgl.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752516261 Withdrawn DE2516261A1 (de) 1974-05-02 1975-04-14 Verfahren und vorrichtung zur reinigung von stoffiltern vom schlauchtyp o.dgl.

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4033732A (de)
JP (1) JPS50150068A (de)
BE (1) BE828625A (de)
BR (1) BR7502557A (de)
CA (1) CA1043585A (de)
DE (2) DE7511735U (de)
FR (1) FR2269363B1 (de)
GB (1) GB1504625A (de)
IT (1) IT1037817B (de)
NL (1) NL7505155A (de)
NO (1) NO137262C (de)
SE (1) SE391458B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3616772A1 (de) * 2018-08-29 2020-03-04 DFT GmbH Deichmann Filter Technik Verfahren zum reinigen von filtern

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2708947A1 (de) * 1977-03-02 1978-09-07 Heinz Hoelter Filterentstauber, vorzugsweise fuer den bergbau in kleiner bauweise mit druckschockreinigung und nachblasvorrichtung
CH625969A5 (de) * 1977-07-15 1981-10-30 Buehler Ag Geb
US4157899A (en) * 1977-10-11 1979-06-12 Cea Carter-Day Company Pulsed backflush air filter
SE417239B (sv) * 1978-03-17 1981-03-02 Svenska Flaektfabriken Ab Pilotventil for styrning av en pulsventil
US4277255A (en) * 1979-03-01 1981-07-07 Aktiebolaget Svenska Flaktfabriken Cleaning process control method for textile barrier filter material
DE2941607C2 (de) * 1979-10-13 1985-08-01 Beth GmbH, 2400 Lübeck Vorrichtung zum Reinigen eines Staubgasfilters
US4299604A (en) * 1980-05-27 1981-11-10 Donaldson Company, Inc. Air inducer and backwasher for an air cleaner
DE3025548A1 (de) * 1980-07-05 1982-01-21 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur abreinigung von filtertuechern mittels druckgas-impuls bei der feststoffabscheidung aus gasen
US4376523A (en) * 1981-04-30 1983-03-15 Goyen Albert H Header and valving assembly
US4624689A (en) * 1982-02-04 1986-11-25 Mike Volk Co., Inc. Pneumatic shock wave generator for cleaning filter cartridges
US4549715A (en) * 1983-08-11 1985-10-29 Donaldson Company, Inc. Apparatus for providing a gaseous pressure pulse
US4851066A (en) * 1983-12-19 1989-07-25 Carrier Corporation Snap-secured bladder for air-distribution terminal
DE3443709A1 (de) * 1984-11-30 1986-06-05 Bühler-Miag GmbH, 3300 Braunschweig Pneumatisches foerdergeraet mit filteranlage
SE451115B (sv) * 1985-01-16 1987-09-07 Ulveco Kockum Sonic Ab Anleggning for sotning av pannor eller liknande, innefattande ett flertal lagfrekvent ljud alstrande anordningar
US4622995A (en) * 1985-03-14 1986-11-18 Donaldson Company, Inc. Integral valve and tank assembly for pulse-jet air cleaners
US4622996A (en) * 1985-03-14 1986-11-18 Donaldson Company, Inc. Aspirator for pulse-jet air cleaner
US4632680A (en) * 1985-10-28 1986-12-30 Carter-Day Co. Planar sided air shaping inserts for filter bags
EP0225613A3 (de) * 1985-12-10 1988-06-22 Gebrueder Buehler Ag Maschinenfabrik Filter für Luft und Gase
US5090659A (en) * 1989-01-19 1992-02-25 Bronnert Herve X Pressure responsive diaphragm control valve
SE466362B (sv) * 1990-06-21 1992-02-03 Flaekt Ab Ventilanordning, spec foer tryckluftspulser med varierande driftdata
SE468721B (sv) * 1991-07-04 1993-03-08 Flaekt Ab Ventilanordning foer att generera kortvariga tryckluftpulser exempelvis foer renblaasning av paasformiga filterelement
DE19539277A1 (de) * 1995-10-21 1997-04-24 Lurgi Lentjes Babcock Energie Vorrichtung und Verfahren zum Abreinigen von Filterelementen
KR20000020312U (ko) * 1999-05-03 2000-12-05 민흥기 여과집진기의 압축공기 분사장치
US6015443A (en) * 1999-06-09 2000-01-18 Merrick Environmental Technology Inc. Modular pulsing header for fabric filters
EP1200172B1 (de) * 2000-02-14 2005-04-06 Milow Ltd. Generator zur pulsierung von fluids zum einsatz einer filterreinigungsvorrichtung und dem entsprechenden verfahren
US7195659B2 (en) * 2003-12-08 2007-03-27 Donaldson Company, Inc. Reverse-flow cleaning systems and methods
DE102005017702A1 (de) * 2005-04-11 2006-10-12 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Abreinigen der Filter eines Staubsaugers sowie Staubsauger zur Durchführung des Verfahrens
DE102005017568B4 (de) * 2005-04-11 2024-04-25 Alfred Kärcher SE & Co. KG Saugreinigungsgerät
US20080022855A1 (en) * 2006-07-26 2008-01-31 Bha Group, Inc. Filter cleaning system and method
CN101484060B (zh) * 2006-07-29 2012-05-30 阿尔弗雷德·凯驰两合公司 带有过滤器自清洁装置的吸尘器
RU2403855C1 (ru) * 2006-07-29 2010-11-20 Альфред Кэрхер Гмбх Унд Ко.Кг Способ очистки фильтров пылесоса и пылесос для осуществления способа
EP2049001B1 (de) * 2006-07-29 2013-11-13 Alfred Kärcher GmbH & Co. KG Staubsauger mit filterselbstreinigungsvorrichtung
PL2046184T3 (pl) * 2006-07-29 2014-06-30 Kaercher Gmbh & Co Kg Alfred Sposób czyszczenia filtrów odkurzacza oraz odkurzacz do realizacji tego sposobu
US7918907B2 (en) * 2008-02-29 2011-04-05 Venturedyne, Ltd. Cleaning nozzle for dust collector
US7918908B2 (en) * 2008-04-30 2011-04-05 Venturedyne, Ltd. Dust collector with equalized cleaning performance
DK2421630T3 (da) 2009-04-22 2013-04-22 Kaercher Gmbh & Co Kg Alfred Fremgangsmåde til rengøring af to filtre af en sugeindretning til rengøringsformål samt sugeindretning til udførelse af fremgangsmåden
DE102009020769A1 (de) 2009-04-30 2010-11-04 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Saugreinigungsgerät
US8241403B2 (en) * 2009-06-08 2012-08-14 Catalytic Solutions, Inc. Apparatus and method for regenerating a carbon filter
ES2709904T3 (es) 2009-07-07 2019-04-22 Kaercher Alfred Se & Co Kg Aparato de aspiración para fines de limpieza
CN102485314A (zh) * 2010-12-03 2012-06-06 江苏科行环境工程技术有限公司 脉冲袋式除尘器的破袋封堵装置
US8894744B2 (en) 2012-03-29 2014-11-25 Alstom Technology Ltd System and method of cleaning particulate collection devices used in a flue gas processing system
CN104069699B (zh) * 2014-05-30 2016-06-15 江苏新中环保股份有限公司 用于低压脉冲布袋除尘器的破袋封堵装置
CN104436910B (zh) * 2014-12-19 2016-01-13 江苏精亚环境科技有限公司 一种应用于尘笼内表面吸尘的环形吸嘴
AR106558A1 (es) * 2015-11-03 2018-01-24 Spraying Systems Co Aparato y método de secado por pulverización
US11092980B2 (en) * 2016-11-16 2021-08-17 General Electric Technology Gmbh Pulse valve with pressure vessel penetration
US10933362B2 (en) 2017-09-13 2021-03-02 Dust Company, Inc. Pulse-jet valve performance monitoring system and method
CN109453567B (zh) * 2018-11-12 2021-08-06 邓小军 一种净化器滤芯用内壁清洗装置
RU189129U1 (ru) * 2018-12-21 2019-05-13 Хенкин Михаил Александрович Устройство для регенерации рукавного фильтра
GB2592267A (en) * 2020-02-24 2021-08-25 Altair Uk Ltd Pulse nozzle for filter cleaning systems

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2712387A (en) * 1950-10-19 1955-07-05 Frank W Young Rotary filter with pulsating blowback means
US3457893A (en) * 1966-12-29 1969-07-29 Hart Carter Co Interruptible-jet control means for producing short blasts of high pressure fluid
US3521430A (en) * 1968-05-20 1970-07-21 Jack W Kice Air filter with fluidic timing mechanism
US3540193A (en) * 1968-07-12 1970-11-17 Aerodyne Machinery Corp Cleaning of dust separating apparatus
US3606736A (en) * 1969-06-16 1971-09-21 Wheelabrator Corp Apparatus for filtering suspended solids from gaseous medium and for removal of filter cake from filter elements
US3726066A (en) * 1970-12-14 1973-04-10 Wheelabrator Frye Inc Dust collector
US3735566A (en) * 1971-01-04 1973-05-29 Carborundum Co Control system for a filtering apparatus
CH541345A (de) * 1971-07-20 1973-09-15 Buehler Ag Geb Pneumatische Entstaubungsanlage
US3757497A (en) * 1972-03-16 1973-09-11 Slick Corp Control valve for pulse jet type filter apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3616772A1 (de) * 2018-08-29 2020-03-04 DFT GmbH Deichmann Filter Technik Verfahren zum reinigen von filtern

Also Published As

Publication number Publication date
BR7502557A (pt) 1976-03-16
NL7505155A (nl) 1975-11-04
BE828625A (fr) 1975-08-18
SE7405903L (sv) 1975-11-03
AU7977675A (en) 1976-10-07
FR2269363B1 (de) 1978-12-15
SE391458B (sv) 1977-02-21
NO137262C (no) 1978-02-01
GB1504625A (en) 1978-03-22
US4033732A (en) 1977-07-05
DE2516261A1 (de) 1975-11-13
CA1043585A (en) 1978-12-05
JPS50150068A (de) 1975-12-01
NO751508L (de) 1975-11-04
IT1037817B (it) 1979-11-20
NO137262B (no) 1977-10-24
FR2269363A1 (de) 1975-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7511735U (de) Vorrichtung zur reinigung von stofffiltern von schlauchtyp o.dgl.
DE1757370C3 (de) Gasfilter
CH625969A5 (de)
DE2100389C3 (de) Vorrichtung zum Hindurchtreiben stückiger Reinigungskörper durch in eine Röhrenplatte eingebaute Wärmetauscherröhren
DE1407914A1 (de) Verfahren zum Abreinigen von Filterorganen von Staubabscheidern durch Druckstoss-Rueckspuelung mittels Spuelluft und Druckgas-Rueckspuelvorrichtung
DE2732296A1 (de) Vorrichtung zur nassreinigung von gasen
DE2145256A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schusseintrag bei schützenlosen Webstühlen
EP1895092B1 (de) Impulsgenerator
DE1782187A1 (de) Verfahren zur Wiederherstellung der durchlaessigkeit eines nichtstarren Filtermaterials
DE1796154C3 (de) Venturiwäscher zum Reinigen von Gasen
DE2628704A1 (de) Abflussvorrichtung fuer die entleerung eines ein stroemungsmittel unter druck enthaltenden behaelters
AT312535B (de) Gerät zum Öffnen von Kisten od.dgl.
DE2914064A1 (de) Versenkbarer impulshydrant
DE2542426A1 (de) Vorrichtung zum filtrieren eines fluides
WO1997017010A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spülen
DE3315124A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung pulsierend einwirkender mechanischer und hydraulischer energie zum zerkleinern von gestein
DE1906526A1 (de) Rueckspuelvorrichtung fuer hohle Filterorgane von Staubabscheidern
DE2533239C2 (de) Löschvorrichtung mit einem Strahlrohr und einem auf dem Strahlrohr längsverschiebbar koaxial angeordneten Schaumstrahlrohr
DE2434354A1 (de) Taschenfilter mit pulsierender gegenstromspuelung
DE634352C (de) Spritzwasserrohr, insbesondere fuer Papier- und Pappenmaschinen
DE542461C (de) Feldberegnungsanlage
DE923839C (de) Auslaufmundstueck an Zapfeinrichtungen bei insbesondere Druckwasserleitungen
DE680787C (de) Reinigungsvorrichtung an Oberflaechenkondensatoren, bei denen die Kuehlwassergeschwindigkeit abwechselnd in kurzzeitigen Abstaenden vergroessert und verkleinert wird
DE1909640A1 (de) Schusstraegervorrichtung fuer schuetzenlose Webstuehle
DE395962C (de) Einrichtung fuer Niederdruckdampfleitungen zum Vorbeifuehren des Dampfes an einer ins Freie fuehrenden, zum Ablassen von Dampfwasser dienenden OEffnung