DE2516261A1 - Verfahren und vorrichtung zur reinigung von stoffiltern vom schlauchtyp o.dgl. - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur reinigung von stoffiltern vom schlauchtyp o.dgl.

Info

Publication number
DE2516261A1
DE2516261A1 DE19752516261 DE2516261A DE2516261A1 DE 2516261 A1 DE2516261 A1 DE 2516261A1 DE 19752516261 DE19752516261 DE 19752516261 DE 2516261 A DE2516261 A DE 2516261A DE 2516261 A1 DE2516261 A1 DE 2516261A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
tank
valve
hose
pulse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752516261
Other languages
English (en)
Inventor
Birger Axelsson
Sven-Olof Rosby
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Svenska Flaktfabriken AB
Original Assignee
Svenska Flaktfabriken AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Svenska Flaktfabriken AB filed Critical Svenska Flaktfabriken AB
Publication of DE2516261A1 publication Critical patent/DE2516261A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/02Particle separators, e.g. dust precipitators, having hollow filters made of flexible material
    • B01D46/04Cleaning filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/42Auxiliary equipment or operation thereof
    • B01D46/4272Special valve constructions adapted to filters or filter elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/66Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter
    • B01D46/70Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter by acting counter-currently on the filtering surface, e.g. by flushing on the non-cake side of the filter
    • B01D46/71Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter by acting counter-currently on the filtering surface, e.g. by flushing on the non-cake side of the filter with pressurised gas, e.g. pulsed air
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86348Tank with internally extending flow guide, pipe or conduit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86389Programmer or timer
    • Y10T137/86397With independent valve controller

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

HOFFMANN & SITLE · PATENTANWÄLTE 2516261
D-8000 MÖNCHEN 81 · ARABELLASTRASSE 4 (STERNHAUS) · TELEFON (089) 9Π087 · TELEX 05-29619 (PATHE)
AB Svenska Fläktfabriken, Nacka / Schweden
Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Stoffiltern vom Schlauchtyp od. dgl.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reinigung von Stoffiltern vom Schlauchtyp od. dgl., bei dem die Filterschläuche einem Druckimpuls eines Reinigungsmittels ausgesetzt werden, das den Filterschläuchen durch eine Reinigungsvorrichtung zugeführt wird, die aus einem Drucktank zur Aufnahme des Reinigungsmittels in Form eines unter Druck stehenden gasförmigen Mediums, vorzugsweise Druckluft, einem mit dem Tank verbundenen, mit zu den Öffnungen der Schläuche gerichteten Düsen oder Öffnungen versehenen Verteilungskanal, einer Ventilvorrichtung und Steuermittel11 für Bewirkung des Druckimpulses besteht.
509846/0718
Es gibt im Zusammenhang mit Stoffiltern eine Reihe verschiedener Reinigungsprinzipien, z.B. Reinigung durch Rütteln, Schütteln, Rückluftblasen, Druckimpulse und Schallimpulse sowie Kombinationen dieser Prinzipien. Nachstehend wird im wesentlichen auf die Reinigung durch Druckluftimpulse, nachstehend auch Druckimpulse genannt,.Bezug genommen.
Reinigung mit Druckluftimpulsen geht im Prinzip so vor sich, daß die Druckluft von einem Tank über ein Kanalsystem zu der betreffenden Stoffiltergestaltung, die z.B. aus Schläuchen bestehen kann, geleitet und durch irgendeine Art von Mundstück in diese hineingeblasen wird. Der entgegengesetzt zum Betriebsgasstrom fließende Reinigungsluftstrom reinigt den Schlauch von angesammelten Staubteilchen. Die Strahlenenergie des Druckimpulses im Düsenauslaß wird dazu benutzt, Umgebungsluft mit zu ejektieren, um eine rasche Füllung des Schlauchvolumens und einen großen umkehrbaren Durchfluß (sog. Ejected-Impulse) zu erhalten. In den meisten Fällen werden hierbei Ejektoren am Schlaucheinlaß angeordnet, um gute Mitejektion zu erhalten. Der Druck im Drucktank wird gewöhnlich innerhalb des Hochdruckbereiches gewählt, d.h. der Überdruck beträgt zwischen 0,4 MPa und 0,8 MPa. Es kommen auch Systeme vor, die mit niedrigem Druck, z.B. zwischen 0,1 MPa und 0,2 MPa, und mit geringerem oder keinem Ejektierfluß arbeiten (sog. Direct-Impulse). Die Absicht ist dabei, daß der größere Teil des Strahlflusses für direkte Schlauchreinigung ausgenutzt werden soll. Ein Nachteil der bisher angewendeten Systeme ist jedoch, daß ihr Druckluftverbrauch höher ist als bei Systemen, die nach dem Ejected-Impuls-Prinzip arbeiten. Außerdem war bei den bekannten Systemen der erzielte Reinigungseffekt oft unzufriedenstellend und gefährdete dadurch die Funktionstauglichkeit der Filteranlage.
Eine gründliche Untersuchung der dynamischen Verläufe in einem traditionellen Direct-Impuls-System legte im einzelnen klar, wie die Reinigungseffekte erzielt werden. Durch Aufzeichnung und Auswertung der Druckverläufe im Tank, Rohrsystem und Schlauch sowie
509846/0718
durch direkte Vergleiche mit Ergebnissen von Prüfungen im Versuchs- und in vollem Maßstab in wirklichen Anlagen konnte u.a. festgestellt werden, daß der wesentlichste Reinigungseffekt durch den Druckstoß im Schlauch erhalten wurde, der dem eigentlichen Durchfluß von Luft vorherging, d.h. der Beschleunigungs- Verzögerungsverlauf, der dem Filtermedium mit auf diesem angesammelten Staubteilchen aufgezwungen wird, ist vom Reinigungsgesichtspunkt wesentlicher als der nachfolgende Durchströmtluß. Man fand somit, daß es für eine höhere Effizienz der Filterreinigung wesentlich ist, am Schlauch einen verbesserten Beschleunigungseffekt zu erhalten, und daß diese erhöhte Beschleunigung während des Aufbaues des Druckimpulses im Schlauch bewirkt wird.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß die Zeit, die der Druckimpuls im Schlauch zur Erreichung seines Höchstwertes benötigt, so kurz wie möglich gehalten, und dem Druckimpuls ein Höchstwert gegeben werden soll, der so hoch wie möglich ist. Um dies zu verwirklichen, bedarf es eines bestimmten geometrischen Verhältnisses zwischen Düse und Filtermediumgestaltung, z.B. Schlauch. Die Druckumsetzung von Düse zu Schlauch, die mit Hilfe des Impulsgesetzes beschrieben werden kann und durch praktische Versuche bestätigt wurde, wird am effektivsten, wenn der Schlaucheinlaß und die Düsenlage so gewählt wird, daß sich eine geringstmögliche Mit^jektierung von Umgebungsluft ergibtν Die Drucksteigerungsgeschwindigkeit und die Größe des stärksten Druckimpulses im Schlauch werden ferner von den Strömungsverlusten des Luftsystems beeinflußt, d.h. die verfügbare Energie soll weitgehend auf den aus der Düse austretenden Luftstrahl selbst konzentriert werden. Dies ist natürlich eine technische Selbstverständlichkeit und wird traditionell
509846/0718
auch im Hinblick auf die Herstellungskostenaspekte so ausgeführt. In einem traditionellen System sind die StrömungsVerluste, kann man sagen, auf das Ventil, das Verteilungsrohr (Reibungs- und Luftverteilungsverluste) und die Düsen (Einlaßverluste) konzentriert. Auf die Verluste im Verteilungsrohr und in den Düsen kann"auf herkömmliche Weise durch Abmessungsänderungen Einfluß genommen werden. Dies gilt natürlich auch für das Ventil. Um aber außerdem die höhere Drucksteigerung im Schlauch zustandezubringen und ggf. auch den Verlauf unmittelbar nach Erhalten des maximalen und erhöhten Druckimpulses im Schlauch abbrechen zu können, ist eine schnellere und voll kontrollierte Öffnungs- und Schließfunktion erforderlich, als sie mit herkömmlichem Systemaufbau erhalten wird.
Die vorliegende Erfindung betrifft deshalb ein Verfahren zur Reinigung von Stoffiltern nach dem Direct-Impuls-Prinzip und hat die Aufgabe, ein Verfahren zu schaffen, durch das die Wirksamkeit der Reinigung wesentlich verbessert, der Luftverbrauch dagegen gesenkt wird.
Diese Aufgabe wird durch das Verfahren gern, den nachfolgenden Ansprüchen 1-8 gelöst.
Die Erfindung hat die weitere Aufgabe, eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zu schaffen. Diese Aufgabe wird durch die Vorrichtung gemäß den nachfolgenden Ansprüchen 9-13 gelöst.
Die Erfindung und ihre Stellung zum bekannten Stand der Technik wird nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben.
Fig. 1 zeigt schematisch den Aufbau eines herkömmlichen Reinblassystems,
Fig. 2 ist ein Diagramm, das den Druckverlauf im Tank und Schlauch als Funktion der Zeit bei einem herkömmlichen System zeigt,
509846/07 1 8
Fig.- 3 zeigt eine Düse und einen Schlauch bei einem Direct-Impuls-System,
Fig. 4 zeigt schematisch Konstruktionen des Reinblassystems nach der Erfindung,
Fig. 5 zeigt das Ventil mit der Membran in offener Lage im Detail, Fig. 6 zeigt die Ventilmembran,
Fig. 7 ist ein Diagramm, das das Druckverhältnis im Tank und Schlauch als- Funktion der Zeit bei einem System nach der Erfindung zeigt ι
Fig.7a ist ein Diagramm, das den Steuerimpuls zum Ventil zeigt.
Fig. 8 ist ein Diagramm, das den Steuerimpuls zum Ventil bei sog. Impulszug zeigt, und
Fig. 9 zeigt schematisch einen Drucktank mit Sektionseinteilung.
Fig. 1, die ein herkömmliches Reinblassystem nach dem Direct-Impuls-Prinzip zeigt, bezeichnet 1 einen Drucktank für das Reinigungsmittel in Form von Druckluft. An den Drucktank ist ein Rohr 2 angeschlossen, das an ein Ventil 3 angeschlossen ist. Durch das Öffnen des Ventils wird ein Druckimpuls erzeugt, der über den Verteilungskanal 4 zu den Düsenrohren 5 geleitet wird, die auf die Öffnungen der Schläuche 6 gerichtet sind. Das Diagramm in Fig.2 veranschaulicht die Druckverhältnisse im Tank und Schlauch beim Öffnen des Ventils. Die Kurve A stellt die Drucksenkung im Tank nach dem Öffnen des Ventils, und die Kurve B stellt den Druckverlauf im Schlauch dar. Die Zeit T1 ist die Zeit, die der Schlauchdruck benötigt, vom Betriebsdruck auf den mit P, bezeichneten Höchstdruck zu steigen. Nachdem der Druck seinen Höchstwert erreicht hat, erfolgt aufgrund der durch das Filtermedium aus-
— 6 —
509846/0718
strömenden Luft eine kontinuierliche Drucksenkung· Bei mehreren Versuchen im Versuchs- und in vollem Maßstab konnte nachgewiesen werden, daß der Reinigungseffekt nicht beeinflußt wurde, als die Offenhaltezeit des Ventils von 0,7 s auf ungefähr 0,2 s reduziert wurde. Diese Zeitintervalle sind in Fig. 2 mit T3 bzw. T2 bezeichnet. Es konnte festgestellt werden, daß es die durch die Zeit T1 dargestellte Drucksteigerungsgeschwindigkeit und der Höchstwert P, der Schlauchdruckstöße sind, die den wesentlichen Reinigungseffekt ergeben. Der nachfolgende Luftfluß durch das Filtermedium ist in dieser Hinsicht von geringerer Bedeutung, was auch anhand theoretischer Berechnungen nachgewiesen werden konnte.
In Fig. 3 ist die Lage der Düse 5 in Beziehung zum Schlauch 6 gezeigt. Es hat sich gezeigt, daß für ein geringstmögliches Mitejektieren von Umgebungsluft der Abstand h zwischen dem Auslaß einer Düse und dem Schlaucheinlaß für Verhältnisse zwischen Düsen- und Schlauchdurchmesser d^/d- von O,012 - O,O3O zwischen 25 mm und 175 mm gewählt werden soll.
Fig. 4 zeigt den Aufbau eines Reinblassystems nach der Erfindung. Der Drucktank 1 enthält das Reinigungsmittel in Form von Druckluft. Der mit dem Drucktank verbundene Verteilungskanal 4 ist mit Düsenrohren 5 oder alternativ mit Öffnungen 7 versehen, die auf die Schlauchöffnung gerichtet sind. Der Verteilungskanal umfaßt auch einen in den Tank hineinragenden Teil 9, dessen Ende somit in den Tank mündet. Die beiden Kanalteile 4 und 9 können in einem Stück ausgeführt oder mit einer Kupplungsvorrichtung 1o aneinander angeschlossen sein. Letztere kann beispielsweise mit Bajonettfassung oder als eine flexible Kupplung mit Gummimuffe und Schlauchschellen ausgeführt sein. Am Ende des Verteilungskanales befindet sich eine Ventileinrichtung 8 mit einer Ventilmenbran 11, die in der gezeigten Lage dichtend gegen einen am Ende des Verteilungskanales angeordneten Ventilsitz 12 anliegt. Zwischen
509846/0718
Verteilungskanal und Ventilsitz kann ein O-Ring als Dichtung dienen. Zur Fixierung des Endes des Verteilungskanales (und des Ventilsitzes) mit der Mantelfläche des Tanks ist eine Verbindung 13 angeordnet! Die Ventilmembran wird von einem Steuerventil 14 betätigt, das seinerseits von einem Steuersystem (nicht gezeigt) gesteuert wird. Die Hauianforderung an das Steuersystem ist, daß es genügend schnelle Steuersignale geben soll. Die kann mit bekannter Technik auf verschiedene Weise bewirkt werden. Es wird nachstehend vorausgesetzt, daß die Signale in Form elektrischer Impulse ergehen. Es ist im Rahmen des Erfindungsgedankens auch eine andere Lage der Ventileinrichtung als im Ausführungsbeispiel gezeigt, möglich. Der verlängerte Teil 9 des Verteilungskanales z.B. kann sehr kurz ausgeführt werden, so daß der Ventilsitz sich praktisch nahe der Mantelfläche des Tankes befindet, wo der Kanal durch die Tänkwandung hindurchgeht. In solchem Fall liegt der Hauptteil der Ventileinrichtung im Tankinneren.
Fig. 5 zeigt die Ventilvorrichtung im Detail, mit der Membran in geöffneter Lage. Zwischen dem Ventilsitz 12 und der Membran wird dabei ein ringförmiger Spalt t gebildet. Um eine zufriedenstellende Arbeitsweise zu erhalten, wird die Ringfläche Aq =CJT. dQ . t für den Lufteinlaß ungefähr gleich der Querschnittsfläche im Verteilungskanal gewählt, die % dn /4 ist. Durch den Zusammenbau des Ventils mit dem Drucktank wie in Fig. 4 und 5 erhält man sehr geringe Strömungsverluste. Dies, zusammen mit einer schnellen Öffnungsfunktion des Ventils, schafft die Voraussetzung für sowohl die hohe Drucksteigerungsgeschwindigkeit als auch für einen erhöhten größten Druckimpuls im Schlauch. Als Beispiel kann erwähnt werden, daß für ein 3-Zoll-Ventil bei Messungen ein Druckabfallkoeffizient (definiert gem. dem Verhältnis Δρ = £. pdyn) für die integrierte Ventilfunktion erhalten wurde, der 20% unter dem Wert für die herkömmliche Ventilfunktion gemäß Fig. 1 lag. Durch die Ergänzung des Ventils mit einem
509846/0718
schnellen Steuersystem wird auch eine schnelle Schließung des Ventils erhalten, wodurch insgesamt eine sehr kurze Zeitspanne, verglichen mit herkömmlichen Systemen, zwischen Öffnen und Schließen des Ventils ermöglicht wird. Der Verlauf kann deshalb unmittelbar nach Erhalt des stärksten Druckimpulses im Schlauch abgebrochen werden, was eine wesentliche Senkung des Luftverbrauches bewirkt.
Fig. 6 zeigt im Detail die Ventilmenbran 11, die mit einem sog. Zischloch 15 versehen ist. Die Membran kann zwecks Abstimmung der Öffnungs- und Schließungszeiten aufeinander zu einer optimalen Kombination modifiziert werden. Bei Messungen an einem im Handel erhältlichen Ventilfabrikat erhielt man z.B. eine Membranöffnungszeit von 0,005 s und Schließzeiten von 0,03-0,05 s beim Tanküberdruck 0,11 MPa. Die Ausstattung der Membran mit drei bis vier zusätzlichen Zischlöchern von 3 mm 0 bewirkt zwar eine Verdoppelung der Öffnungszeit, verkürzt jedoch die Schließungszeit auf ungefähr die Hälfte und ergibt somit eine kürzere gesamte Öffnungs- und Schließungszeit. Die genannten Werte gelten somit für eine bestimmte Membranmasse, Membransteifheit und einai bestimmten Tankdruck. Für höhere Drücke sind z.B. dickere (=stärkere) Membranen erforderlich, die größere Masse haben und andere Kombinationen von Zischlöchern oder entsprechenden Maßnahmen verlangen.
Nachstehend wird der Verlauf bei einem Druckimpuls unter Bezugnahme auf Fig. 7 und 7a beschrieben. Fig. 7 ist ein Diagramm, das den Druck ρ als Funktion der Zeit T zeigt, während die Fig. 7 überlagerte Fig. 7a den Steuerimpuls S als Funktion der Zeit zeigt. In Fig. 7 stellt die Kurve C das Druckverhältnis im Drucktank und die Kuve D das Druckverhältnis in der Filter-Media-Gestaltung, die z.B. ein Schlauch sein kann, dar. Die Kurve E in Fig. 7a deutet die elektrischen Impulse an, die das Öffnen und
— 9 —
509846/0718
Schließen des Ventiles steuern. Das Impulsniveau Sn entspricht einem Impuls für ein geschlossenes Ventil, und das Impulsniveau S1 betrifft einen Impuls für ein offenes Ventil. Nach Auslösung des elektrischen Impulses für Ventilöffnung vergeht eine gewisse Zeit TO, die sog. Totzeit, bis das physikalische Öffnen des Ventiles beginnt. Die Öffnungszeit für das Ventil ist T4. Danach ist die dynamische Strömung voll ausgebildet und verursacht die Drucksteigerung im Schlauch auf den Höchstwert P, . Nach Verlauf einer gewissen Zeit nach Auslösung des elektrischen Steuerimpulses, wird der Schließungsverlauf durch Unterbrechung des elektrischen Steuerimpulses eingeleitet.Die Länge des elektrischen Impulses ist mit T bezeichnet. Nachdem erneut eine Totzeit TO vergangen ist, wird die physikalische Ventilschließung eingeleitet, die die Zeit T5 in Anspruch nimmt. Die Zeit, die das Ventil offen ist, entspricht somit der Zeit T7. Die Zeit T6 wird zur Entleerung des Systemes benötigt. Wie bereits vorher hervorgehoben wurde, soll der vom Reinigungsgesichtspunkt wesentliche Teil des Verlaufes ausgenutzt werden, nämlich die schnelle Druckimpulssteigerung im Schlauch, d.h. die während der Zeit T8 erfolgende Drucksteigerung. Der Verlauf soll deshalb abgebrochen werden, sobald der Druckimpuls im Schlauch seinen Höchstwert erreicht hat, was aufgrund der Zeitverschiebung zwischen den Verlaufen im Ventil und im Schlauch bedeuten kann, daß der elektrische Impuls für die Ventilschließung sogar eher gegeben werden muß, als der Druckimpuls im Schlauch seinen Höchstwert erreicht hat. Die elektrische Impulszeit T zwischen Öffnen und Schließen wird somit sehr kurz gehalten, 0,02 s bis 0,10 s, verglichen mit herkömmlichen Systemen, bei denen die Zeit ungefähr bei 0,15 s bis 1,0 s liegt. Als Beispeil kann erwähnt werden, daß bei Versuchen mit einem System der vorstehend beschriebenen Art die elektrische Impulszeit für Öffnung/Schließung bei einer Gelegenheit mit 0,040 s gewählt wurde, wobei die Zeit, während der das Ventil offen war, einschließlich Öffnungs- und Schließungszeit ca. 0,075 s war. Es konnten Zeiten so kurz
509846/0718
wie etwa 0,020 s (elektrische Impulszeit) angewendet werden, bevor die Größe des Druckluftimpulses des Schlauches sich verminderte. Eine entsprechende Drucksenkung Ap im Tank
3
(Tankinhalt 0,5 m ) war 5000-40 000 Pa bei einem Überdruck im Tank, der in Ausgangslage ca. 110 000 Pa war, was einem Druckluftverbrauch von 0,020- 0,20 m freie Luft pro Blasung entspricht. Entsprechende Messungen bei einem herkömmlichen System gem. Fig. 1 ergaben Luftverbrauchswerte von 0,40 - 0,60m freie Luft pro Blasung und einen bis zu 60% niedrigeren höchsten Druckimpuls im Schlauch.
Es wurde auch die im Schlauch erzielte Drucksteigerungsgeschwindigkeit, definiert als Δ P Schlauch/A.t gemessen.Als Beispiel der mittleren Drucksteigerungsgeschwindigkeit, d.h. P, /T8, kann erwähnt werden, daß man durch die Anwendung der Erfindung einen Wert erreichte, der bei einem Tankdruck von ca. 110 000 Pa 400 000 überstieg. Entsprechende Messungen bei einem herkömmlichen System gemäß Fig. 1 ergaben Luftverbrauchswerte von 0,40-0,60 m freie Luft pro Blasung und bis zu 60% niedrigeren höchsten Druckimpuls im Schlauch.
Die Erfindung ermöglicht somit eine wesentliche Verbesserung des Reinigungseffektes und eine Verminderung des Energieverbrauches gegenüber bekannten Systemen. Es ist auch zu erwähnen, daß der höchste Druckimpuls P, im Schlauch natürlich auch von dem im Tank gegebenen Druck beeinflußt wird. Die Erfindung sieht in erster Linie die Ausnutzung des Niederdruckbereiches mit einem Tanküberdruck von 0,05 - 0,3 MPa vor, aber es kann für bestimmte Anwendungen auch die Ausnutzung des Hochdruckbereiches (0,3-1,0 MPa) notwendig sein, was also ebenfalls im Rahmen des Erfindungsgedankens liegt. In der Praxis sind es Optimierungsprobleme, die den zu wählenden Tankdruck bestimmen, wobei die ganze Filterfunktion und die jeweilige Prozeßanwendung berücksichtigt werden muß,
- 11 -
509846/0718
Das Diagramm in Fig. 8 zeigt eine Variante des Steuerungsprinzips, die so vor sich geht, daß zwei oder mehr aufeinanderfolgende Impulse erzeugt werden, ein sogenannter Impulszug. Die Zeit T bezeichnet die Länge eines Steuerimpulses
und die Zeit T betrifft den Zeitintervall zwischen dem Bes
ginn von zwei aufeinanderfolgenden Impulsen. Der Impulszug läßt sich auf einfache Weise durch elektrische Zwangssteuerung erhalten, so daß der nachfolgende Impuls bereits beginnt, bevor der Druck im Tank wieder seinen ursprünglichen Wert angenommen hat, oder erst nachdem dies geschehen ist. Um den größten Effekt im Verhältnis zum Luftverbrauch zu erhalten, werden kurze Zeitintervalle gewählt. Geeignete Werte sind 20 - 50 m.s elektrische Impulszeit T und ungefähr die doppelte Zeitdifferenz. T zwischen den Impulszugstößen. Für einen
spezifischen Fall wurden T = 35 ms und T = 70 ms geprüft. Die Wirkung eines solchen Impulszugsystemes hängt natürlich zum Teil von der Leistungsfähigkeit des dahinterliegenden Drucklufterzeugungssystemes ab, aber abgesehen davon wurde bei Anlageversuchen eine weitere Verbesserung des Reinigungseffektes gegenüber nur einem Impuls festgestellt.
Zur Begrenzung des Druckluftverbrauches kann man, anstatt dem Ventil eine sehr kurze Offenhaltezeit zu geben, das Tankvolumen begrenzen. Dadurch lassen sich für spezifische Anwendungen und Größen nahezu gleich niedrige Luftverbrauchsziffern erhalten, wie man sie bei kurzer Offenhaltezeit des Ventils erhält. Das kleinste anwendbare Tankvolumen, ohne den Wert des größten Druckimpulses im Schlauch zu reduzieren, ist fünf- bis zehnmal größer als das Volumen der Luftverteilungskanäle. Fig.9 zeigt, wie beim Aufbau einer Filteranlage im vollen Maßstab das begrenzte Tankvolumen erreicht werden kann. Der Drucktank 1 ist mit Verteilungskanälen 4 (teilweise gezeigt) versehen. Durch eine Trennwand 16 ist der Tank in Sektionen eingeteilt, so daß das Volumen jeder Tanksektion dem Volumen der zugehörigen Verteilungskanäle so angepaßt ist, daß die vorgenannten Bedingungen erfüllt werden.
509846/0718
- 12 -

Claims (13)

  1. Patentansprüche
    1 Λ Verfahren zur Reinigung von Stoffiltern vom Schlauch-
    p od.dgl.,bei dem die Filterschläuche einem Druckimpuls eines Reinigungsmittels ausgesetzt werden, das den Filterschläuchen durch eine Reinigungsvorrichtung zugeführt wird, die aus einem Drucktank für Aufnahme des Reinigungsmittels in Form eines unter Druck stehenden gasförmigen Mediums, vorzugsweise Druckluft, einem mit dem Tank verbundenen Verteilungskanal, der mit auf die Öffnungen der Schläuche gerichteten Düsen oder Öffnungen versehen ist, einer Ventilvorrichtung und Steuermittel zur Bewirkung des Druckimpulses besteht, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckimpuls dadurch erzeugt wird, daß ein in den Drucktank (1) hineinragendes, durch ein Ventilmittel (11) in Form einer Scheibe oder Membran abgedecktes und vom Druckmedium umgebendes Ende des Verteilungskanales (4) rasch freigelegt wird, wodurch der Druckimpuls im Schlauch einen größten Höchstwert mit hoher Drucksteigerungsgeschwindigkeit erreicht.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Druckimpuls im Schlauch eine mittlere Drucksteigerungsgeschwindigkeit, gerechnet von 0 bis Höchstdruck, gegeben wird, die 250 000 Pa/s, vorzugsweise 400 000 Pa/s, überschreitet.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckimpuls im Schlauch innerhalb eines Zeitintervalles von unter 30 ms, vorzugsweise 20 ms, auf seinen Höchstwert gebracht wird.
  4. 4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftzuführung zum Druckimpuls im Schlauch unterbrochen wird, wenn der Impuls seinen Höchstwert erreicht hat.
    509846/0718 - 13 -
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dauer des Druckimpulses auf unter 1OO ms begrenzt wird.
  6. 6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dauer des Druckimpulses durch Zuführung einer reduzierten Luftmenge begrenzt wird.
  7. 7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehr Druckimpulse nacheinander mit kurzem Zeitintervall zwischen den Impulsen erzeugt werden.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Dauer der Impulse zwischen 20 und 50 ms ist, und daß der Zeitintervall zwischen dem Beginn von zwei aufeinanderfolgenden Impulsen kleiner als 100 ms ist.
  9. 9. Vorrichtung zur Reinigung von Stoffiltern vom Schlauchtyp od. dgl. zur Durchführung des Verfahrens gemäß Anspruch 1, bestehend aus einem Drucktank für die Aufnahme eines Reinigungsmittels in Form eines unter Druck stehenden gasförmigen Mediums, vorzugsweise Druckluft, einem mit dem Tank verbundenen Verteilungskanal, 'der mit auf die Öffnungen der Schläuche gerichteten Düsen oder Öffnungen versehen ist, einer Ventilvorrichtung und Steuermittel für die Einleitung des Öffnens und Schließens des Ventiles, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ende des Vertexlungskanales (4) eine in den Drucktank
    (1) mündende Öffnung ist, die mit einem Ventilsitz (12) ausgebildet ist, den ein Ventilmittel (11) in Form einer Scheibe oder Membran bei geschlossenem Ventil abdeckt und bei geöffnetem Ventil auf an sich bekannte Weise freilegt.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Verteilungskanal (4) durch den Tank
    (1) hindurchreicht und seine Öffnung nahe der gegenüberliegenden Wand des Tanks einmündet.
    609846/07.18
    - 14 -
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 1o, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilvorrichtung (8) mit der Tankwand zusammengebaut ist. -
  12. 12. Vorrichtung nach den Ansprüchen 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilsitz (12) und das Ventilmittel (11) bei offener Lage einen ringförmigen Spalt (t) bilden, dessen Fläche im wesentlichen mit der Querschnittsfläche des Verteilungskanales (4) übereinstimmt.
  13. 13. Vorrichtung nach den Ansprüchen 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Volumen des Drucktankes (1) das Fünf- bis Zwanzigfache, vorzugsweise das Fünf- bis Zehnfache des Volumens der Verteilungskanäle (4) beträgt.
    509846/0718
    Leerseite
DE19752516261 1974-05-02 1975-04-14 Verfahren und vorrichtung zur reinigung von stoffiltern vom schlauchtyp o.dgl. Withdrawn DE2516261A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7405903A SE391458B (sv) 1974-05-02 1974-05-02 Sett och anordning for att rensa slangfilter med tryckpulser av rensmedium

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2516261A1 true DE2516261A1 (de) 1975-11-13

Family

ID=20321015

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7511735U Expired DE7511735U (de) 1974-05-02 1975-04-14 Vorrichtung zur reinigung von stofffiltern von schlauchtyp o.dgl.
DE19752516261 Withdrawn DE2516261A1 (de) 1974-05-02 1975-04-14 Verfahren und vorrichtung zur reinigung von stoffiltern vom schlauchtyp o.dgl.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7511735U Expired DE7511735U (de) 1974-05-02 1975-04-14 Vorrichtung zur reinigung von stofffiltern von schlauchtyp o.dgl.

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4033732A (de)
JP (1) JPS50150068A (de)
BE (1) BE828625A (de)
BR (1) BR7502557A (de)
CA (1) CA1043585A (de)
DE (2) DE7511735U (de)
FR (1) FR2269363B1 (de)
GB (1) GB1504625A (de)
IT (1) IT1037817B (de)
NL (1) NL7505155A (de)
NO (1) NO137262C (de)
SE (1) SE391458B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2708947A1 (de) * 1977-03-02 1978-09-07 Heinz Hoelter Filterentstauber, vorzugsweise fuer den bergbau in kleiner bauweise mit druckschockreinigung und nachblasvorrichtung
DE2941607A1 (de) * 1979-10-13 1981-04-23 Beth GmbH, 2400 Lübeck Staubgasfilter mit reihenfoermig in einem gehaeuse angeordneten filterschlaeuchen
EP0184037A2 (de) * 1984-11-30 1986-06-11 Bühler GmbH Pneumatisches Fördergerät mit Filteranlage
DE19539277A1 (de) * 1995-10-21 1997-04-24 Lurgi Lentjes Babcock Energie Vorrichtung und Verfahren zum Abreinigen von Filterelementen

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH625969A5 (de) * 1977-07-15 1981-10-30 Buehler Ag Geb
US4157899A (en) * 1977-10-11 1979-06-12 Cea Carter-Day Company Pulsed backflush air filter
SE417239B (sv) * 1978-03-17 1981-03-02 Svenska Flaektfabriken Ab Pilotventil for styrning av en pulsventil
US4277255A (en) * 1979-03-01 1981-07-07 Aktiebolaget Svenska Flaktfabriken Cleaning process control method for textile barrier filter material
US4299604A (en) * 1980-05-27 1981-11-10 Donaldson Company, Inc. Air inducer and backwasher for an air cleaner
DE3025548A1 (de) * 1980-07-05 1982-01-21 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur abreinigung von filtertuechern mittels druckgas-impuls bei der feststoffabscheidung aus gasen
US4376523A (en) * 1981-04-30 1983-03-15 Goyen Albert H Header and valving assembly
US4624689A (en) * 1982-02-04 1986-11-25 Mike Volk Co., Inc. Pneumatic shock wave generator for cleaning filter cartridges
US4549715A (en) * 1983-08-11 1985-10-29 Donaldson Company, Inc. Apparatus for providing a gaseous pressure pulse
US4851066A (en) * 1983-12-19 1989-07-25 Carrier Corporation Snap-secured bladder for air-distribution terminal
SE451115B (sv) * 1985-01-16 1987-09-07 Ulveco Kockum Sonic Ab Anleggning for sotning av pannor eller liknande, innefattande ett flertal lagfrekvent ljud alstrande anordningar
US4622996A (en) * 1985-03-14 1986-11-18 Donaldson Company, Inc. Aspirator for pulse-jet air cleaner
US4622995A (en) * 1985-03-14 1986-11-18 Donaldson Company, Inc. Integral valve and tank assembly for pulse-jet air cleaners
US4632680A (en) * 1985-10-28 1986-12-30 Carter-Day Co. Planar sided air shaping inserts for filter bags
EP0225613A3 (de) * 1985-12-10 1988-06-22 Gebrueder Buehler Ag Maschinenfabrik Filter für Luft und Gase
US5090659A (en) * 1989-01-19 1992-02-25 Bronnert Herve X Pressure responsive diaphragm control valve
SE466362B (sv) * 1990-06-21 1992-02-03 Flaekt Ab Ventilanordning, spec foer tryckluftspulser med varierande driftdata
SE468721B (sv) * 1991-07-04 1993-03-08 Flaekt Ab Ventilanordning foer att generera kortvariga tryckluftpulser exempelvis foer renblaasning av paasformiga filterelement
KR20000020312U (ko) * 1999-05-03 2000-12-05 민흥기 여과집진기의 압축공기 분사장치
US6015443A (en) * 1999-06-09 2000-01-18 Merrick Environmental Technology Inc. Modular pulsing header for fabric filters
WO2001058564A1 (en) * 2000-02-14 2001-08-16 Milow Ltd. Filter-cleaning device and method, and fluid pulse generator particularly useful therein
US7195659B2 (en) * 2003-12-08 2007-03-27 Donaldson Company, Inc. Reverse-flow cleaning systems and methods
DE102005017702A1 (de) * 2005-04-11 2006-10-12 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Abreinigen der Filter eines Staubsaugers sowie Staubsauger zur Durchführung des Verfahrens
DE102005017568B4 (de) * 2005-04-11 2024-04-25 Alfred Kärcher SE & Co. KG Saugreinigungsgerät
US20080022855A1 (en) * 2006-07-26 2008-01-31 Bha Group, Inc. Filter cleaning system and method
DE502006007803D1 (de) * 2006-07-29 2010-10-14 Kaercher Gmbh & Co Kg Alfred Verfahren zum abreinigen der filter eines staubsaugers sowie staubsauger zur durchführung des verfahrens
PL2046184T3 (pl) * 2006-07-29 2014-06-30 Kaercher Gmbh & Co Kg Alfred Sposób czyszczenia filtrów odkurzacza oraz odkurzacz do realizacji tego sposobu
PL2049001T3 (pl) * 2006-07-29 2014-04-30 Kaercher Gmbh & Co Kg Alfred Odkurzacz z urządzeniem do samoczynnego oczyszczania filtra
PL2046182T3 (pl) * 2006-07-29 2014-10-31 Kaercher Gmbh & Co Kg Alfred Odkurzacz z urządzeniem do samooczyszczania filtru
US7918907B2 (en) * 2008-02-29 2011-04-05 Venturedyne, Ltd. Cleaning nozzle for dust collector
US7918908B2 (en) * 2008-04-30 2011-04-05 Venturedyne, Ltd. Dust collector with equalized cleaning performance
WO2010121656A1 (de) 2009-04-22 2010-10-28 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Verfahren zum abreinigen zweier filter eines sauggerätes für reinigungszwecke sowie sauggerät zur durchführung des verfahrens
DE102009020769A1 (de) 2009-04-30 2010-11-04 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Saugreinigungsgerät
US8241403B2 (en) * 2009-06-08 2012-08-14 Catalytic Solutions, Inc. Apparatus and method for regenerating a carbon filter
ES2709904T3 (es) 2009-07-07 2019-04-22 Kaercher Alfred Se & Co Kg Aparato de aspiración para fines de limpieza
CN102485314A (zh) * 2010-12-03 2012-06-06 江苏科行环境工程技术有限公司 脉冲袋式除尘器的破袋封堵装置
US8894744B2 (en) 2012-03-29 2014-11-25 Alstom Technology Ltd System and method of cleaning particulate collection devices used in a flue gas processing system
CN104069699B (zh) * 2014-05-30 2016-06-15 江苏新中环保股份有限公司 用于低压脉冲布袋除尘器的破袋封堵装置
CN104436910B (zh) * 2014-12-19 2016-01-13 江苏精亚环境科技有限公司 一种应用于尘笼内表面吸尘的环形吸嘴
AR106558A1 (es) * 2015-11-03 2018-01-24 Spraying Systems Co Aparato y método de secado por pulverización
US11092980B2 (en) * 2016-11-16 2021-08-17 General Electric Technology Gmbh Pulse valve with pressure vessel penetration
US10933362B2 (en) * 2017-09-13 2021-03-02 Dust Company, Inc. Pulse-jet valve performance monitoring system and method
DE102018121134A1 (de) * 2018-08-29 2020-03-05 DFT GmbH Deichmann Filter Technik Verfahren zum Reinigen von Filtern
CN109453567B (zh) * 2018-11-12 2021-08-06 邓小军 一种净化器滤芯用内壁清洗装置
RU189129U1 (ru) * 2018-12-21 2019-05-13 Хенкин Михаил Александрович Устройство для регенерации рукавного фильтра
GB2592267A (en) * 2020-02-24 2021-08-25 Altair Uk Ltd Pulse nozzle for filter cleaning systems

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2712387A (en) * 1950-10-19 1955-07-05 Frank W Young Rotary filter with pulsating blowback means
US3457893A (en) * 1966-12-29 1969-07-29 Hart Carter Co Interruptible-jet control means for producing short blasts of high pressure fluid
US3521430A (en) * 1968-05-20 1970-07-21 Jack W Kice Air filter with fluidic timing mechanism
US3540193A (en) * 1968-07-12 1970-11-17 Aerodyne Machinery Corp Cleaning of dust separating apparatus
US3606736A (en) * 1969-06-16 1971-09-21 Wheelabrator Corp Apparatus for filtering suspended solids from gaseous medium and for removal of filter cake from filter elements
US3726066A (en) * 1970-12-14 1973-04-10 Wheelabrator Frye Inc Dust collector
US3735566A (en) * 1971-01-04 1973-05-29 Carborundum Co Control system for a filtering apparatus
CH541345A (de) * 1971-07-20 1973-09-15 Buehler Ag Geb Pneumatische Entstaubungsanlage
US3757497A (en) * 1972-03-16 1973-09-11 Slick Corp Control valve for pulse jet type filter apparatus

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2708947A1 (de) * 1977-03-02 1978-09-07 Heinz Hoelter Filterentstauber, vorzugsweise fuer den bergbau in kleiner bauweise mit druckschockreinigung und nachblasvorrichtung
DE2941607A1 (de) * 1979-10-13 1981-04-23 Beth GmbH, 2400 Lübeck Staubgasfilter mit reihenfoermig in einem gehaeuse angeordneten filterschlaeuchen
EP0184037A2 (de) * 1984-11-30 1986-06-11 Bühler GmbH Pneumatisches Fördergerät mit Filteranlage
EP0184037A3 (en) * 1984-11-30 1988-10-05 Buhler-Miag Gmbh Pneumatic transport device with filter
DE19539277A1 (de) * 1995-10-21 1997-04-24 Lurgi Lentjes Babcock Energie Vorrichtung und Verfahren zum Abreinigen von Filterelementen

Also Published As

Publication number Publication date
BE828625A (fr) 1975-08-18
NO137262B (no) 1977-10-24
NO751508L (de) 1975-11-04
BR7502557A (pt) 1976-03-16
GB1504625A (en) 1978-03-22
NO137262C (no) 1978-02-01
AU7977675A (en) 1976-10-07
FR2269363A1 (de) 1975-11-28
FR2269363B1 (de) 1978-12-15
CA1043585A (en) 1978-12-05
IT1037817B (it) 1979-11-20
DE7511735U (de) 1980-10-30
SE7405903L (sv) 1975-11-03
JPS50150068A (de) 1975-12-01
SE391458B (sv) 1977-02-21
NL7505155A (nl) 1975-11-04
US4033732A (en) 1977-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2516261A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von stoffiltern vom schlauchtyp o.dgl.
DE1761617C3 (de) Verfahren zur Reinigung einer als Kerzenfilter mit hängend eingebauten Filterkerzen ausgebildeten Filtriereinrichtung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1407914C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abreinigen hohler Filterorgane in Staubabscheidern durch Rückstromspülung. Ausscheidung aus: 1228130
CH625969A5 (de)
DE2339127C3 (de) Vorrichtung zum Sprühbeschichten
DE2732296A1 (de) Vorrichtung zur nassreinigung von gasen
EP1895092B1 (de) Impulsgenerator
DE1426273A1 (de) Ventil mit veraenderlichem Querschnitt
DE1782187A1 (de) Verfahren zur Wiederherstellung der durchlaessigkeit eines nichtstarren Filtermaterials
DE3308997A1 (de) Verfahren und einrichtung zur auflockerung und/oder gewinnung von materialien, insbesondere von kohlenfloezen mit hilfe von pressluft-gewinnungskoepfen
DE2628704A1 (de) Abflussvorrichtung fuer die entleerung eines ein stroemungsmittel unter druck enthaltenden behaelters
DE102008008701A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Wasser-Abrasivstrahls
DE2914064A1 (de) Versenkbarer impulshydrant
DE964193C (de) Eintrittsduese fuer mit UEberschallgeschwindigkeit fortzubewegende Apparate
DE2542426A1 (de) Vorrichtung zum filtrieren eines fluides
DE1523618B2 (de) Stroemungsimpulsfoermer zur erzeugung eines stroemungsimpulses vorbestimmter groesse und dauer
DE224106C (de)
DE1294889B (de) Einrichtung zur Erzeugung eines Wasserwalls, der beispielsweise als OElsperre dient
DE3122493C2 (de) Vorrichtung zum Belüften eines fließenden Gewässers
DE1944438C3 (de) Verfahren zur Reinigung verstopfter Filterkerzen
DE1600381A1 (de) Vorrichtung zum Steuern des Zustandes eines Stroemungsmittels
DE2747067B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Lack auf Lautsprechermembranen
DE3021523A1 (de) Tauchlanze zum einfuehren von feinkoernigem feststoff in eine metallschmelze
DE348242C (de) Regenrohr
EP0191959A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abreinigen staubbeladener Granulatfilter

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination