DE7510036U - Ascher fuer fahrzeuge - Google Patents

Ascher fuer fahrzeuge

Info

Publication number
DE7510036U
DE7510036U DE19757510036 DE7510036U DE7510036U DE 7510036 U DE7510036 U DE 7510036U DE 19757510036 DE19757510036 DE 19757510036 DE 7510036 U DE7510036 U DE 7510036U DE 7510036 U DE7510036 U DE 7510036U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ash pan
ashtray according
ashtray
ash
springs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19757510036
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sidler & Co
Original Assignee
Sidler & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sidler & Co filed Critical Sidler & Co
Priority to DE19757510036 priority Critical patent/DE7510036U/de
Publication of DE7510036U publication Critical patent/DE7510036U/de
Priority to SE7603531A priority patent/SE427549B/xx
Priority to FR7609562A priority patent/FR2306601A7/fr
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/08Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for refuse, e.g. ash-trays
    • B60N3/083Ash-trays

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Passenger Equipment (AREA)

Description

Anmelderin; Stuttgart, den 30β Januar
Sidler & Co. Gm
74 !Tübingen
Bismarckstr. 72
Ascher für Fahrzeuge
Die Erfindung betrifft einen Ascher für Fahrzeuge, insbesondere für Personenkraftwagen, mit einem Aschenkasten, der um eine in seinem vorderen, unteren Bereich angeordnete Achse kippbar ist, die in der Ebene einer Aussparung einer Abdeckung liegt, die durch eine Ascherfrontplatte bei eingekipptem Aschenkasten abgedeckt ist, mit einem Anschlag für die Begrenzung der Einkippbewegung und einem für die Entnahme des Aschenkastens ausrastbaren Anschlag für die Begrenzung der Ausschwenkbewegung»
Als Anschlag für die Begrenzung der Einkippbeweßung oder Einschubbewegung des Aschenkastens iat zumeist die Frontplatte verwendet, die die Aussparung der Abdeckung geringfügig überdecktο Für die Begrenzung der Ausschwenkbewegung ist zumeist ein federnder Anschlag vorgesehen, der überdrückt werden kann, wodurch der Aschenkasten entnommen und entleert werden kann. Häufig ist dieser ausrastbare Anschlag als federnder Ascheabstraifer ausgebildet, der den mittleren Bereich des Aschenkastens in der Bewegungsrichtung (parallel zur Ebene der Seitenwände des Aschenkastens) überspannt. Dabei liegt der federnde Ascheabstreifer in jeder möglichen Betriebslage des Aschenkastens an einem Vorsprung eines den Aschenkasten umgeuenden Aschergehäuses an« Dadurch wird erreicht, daß der Aschenkasten sicher in seiner Lagerung gehalten ist ui.a jede mögliche Stellung, also auch teilweise ausgekippte Stellungen, sicher beibehält, ohne zu klappern. Dies setzt jedoch voraus, daß für den federnden Ascheabstreifer ein Gegenlager vorhanden ist, an dem er permanent anliegt. Dieses Gegenkläger muß sich etwa in der Mitte des Aschenkastens befinden, was im allgemeinen ein den Aschenkasten umgebendes Aschergehäuse voraussetzt, das diesen Vorsprung trägt. Vielfach soll jedoch auf ein derartiges Aschengehäuse verzichtet werden und es ist in vielen Anwendungnfällen auch nicht ein derartiger Vorsprung an der Abdeckung vorgesehen, bei der es sich häufig nur um eine ebene oder gewölbte Platte handelt, die, soweit es sich um ein Armaturenbrett eines Kraftfahrzeuges handelt, an ihrer Außenseite gepolstert ist. Das nachträgliche
Anbringen eines derartigen VorSprunges ist mit au g Montageaufwand verblinden. Der federnde Ascheabstreifer ist im allgemeinen an einem Ende eingesteckt, wogegen das andere Ende frei schwenkbar ist, und gegebenenfalls geführt int. Das setzt, um eine zuverlässige Rasstung in der auageschwenkten Lage des Aschenkastens zu erzielen, eine relativ kräftige Feder voraus.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Aschenkasten zu schaffen, der so ausgebildet ist, daß er auch bei fehlendem Aschegehäuse und fehlendem mittleren ^nlngevorsprung einsetzbar ist, wobei der Aschenkasten sicher in seiner Lagerung gehalten und in jeder möglichen Stellung kraftachlüssig fixiert sein soll, ohne daß zur sicheren Fixierung eine besonders stark dimensionierte Feder erforderlich ist.
Gelöst wird diese Aufgabe, ausgehend von einem Ascher der eingangs genannten Art, erfindungsgemäß dadurch, dais er mindestens eine bogenförmig gekrümmte, federnd in Anlage an fahrzeugfesten Flächen oder Kanten gehaltene Bogenfläche aufweist, deren Krümmun{;sbogen in einer Ebene liegt, die zu den üeitenwandebenen des Aschenkastens parallel ist, daß der Krümmungsmittelpunkt der Bogenfläche einen Abstand zu der Kippachse aufweist, und daß an den Jiogenenden Rastvertiefungen für die fahrzeugfesten Kanten vorgesehen sind. Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Aschenkastens liegt darin, daß er auch dann verwendbar ist, wenn kein vititleres Gogonlager vorhanden I3t, weil aufgrund der Ausbildung und Anordnung der Bogenflächen die Frontplattenausspurung dos
7510036 24.07.75
Fahrzeuges ulii Gegenlager verwendbar ist. Dabei ist eine sehr nichere Drei- oder Viorpunktlagerung erzielbar.
Die Bogenflüche kann starr oder nachgiebig ausgebildet sein. Bei einer bevorzugten A113 f uhr ungs form der Erfindung ii5t dio Bogenflüche durch mindaatens eine bogenförmig gekrümmte Blattfeder gebildet, und en sind beide linden der Blattfeder längs unver3claieblich eingespannt; auch dabei weist der Krümmungsmittelpunkt des Blattfederbogens einen Ab nt and zu der Kippachse auf« Die Einspannung der Blattfeder an beiden Enden hat den Vorteil, daß sich eine Rnstung in den beiden Endlagen ergibt, ohne daß die Blattfeder dazu eine besondere Form erhalten muß. Dies liegt daran, daß sich der Krümmungsbogen unter der Wirkung des Anschlages so verformt, daß in den Endlagen der Krümmung«bogen steiler wird und dadurch die Rastwirkung verstärkt wird. Von Vorteil ist insbesondere auch, daß die Blattfeder relativ schwach sein karn, weil sie an beiden Enden eingespannt ist und die Einspannstellen versteifend wirken. Dabei kann die Blattfeder aus einem Flachmaterial, beispielsweise einem bandförmigen Material bestehen, sie kann jedoch auch als Drahtfeder ausgebildet sein, also einen Kreisquerschnitt aufweisen. Die Blattfeder kann dabei, wie üblich, aus Federstahl hergestellt sein; sie kann auch, bei Verwendung eines geeigneten Kunststoffes für den Aachenkasten, einstückig mit dem Aschenkasten zusammengeformt sein. Ebenso kann.auch eine aus Kunststoff bestehende Feder in den Aschenkasten eingesetzt sein, wenn das Aschenkastenmaterial nicht die gewünschten Federungseigenschuften aufweist oder eine getrennte Herstellung zweckmäßiger ist.
7510036 24.07.75
Bei der "bevorzugten Ausführungsform der Erfinciimg ißt entlang dem Rnnd der Seitenwand je eine Blattfeder vorgesehene Die beiden Blattfedern ergeben eine sichere Fixierung des Aachenkastens in Jeder beliebigen Position. Sie sind dann zweckmäßig anwendbar, wenn die offene überfläche des Acchenkaatens nicht durch ejine sie überspannende mittlere Blattfeder unterbrochen sein soll. Unabhängig davon, ob eine oder zwei Blattfedern verwendet sind, kann die Lagerung als offenes Zweipunktlager ausgebildet sein. Besonders vorteilhaft sind jedoch zwei Blattfedern, wenn bei dieser Art der Ausbildung der Lagerung als offenes Zweipunktlager die Lagersteilen etwa in der Ebene des Krüramungsbogens
It»*·
der Blattfedern liegen<> Ea drücken in diesem Fall die Blattfedern den Aachenkaaten in die Lagerung, wo er aicher gehalten ist«, Ba die Lagerung ala offenes Lager ausgebildet sein muß, damit der Aachenkaaten bequem entnehmbar iat, wird durch die beiden Jeweils unmittelbar auf die Lagerung drückenden Federn ein aicherea Halten des Aschenkastens in der Lagerung bewirkt.
Die Lagerung kann unterachiedlich ausgebildet aein. Bei bevorzugten Ausführungaformen der Erfindung weist aie je eine in die üeitenwKnde des Aschenkastens eingearbeitete Vertiefung auf, die auf einem an der Abdeckung befestigten Zapfen oder einem Längabolzen anliegt.
Für die Begrenzung der Auaachwenkbewegung iat ein federnder Anschlag vorgesehen. Dieaer federnde Anschlag kann beiapielsweise als in eine Aussparung an der Rückwand dea Aschenkaatens eingesteckte zentrale Blattfeder ausgebildet aein, die entsprechend abgekantet iat und deren freiea Ende in den Innenraum des Aschenkaatens ragt· Durch manuelles Drücken auf dieses freie Ende wird der Anschlag aus der Bahn eines feststehenden Gegenanschlages herausgeschwenkt und es kann der Aschenkasten entnommen werden. Derartige Ausführungsformen bedingen jedoch durch die zusätzliche Blattfeder einen erhöhten Heratelluritgaaufwand« Bei einer besonders bevorzugten Ausführung^ form der Erfindung weisen daher die Blattfedern in dem der
7510036 24.07.75
Frontplatte angewandten Bereich eine alt· aunrantburer Anschlag dienende Kröpfung auf. Diese Kröpfung, die leicht durch entsprechendes Abkanten der Blattfedern herstellbur ist, verwirklicht praktisch ohne Jeden zusätzlichen Aufwand die gewünschte Federraat»
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind bei bevorzugten Ausführungsformen die Blattfedern in dem
I der Frontplatte benachbarten Bereich mit einer ala
I Federrast dienenden Abkröpfung versehen. Durch diese
Federrast ist die eingeschwenkte oder eingekippte Luge des Aschenkastens kraftschlüsaig fixiert, wodurch unerwünschte Klappergeräusche bei Fahrzeugen sicher I vermieden sind. Die Abkröpfung ist dabei so posi-
I tioniert, daß die Frontplatte einen ausreichenden,
1 für den Benutzer Jedoch nicht sichtbaren Abstand zur
ρ Abdeckung einhält. Dieser Spalt ist deshalb nicht
t sichtbar, weil die Abdeckung einen nach innen einge-
i zogenen Hand aufweist, den die Frontplatte übergreift»
» Der Spalt zwischen Frontplatte und Aussparungsrand
I der Abdeckung liegt also nicht in der Ebene der Front-
'' platte sondern dahinter.
•| Die Blattfedern können in beliebiger Weise an dem
'j Aschenkasten befestigt sein. Bei bevorzugten Au3füh-
!; rungsformen der Erfindung sind sie durch eine Steck-
'■! verbindung befestigt, wozu passende Vertiefungen jeweils im Bereich der Frontplatte und einer Ascher- : kastenrückwand eingearbeitet sind. Die gesamte Montage
der Blattfedern beschränkt sich dann nur noch darauf, die Blattfederenden in die Vertiefungen einzustecken.
Ea ist jedoch nicht zwingend erforderlich, wie bereits erwähnt, daß die Bogenflache in sich federnd ausgebildet istο Vielmehr kann auch, wie bei einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, die Bogenfläcne Teil eines starren Körpers sein, der in Führungen verschiebbar geführt ist und an dessen der Bogenfläche abgewandten Seite Druckfedern anliegen. Dabei kann ein derartiger starrer Körper vorgesehen sein; bevorzugt sind Jedoch deren zwei vorhanden und als flacher Schieber ausgebildet, der in je einer Seitenwand des Aschenkastens parallel zu dessen Fläche verschiebbar ist. Die Federn können dabei als zwischen dem Boden der Aussparung in der Seitenwand und der zugewandten Fläche des Schiebers eingelegte, beispielsweise V-förmig gestaltete Blattfedern ausgebildet sein» Bei bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung dagegen sind als Federn Schruubendruckfedern vorgesehen, die in Vertiefungen des Schiebers gehalten sind. Bevorzugt sind z\v*,'i derartige Federn jeweils in der Nähe der Frontseite und der Bückwand dea Aachenkastens angeordnet, Die Federn sind vorzugsweise an dem Schieber befestigt, beispielsweise durch Einstecken in einen geringfügig kleineren Durchmesser als die Schraubendruckfeder aufweisende Bohrungen. Es können auch Mittel vorgesehen sein, die verhindern, daß bei entnommenem Aschenkasten die Schieber herausfallen, wenn der Aschenkasten mit seiner öffnung nach unten gehalten wird.
7510036 24.07.75
• ·
- 6a -
AH
Weitere Einzelheiten und Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in der Zeichnung dargestellter Ausfürungsbeispiele im Zusammenhang mit den Ansprüchen« Es zeigen in vereinfachter Darstellung:
Fig. 1 einen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Aschenkasten; die Schnittebene liegt dabei parallel zu den Ebenen der Seitenwände, die zu Frontplatte und Abdeckung senkrecht stehen,
ligo 2 eine Seitenansicht eines anderen Aschenkastens mit Blickrichtung senkrecht auf die Seitenwand und
Fige 3 einen Querschnitt durch einen anderen Aschenkasten mit in der Seitenwand geführtem Schieber»
In Fig. 1 ist der Aschenkasten in eingeschwenkter oder eingekippter Lage, in Fig„ 2 in ausgeschwenkter Ln(;e dargestellt.
Ein in einem Stück aus Kunststoff gespritzter Aschenkasten 1 umfaßt einen Boden ίϊ, eine Rückwand 3, eine Frontwand 4 und Seitenwände 5. An die Frontwand 4 ist eine sie nach allen Seiten überragende Frontplatte 6 angeschraubt, deren äußere Oberfläche 7 in gleicher Weise gestaltet ist wie eine Oberfläche 8 einer Abdeckung 9, in die eine Aussparung eingearbeitet ist, die durch die Frontplatte 6 bei eingeschobenem Aschenkasten 1 abgedeckt ist» Die Oberflächen 7 und 8 sird
IUUJö Z4.07.75
beispielaweiae mit einer Ledernarbung versehen, können auch zusätzlich gepolstert sein.
Die üeitenwände 5 sind nach unten hin über den Boden hinaus verlängert» In dem Bereich, in dem diese Verlängerung 10 an die Frontplatte 6 angrenzt, ist eine nach unten offene, halbkreisförmige Lagerauaaparunß eingearbeitet. An der Abdeckung 9 ist an dem unteren Hand der eingearbeiteten Aussparung ein Bolzen 12 in horizontaler Lage befestigt, den die Lageraussjuirungen 11 übergreifen. An dem gegenüberliegenden Rand der Aussparung der Abdeckung 9 ist jeweils im Bereich dei· beiden Seitenwände 5 ein Vorsprung 13 vorgesehen, der etwas in den Kaum der Aussparung in der Abdeckung 9 vorsteht.
In der Ebene der üeitenwände 5 ist sowohl im oberen Bereich der Frontwand 4 als auch im oberen Bereich der Rückwand 3 je eine Aussparung eingearbeitet, in die die Enden einer bogenförmig gekrümmten Blattfeder 14 eingesteckt sind, die dort unter der eigenen Vorspannung der Blattfeder halten. Der Krüminungsiaittelpunkt des Bogena der Blattfeder 14- liegt in geringem Abstand oberhalb der Achse des Bolzens 12. Die Anordnung ist so getroffen, daß die Blattfeder 14 in jeder beliebigen Lage des Aschenkastens 1 an dem Vorsprung 13 federnd anliegt.
An die Rückwand 3 sind nach außen vorstehende Ansätze angeformt. In einen mittleren Ansatz 15 ist das Ende einer
IUUJQ ^£».U/./5
als antsprechend abgekantete Blattfeder ausgebildeten Kastfeder 16 eingesteckt, Eine über den Umriß der üeitenwände 5 nach oben vorstellende Kante 17 bildet mit der ihr benachbarten Fläche einen Kästanschlag, der an dem Vorsprung 13 bzw. am Hände der Aussparung in der Abdeckung 9 zur Anlage kommt, wenn der Aschenkasten in Richtung eines Pfeiles 18 nach außen geschwenkt wird« Um den Aschenkasten entnehmen zu können, ragt ein freies Ende 19 der Kastfeder 16 in den bei ausgeschv/enktem Aschenkasten offen zugänglichen Raumbereich des Aschenkastens 1; durch manuellen Druck in Richtung auf den Boden 2 wird die Kante 17 federnd nach unten verschwenkt, wodurch der Aschenkasten über die dadurch ausgeschwenkte Rast hinweg nach außen gekippt und von der Lagerung 11, 12 abgenommen werden kann. Das Einsetzen erfolgt in umgekehrter Reihenfolge«
Der Aschenkasten 1 ist durch eine geteilte Abdeckung in eingeschwenkter Lage abgedeckt. Die Abdeckung 20 ist als Blechteil ausgebildet, das die nach oben offene Fläche des Aschenkastens 1 abdeckt. Im rückwärtigen Bereich aind an die Abdeckung 20 zwei Lappen angeformt, die in entsprechende Aussparungen in den Ansätzen 15 eingesteckt sind. Im Abstand zur Rückwand ist die Abdeckung 20 unterteilt. Es ist dort ein Scharniergelenk 21 vorgesehen, um dessen Gel^nkachse der vordere Teil 22 der Abdeckung 20 schwenkbar ist ο Auf die Achse des ücharniergelenka 21 ist eine Schenkelfeder 23 aufgeschoben, die das vordere Teil 22 im Uhrzeigersinn nach oben zu drücken sucht, das dadurch
7510036 24.07.75
unter der Vorspannung dieser Feder an dem Hand der Aussparung in der Abdeckung 9 anliegt.
Beim Ausschwenken gleitet der vordere Teil 22 an dem Rund der Aussparung entlang und steht in der Endlage, wie in Fig. 2 dargestellt, nach oben. Es wird dadurch verhindert, daß glühende Asche versehentlich an die der Ausnparung benpchbarte Oberfläche 8 der Abdeckung gelangt und diese verschmutzt oder beschädigt.
In allen beliebigen Stellungen des Aschenkastens 1 ist dieser kraftschlüssig durch die Anlage der beiden Blattfedern 14 an den Vorsprüngen 13 gehalten. Eine Geräuschbildung bei Fahrerschütterungen ist dadurch ausgeschlossen. Außerdem halten die Blattfedern 14· die Lageraussparungen 11 sicher auf dem Bolzen 12, da die von ihnen ausgeübte Kraft in der Ebene der Verlängerungen 10 der Seitenwände 5 l:.egt, in die die Lageraussparung 11 eingearbeitet ist.
Bei der in Fig. 2 in ausgeschwenkter Lage dargestellten Ausführungsform ist auf die Rastfeder 16 verzichtet. Statt dessen ist je eine über Jeder der beiden Seitenwände 5 vorgesehene Blattfeder 14' mit einer in der Nähe der Rückwand 3 vorgesehenen Abkrb'pfung 24 versehen die an dem Vorsprung 13 am Ende der Ausschwenkbeweßunß zur Anlage kommt. Zum Entnehmen des Aschenkastens kann durch erhöhte Krafteinwirkung auf die Frontplatte 6 diese Federrast überdrückt werden, wobei die Abkröpfung 24 durch den Vorsprung 13 nach unten gedrückt wird, bis
7510036 24.07.75
• · 0 1 *
- 10 -
sie über den Rand des Voraprunges 13 hinweggleitet. Die Blattfeder 14■ weist außerdem in der Nähe der Prontplatte 6 eine weitere AbkrÖpfung 25 auf, die als Federrast in eingeschwenkter Lage des Aschenkastens 1 dient*
Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform ist ein Aschenkasten 31 mit einem Boden 32, einer Rückwand 33 und Seitenwänden 35 in einem Stück aus Kunststoff gespritzt. Die Frontseite ist durch eine Frontwand 34 abgeschlossen, die im oberen Bereich als Zigarettenauflage 3? ausgebildet ist. Nach außen hin ist die Frontwand 34 durch eine Frontplatte 36 abgedeckt, die sich allseitig überragt und deren äußere Oberfläche in gleicher Weise gestaltet ist wie eine Oberfläche 36 einer Abdeckung 39» in die eine Aussparung eingearbeitet ist, die durch die Frontplatte 36 bei eingeschobenem Aschenkasten 31 abgedeckt ist. Die Seitenwände 35 sind nach unten hin über den Boden 32 hinaus verlängert. In dem Bereich, in dem die Verlängerung 40 an die Frontplatte angrenzt, ist eine halbkreisförmige, nach unten offene Lageraussparung 41 eingeformt· Diese Lagerauesparung sitzt auf einem umgebördelten Rand 42 der Abdeckung 39 auf. Der umgebördelte Rand 42 bildet die etwa horizontale untere Kante der Aussparung in der Abdeckung 39ο An der gegenüberliegenden Seite dieser Aussparung ist die Abdeckung 39 etwas nach innen eingezogen und bildet eine Anlagefläche 43 für den oberen, ebenfalls nach innen eingezogenen Randbereich der Frontplatte 36, wenn der Aschenkasten 31 sich in der dargestellten, eingeschobenen Lage befindet.
Die Seittrawände 35 sind zweischalig ausgebildet und begrenzen zwischen sich einen nur nach oben offenen Hohlraum, in dem ein Schieber 44 geführt ist. Der Schieber ist dabei seitlich durch die angrenzenden Schalen der zweiechaligen Seitenwand 35» die von der Rückwand 33 bis zur Frontplatte 36 reicht, geführt. Der obere Rand ist mit einer bogenförmig gekrümmten Anlagefläche 45 versehen» deren Krümmungabogen in der Nähe des Randes 42 seinen Mittelpunkt hat. Die Anlagefläche 45 geht im Bereich des der Rückwand 33 benachbarten Endes in eine flach bogenförmige Vertiefung 46 über, wogegen das gegenüberliegende Ende der bogenförmigen Anlagefläche 45 in eine Schrägfläche 47 übergeht, die zur Tangente um den Rand 42 ala Achse einen spitzen Winkel einschließt. Dadurch bildet ein nach innen eingezogener Rand 48 der Abdeckung 39 bei eingeschobenem Aschenkasten 31 zusammen mit der Schrägfläche 47 eine Haet. Wird der Schieber 44 entgegen der Wirkung von Schraubenfedern nach unten in Richtung auf den Boden 32 gedrückt, so kann der Aschenkasten nach außen verschwenkt werden, wobei der Rand 48 auf der Anlagefläche 45 entlanggleitet, bis er, in der äußersten Lage des Aschenkastens 31, in die Vertiefung 46 federnd einratitet.
Im Bereich der Unterseite ist an jedem Schieber 44 an jedem Ende je eine Bohrung 50 vorgesehen, die beispielsweise entweder schwach konisch sich nach innen hin verjüngt oder die einen geringfügig kleineren
7510036 24.07.75
- 12 -
Durchmesser aufweist als der AußendurchmesBer der Schraubendruckfeder 4-9» die, nach dem Einstecken in die Bohrung 50» in dieser auch dann gehalten iat, wenn der Schieber 44 entnommen würde. Ein Kn t- nehmen des Schiebers ist Jedoch dadurch verhindert oder zumindest erschwert, daß das der bogenförmigen Anlagefläche 45 abgewandte Ende der SchrUgflüche an der Innenseite des nach innen eingezogenen oberen Randes der Fröntplatte 36 zur Anlage kommt.
Es versteht sieb., daß die Erfindung nicht auf die dargestellten Ausführungabeispiele beschränkt ist,
\ sondern Abweichungen davon möglich sind, ohne den
Rahmen der Erfindung zu verlassen. Insbesondere können einzelne dei1 Erfindungsmerkmale für sich
oder zu mehreren kombiniert Anwendung finden.
7510036 24.07.75

Claims (1)

  1. Il I I I * ti
    Schut zanspriiche
    1, Ascher für Fahrzeuge, inabesondere für Pkw, mit einem Aschenkasten, der um eine in seinem vorderen, unteren Bereich angeordnete Achse kippbar ist, die in eier Ebene einer Aussparung einer Abdeckung liegt, die durch eine Ascherfrontplatte bei eingekipptem Aschenkasten abgedeckt ist, mit einem Anschlag für die Begrenzung der Einkippbewegung und einem für die Entnahme des Aschenkastens ausrastbaren Anschlag für die Begrenzung der Ausschwenkbewegung, dadurch gekennzeichnet, daß er mindestens eine bogenförmig gekrümmte, federnd in Anlage an fahrzeugfesten Flächen oder Kanten gehaltene Boganflache (14 bzw. 45) aufweist, deren Krümmungsbogen in einer Ebene liegt, die zu den Seitenwandebenen des Aschenkastens parallel ist, daß der Krümmungsmittelpunkt dea Bogens einen Abstand zu der Kippachse (12 bzw· 42) aufweist, und daß an den Bogenenden Rastvertiefungen für die fahrzeugfesten Kanten vorgesehen sind.
    2. Ascher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bogeinfläche durch mindestens eine bogenförmig gekrümmte Blattfeder (14 bzw. 14') gebildet ist, daß beide Enden der Blattfeder längs unverachiebbar eingespannt sind, und daß die Blattfeder so angeordnet ist, daß eie unter Vorspannung an einer Kante oder Fläche (13) der Abdeckung (9) anliegt.
    7510036 2A.07.75
    - 14 -
    3. Ascher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß entlang dem Rand der Beitenwände (5) je eine Blattfeder vorgesehen ist.
    4„ Ascher nach Anspruhh 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet i daß die Lagerung in an sich bekannter Weis« alf? offenes Zweipunktlager ausgebildet ist, und daß die Blattfedern (14 bzw. 141) den Ascherücasten (1) in die Lagerung (11, 12) drücken.
    *** Ascher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerung je eine in die Seitenwände (10) des
    Ascherkaatens (1) eingearbeitete Vertiefung (11) aufweist, die auf zwei in der Abdeckung befestigten Zapfen oder einem Längsbolzen (12) anliegen,
    6e Ascher nach einem der vorhergehenden Anapxiiche,
    dadurch gekennzeichnet, daß in dem der Frontplatte (6) abgewandten Bereich der Blattfedern (14') diese eine als ausrastbarer Anschlag dienende Kröpfung (24) aufweisen.
    7· Ascher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfedern (141) in dem der i'rontplatte (6) benachbarten Bereich ι·.. 11 einer als Pederrast dienenden Abkröpfung (25) versehen sind.
    8. Ascher nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekannzeichnet, daß die Blattfedern (14 bzw. 14') durch eine Steckverbindung befestigt sind, wozu passende
    7510036 24.07.75
    Vertiefungen jeweils im Bereich der Frontplatte (β) und einer Aschenkastenrückwand (5) eingearbeitet
    sind»
    9» Ascher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bogenfläche (45) Veil eines starren Körpers (44) ist, der in Führungen verschiebbai' geführt ist und
    an dessen der Bogenfläche abgewandten Seite Druckfedern (49) anliegen,
    1Oo Ascher nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß als starrer Körper ein flacher Schieber (44) vorgesehen ist,, der in je einer Seitenwand (35^ de a
    Aschenkastens (3'0 parallel zu dessen Fläche verschiebbar ist.
    '11g Ascher nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß als Federn Schraubendruckfedern (49) vorgesehen sind, die in Vertiefungen (50) des Schiebers (44)
    gehalten sind«
    7510036 24.07.75
DE19757510036 1975-03-29 1975-03-29 Ascher fuer fahrzeuge Expired DE7510036U (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19757510036 DE7510036U (de) 1975-03-29 1975-03-29 Ascher fuer fahrzeuge
SE7603531A SE427549B (sv) 1975-03-29 1976-03-23 Askkopp for fordon.
FR7609562A FR2306601A7 (fr) 1975-03-29 1976-03-29 Cendrier pour vehicules

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19757510036 DE7510036U (de) 1975-03-29 1975-03-29 Ascher fuer fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7510036U true DE7510036U (de) 1975-07-24

Family

ID=6651205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19757510036 Expired DE7510036U (de) 1975-03-29 1975-03-29 Ascher fuer fahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE7510036U (de)
FR (1) FR2306601A7 (de)
SE (1) SE427549B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007052444B4 (de) * 2006-11-16 2011-03-03 Audi Ag Einbau-Aschenbecher, insbesondere für Fahrzeuge

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55128599U (de) * 1979-03-01 1980-09-11
JPS603824B2 (ja) * 1979-10-25 1985-01-30 日産自動車株式会社 車両用灰皿
DE3419982C2 (de) * 1984-05-29 1986-09-04 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Kippascher mit herausnehmbar angeordnetem Aschereinsatz, insbesondere für Fahrzeuge
DE3630689A1 (de) * 1986-09-09 1988-03-17 Sidler Gmbh & Co Vorrichtung zum abdecken einer oeffnung im armaturenbrett eines kraftfahrzeuges
DE3702554A1 (de) * 1987-01-29 1988-08-11 Daimler Benz Ag Kippascher fuer kraftwagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007052444B4 (de) * 2006-11-16 2011-03-03 Audi Ag Einbau-Aschenbecher, insbesondere für Fahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
SE427549B (sv) 1983-04-18
FR2306601A7 (fr) 1976-10-29
SE7603531L (sv) 1976-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2402170A1 (de) Elektrischer grill-toaster
EP0764558A2 (de) Einbau-Vorrichtung für Fahrzeuge
EP0163181B1 (de) Kippascher, insbesondere für Fahrzeuge
DE6605929U (de) Selbstsicherndes befestigungselement
DE2917179C2 (de) Ascheranordnung für Kraftfahrzeuge
DE7510036U (de) Ascher fuer fahrzeuge
DE202018104249U1 (de) Führungsvorrichtung zur Führung eines Gutträgers in einem Gehäuse
DE3040203C2 (de) Fahrzeugaschenbecher
DE8033182U1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE102006009941B4 (de) In ein Kraftfahrzeug einbaubarer Aschenbecher
DE7933920U1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine in einem Ausschnitt einer Einbauwand eingesetzte Halterung eines Autoradios o.dgl
DE2747096A1 (de) Kofferraumdeckelhalter
DE1925358U (de) Kaffeemaschine.
DE2206217C3 (de) Ascher, insbesondere für Fahrzeuge
DE4427868C2 (de) Behältnis, insbesondere Ascher für Fahrzeuge
DE2133969A1 (de) Mit einem starren Deckel versehener, in eine Wand eingelassener Behälter, insbesondere Aschenbecher für Kraftfahrzeuge
DE2412451A1 (de) Kippascher, insbesondere zur verwendung in fahrzeugen
DE2030478A1 (en) Vehicle ashtray - with integral polypropylene lid and housing
DE613986C (de) Huelsenfoermiger Behaelter fuer stangenfoermige Massen mit einem die Fuellung aus dem offenen Behaelter hinausbefoerdernden, nur in der Foerderrichtung beweglichen Kolben
DE3433992A1 (de) Einbau-aschenbecher fuer kraftfahrzeuge
DE3137461C2 (de)
DE3001860C2 (de) Anschlagseinrichtung für eine Schublade
DE3738131C3 (de) Vorrichtung zur Verbindung eines Griffes mit einem Topf
DE19834588A1 (de) Steckverschluß zur lösbaren Verbindung von Bauteilen
DE10001267A1 (de) Sicherungsvorrichtung für ein Ablagefach