DE2206217C3 - Ascher, insbesondere für Fahrzeuge - Google Patents

Ascher, insbesondere für Fahrzeuge

Info

Publication number
DE2206217C3
DE2206217C3 DE19722206217 DE2206217A DE2206217C3 DE 2206217 C3 DE2206217 C3 DE 2206217C3 DE 19722206217 DE19722206217 DE 19722206217 DE 2206217 A DE2206217 A DE 2206217A DE 2206217 C3 DE2206217 C3 DE 2206217C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
ashtray
housing
ashtray housing
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722206217
Other languages
English (en)
Other versions
DE2206217A1 (de
DE2206217B2 (de
Inventor
Volker 5604 Neviges Dabringhaus
Guenter 5600 Wuppertal Dietz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Controls Interiors GmbH and Co KG
Original Assignee
Gebrueder Happich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Happich GmbH filed Critical Gebrueder Happich GmbH
Priority to DE19722206217 priority Critical patent/DE2206217C3/de
Priority to IT480873A priority patent/IT976490B/it
Priority to FR7304259A priority patent/FR2171775A5/fr
Priority to GB597873A priority patent/GB1394469A/en
Priority to SE7301746A priority patent/SE396917B/xx
Priority to JP1637573A priority patent/JPS551034B2/ja
Publication of DE2206217A1 publication Critical patent/DE2206217A1/de
Publication of DE2206217B2 publication Critical patent/DE2206217B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2206217C3 publication Critical patent/DE2206217C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/08Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for refuse, e.g. ash-trays
    • B60N3/083Ash-trays

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Passenger Equipment (AREA)

Description

35
Die Erfindung geht aus von einem Ascher der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen und als bekannt vorausgesetzten Art.
Ein durch das DE-GM 18 71 780 bekanntgewordener Ascher der gattungsgemäßen Art besitzt ein Aschergehäuse mit einem aufgesetzten Zierrahmen. Beide Teile sind aus Stahlblech im Ziehverfahren hergestellt. Der Zierrahmen besitzt Zungen, die innen an den Seitenwänden des Aschergehäuses anliegen und an diesen durch Punktschweißung befestigt sind. An der oberen und unteren Wand des Aschergehäuses sind Nocken vorgesehen, die Randbereiche eines Durchbruches einer das Aschergehäuse aufnehmenden Befestigungswand hintergreifen, wobei sich der Zierrahmen vorderseilig gegen die Befestigungswand abstützt. Die an der unteren Wand des Aschergehäuses angeordneten Nocken sind aus der Wand herausgeprägt, während an der oberen Wand ein aus einer Blattfeder gebildeter mit "55 einer Rastnase versehener Nocken vorgesehen ist. Bei diesem bekannten Ascher besitzt das Aschergehäuse einen aus mehreren einzelnen Teilen zu fertigenden und zu montierenden Aufbau. Demgemäß ist auch die Herstellung des Aschers aufwendig und kostenintensiv. Da die den oberen Necken bildende Blattfeder außenseitig auf der oberen Wand des Aschergehäüses befestigt ist, muß der Durchbruch in der Befestigungswand in der Höhe zwangsläufig größer als die Höhe des Aschergehäuses sein, da sich anderenfalls das Ascherge· häuse nicht in den Durchbrach einstecken ließe. Ein Wackeln des Aschergehäuses in dem Durchbruch der Befestigungswand wird dadurch vermieden, daß der freie Endbereich der Blattfeder, der sich an die Rastnase anschließt, den Rand des Durchbruchs federnd untergreift. Diese Maßnahme birgt jedoch die Gefahr in sich, daß das Aschergehäuse beim Herausnehmen des Aschenbehälters ungewollt mit aus seiner Verankerung gelöst wird, zumal bei diesem Ascher vorgesehen ist, 'daß der Aschenbehälter zum Herausnehmen nach oben und damit gegen die Kraft der das Aschergehäuse haltenden Blattfeder bewegt wird. Der bekannte Ascher nach dem DE-GM 18 71 780 ist somit in der Herstellung aufwendig und teuer und im Gebrauch nicht zufriedenstellend zuverlässig.
Die DE-OS 20 30 478 zeigt einen Klappascher, insbesondere für Kraftfahrzeuge, bestehend aus einem in einer Wandaussparung befestigten, kastenförmigen Genäuse aus Kunststoff und einem damit scharnierartig verbundenen, ebenfalls aus Kunststoff bestehenden Klappdeckel sowie einem am Klappdeckel angebrachten Aschenbehälter, wobei das Gehäuse mit dem Klappdeckel einstückig aus Kunststoff hergestellt und zwischen beiden Teilen ein Filmscharnier vorgesehen ist. Bei diesem bekannten Klappascher ist das Gehäuse mit einer nach außen vorstehenden Randleiste versehen, und zum Hintergreifen der Befestigungswand sind keilförmige Ansätze vorgesehen. Die Herstellung eines Aschergehäuses aus Kunststoff mit einstückig angeformten keilförmigen Ansätzen bereitet zwar keine besonderen Schwierigkeiten, jedoch ist eine zuverlässige Festlegung des Aschergehäuses mit den starr ausgebildeten keilförmigen Ansätzen nicht erzielbar. Die starren keilförmigen Ansätze verursachen beim Einstecken des Aschergehäuses in den Durchbruch einer Befestigungswand eine Deformierung der den Durchbruch begrenzenden Randkanten, zumal die Befestigungswände im allgemeinen aus nachgiebigem Material, wie Preßpappe od. dgl. bestehen. Damit scheidet aber ein zuverlässiges Hintergreifen der Randbereiche des Durchbruches von vornherein aus, so daß allenfalls eine kraftschlüssige Festlegung vorliegt, die aber beim ständigen Gebrauch de Aschers nicht von Dauer sein kann, sondern sich beim normalen Gebrauch des Aschers relativ schnell löst. In der Praxis werden daher solche mit starren keilförmigen Ansätzen ausgebildete Aschergehäuse zusätzlich mit metallischen Klammern bestückt, welche nach dem Ausrichten hinter der Befestigungswand mit dem Aschergehäuse verschraubt werden. Dies stellt natürlich einen erheblichen Material- und Montageaufwand dar.
Es ist nun Aufgabe der Erfindung, einen Ascher der eingangs genannten Art in bezug auf eine einfache und kostengünstige Herstellung, schnell und einfach durchzuführende Montage und insbesondere einen dauerhaft festen Sitz des Aschergehäuses in dem Durchbruch einer Befestigungswand zu verbessern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Aschergehäuse einstückig aus Kunststoff hergestellt ist und daß die federnden Laschen von der Aschergehäusewand, der sie zugeordnet sind, durch einen U-förmigen Spalt getrenn, sind, wobei deren Wurzeln in der Wandebene liegen und deren freie Enden als die Befestigungswand hintergreifende Sperrschrägen ausgebildet sind.
Das Aschergehäuse des erfindungsgemäßen Aschers kann einfach und kostengünstig hergestellt und insbesondere auch schnell und einfach durch Einrenken in den Durchbrach einer Befestigungswand montiert werden. Da die federnden Laschen bei der Einrenkbewegung des Aschergehäuses in die Wandebene bewegt
werden können, kann auch die Größe des Durchbruches konturengetreu dem Aschergehäuse angepaßt werden, so daß das Aschergehäuse völlig wackelfrei in dem Durchbruch sitzt Insbesondere ist gewährleistet, daß sich das Aschergehäuse, auch bei langer Gebrauchsdauer, nicht aus seiner Verankerung lösen kann.
Da das Aschergehäuse beim Gebrauch des Aschenbehälters im oberen Bereich im allgemeinen stärker als im unteren Bereich belastet wird, kann in zweckmäßiger Ausgestaltung de, Erfindung vorgesehen sein, daß die als federnde Laschen ausgebildeten Nocken an der unteren Wand des Aschergehäuses angeordnet sind. Dadurch bleiben die federnden Laschen des Aschenbehälters im wesentlichen unbelastet
Auf der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in einem Ausführungsbeispie! dargestellt Es zeigt
F i g. 1 einen in einem Durchbruch einer Befestigungswand angeordneten Ascher im Vertikalschnitt und
F i g. 2 den Ascher nach F i g. 1 in einer Ansatzstellung zum Einrenken in den Durchbruch der Befestigungswand.
Mit i ist genereil ein Aschenbehäiter bezeichnet, welcher von einem ebenfalls generell mit 2 bezeicnneten Aschergehäuse aufgenommen ist Die Aufnahme des Aschers ist in einem Durchbruch 3 einer Befestigungswand 4 vorgesehen. Der Aschenbehälter 1 ist im Ausführungsbeispiel als Kippascher ausgebildet und von dem Aschergehäuse 2 mit einer Achslagerung gehalten und federnd mit Endpunkten in der geschlossenen und offenen Stellung belastet.
Das Aschergehäuse 2 ist als einstückiger Spritzling ausgebildet und weist eine im wesentlichen kastenförmige Gestalt auf. Der vordere, offene Teil ist durch einen an der Kante umlaufenden Rahmen 5 begrenzt, welcher einstückig dem Aschergehäuse 2 zugeordnet ist. Die Gestalt des Durchbruchs 3 der Befestigungswand 4 ist der Außenkontur des Aschergehäuses 2 angepaßt.
Aus den Außenflächen der Wände des Aschergehäuses 2 ragen Nocken 6 und Laschen 7, die nach außen abstreben. Der Nocken 6 ist in einem Abstand zum Rahmen 5 angeordnet und bildet einen Spalt 8, dessen Querschnitt sich zur oberen Wand des Aschergehäuses 2 hin verengt Die Verengung des Querschnittes ist aus einer Schräge 9 gebildet, die eine abfallende Seite des Nockens 6 ist Die Laschen 7 sind dreiseitig von der Aschergehäusewand, der sie zugeordnet sind, durch einen Luftspalt getrennte, mit ihrem freien Ende nach außen abstrebende Sperrelemente. Die Laschen 7 besitzen eine Auflaufschräge 10, die entgegen der Einrenkrichtung des Aschergehäuses 2 anläuft und ferner eine Sperrschräge 11, die zu der Außenfläche der benachbarten Wand des Aschergehäuses 2 hin abfällt Das freie Ende der Lasche 7 ist vom Rahmen 5 derart entfernt daß in dem gebildeten Luftspalt 8 die Befestigungswand 4 eingeklemmt aufgenommen ist
In F i g. 2 ist erkennbar, wie das Aschergehäuse 2 mit der Einrenkausbildung, die durch den Nocken 6 in Verbindung mit dem Rahmen 5 gebildet wird, die Befestigungsband 4 in der Ansatzstellung aufnimmt Die Befestigungswand 4 ist zuerst ^och von der Außenseite des Aschergehäuses 2 entfern ; sie findet nämlich einen Widerstand an der Schräge 9 des Nockens 6. In seinem unteren Bereich ist das Aschergehäuse 2 auf die Befestigungswand aufgesetzt Die Ascbergehäusewand ist mit einer gekrümmten Gleitfläche 12 versehen. Durch die Einrenkbewegung des Aschergehäuses 2 wird die Lasche 7, welche Federcharakter aufweist, beim Passieren der Befestigungswand 4 in das Aschergehäuse 2 zufückgedrückt und springt anschließend, wie in Fig. 1 ersichtlich ist in die Sperrlage zurück. Damit ist eine Sicherung gegen ein Bewegen entgegen der Einrenkrichtung gebildet
Es ist selbstverständlich, daß die Nocken 6 und die Laschen 7 außer als Einzelausbildung auch mehrere linear zueinanderstehende Ausbildungen sein können oder ob die Form insgesamt gesehen jeweils eine Leiste bildet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnt'necn

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Ascher, insbesondere für Fahrzeuge, mit einem in einen Durchbrach einer Befestigungswand einsetzbaren Aschergehäuse, das zur Halterung an der ä Befestigungswand vorderseitig mit einem sich gegen die Befestigungswand abstützenden Rahmen und an zwei gegenüberliegenden Wänden mit die Befestigungswand an Randbereichen des Durchbruches hintergreifenden Nocken ausgebildet ist, wobei der ι ο zwischen dem Rahmen und den an einer Wand des Aschergehäuses angeordneten Nocken bestehende Spalt durch eine an den Nocken vorgesehene Schräge zur Wand hin verengt ist und am wandseitigen Spaltende eine im wesentlichen der Dicke der Befestigungswand entsprechende Breite besitzt und die an der anderen Wand angeordneten Nocken aus dreiseitig freien federnden Laschen bestehen, die nach außen gebogen sind und mit dem Rahmen einen der Dicke der Befestigungswand entsprechendes Spalt bilden, dadurch gekennzeichnet, daß das Aschergehäuse (2) einstückig aus Kunststoff hergestellt ist und die federnden Laschen (7) von der Aschergehäusewand, der sie zugeordnet sind, durch einen U-förmigen Spalt getrennt sind, wobei deren Wurzeln in der Wandebene liegen und deren freie Enden als die Befestigungswand (4) hintergreifende Sperrschrägen (11) ausgebildet sind.
2. Ascher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die als federnde Laschen (7) ausgebildeten Nocken an dei unteren Wand des Aschergehäuses (2) angeformt sind.
DE19722206217 1972-02-10 1972-02-10 Ascher, insbesondere für Fahrzeuge Expired DE2206217C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722206217 DE2206217C3 (de) 1972-02-10 1972-02-10 Ascher, insbesondere für Fahrzeuge
IT480873A IT976490B (it) 1972-02-10 1973-02-01 Portacenere in particolare per automezzi
FR7304259A FR2171775A5 (de) 1972-02-10 1973-02-07
GB597873A GB1394469A (en) 1972-02-10 1973-02-07 Ash-tray particularly for vehicles
SE7301746A SE396917B (sv) 1972-02-10 1973-02-08 Askkopp, serskilt for fordon, med ett i ett urtag i en vegg upptaget askkoppshus
JP1637573A JPS551034B2 (de) 1972-02-10 1973-02-09

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722206217 DE2206217C3 (de) 1972-02-10 1972-02-10 Ascher, insbesondere für Fahrzeuge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2206217A1 DE2206217A1 (de) 1973-08-23
DE2206217B2 DE2206217B2 (de) 1978-10-19
DE2206217C3 true DE2206217C3 (de) 1979-06-13

Family

ID=5835556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722206217 Expired DE2206217C3 (de) 1972-02-10 1972-02-10 Ascher, insbesondere für Fahrzeuge

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS551034B2 (de)
DE (1) DE2206217C3 (de)
FR (1) FR2171775A5 (de)
GB (1) GB1394469A (de)
IT (1) IT976490B (de)
SE (1) SE396917B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2934661C2 (de) * 1979-08-28 1982-10-14 Gebr. Happich Gmbh, 5600 Wuppertal Kippascher für Fahrzeuge
DE3310658A1 (de) * 1983-03-24 1984-09-27 Gebr. Happich Gmbh, 5600 Wuppertal Ascher, insbesondere fuer fahrzeuge
DE3702554A1 (de) * 1987-01-29 1988-08-11 Daimler Benz Ag Kippascher fuer kraftwagen
US5379787A (en) * 1993-10-15 1995-01-10 Elkhart Door, Inc. Pop-up ashtray

Also Published As

Publication number Publication date
FR2171775A5 (de) 1973-09-21
GB1394469A (en) 1975-05-14
JPS4889085A (de) 1973-11-21
DE2206217A1 (de) 1973-08-23
JPS551034B2 (de) 1980-01-11
SE396917B (sv) 1977-10-10
IT976490B (it) 1974-08-20
DE2206217B2 (de) 1978-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0380013B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Dachhimmels einer Schiebedach- oder Schiebehebedachkonstruktion
DE2556459C2 (de) Schwenkvorrichtung
DE6808025U (de) Vorrichtung zur abdichtung von auswechselbaren, beweglichen oder unbeweglichen flaechenhaften wandbauteilen wie tueren oder dgl., zu ihren rahmen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE1963591A1 (de) Wandkonsole
DE3610102C2 (de)
DE2206217C3 (de) Ascher, insbesondere für Fahrzeuge
DE2312745C3 (de) Falttür
DE1908567A1 (de) Kombinierte Form- und Verglasungsleiste als Profilstab insbesondere zum Halten einer Glasscheibe vorzugsweise an einem Rahmen
DE3340476A1 (de) Fahrzeugfenster mit einer verschiebbaren fensterscheibe
DE2601663B2 (de) Kastenrollo
DE2539681C3 (de) Außenrückblickspiegel für Fahrzeuge
DE3490325T1 (de) Scheibenwischer mit Wischergelenkachse am Arm mit Querverriegelung
DE2358665A1 (de) Vorrichtung zur spritzwasserdichten belueftung von innenraeumen von fahrzeugen oder dergleichen
DE3221926C2 (de) Auszieheinrichtung für einen mit einem Möbelkorpus versehenen Schrank
EP1023859B1 (de) Tragplatte für Möbelkörper
EP0825401B1 (de) Ablage für eine Kühlschranktür
DE2030478B2 (de) Klappascher, insbesondere fur Kraftfahrzeuge
DE2509071C2 (de) Markisenkasten mit Lager für eine Tuchrolle
CH629271A5 (en) Securing means for WC deodorisers
EP1431113B1 (de) Formteil zur Halterung und Versteifung eines laschenförmigen Ausschnittteils in einem flächigen Gut
DE4493898C1 (de) Aufklappbare Hülle für scheibenförmige Gegenstände, insbesondere Compactschallplatten
DE19951713C1 (de) Sonnenblende für Fahrzeuge
DE4128839A1 (de) Verbindungsstueck fuer eine wischvorrichtung fuer scheiben von insbesondere kraftfahrzeugen
DE2111570C3 (de) Ascher, insbesondere für Fahrzeuge
DE3237542C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee