DE7508990U - Aufstellbare Anzeigevorrichtung für Verkehrsteilnehmer - Google Patents

Aufstellbare Anzeigevorrichtung für Verkehrsteilnehmer

Info

Publication number
DE7508990U
DE7508990U DE7508990U DE7508990DU DE7508990U DE 7508990 U DE7508990 U DE 7508990U DE 7508990 U DE7508990 U DE 7508990U DE 7508990D U DE7508990D U DE 7508990DU DE 7508990 U DE7508990 U DE 7508990U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display device
road users
information
built
sides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7508990U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE7508990U publication Critical patent/DE7508990U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Audible And Visible Signals (AREA)

Description

Klaus WiIk ' 2 Hamburg 4
Clemens-Schultz-Str.X)
Techn. Bez. der Erf. : " Notfallhelfer·"·" BESCHREIBUNG
Sinn und Aufgabe des Gerätes : Eei dei^von mir entwickelten Ger^'t handelt es sich um einen " Γ -URaLf er»·»" ,dessen Vorrichtung als Gebrauchszweck bei Autopannen dienlich sein soll. Das Ger'it kann entweder von dem Fahrzeug entfernt aufgestellt wurden, oder auf den: Doch ces betreffenden Fahrzeuges v/ohl weise mittels fertanrehrschten Kagnetfi.;°:en ocer nach Eedarf einzuschraubenden Saugfü"?en angebracht vornan ( siehe M und N auf Zeichnung· 1 ).
Im Ger^'t befindet sich ?.uf einem sog. Tnforrrat? oi.-f: 'lrr. ( siehe Zeichnung 1 und 2 ,jevHls F )w?hlrei-e die die Jevei"1 ifc- Notsituation betreffende SXKKäXXSK Informsticn,mi t "elcher ^ian rieh an die anderen Verkehrsteilnehmer Agenden rill. Van k^nn nr.ch Aufstellung d^s Ger"ter mittels Trensportr^'cern T 1 bzw. T 2 ( siehe Zeichnung 1 - 5 ) vahl v^j ^e ζν,Ί vchen 1? , C eine Freistelle ,welche nach ",'unsch zu beschriften i?t ,eingeschlossen ) Informationen v.r"hlen :
1 BITTE ANSCHLEPPEN
2 BITTE ABSCHLEPPEN ? EIN IM SCHLEPP
k POLIZEI HOLEN
5 VORSICHT, TiNFALL
6 ARZT GESUCHT
7 BRAUCHE HILFE
8 BPAUOHE PENZIN
.9 BRAUCHE SUPF.P
10 BRAUCHE OEL
11 BRAUCHE WASSER
Um mit diesem GerNt einen höheren Wirkungsgrad zu erzielen wurde der Informationsfilm F derart beschriftet,dsZ men die T'itteilung beiden Seiten des Gerätes aus lesen kann.
Ferner kann man über einen Schalter S 2 ( Zeichnung 1 - 5 ) ein nach beiden Seiten leuchtendes Blinklicht einschal ten,welches
auf der jeweiligen Ger'^tescite ,einmal rechts und einmal links 1^ vom Informstionstext aus,angeordnet ist.
Im FaI1e der Dunkelheit kann man über einen weiteren Schalter S ( Zeichnung 1 - 5 )die auf dem Informationsfilm aufgebrachte Mitteilung von fnnen her beleuchten,sodaß eine- Nutzung des Gerätes auch nachts gesichert ist.
lfm dae Ger^t vor Wind und Niederschlagen zu schützen bringt man eine Klarsichtschutzhülle am Gerät an,welche man über die nach der Aufstellung des Gerätes herausragender. Teile zieht. lTm auf das Gerät auch nicht im Ausland verzichten zu müssen, wurden die Dorne E 1 un3 E ? ( siehe Zeichnung if )in ihrer Achse s^nkrf>cht zum Filmträgerrohr verschiebbar ausgelegt, sodaß man zu jeder Zeit eine andere Informationseinheit ( siehe Zeichnung U a ), mit der Sprache des jeweiligen Landes auf die Dorne aufziehen kann.
Stromversorgung : Das Ger^t art^itet mit einer Gleichspannung von 6V , es ;r3xin wahlweise mit eingebauten Batterien oder über eine Anschlußbuchse ( umschaltbar 6V / 12Vjsiehe Zeichnung 5, AB und Fs )betrieben werden.
Der Stromverbrauch liegt in meiner Anordnung bei ca. 700 mA und wird durch <=ine O5,3a Sicherung (Zeichnung 5 bzw 6 ) abgesichert.
Bedienunp^anlei tung :
) Aufklaiv-en der Deckel D1 und D2 ( Zeichnung 1,2,3 )
) Senkrechtes Aufstehen d auf drm Informationsfilm F r" enden,vorsetzt angeordneten,Querbalkenstützen A ( Zeichnung 1,4)
) Nun schiebt :an den im Gerst liegenden Querbaikon H ( Zeichnung 1,2 ) unter dem Informationsfilm F hindurch bis zur -«a» anderen Seite und hebt nun an beiden Seiten den Querbalken H hoch,wobei der Informationsfilm mitbewegt wird,und schiebt di e Enden der Querbalkenstützen A durch die Löcher des Querbalkens H.
h ) Somit ist des Oer* t betriebsbereit^!! BEACHTE PUNKT 5 I I) Gewünschte Information mittels T1 bzw. T2 eindrehen. Wunschgemäß S1 bzw. S2 betätigen.
) Peim AnschluP des Gerätes an den Autoakku auf die richtige Stellung des Schiebeschalters Ss achten !!
Eei "Bedarf Sturmhaube (Klarsichtschutzhülj.o) übernas Gerät zi ehen.
Eei Eedarf die Saugfüße N in die hierfür vorgesehehenen vier Kuttern auf der Unterseite des Gerätes eindrehen (rot umrrndet).
) Wechseln KKgXXKXSKKSÜÖGBHEraflffi der Informationseinheit :
a. Querbalken H entfernen
b„ Ouerbalkenstützen' A senkrecht stellen c. Informationsfilm mittels T1 bzw. T2 straff spulen d.Die Fi"!mtrvgerrohre E an.den Antriebsdornen festhalten und die Dorne E1 und YZ aus den Rohren drücken (zur Ger?.teaußenwand hin) und Informationseinheit entnehmen. e. Der einbau ^escVeht sinngemäß analog.
.09,75
Erläuterungen zu ' den'KufzbezeJ..cHnuHgen.
AB Autoakkubuchse
A Querbalkenstütze
ABu AutoakVubucL- -umschalter
B Blink "lichteinsatz
BB Blink!ichtbjrne
BE Flinkeinheit
BK Batteriekasten
C Antriebsdorn , C 1 , C
D -Deckel D 1 und D 2 mit Scharnier,D 3 und D k fest verschraubt
E Verschiebbar? Dorne E 4—r-E_2
F Informationsfilm
G Druckfedern
H Querbalken
I Halteringe
K FiImträgerrohr
L Querbalkenstützenscharnier
LB Lichtbirne
M Magnetfüße
N Saugfüße aus Kunststof"
0 Scharnier für D 1 und D
S S 1 = Lichtschalter , S 2 = Blinklichtschalter
Si Sicherung 0,8 A
Ss Schiebeschalter
T Transportrad T 1 , T
Erläuterungen zu den Zeichnungen :
Zu 1 : Diese Zeichnung zeigt den "Notfal±helfer ·*· "Von vorn. Die Darstellung zeigt auch die bei Bedarf anzubringenden Saugfüße.Da die Rückseite bis auf die Schalter S und S 2 T,vie die Transporträder T 1,2 ( entsprechend auf der anderen Seite ) gleich aussieht,wurde auf eine Rückansicht verzichtet.
Su 2 : Die Zeichnung zeigt die Seiten-anslcht rechts,von der Bedienungsseite aus.Der Informationsfilm ist wie bei der Zeichnung 1 aufgezogen.D 1 und D 2 sind aufgeklappt.
■7\i 3 : Die D^r^fcel^unf . ζ·&\ gt ä>m "NotfaVhelfer ·**" αη?- (
ν schlössen en ^ustand,?!. s Draufsicht. ,')
Zu 4 : Bei dieser Darstellung "rurcen die Deckel D 1 und D 2 der tfhersicht halber fort<7els<-£Pn.Ai.c rleichrn Grund wurae auf die Zeichnung der Elektrik vor^i c'-" te'.. 7.1 i+c : Dierc Dsr-te"1 "1Un^ veranschaulicht "Ie eer 3 Af ormoti "nsfiJ..i auf r'.Gir. Filmtr:igerrohr aufgebracht v.drd. Gezeigt verden soll ebenfalls,wie die elnp3s"fton Rohre auf die Antriebödorne c 1 und C 2 aufgezogen werden.Die vn cliteingep^ptcn Seiten der Rohre "Tden über E 1 bzw. E 2 gezogen.
Z-U 5 : Diese Darstellung veranschaulicht die Anordnung der
einfrebauten Elektrik.Auf den raech. Antrieb des Informations f"i In1S und sämtliche Deckel wurde verzichtet. Zu 6 : Schaltbild der Elektrik,
S 1 - offen
S 2 - of·"en
Ss - Stellung 6V
ABu -»Schalter"in Stellung· Autoakku 7u 4b :Die ^eichnune* zei^t die Puerbalkenst';t^en A in "Puhestellung".Die gestrichelt gezeichneten Querbgl'-<enst;:tzen mit dem aufgelegten Querbalken H zeigen dns Ger^t ir. aufgebauten Zustand.
Die Darstell ang zeigt das Ger5^t in Fei tenansicht, \--nbei an der linken Seite die Transuortr'~der~ eingezeichnet zu denken sind.
7u 7 :Zeichnung zeipt das Ger't iir geschlo^pen^n 7<-'stand .
750899ΙΓΓ1.09.75

Claims (3)

; % Klaus WiIk ·*·.>' \.:..,· ' · ...· 2 Hamburg Clemens-Schultz-Str. 90 S) Schutzansprüche bezüglich des Akz.: G 75 O89 90»6 Oberbegriff : technische Bezeichnung lautet : Auf stellbare Anzeigevorrichtung'für Verkehrsteilnehmer^»7 II Kennzeichnender Teil :
1. •'/Aufstellbare Anzeigevorrichtung für Verkehrsteilnehmer"* gekennzeichnet durch ein quaderförmiges Gehäuse etwa
in der Größe eines handelsüblichen Warndreiecks.
2. » Aufstellbare Anzeigevorrichtung für Verkehrsteilnehmer " I nach Anspruch 1 \ gekennzeichnet durch Aufstellen eines Informationsfilms, welcher aus dem Gehäuse nach öffnen der Deckel D1 - D2
( Zeichnung 2,3 ) herausragt»Dieser ist auswechselbar und in sich verstellbar,und nach 2 Seiten sichtbar,
3. " Aufstellbare Anzeigevorrichtung für Verkehrsteilnehmer " nach Anspruch 1
gekennzeichnet durch angebaute Magnetfafte und anschraubbare Saugfüße.
" Aufstellbare Anzeigevorrichtung für Verkehrsteilnehmer " nach Anspruch 1
gekennzeichnet durch eine eingebaute Beleuchtung des Informationsfilms sowie durch eine eingebaute Blinkanlage, die nach 2 Seiten sichtbar ist.
7508990 11.09.75
DE7508990U Aufstellbare Anzeigevorrichtung für Verkehrsteilnehmer Expired DE7508990U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7508990U true DE7508990U (de) 1975-09-11

Family

ID=1314123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7508990U Expired DE7508990U (de) Aufstellbare Anzeigevorrichtung für Verkehrsteilnehmer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7508990U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7508990U (de) Aufstellbare Anzeigevorrichtung für Verkehrsteilnehmer
DE8329291U1 (de) Warn-, sicherungs- und hinweisgeraet als dachaufbau auf kraftfahrzeuge fuer den oeffentlichen und gewerblichen aufsichts-, kontroll- und warndienst
DE2145146A1 (de) Transportable elektrische warnblinkleuchte fuer kraftfahrzeuge
DE7510746U (de) Pannenwarn- und -anzeigegerät für Verkehrsteilnehmer
DE637588C (de) Lichtanlage fuer Fahrzeugbeleuchtung
DE202016007645U1 (de) Lichtsignal-Weste
DE202004001082U1 (de) Hinweissystem an Kraftfahrzeugen
DE1802834A1 (de) Warndreieck
DE202020002714U1 (de) Ausziehbarer Lichtschlauch als Seitenmarkierungsleuchte für Fahrzeugkombinationen mit Nachläufern
DE905946C (de) Warngeraet zum Verhueten von Verkehrsunfaellen
DE2602599A1 (de) Vorrichtung zur not-anzeige fuer motor-kraftfahrzeuge
DE4341406A1 (de) Vorrichtung zur Kennzeichnung eines Einsatzfahrzeuges
DE7137061U (de) Optisches Kraftfahrzeug- Warn- und -Notrufgerät
DE1205854B (de) Loesbare Schlussbeleuchtungs- und Signaleinrichtung fuer fahrbare Zug- und Arbeitsmaschinen
DE890323C (de) Warnsignalstaender
DE19603005A1 (de) Warnzeichen und Verwendung dieses Warnzeichens zur Markierung eines von der Fahrbahn abgekommenen verunfallten und/oder liegengebliebenen Fahrzeuges
DE1894575U (de) Notizenhalter, insbesondere fuer kraftfahrer.
DE2606021A1 (de) Signalanlage fuer fahrzeuge
DE2440671A1 (de) Warnblinkanlage
DE1210721B (de) Rueckstrahlendes zusammenklappbares Warn- und Hinweisgeraet mit Blinkleuchte
DE1954345U (de) Vorrichtung zur kenntlichmachung von haltenden fahrzeugen.
DE8608556U1 (de) Warndreieck
DE2216045A1 (de) Notleuchte
DE7616294U (de) Retraktor für Abschleppband
DE1103162B (de) Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen