DE750866C - UEberzugsmasse zum Frischhalten von Eiern - Google Patents

UEberzugsmasse zum Frischhalten von Eiern

Info

Publication number
DE750866C
DE750866C DESCH121825D DESC121825D DE750866C DE 750866 C DE750866 C DE 750866C DE SCH121825 D DESCH121825 D DE SCH121825D DE SC121825 D DESC121825 D DE SC121825D DE 750866 C DE750866 C DE 750866C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
extracts
paraffin
coating compound
eggs
emulsions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH121825D
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Dr Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH121825D priority Critical patent/DE750866C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE750866C publication Critical patent/DE750866C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
    • A23B5/00Preservation of eggs or egg products
    • A23B5/06Coating eggs with a protective layer; Compositions or apparatus therefor

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

  • Überzugsmasse zum Frischhalten von Eiern Es ist bekannt, Eier durch Überziehen mit verschiedenen Mitteln, u. a. auch Wachsen und Paraffin, zu konservieren. Es ist auch nicht mehr neu, für solche Konservierungsmassen Emulsionen zu verwenden, die aus Gemischen aus hochschmelzenden Paraffinen und Paraffinöl, Emulgierungsmitteln und elektrolytfreien Konservierungsmitteln, wie Ester der p-Oxybenzoesäure, hergestellt wurden.
  • Diese Verfahren führten aber sämtlich nicht zu einem völlig befriedigenden Effekt, vielmehr war der Ausfall an verdorbenen Eiern immer noch verhältnismäßig groll. Hauptsächlich ist das Versagen dieser hberzugsmassen darin begründet, daß die bekannten Emulsionen nicht genügend lagerbeständig sind.
  • Bei der Aufbewahrung von Eiern, die mit solchen Emulsionen überzogen sind, tritt bei tiefen Temperaturen, denen die Eier z. B. im Winter ausesetzt sind, leicht ein Auskristallisieren des' hochschmelzenden Paraffins ein.
  • Es wurde nun gefunden, daß eine wirklich sichere Konservierung der Eier eur dann gewährleistet ist,' wenn zur Herstellung der Emulsionen, mit denen die Eier überzogen werden müssen, Gemische aus Paraffinen verschiedener Schmelzpunkte verwendet werden. Es genügt also nicht. ein hochschmelzendes Paraffin vom Schmelzpunkt -68 bis 72-' mit Paraffinöl zu vermischen, sondern es müssen Paraffine von den Schmelzpunkten 68 bis -2-bis hinunter zu solchen mit einem Schmelzpunkt von 42 bis 44-, denen dann noch Paraffinöl und Vaseline zugesetzt werden, verwendet werden. Diese Gemische «erden unter Anwendung bekannter Emulgatoren, «-ie Agar-Agar, Johannisbrotkernmehl usw., in Emulsionsform gebracht, nachdem noch bestimmte Konservierungsmittel zugesetzt wurden. Als Konservierungsmittel können Hafermehlextrakt, der durch Ausziehen von Hafermehl mit Wasser oder Petroläther und anschließende Verdunstung -des Lösungsmittels gewonnen «il-d. oder Extrakte von anderen Pflanzenteilen (Blättern und Stengelnj verwendet -werden. Letztere Eitrakte gewinnt man durch Extraktion der Pflanzenteile mit Petroläther und Wasser. Der sicherste Erfolg
    wird erreicht, wenn -malt sowohl die in organi-
    schen Lösungsmitteln löslichen Bestandteil(,
    als auch die in Wassei" löslichen hinzusetzt.
    für viele Fälle genügt es jedoch aticli, nur
    einen der beiden Bestandteile anzuwenden.
    Auch kann man nur die wirksamsten Teile
    dieser Extrakte benutzen, z. B. das Zitral
    des Zitronenblätte rextraktes. Als geeignete
    Pflanzenteile seien z. B. genannt: 1.orb(c@r-
    blätter, Zitronenblätter, Apfelblätter, Ettra-
    1vptusblätter Lind deren Stengel und Hafer-
    mehl.
    Eitle besonders ztreckmä(@ige Ausfülirungs-
    form der Erfindung besteht darin, daß tllan
    an Stelle von Emulsionen l@"asserfr(-ic Ge-
    mische der obengenannten Paraffine und
    Konservierungsmittel anwendet. Diese Aus-
    führungsform hat den Vorteil, dal:) auch eine
    absolute Lagerbeständigkeit dann gegeben ist,
    wenn die Eier in sehr trockener Umgebung
    belagert «-erden. Bei Anwefldung von Emul-
    siollen kann, bei diesen Lagerbedingungen in-
    folge Austrocknung der Emulsion ein Reißen
    der L'berztigsschicht erfolgen, was bei An-
    wendulig wasserfreier Gemische aus@-esc@los-
    seil. ist.
    Eine geeignete wasserfreie 1@11erlt@gS111@5@('
    ist z. B. folgendermaßen zusammengesetzt:
    i i Teile Paraffin, Sclunelzpunkt 68 bis
    10 - Paraffin, Schmelzpunkt 56 bis 5`-,
    10 - Paraffin, Schmelzpunkt 5o bis 52 ,
    r o - Paraffin, Schmelzpunkt .16 bis 4 8 .
    10 - Paraffin, Schmelzpunkt .l2 bis .l.l@,
    5 - Paraffinöl,
    10 - Vaseline.
    .i - Haferniehlextrakt.
    soll die ubcrztlgsliltlssc in Enlulsionsforin
    anb(,«endet «erden, so wird dieses Gemisch
    unter Verwendung von j(>Itauni@hrotkertlmehl
    o. dgl. und Wasser in bekaniitcr Weis(- in
    eitle l#:tilillsioli übergeführt.
    .als besonders günstig liat es sich erwiesen,
    die Eier zwciniali,- hintereinander zu be-
    handelt). Bei dieser =\i.lieits«-eise wird die
    Wirkurig noch sicherer, und «alirscheinlich
    deshalb, weil bei dieser Anis endungsforin des
    Verfahrens die Gewahr gegeben ist, daß jede
    Stelle der Oberfläche der Eier finit Überzugs-
    masse versehen wird. 1;s ist nicht unbedingt
    notwendig, fiii- beide Überzüge die fertige
    L'berzursinasse anzuwenden, vielmehr kann
    für den ersten Überzug auch Vaseline allein
    vei-« Bildet werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Anwendung von w:Wirigen Emulsionen oder von wassserfreien Genfischen aus Paraffinen verschiedener Schmelzpunkte (f8-;2° bis 42-44°) und Paraffinöl und Vaseline zusammen mit Extrakten aus Pflanzenteilen (Blättern, Stengeln) oder Eitrakten in Trockcnforni aus Hafermehl oder den in diesen enthaltenen -,virksanlsten Bestandteilen (Zitral) als überzugsmasse zuin Frischhalten von Eiern. Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: britische Patentschrift ...... Nr. 496 659; Bömer, Juckenack, Handbuch der Lebensmittelchemie ( r9-6), Bd. II1, S. 6t8.
DESCH121825D 1941-01-25 1941-01-25 UEberzugsmasse zum Frischhalten von Eiern Expired DE750866C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH121825D DE750866C (de) 1941-01-25 1941-01-25 UEberzugsmasse zum Frischhalten von Eiern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH121825D DE750866C (de) 1941-01-25 1941-01-25 UEberzugsmasse zum Frischhalten von Eiern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE750866C true DE750866C (de) 1945-01-31

Family

ID=7451563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH121825D Expired DE750866C (de) 1941-01-25 1941-01-25 UEberzugsmasse zum Frischhalten von Eiern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE750866C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB496659A (en) * 1937-06-02 1938-12-02 Erich Kurt Julius Schmidt Prof Process for the preservation of eggs

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB496659A (en) * 1937-06-02 1938-12-02 Erich Kurt Julius Schmidt Prof Process for the preservation of eggs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE541268C (de) Verfahren zum Verbessern der Schluepfrigkeit von Schmieroelen
DE750866C (de) UEberzugsmasse zum Frischhalten von Eiern
DE561990C (de) Klauenoel-Ersatz
DE502234C (de) Verfahren zum Einoelen von Textilfasern
DE669225C (de) Herstellung von Gallerten aus Milch und Milchprodukten
DE741769C (de) Masse zum Herstellen von Erstarrungskernen
AT32615B (de) Verfahren zur Herstellung eines eine Quecksilberemulsion bildenden Insekten-vertilgungsmittels.
DE2060038C3 (de) Überzugsmasse für im Tauchverfahren zu behandelnde Wachs- bzw. Paraffinkörper
AT145503B (de) Verfahren zur Herstellung von Kautschukgegenständen.
AT109714B (de) Verfahren zur Herstellung von Nährmitteln, die dem Körper durch Einreiben in die Haut zugeführt werden.
DE749008C (de) Verfahren zur Gewinnung von Carotin aus Karotten
AT163452B (de) Mittel zur Bekämpfung von Baumkrebs, Gummifluß und Blutlausbefall
DE890120C (de) Herstellung von haltbaren fluessigen Suspensionen wasserloeslicher Antimonverbindungen
DE2053219C (de) Aus einem Behalter verspruhbares Pflegemittel fur antreibbare zahnarztli ehe Instrumente
DE605034C (de) Verfahren zum Konservieren von Haifischhaeuten
DE584695C (de) Verfahren zur Herstellung waesseriger Bitumenemulsionen
DE628407C (de) Verfahren zur Herstellung von Salben fuer pharmazeutische bzw. medizinische Zwecke
AT120877B (de) Verfahren zur Herstellung von Pflanzenschutzmitteln.
DE348089C (de) Verfahren zur Reinigung von Erdoel und seinen Destillaten mit Aceton oder dessen Homologen
DE384135C (de) Verfahren zur Herstellung von fett- und harzfreien Pudern
DE935246C (de) Loesungsvermittler fuer Salicylsaeure
DE681757C (de) Verfahren zum Weich- und Elastischmachen von eiweisshaltigen Kunststoffen
AT121984B (de) Verfahren zur Herstellung eines wetter- und säurefesten Anstrichmittels.
DE479192C (de) Verfahren zur Herstellung einer Spruehfluessigkeit zur Bekaempfung von Pflanzenschaedlingen
DE554490C (de) Verfahren zur Herstellung oelloeslicher Kunstharze