DE7508513U - Feuerschutztür - Google Patents

Feuerschutztür

Info

Publication number
DE7508513U
DE7508513U DE7508513U DE7508513DU DE7508513U DE 7508513 U DE7508513 U DE 7508513U DE 7508513 U DE7508513 U DE 7508513U DE 7508513D U DE7508513D U DE 7508513DU DE 7508513 U DE7508513 U DE 7508513U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
fire
support frame
door according
fire door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7508513U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHWARZE A AG
Original Assignee
SCHWARZE A AG
Publication date
Publication of DE7508513U publication Critical patent/DE7508513U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Special Wing (AREA)

Description

g Patentanwälte
: * Dr. O. Loesenbeck
Dipl.-lng. Sfracke Dfpl.-lng. Loesenbeck
48 Bielefeld, Heiiorder Sfrafje 17
6/11 l-
Deutsche Metalltüren-Werke Aug. Schwarze AG., 4-800 Bielefeld 14, \
Carl-Severing-Str. 192 j
Feuerschutztür '·.
Die vorliegende Neuerung "bezieht sich, auf eine Feuerschutztür, bestehend aus einem von Lämmplatten aus wärmeisolierendem Material umgebenen Tragrahmen und einer die Aussenwandungen der Tür bildenden Blechverkleidung, welche aus zu beiden Seiten der Tür aufliegenden Blechen besteht, die an mindestens drei Seiten von U-förmigen Eandeinfassungen übergriffen werden.
An Feuerschutztüren werden sehr hohe Anforderungen gestellt, die sich sowohl auf das Verhalten der Tür unter dem Einfluss von extrem hoher Wärme oder offenem Feuer wie auch auf den Widerstand gegen mechanische Beanspruchung beziehen.
Bei den bisher bekannten Feuerschutztüren sind erhebliche konstruktive und fertigungstechnische Anstrengungen unternommen worden, um den einschlägigen Brandschutzbedingungen gerecht zu werden. Dabei hat sich gezeigt, daß diejenigen Türen, die den strengen Vorschriften genügen, durch hohe Fertigungs- und Materialkosten sehr teuer sind und c^aß andererseits Türen, die aus wirtschaftlichen Gründen einfacher und deshalb billiger aufgebaut sind, keine befriedigende Sicherheit im Sinne der Brandschutzbedingungen bieten.
-Z-
Damit eine ausreichende Stabilität der Feuerschutztüren erzielt wird, hat man einen tragenden Rahmen geschaffen, diesen mit Dämmplatten aus wärmeisolierendem Material umgeben und als äussere Verkleidung einen zweiteiligen Blechmantel, bestehend aus einem sogenannten Türkasten und einem Türdeckel angeordnet. Der Türkasten und der Türdeckel werden durch Falzungen und zusätzliches Verschweissen fest miteinander verbunden. Durch diese innige Verbindung des Türkastens und des Türdeckels ergeben sich in einem Brandfalle ganz erhebliche Nachteile. Der wesentlichste Nachteil dieser Bauart bezüglich des Brandverhaltens liegt darin, daß aufgrund der innigen, vollständig umlaufenden Verbindung zwischen Türkasten und Türdeckel ein nahezu ungehinderter Wärmefluss von der feuerbeaufschlagten zur brandfreien Seite der Tür möglich ist, so daß ein unzulässig hoher Temperaturanstieg auf der brandfreien Seite insbesondere im oberen Drittel der Tür die Folge ist. Durch die feste Verbindung von Türkasten und Türdeckel kommt es ausserdem leicht zu Verwerfungen, da die infolge der Erwärmung auftretenden tangentialen Spannungen nicht ausgeglichen werden können. Diese Spannungen führen zu einer bleibenden Deformation und somit zu einem ünbrauchbarwerden der Tüi?.
Auch in bezug auf die Herstellung einer wie oben beschrieben aufgebauten Feuerschutztür ist die Verwendung eines Türkastens und eines Türdeckels zur Bildung der Blechverkleidung sehr nachteilig, da es notwendig ist, die zur Bildung des Türkastens und des Türdeckels erforderlichen Bleche exakt rechtwinklig und in ih^'en Aussenabmessungen aufeinander abgestimmt zu beschneiden. Die dabei zulässigen Toleranzen müssen verhälfcnismässig eng sein, was bekanntermaßen die Herstellkosten ungünstig beeinflusst. Ausserdem ist es erforderlich, daß für den Zusammenbau einer derartigen Feuerschutztür qualifizierte Fachkräfte eingesetzt werden.
Um diesen Nachteil zu beseitigen, sind auch schon Feuerschutztüren mit einer Blechverkleidung versehen, die aus zu beiden Seiten der Tür aufliegenden Blechen besteht, die an mindestens
drei Seiten von ü-fö •'.gen Randeinfassungen übergriffen werden. Dabei sind verschiedene Ausführungsformen bezüglich der Verbin-
} dung zwischen Randeinfassungen und Deckblechen bekannt geworden,
die aber den gemeinsamen Nachteil aufweisen, daß die U-förmigen Randeinfassungen über ihre gesamte Länge zu beiden Seiten der Tür mit den Deckblechen voll in Berührung stehen, so daß bezüglich des Brandverhaltens die gleichen Nachteile gegeben sind, wie bei. Türen mit einer aus Türkasten und Türdeckel bestehenden Blechverkleidung.
) Der vorliegenden Neuerung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Feuerschutztür der eingangs erwähnten Art zu schaffen, welche den einschlägigen Prüfungsbestimmungen voll entspricht und die darüberhinaus in ihrem konstruktiven Aufbau einfacher und deshalb preisgünstiger herstellbar ist als Peuerschutztüren bekannter Ausführungsarten.
Diese Aufgabe wird nach der Neu^Ting dadurch gelöst, daß die Bleche stellenweise mit den Randeinfassungen Verbunden sind und daß die seitlichen Schenkel der Randeinfassungen zwischen den Verbindungsstellen mit den Blechen einen gewissen Abstand zu diesen aufweisen.
Die mit der Neuerung erzielten Vorteile liegen im wesentlichen darin, daß durch die nur stellenweise Verbindung der aufliegenden Bleche mit den Randeinfassungen in einem Brandfalle ein Wärmefluss von der feuerbeaafschlagten Seite der Tür zur brar.dfreien Seite hin praktisch nicht möglich und somit eine unzulässige Temperaturerhöhung auf der brandfreien Seite verhindert ist.
Ein weiterer Vorteil der Neuerung liegt darin, daß trotz der wesentlichen Verbesserung des Feuerschutzes die Herstellkosten für eine derartige Tür wesentlich herabgesetzt werden können, da durch die Anbringung dsr U-farmigen Randeinfassungen die Deckbleche nicht exakt rechtwinklig geschnitten ΐ,-erden müssen
-4- (5
und ausserdem bezüglich, der Aussenatiiessungen der Deckbleche relativ grosse Toleranzen zugelassen werden können, da durch, die Randein fassunger der Randbereich der Deckbleche weitgehend überlappt wird.
Weitere Mexrkmale und Vorteile der Neuerung ergeben sich, aus der nachfolgenden Beschreibung des in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles. Es zeigen:
Figur 1 die Ansicht einer neueruügsgemässen Feuerschutztür,
Figur 2 einen Schnitt nach der Linie II - II in Fig. 1,
-s Figur 3 einen Schnitt nach der Linie III - III in Fig. 1,
Figur 4 einen Schnitt nach der Linie IY - IY in Fig. 1.
Die in den Zeichnungen dargestellte Feuerschutztür besteht im wesentlichen aus einem Tragrahmen 1, der im dargestellten Ausführungsbeispiel aus U-Profilen hergestellt ist, den Tragrahmen 1 umgebenden Dämmplatten 2 bzw. Dämmleisten 3 sowie aus zu beiden Seiten der Tür aufliegenden Blechen 4, die an drei Seiten von U-förmigen Randeinfassungen 5 übergriffen werden.
Die zur Anbringung der Tür notwendigen Scharnierbär-ter 6 sind an den Tragrahmen 1 befestigt und die auf der Scharnierseite angeordnete Randeinfassung 5 weist im Bereich der Scharnierbän- -" der 6 Ausnehmungen 7 auf, so daß diese Randeinfassung 5 gegenüber den Scharnierbändern 6 berührungsfrei aufgeschoben werden itann.
Die Bleche 4- sind mit den Ra^deinfassungen 5 mi** stellenweise verbunden, und zwar lediglich im Bereich der im Abstand zueinander angeordneten warzenförmigen Einbuchtungen 8 in den seitlichen Schenkeln der Randeinfassungen 5· Bei dem aargestellten Ausführungsbeispiel ist die Verbindung zwischen den Blechen 4 und den Einbuchtungen 8 der Randeinfassungen 5 durch Buckelschweissung erreicht, es ist aber auch denkbar, die Verbindung beispielsweise durch Blindniete herzustellen. Der Vorteil dieser
Befestigungsarten liegt darin, daß die beiden Bleche 4 spannungsfrei "bleiben und somit ihre planebene Form beibehalten. In den Abschnitten zwischen zwei benachbarten Einbuchtungen 8 ist zwischen den seitlichen Schenkeln der Eandeinfassungen 5 und der Oberfläche der Bleche 4 ein gewisser Abstand -vorhanden. Eine Berührung zwischen den Blechen 4 und den Randeinfassungen 5 erfolgt also lediglich in dem flächenmässig sehr kleinen Anteil, der durch die Einbuchtungen 8 gegeben ist. Im mittleren Bereich der Feuerschutztür ist zur Versteifung des Tragrahmens ί ein Versteifungsprofil 9 angeordnet, wobei dieses Versteifungsprofil 9 "vorteilhaft in einer derartigen Höhe angeordnet ist, daß an dem Versteifungsprofil 9 eine Drückergarnitur 10 mit dem dazugehörigen Schlosskasten 11 befestigt werden kann.
Im Bereich der Scharnierseite ist der Tragrahmen 1 mit Eckversteifungen 12 versehen, die in ihrem freien Bereich halbrund verformt sind, so daß zwischen diesen Eckversteifungen 12 und den benachbarten Dämmplatten 2 ein relativ grosser Spalt vorhanden ist.
Wie insbesondere aus den Fig* 2 bis 4 hervorgeht, ist der Innenraum des Tragrahmens 1 nicht ausgefüllt, wodurch die Tür besonde3?s leicht gehalten wird.
Da durch die Dämmplaten 2 aufgrund ihrer Porösität unter Druck stehende Verdampfungswärme, die in einem Brandfalle im Türinneren entsteht, nach aussen treten kann und diese Dämpfe bzw. Gase durch die zviisehen den einzelnen Einbuchtungen S vorhandenen öffnungen entweichen können, ist es lediglich erforderlich, in das horizontal verlaufende Versteifungsprofil 9 Bohrungen 13 einzubringen, damit in einem Brandfalle ein Druck- bzw. Temperaturausgleich innerhalb des Türblattes stattfindet, derart, daß durch das Hochsteigen von Wasserdampf im Sinne der ^ ezeichneten Pfeile der gefährdete Rahmen 1 im oberen Bereich abgekühlt wird. Eine Abkühlung des Rahmens 1 wird auch im Bereich der mit der Versteifung 12 versehenen oberen Ecke erreicht, da wie schon
weiter oben erwähnt, zwischen dieser Versteifung 12 und den benachbarten Dämmplatten 2 ein veihältnismässig grosser Spalt vorhanden ist, so daß der aufsteigende Wasserdampf im Sinne der eingezeichneten Pfeile auch in diese obere Ecke gelangen kann (siehe Fig. 3)·
Wir eine wie vorstehend beschrieben aufgebaute Feuerschutztür von einer Seite her durch Feuer beaufschlagt, so ist aufgrund der nur geringen Berührung zwischen Randeinfassungen und den aufliegenden Blechen 4 praktisch kein Wärmefluss zur brandftaien Seite hin möglich, vielmehr wird die Wärme durch den an einer Zarge 14 anliegenden Schenkel der Randeinfassung 5 ins Mauerwerk abgeleitet. Weiterhin ist die Gefahr beseitigt, daß sich die gesamte Feuerschutztür aufgrund der Wärmespannungen verwirft, da das dem Feuer zugewandte Blech 4 ohne Beeinflussung der Gesamtkonstruktion die Möglichkeit der Ausdehnung infolge des enormen Temperaturanstieges besitzt.
Ausser diesen ganz erheblichen Vorteilen im Sinne des Brandschutzes bietet die neuerungsgemässe Feuerschutztür auch beträchtliche Vorteile in bezug auf ihre Herstellung. Diese Vorteile ergeben sich insbesondere daraus, daß die zu beiden Türseiten aufliegenden Bleche 4 etwas kleiner sind als die Gesamt-ξλχ 5 3 en abmessungen des xurblsttes uüu zu smeiu gewiesen Tsil von den Randeinfassungen 5 übergriffen werden, da durch diese Maßnahme die Notwendigkeit entfällt, die Bleche 4 exakt rechtwinklig und innerhalb engei1 Toleranzen zuzuschneiden.
Selbstverständlich ist die Neuerung nicht auf das in den Zeichnungen dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt, da geringfügige Änderungen der in den Zeichnungen gezeigten Konstruktion denkbar sind, ohne daß dadurch der in den Ansprüchen abgegrenzte Schutzbereich verlassen wird.

Claims (10)

- 7 Schutz an sp rücke
1. Feuerschutztür, "bestehend aus einem von Dämmplatten aus wärmeisolierendem Material umgebenen Tragrahmen und einer die Aussenwandungen der Tür bildenden Blechverkleidung, welche aus zu beiden Seiten der Tür aufliegenden Blechen besteht, die an mindestens drei Seiten von U-förmigen Randeinfassungen übergriffen werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Bleche (2I-) stellenweise mit den Randeinfassungen (5) verbunden sind und daß die seitlichen Schenkel der Randeinfassungen (5) zwischen deE Verbindungsstellen mit den Blechen (4) einen gewissen Abstand zu diesen aufweisen.
2. Feuerschutztür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstellen zwischen den Randeinfaaeungen (5) und den Blechen (4) durch in die Seitenschenkel der Randeinfassungen (5) eingedrückte Einbuchtungen (8) und durch im Bereich der Einbuchtungen (8) vorgenommene Buckelschweissung gebildet sind.
3· Feuerschutztür nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen den Randeinfassungen (5^ und den Blechen (4) durch Blindniete hergestellt ist.
4. Feuerschutztür nach Anspruch 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Aussenabmessungen der Bleche (4) kleiner als die Gesamtabmessungen des Türblattes sind.
5·Feuerschutztür nach, einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Anbringung der Tür vorgesehenen Scharnierbänder (6) am Tragrahmen (1) befestigt sind.
-8-
ϊ
6. Feuerschutztür nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
die auf der Scharni^rseite vorgesehene Handeinfassung (5) im Bereich der Scharnierbänder (6) mit Ausnehmungen (7) versehen und in bezug auf die Scharnierbänder (6) berührungsfrei aufgeschoben ist.
7· Feuerschutztür- nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Drückergarnitur (10) und ein Schlosskasten (11) am Tragrahmen (1) oder an einem in dem Tragrahmen (1) befestigten Yersteifungsprciil (9) befestigt ist.
8. Feuerschutztür nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein horizontal im Tragrahmen (1) angeordnetes Versteixungsprofil (9) mit Durchtrittsbohrungen (13) versehen ist.
9· Feuerschutztür nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die obere und die untere Ecke des Tragrahmens (1) auf der Scharnierseite mit Eckversteifungen (12) versehen sind, wobei die Eckversteifungen (12) in ihrem freien Bereich halbrund verformt sind und einen gewissen Abstand zu den benachbarten Dämmplatten (2) aufweisen.
10. Feuerschutztür nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß durch den Tragrahmen (1) und die zu beiden Seiten des Tragrahmens (1) aufliegenden Dämmplatten (2) im Inneren des Türblattes ein Hohlraum geschaffen is j.
DE7508513U Feuerschutztür Expired DE7508513U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7508513U true DE7508513U (de) 1975-08-14

Family

ID=1314009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7508513U Expired DE7508513U (de) Feuerschutztür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7508513U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2151822C3 (de) Ortefester Behälter für die Lagerung von verflüssigtem Gas bei tiefer Temperatur
DE3231968C2 (de) Feuerschutztüre
DE7508513U (de) Feuerschutztür
CH677952A5 (de)
DE2852982C3 (de) Feuerfester Schubladenschrank
DE2528245C2 (de) Feuerschutztüre
DE2512840A1 (de) Feuerschutztuer und verfahren zur herstellung der tuer
DE3712584A1 (de) Tuer
DE3326218C2 (de) Rahmenelement für Brandschutztüren
DE69102715T2 (de) Ofengehäuse.
DE1973124U (de) Feuerhemmende bzw. -bestandige tur.
DE1582871A1 (de) Gewaechshaus
DE2232432A1 (de) Feuerhemmende stahltuere
DE2729453C2 (de) Wärmedämmung, insbesondere für nukleare Anlagen
DE1604250A1 (de) Gehaeuse fuer eine Zentralsektion einer Lueftungsanlage sowie Anschlussvorrichtung fuer Verbindung solcher Gehaeuse und Eckband fuer ein derartiges Gehaeuse
DE2360661A1 (de) Aus metallprofilleisten zusammengesetzte fensterkontruktion
DE29615201U1 (de) Zweiflügelige Glastür mit Mittelanschlag für Brandschutzzwecke
DE2432010A1 (de) Waermeisolierungsbauteil
DE2422771C3 (de) Raumfachwerk
AT315073B (de) Fachboden aus Stahlblech für Regale, Schränke od.dgl.
DE2619781A1 (de) Auf einem tragenden rahmen aufgebaute feuerschutztuer
DE8206386U1 (de) In einer zarge gehaltene thermisch isolierte tuer
AT84623B (de) Eiserne Sprosse für kittlose Oberlichtverglasung.
DE3706578C2 (de)
DE729827C (de) Tuer fuer industrielle OEfen, insbesondere fuer elektrisch beheizte Trockenschraenke