DE2729453C2 - Wärmedämmung, insbesondere für nukleare Anlagen - Google Patents

Wärmedämmung, insbesondere für nukleare Anlagen

Info

Publication number
DE2729453C2
DE2729453C2 DE2729453A DE2729453A DE2729453C2 DE 2729453 C2 DE2729453 C2 DE 2729453C2 DE 2729453 A DE2729453 A DE 2729453A DE 2729453 A DE2729453 A DE 2729453A DE 2729453 C2 DE2729453 C2 DE 2729453C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
folds
sheet metal
thermal insulation
metal
metal foils
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2729453A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2729453A1 (de
Inventor
Peter 6713 Freinsheim Fricker
Kuno Ing.(grad.) 6730 Neustadt Leyendecker
Jürgen 6700 Ludwigshafen Scharl
Manfred 8520 Erlangen Scholz
Helmut Dipl.-Phys. 6805 Heddesheim Wagner
Horst Ing.(grad.) 6900 Heidelberg Wunsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GRUENZWEIG and HARTMANN und GLASFASER AG 6700 LUDWIGSHAFEN DE
Original Assignee
GRUENZWEIG and HARTMANN und GLASFASER AG 6700 LUDWIGSHAFEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GRUENZWEIG and HARTMANN und GLASFASER AG 6700 LUDWIGSHAFEN DE filed Critical GRUENZWEIG and HARTMANN und GLASFASER AG 6700 LUDWIGSHAFEN DE
Priority to DE2729453A priority Critical patent/DE2729453C2/de
Priority to NL7805656A priority patent/NL7805656A/xx
Priority to GB25431/78A priority patent/GB1601160A/en
Priority to CH651778A priority patent/CH634641A5/de
Priority to MX78100784U priority patent/MX6396E/es
Priority to YU01474/78A priority patent/YU147478A/xx
Priority to IT24994/78A priority patent/IT1097121B/it
Priority to LU79890A priority patent/LU79890A1/xx
Priority to US05/919,780 priority patent/US4258521A/en
Priority to AT0469878A priority patent/AT365832B/de
Priority to SE7807375A priority patent/SE439825B/sv
Priority to FR7819564A priority patent/FR2396237A1/fr
Priority to CA000306542A priority patent/CA1116540A/en
Priority to BR7804165A priority patent/BR7804165A/pt
Priority to JP8046578A priority patent/JPS5417496A/ja
Priority to ES471317A priority patent/ES471317A1/es
Priority to BE188964A priority patent/BE868614A/xx
Publication of DE2729453A1 publication Critical patent/DE2729453A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2729453C2 publication Critical patent/DE2729453C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/08Means for preventing radiation, e.g. with metal foil
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C11/00Shielding structurally associated with the reactor
    • G21C11/08Thermal shields; Thermal linings, i.e. for dissipating heat from gamma radiation which would otherwise heat an outer biological shield ; Thermal insulation
    • G21C11/083Thermal shields; Thermal linings, i.e. for dissipating heat from gamma radiation which would otherwise heat an outer biological shield ; Thermal insulation consisting of one or more metallic layers
    • G21C11/085Thermal shields; Thermal linings, i.e. for dissipating heat from gamma radiation which would otherwise heat an outer biological shield ; Thermal insulation consisting of one or more metallic layers consisting exclusively of several metallic layers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

30
Die Erfindung betrifft eine W&i-medämmung. insbesondere für nukleare Anlagen, bestehend aus mehreren mit Abstandhaltern und mit Endab^antungen versehenen Metallfolien, die zwischen sich gegeneinander abgcdichtete Luftkammern bilden, und mit die Metallfolien mit ihren Abstandhaltern allseits umschließenden Kassetten aus Blech, die an ihren oberen und unteren Stirnseiten jeweils stufenförmige Falze aufweisen, die im eingebauten Zustand in die Falze jeweils benachbarter Kassetten eingreifen.
Eine Wärmedämmung der eingangs genannten Art ist bekannt (DE-OS 25 33 260), bei der als Abstandhalter quer zu den Blechen angeordnete Stifte und Keramikringe vorgesehen sind, die abwechselnd mit den Blechen auf die Stifte aufgeschoben sind. Da die Bleche durch die Abstandhalter festgelegt sind, können Wärmedehnungen nur durch Blechverwölbungen aufgenommen werden, was zu hohen Verformungskräften führt. Es ergibt sich weiterhin ein beachtlicher Materialaufwand, verbunden mit einem hohen Gewicht der Konstruktion. Damit müssen auch die Auflager und Aufhängungen verstärkt werden, so daß diese Konstruktion insgesamt mit erheblichen technischen und wirtschaftlichen Nachteilen verbunden ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Wärmedämmung der in Rede stehenden Art zu schaffen, bei welcher hohe Verformungskräfte aufgrund thermischer Beanspruchungen vermieden und der technische sowie wirtschaftliche Aufwand für die Konstruktion gering gehalten wird.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Metallfolien mit ihren oberen Endabkantungen am Blech des oberen Falzes hängend befestigt sind und mil ihren unteren Endabkantungen auf dem Blech des unteren Falzes wärmebeweglich aufstehen, wobei die untere Endabkantung im Querschnitt U-förmig derart ausgebildet ist, daß die von der Folienfläche abliegende Kante das Blech linienförmig berührt und der Abstand der vertikalen U-Schenkel dem Abstand zweier Metallfolien entspricht.
Eine vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, daß die MetallfoHen an ihren oberen Enden L-förmig abgekantet und am Blech des oberen stufenförmigen Falzes festgeschweißt sind.
Durch die hängende Anordnung der einzelnen Folien in derartigen Kassetten, läßt sich der konstruktive Aufwand erheblich reduzieren, wobei außerdem eine Unterbindung der Wärmekonvektion innerhalb der einzelnen Kammern einer Kassette gewährleistet ist Weiterhin wird durch die oben vorgesehene Abkantung eine i.rjsätzliche Stabilisierung innerhalb des Folienpaketes erzielt, während unten infolge des losen Aufstehens (Schiebesitz) die erforderliche Dichtigkeit erzielt wird und im Rahmen dieses Schiebesitzes ein Längenausgleich der Folienbahn gewährleistet ist, so daß sich diese nicht verwerfen und beulen ksnn. Infolge der oben vorgesehenen Befestigung können die Abstandhalter tiefer gesetzt werden, was zu einer erheblichen Vereinfachung der Konstruktion beiträgt
Die Erfindung wird in der nachfolgenden Beschreibung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine aus mehreren Elementen zusammengesetzte Wärmedämmung,
F i g. 2 einen Schnitt nach der Linie B-B in F i g. 1 in vergrößerter Darstellung und
F i g. 3 den Punkt A in F i g. 2, vergrößert gezeichnet
Die in F i g. 1 dargestellte Wärmedämmung besteht aus einzelnen Isolierelementen in Kassettenform, die entsprechend zusammengesetzt sind. Die einzelnen Kassetten weisen äußere Abdeckbleche 3 und an ihren oberen und unteren Stirnseiten einen stufenförmigen Falz 4 auf, wobei zur Begrenzung dieses Falzes 4 ein entsprechendes Stufenblech 5 dient
Innerhalb der Kassette, d. h„ zwirnen den äußeren Blechen 3 sind mehrere im Abstand zueinander verlaufende Folien 6 angeordnet die an dem Blech 5 oben aufgehängt sind und unten in Form eines Schiebesitzes lose aufstehen. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind diese Folien 6 oben L-förmig abgekantet und mit diesem waagerechten Schenkel an dem Blech 5, beispielsweise durch Schweißen, dicht befestigt. Unten sind diese Folien U-förmig umgefaltet, wobei der Abstand der vertikalen U-Schenkel dem Abstand zweier benachbarter Folien entspricht Außerdem sind die Folien an diesem Ende derart abgekantet, daß die von der Folienfläche abgewandte Kante 7 auf dem Stufenblech 5 aufsteht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Wärmedämmung, insbesondere für nukleare Anlagen, bestehend aus mehreren mit Abstandhaitern und mit Endabkantungen versehenen Metallfolien, die zwischen sieh gegeneinander abgedichtete Luftkammern bilden, und mit die Metallfolien mit ihren Abstandhaltern ailseits umschließenden Kassetten aus Blech, die an ihren oberen und unteren Stirnseiten jeweils stufenförmige Falze aufweisen, die im eingebauten Zustand in die Falze jeweils benachbarter Kassetten eingreifen, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallfolien mit ihren oberen Endabkantungen am Blech des oberen FaI-zes hängend befestigt sind und mit ihren unteren Endabkantungen auf dem Blech des unteren Falzes wärmebeweglich aufstehen, wobei die untere Endabkantungio Querschnitt U-förmig derart ausgebildet ist, daß die von der Foüenfläche abliegende Kante das Blech linienförmig berührt und der Abstand der vertikalen U-Schenkel dem Abstand zweier Metallfolien entspricht
2. Wärmedämmung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallfolien an ihren oberen Enden L-förmig abgekantet und am Blech des oberen stufenförmigen Falzes festgeschweißt sind.
DE2729453A 1977-06-30 1977-06-30 Wärmedämmung, insbesondere für nukleare Anlagen Expired DE2729453C2 (de)

Priority Applications (17)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2729453A DE2729453C2 (de) 1977-06-30 1977-06-30 Wärmedämmung, insbesondere für nukleare Anlagen
NL7805656A NL7805656A (nl) 1977-06-30 1978-05-24 Isolatie van metaalfoelie, in het bijzonder voor kernreactorinstallaties.
GB25431/78A GB1601160A (en) 1977-06-30 1978-05-31 Thermal insulating
CH651778A CH634641A5 (de) 1977-06-30 1978-06-15 Isolierung mit metallfolien, insbesondere fuer kernreaktoranlagen.
MX78100784U MX6396E (es) 1977-06-30 1978-06-19 Mejoras en una estructura de aislamiento de laminas metalicas para instalaciones de reactores nucleares
YU01474/78A YU147478A (en) 1977-06-30 1978-06-22 Metal foil insulation, particularly for plants of nuclear reactors
IT24994/78A IT1097121B (it) 1977-06-30 1978-06-27 Solamento a lamine metalliche,specie per impianti di reattori nucleari
AT0469878A AT365832B (de) 1977-06-30 1978-06-28 Metallfolienisolierung, insbesondere fuer kernreaktoranlagen
LU79890A LU79890A1 (de) 1977-06-30 1978-06-28
US05/919,780 US4258521A (en) 1977-06-30 1978-06-28 Metal foil insulation, especially for nuclear reactor installations
FR7819564A FR2396237A1 (fr) 1977-06-30 1978-06-29 Isolation de feuilles metalliques, en particulier pour des reacteurs nucleaires
CA000306542A CA1116540A (en) 1977-06-30 1978-06-29 Metal foil insulation, especially for nuclear reactor installations
BR7804165A BR7804165A (pt) 1977-06-30 1978-06-29 Isolamento com laminas metalicas,sobretudo para instalacoes de reatores nucleares
SE7807375A SE439825B (sv) 1977-06-30 1978-06-29 Metallfolieisolering, serskilt for kernreaktoranleggningar
JP8046578A JPS5417496A (en) 1977-06-30 1978-06-30 Insulating metal layer for nuclear reactor
ES471317A ES471317A1 (es) 1977-06-30 1978-06-30 Perfeccionamientos en aislamientos de laminas metalicas parainstalaciones de reactor nuclear
BE188964A BE868614A (fr) 1977-06-30 1978-06-30 Isolation de feuilles metalliques, en particulier pour des reacteurs nucleaires

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2729453A DE2729453C2 (de) 1977-06-30 1977-06-30 Wärmedämmung, insbesondere für nukleare Anlagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2729453A1 DE2729453A1 (de) 1979-01-18
DE2729453C2 true DE2729453C2 (de) 1985-01-17

Family

ID=6012731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2729453A Expired DE2729453C2 (de) 1977-06-30 1977-06-30 Wärmedämmung, insbesondere für nukleare Anlagen

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE868614A (de)
DE (1) DE2729453C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3003708A1 (de) * 1980-02-01 1981-08-06 Grünzweig + Hartmann Montage GmbH, 6700 Ludwigshafen Ganzmetall-waermedaemmung, bestehend aus aneinanderfuegbaren waermedaemm-bausteinen
DE3010256A1 (de) * 1980-03-17 1981-10-15 Grünzweig + Hartmann Montage GmbH, 6700 Ludwigshafen Waermedaemm-baustein in banzmetallbauweise

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3747646A (en) * 1970-04-22 1973-07-24 Euratom Insulation of gas feed tubes
DE2533260A1 (de) * 1975-07-25 1977-02-10 Kaefer Isoliertechnik Isolierelement

Also Published As

Publication number Publication date
DE2729453A1 (de) 1979-01-18
BE868614A (fr) 1978-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2515093A1 (de) Kupplungsstreifen
CH634641A5 (de) Isolierung mit metallfolien, insbesondere fuer kernreaktoranlagen.
DE3140756C2 (de) Fenster- oder Türrahmen für Wohn-, Campingwagen oder dergleichen.
DE2755914A1 (de) Haltegitter fuer kernbrennelemente
DE3202238A1 (de) "brennelementbuendel fuer einen kernreaktor"
DE2644297C2 (de) Abstandshaltergitter für Brennstäbe von Kernreaktorbrennelementen
EP1705769B1 (de) Vorrichtung zur Durchführung von Kabeln, Rohren u.dgl. durch Wände, Schächte u.dgl. hindurch
DE2729453C2 (de) Wärmedämmung, insbesondere für nukleare Anlagen
DE3712737C2 (de)
DE7027532U (de) Regal.
DE2734348A1 (de) Metallfolienisolierung, insbesondere fuer kernreaktoranlagen
DE2913003C2 (de) Türblatt mit einem Türflügelrahmen und einem umlaufenden Verstärkungsrahmen
DE1973124U (de) Feuerhemmende bzw. -bestandige tur.
DE2549547C3 (de) Aus Stahlbeton-Fertigbauteilen gebildeter Kabelschacht
DE3440637A1 (de) Brennelementbuendel fuer einen kernreaktor
DE2601231A1 (de) Plattenwaermetauscher
DE2636049C3 (de) Selbsttragende Wand
EP0057752B1 (de) Lagergestell für stabförmige Brennelemente
DE2734044A1 (de) Gitterrost
DE60031438T2 (de) Explosionsbeständige wandkonstruktion
DE2512840A1 (de) Feuerschutztuer und verfahren zur herstellung der tuer
AT84623B (de) Eiserne Sprosse für kittlose Oberlichtverglasung.
DE2109596C3 (de) Traggerippe für eine Unterdecke oder dergleichen
DE744479C (de) Verfahren zur Herstellung der Druckplatten einer Kondensatorsaeule
DE1442694C (de) Einbauten für eine Dampf-Flussigkeits kontakteinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8330 Complete disclaimer