DE2601231A1 - Plattenwaermetauscher - Google Patents

Plattenwaermetauscher

Info

Publication number
DE2601231A1
DE2601231A1 DE19762601231 DE2601231A DE2601231A1 DE 2601231 A1 DE2601231 A1 DE 2601231A1 DE 19762601231 DE19762601231 DE 19762601231 DE 2601231 A DE2601231 A DE 2601231A DE 2601231 A1 DE2601231 A1 DE 2601231A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seal
flow
zone
recesses
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762601231
Other languages
English (en)
Inventor
John Dennis Usher
Felix William Wright
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SPX Flow Technology Crawley Ltd
Original Assignee
APV Corp Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by APV Corp Ltd filed Critical APV Corp Ltd
Publication of DE2601231A1 publication Critical patent/DE2601231A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/08Elements constructed for building-up into stacks, e.g. capable of being taken apart for cleaning
    • F28F3/10Arrangements for sealing the margins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE ~l
DR.-ING. R. DÖRING DIPL.-PHYS. DR. J. FRICKE
BRAUNSCHWEIG MÜNCHEN
1979
The A.F.V. Company Limited Manor Royal, Crawley Sussex, England
"Plattenwärmetauscher"
Die Erfindung betrifft einen Plattenwärmetauscher, "bestehend aus einem Stapel von trennbaren, mit Dichtungen varsehenen Platten, die im gegenseitigen Abstand Fläche an Fläche angeordnet sind, zwischen benachbarten Platten jeweils Strömungsräume für Wärmetausclimedien begrenzen und mit Sätzen von im Stapel miteinander fluchtenden Ausnehmungen zur Bildung von Zulauf und Ablauf für die Medien, sowie mit sich entlang des Umfanges der Strömungsräume und um die Ausnehmungen erstreckenden Dichtelementen versehen sind, welche die Verbindung zwischen den Ausnehmungen und den Strömungsräumen steuern.
Es ist ersichtlich, daß es für die Funktion der Vorrichtung als Wärmetauscher notwendig ist, den Zulauf und den Ablauf für ein Wärmetauschmedium in offene Verbindung mit jedem zweiten Strömungsraum zu bringen und für das andere Medium an die dazwischen liegenden Strömungsräume zu schließen.
L ' J
609830/064 1
Die Dichtungen für die Ausnehmungen, die von einem Strömungsraum getrennt bleiben sollen, umfassen normalerweise einen Dichtungsabschnitt, der die Ausnehmung von einer Brückenzone zwischen dem Strömungsrsum und der Öffnung oder Ausnehmung trennt, sowie einen Dichtungsabschnitt, der den Strömungsraum von der Brückenzone isoliert.
Die Platten v/erden durch übliche obere und untere Führungsstangen getragen, wobei jedoch noch im gewissen Umfange eine senkrechte vccvu horizontale Verschiebung möglich und zugelassen ist •md zwar aufgrund der auftretenden Herstellungstoleranzen zwir^hsn Platte und Stange. Diese Verschiebung kann in gewissem Umfange zu einer unzureichenden Fluchtung zwischen den Dichtungen von benachbarten Platten führen, mit der Folge, daß undichte Stellen entstehen können. Jo größer die Platte ist, um so größer werden auch die Herstellungstoloranzen, so daß es logisch und auch normal ist, daß die Breite der Dichtung in Abhängigkeit von der Größe der Platte sich vergrößert, um diesen Toleranzen Rechnung zu tragen und eine effektive Dichtung zu gewährleisten-.
Der kritischste Teil ^er Dichtung liegt vcm Gesichtspunkt der Dichtheit in dem Bereich der Brückenzone. Dies beruht darauf, daß die Ausnehmung selbst und auch die Dichtungen- des .Brückenabschnittes durch den Strömungseintrittsraum der benachbarten Platte nicht abgestützt sind, so daß jede Ausbiegung oder Verformung der die Dichtung aufnehmenden Nut an dieser Stelle aufgrund der Belastung der Dichtung zu einer möglichen Quelle für
609830/0641
Leckstellen führen kann.
Um dieser Gefahr entgegenzutreten, ist es möglich, die Ilattendicke zu vergrößern. Dieser \\eg kann normalerweise jedoch nicht beschritten werden, da dadurch wesentlich auch die Kosten und
das Gewicht der Platten zunimmt und gleichzeitig die V/ärmetauschwirkung abnimmt.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung die aufgezeigten Probleme auf einfache Weise zu lösen, ohne die Wärmetauschwirkung
zu beeinträchtigen und ohne die Kosten und das Gewicht der Platte zu erhöhen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Dichtung im Bereich der Ausnehmungen oder öffnungen im Vergleich zu der Umfangsdichtung in ihrer Breite vermindert ist. Diese relative Verminderung der Breite hat die Wirkung einer entsprechendenHerabsetzung des nicht abgestützten Abschnittes, der der Belastung durch die Dichtung unterworfen ist.
Eine praktische Begrenzung der Breitenverringerung der die Dichtung aufnehmenden wut liegt in der Gefahr, daß das Plattenmaterial während des Einformens der Nuten reißt.
Der Grundgedanke der Erfindung beruht daher darauf, daß eine
Dichtung mit Abschnitten von zwei unterschiedlichen Breiten
verwendet wird, wobei die Breite der Dichtung am Umfange des
609830/064 1
Strömungsraumes in Übereinstimmung mit den Gesamtabmessungen der Platte gewählt wird, um eine genügende Abdichtung auch bei extrem zulässigen Toleranzen zu gewährleisten, während über den Bereich der Ausnehmung und der Brückeneintrittszone die Dichtung mit merklich geringerer Breite ausgebildet wird und zwar so schmal wie möglich, um die Ausbiegung der Platte unter der Belastung der Dichtung zu vermindern. Dadurch wird wesentlich das Risiko des Auftretens von Undichtigkeiten vermindert. Die Breite der Nut muß außerdem in Einklang mit den Verformungsmöglichkeiten stehen. Im Hinblick auf die Tatsache, daß die Ausbiegung für einen gleichförmig belasteten Balken mit der 4.Potenz der Spannweite variiert, kann davon ausgegangen werden, daß eine Verminderung von 7 % in der mittleren Breite der die Dichtung aufnehmenden Nut die Ausbiegung um annähernd 25 % herabsetzt, so daß die genannte Maßnahme sehr wohl eine erheblich ins Gewicht fallende Verbesserung der Steifheit mitsich bringt.
Die vorliegende Erfindung umfaßt sowohl die Platten, die mit der neuen Dichtung ausgerüstet sind, als auch einen Wärmetauscher, der solche Platten umfaßt.
DieErfindung wird nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
Es zeigen :
Fig.1 in Ansicht eine typische Wärmetauschplatte, die gemäß der Erfindung ausgebildet ist.
609830/064 1
Fig.2 einen Abschnitt durch die einer Ausnehmung zugeordneten Abdichtungszonen von drei aufeinanderfolgenden Platten und
Fig.3 einen Schnitt durch einen Abdichtungsabschnitt, der der Umfangszone von drei aufeinanderfolgenden Platten zugeordnet ist.
Fig.1 zeigt eine Wärmetauscherplatte mit einer Strömungszone 1, die mit einem Muster von Wellungen oder dgl. ausgerüstet ist. Zwei öffnungen 2 stehen in Verbindung mit der Strömungszone 1, während zwei weitere Öffnungen oder Ausnehmungen 3 von der Strömungszone durch den Öffnungen zugeordnete Dichtungsabschnitte und einer Brückenzone zugeordnete Dichtungsabschnitte 5 isoliert sind. Zwischen diesen beiden Dichtungsabschnitten wird eine Brückenzone 6 bestimmt, die sowohl von der Ausnehmung als auch von der Strömungszone 1 isoliert ist. Eine in Umfangsrichtung verlaufende Dichtung 7 umgibt die Strömungszone 1 und ist, wie dargestellt, breiter als die Dichtung 4, die ihrerseits im wesentlichen die gleiche Breite wie die Dichtung 5 aufweist.
Die Fig.2 zeigt einen Querschnitt durch die den Öffnungen zugeordnete Eintrittszone für drei aufeinanderfolgende Platten. Aus dieser Darstellung wird deutlich, daß aufgrund der Ausbildung der Strömungsvertiefung 8, welche die Öffnung 2 und die Brückenzone 6 miteinander verbindet, deren ebene Unterseite breiter ist als die Nut der Dichtung 4, welche an der Unterseite der Strömungsverbindung 8 anliegt. Sie steht im Gegensatz zu der Darstellung der Umfangsnuten in Fig.3, wo die ebenen Unterseiten
609830/0641
der die Dichtungen 7 aufnehmenden Nuten alle die gleiche Breite haben, wie die an der Unterseite anliegende Dichtung. Die Dichtung 4 aufnehmende Nut ist wesentlich schmaler als die die Dichtung 7 aufnehmende Nut. An der Stelle, die in Fig.2 gezeigt ist, kann eine schmalere Dichtung ohne weiteres in Kauf genommen werden, ohne daß die gleiche Gefahr des Undichtwerdens aufgrund von Fluchtungsfehlern auftritt, was im Bereich der Umfangsdichtungen 7 der Fall ist. Ähnliche Überlegungen gelten für die Dichtung 5.
Ansprüche
609830/0641

Claims (5)

Ansprüche
1.J Plattenwärmetauscher bestehend aus einem Stapel von trennbaren, mit Dichtungen versehenen Platten, die im gegenseitigen Abstand Fläche an Fläche angeordnet sind, zwischen benachbarten Platten jeweils Strömungsräume für Wärmetauschmedien begrenzen und mit Sätzen von im Stapel miteinander fluchtenden Ausnehmungen oder öffnungen zur Bildung von Zulauf und Ablauf für die Medien, sowie mit sich entlang des Umfanges der Strömungsräume und um die Ausnehmungen erstreckenden Dichtungen versehen sind, welche die Verbindung zwischen den Ausnehmungen bzw. öffnungen und den Strömungsräumen steuern, dadurch gekennzeichnet , daß die Dichtung (4, 5, 7) im Bereich der öffnungen bzw. Ausnehmungen (3) im Vergleich zu der Umfangsdichtung (7) in ihrer Breite wesentlich verringert ist.
2. Plattenwärmetauscher nach Anspruch 1, bei dem die die Ausnehmung von einem Strömungsraum trennende Dichtung einen Dichtungsabschnitt aufweist, der die Ausnehmung von einer Brückenzone trennt, welche zwischen der Ausnehmung und dem Strömungsraum liegt, sowie einen Dichtungsabschnitt, der den Strömungsraum gegen die Brückenzone abdichtet, dadurch g e k e η η zeich net , daß sowohl der zwischen der öffnung (3) und der Brückenzone.(6) als auch der zwischen dieser und dem Strömungsraum (1) liegende Dichtungsabschnitt (4, 5) in der Breite gegenüber der Breite der Umfangsdichtung (7) merklich verringert sind.
60 9830/0641
3. Platte für Plattenwärmetauscher mit einem Satz von zur Bildung eines Kanals von Ausnehmungen, welche zur Bildung eines
Kanals im Wärmetauscherstapel dienen, einer einen Strömungsraum begrenzenden Zone und einer Halterung für eine Dichtung, welche einen die Kante der Strömungszone bildenden Abschnitt und einen die Verbindung oder Trennung zwischen der Strömungszone und den Ausnehmungen steuernden Abschnitt aufweist, dadurch gekennzeichnet , daß die Halterung für die Dichtung (4) im Bereich der Ausnehmungen (3) zur Aufnahme einer gegenüber dem Umfangsabschnitt (7) der Dichtung schmaleren Dichtung (4, 5) ausgebildet ist.
4. Platte nach Anspruch 3» welche eine Brückenzone zwischen
einer Ausnehmung und der Strömungszone aufweist, die gegenüber
der Ausnehmung und gegenüber der Strömungszone jeweils durch
Dichtungsabschnitte getrennt ist, dadurch gekennzei chn e t , daß die Halterung oder Nuten für die beiden Dichtungsabschnitte (4, 5) so ausgebildet sind, daß sie zur Aufnahme von schmaleren Dichtungen im Vergleich zu den Unterstützungen oder
Nuten für die Umfangsdichtung (7) ausgebildet sind.
5. Platte nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Unterstützungen oder Halterungen für die Dichtungen Nuten sind.
60983 0/0641
F/K
DE19762601231 1975-01-21 1976-01-14 Plattenwaermetauscher Pending DE2601231A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB261575 1975-01-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2601231A1 true DE2601231A1 (de) 1976-07-22

Family

ID=9742692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762601231 Pending DE2601231A1 (de) 1975-01-21 1976-01-14 Plattenwaermetauscher

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5197850A (de)
DE (1) DE2601231A1 (de)
DK (1) DK19476A (de)
FR (1) FR2298781A1 (de)
SE (1) SE7600532L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4781248A (en) * 1986-07-03 1988-11-01 W. Schmidt Gmbh & Co., K.G. Plate heat exchanger
US4987955A (en) * 1987-05-29 1991-01-29 Alfa-Laval Thermal Ab Permanently joined plate heat exchanger

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2576327A (en) * 1947-09-17 1951-11-27 Wright Motors Inc Automobile tool kit
JPS5897474U (ja) * 1981-12-24 1983-07-02 日本高分子管株式会社 熱交換器用伝熱プレ−ト
US4596195A (en) * 1984-06-18 1986-06-24 Brahm Wenger Shelf cabinet

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4781248A (en) * 1986-07-03 1988-11-01 W. Schmidt Gmbh & Co., K.G. Plate heat exchanger
US4987955A (en) * 1987-05-29 1991-01-29 Alfa-Laval Thermal Ab Permanently joined plate heat exchanger

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5197850A (de) 1976-08-28
FR2298781B3 (de) 1978-10-13
SE7600532L (sv) 1976-07-22
FR2298781A1 (fr) 1976-08-20
DK19476A (da) 1976-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69519869T3 (de) Rillenkonfiguration für ein pressband
DE2553577A1 (de) Plattenwaermetauscher
CH644945A5 (de) Waermetauscher.
DE2309743C3 (de) Plattenwärmeaustauscher
DE2040415C3 (de) Brennstoffkassette für Kernreaktoren
DE19900629A1 (de) Wärmeplatte mit verstärkter Randkonstruktion
DE4020735C2 (de)
EP0274058A2 (de) Plattenwärmeaustauscher
DE2246031C2 (de) Wärmetauscherplatte mit einer gepreßten Umfangsnut zur Aufnahme einer Dichtung
DE2601231A1 (de) Plattenwaermetauscher
DE1809545A1 (de) Plattenwaermetauscher
EP2532799B1 (de) Metallträger und dessen Verwendung
EP0619447A1 (de) Metallische Flachdichtung
DE2639788C3 (de) Plattenwärmetauscher
DE2438281A1 (de) Einrichtung zum abdichten der zwischen zwei benachbarten platten eines waermetauschers eingeschlossenen raeume
EP0154232B1 (de) Koksofentür mit separatem Wärmeschutzschild
DE3440637A1 (de) Brennelementbuendel fuer einen kernreaktor
DE689056C (de) Im Parallelstrom durchstroemter Waermeaustauscher unter Verwendung von Platten
DE60031438T2 (de) Explosionsbeständige wandkonstruktion
DE4327857C2 (de) Wärmetauscher
EP0416246B1 (de) Dichtungsprofilleiste für Fensterrahmen und -flügel
DE3943662C2 (de) Stahlplattendichtung
DE112007003417B4 (de) Abrollteilplatten in einer kontinuierlichen Presse
EP0051683A1 (de) Filterplatte für eine Filterpresse
EP4062994B1 (de) Verfahren zur montage einer filterzelle für eine raumlufttechnische anlage

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection