DE7507121U - Zapfhahn - Google Patents

Zapfhahn

Info

Publication number
DE7507121U
DE7507121U DE7507121U DE7507121DU DE7507121U DE 7507121 U DE7507121 U DE 7507121U DE 7507121 U DE7507121 U DE 7507121U DE 7507121D U DE7507121D U DE 7507121DU DE 7507121 U DE7507121 U DE 7507121U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
tap
outlet
compression spring
check valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7507121U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CORNELIUS APPARATE GmbH
Original Assignee
CORNELIUS APPARATE GmbH
Publication date
Publication of DE7507121U publication Critical patent/DE7507121U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Check Valves (AREA)

Description

Cornelius Apparate GmbH, 4θ1δ Langenfeld, Carl-Leverkus-Straße 15
Zapfhahn
Die Erfindung betrifft einen Zapfhahn für unter Überdruck stehende Getränke mit einem Zuflußschaft, der als Gehäuse für einen Strömungskörper ausgebildet ist, und mit einem Auslauf, in dem ein Ventilstößel axial verschiebbar angeordnet ist.
Bei den bekannten Zapfhähnen der vorstehend beschriebenen Gattung sind der Zuflußschaft und der Auslauf mit einer Überwurfmutter unmittelbar miteinander verbunden, so daß eine Reinigung nur dann vorgenommen werden kann, wenn der Schankbetrieb unterbrochen und die Getränkeleitungen von den Getränkebehältern abgekuppelt werden. Erst dann ist es möglich, den Zapfhahn zu zerlegen und zu reinigen. Da die Ventilanordnung im Auslauf des Zapfhannes zumindest teilweise mit der Außenluft in Berührung kommt, ist eine Reinigung in wesentlich kürzeren Zeitintervallen notwendig, als diese für die gesamte Installation bereits vorgeschrieben ist.Deshalb besteht ein dringendes Bedürfnis für eine Zapfhahnkonstruktion, bei der es möglich 1st, den Auslauf des Zapfhahnes vom Zuflußschaft zu trennen, ohne die gewöhnlich im Keller unterhalb des Schankraumes mit den Getränkebehältern gekuppelten Getränke- und/oder Leitungen für das Druckmedium abkuppeln zu müssen.
Telefon (02 U)
34 0314 · Telegranunadreste: Dabtpatcnt
7507121 8167.75
FosUdiecUionto Köln 227610
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, den bekannten Zapfhahn für unter Überdruck stehende Getränke so auszubilden, daß der Auslauf bei unter Überdruck stehender Installation für die Reinigung vom Zuflußschaft getrennt werden kann. Gelöst wird diese Aufgabe durch ein zwischen den Zuflußschaft und dein Auslauf angeordnetes Rückschlagventil.
Bei einer praktischen Ausfuhrungsform kann das Rückschlagventil einen in die Bewegungsbahn des Ventilstößels im Auslauf hineinragenden, axial beweglichen Ventilkörper besitzen. Dieser Ventilkörper besitzt zweckmäßig auf seiner Druckseite eine zylindrische Ausnehmung für die Aufnahme einer Druckfeder. Um das Rückschlagventil auf einer möglichst geringen axialen Länge unterbringen zu können, kann der St-rcmungskörper im Zuflußschaft an seinem vorderen Ende eine topfartige Einbuchtung für die Aufnahme der Druckfeder und des Ventilkörpers besitzen.
Der erfindungsgemäß ausgebildete Zapfhahn hat den Vorteil, daß sein Auslauf auch bei unter Überdruck stehender Installation vom Zuflußschaft getrennt werden kann, um gereinigt zu werden. Dazu ist es nicht erforderlich, die Getränkeleitungen und/oder die Leitungen für das druckmittel von den Getränkebehälter! abzukuppeln, weil der Ausfluß im Zapfhahn durch das erfindungsgemäß angeordnete und ausgebildete Rückschlagventil verhindert wird.
Weitere Vorteile und Einzelheiten des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus öer nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der ein erfindungsgemäß ausgebildeter Zapfhahn im axialen Längsschnitt dargestellt ist.
Auf dem Ende eines Zuflußschaftes 1 ist ein Jochfitting 2 angeordnet, der mit einer - nicht dargestellten - Getränkeleitung verbunden v/erden kann, die zu einem Getränkebehälter führt. Der Zuflußschaft 1 ist als Gehäuse für einen Strömungskörper 3 ausgebildet, der an seinem vorderen Ende eine topfartige Ein-
7507121 03.17.75
- 3 buchtung 4 besitzt.
Der Zuflußschaft 1 ist in einem Anschlußstück 5 befestigt, welches für den Sohankbetrieb in einer - nicht dargestellten Zapfsäule oder dergleichen befestigt wird.
Am vorderen Ende ist auf dem Anschlußstück 5 eine Überwurfmutter 6 angeordnet, die ein Zwischenstück 7 übergreift, welches als Gehäuse für ein Rückschlagventil 8 ausgebildet ist. Das Rückschlagventil 6 besitzt einen axial beweglichen Ventilkörper 9, der an seiner Vorderseite eine Dichtung 10 trägt und an seiner Rückseite eine zylindrische Ausnehmung 11 für eine Druckfeder 12 besitzt, die in der Einbuchtung 4 des Strömungskörpers 3 abgestützt ist. Die Einbuchtung 4 des Strömungskörpers J5 ist gerade so groß, daß sie auch teilweise den rückwärtigen Topf des Ventilkörpers 9 aufnehmen kann.
Auf dem Zwischenstück J ist eine weitere Überwurfmutter 15 angeordnet, die das rückwärtige Ende eines Auslaufes 14 übergreift, in-dein ein axial beweglicher Ventilstößel 15 angeordnet ist. Die axiale Bewegung des Ventilstößels 15 erfolgt gegen die Wirkung einer Druckfeder 16 mit einem Zapfhebel 17» der in einem Kugelgelenk 18 gelagert ist und mit einem Zapfen 19 in den Ventilstößel 15 eingreift.
Der Innenraum des Auslaufes 14 mit dem teilweise freiliegenden Ventilstößel 15 und Entlüftungsbohrungen 20 steht mit der Außenlift in Berührung, sobald der Zapfhahn geschlossen ist und muß deshalb täglich gereinigt werden. Zum Abnehmen und Reinigen des Auslaufes 14 muß nur die Überwurfmutter IJ gelöst werden. Mit dem Rückschlagventil 8 wird das Auslaufen des Getränk-es verhindert, weil dessen Dichtung 10 einem Ventilsitz 21 unter der Wirkung der Druckfeder 12 dichtend anliegt.
Bei montiertem Auslauf kann durch Ziehen des Zapfhebels 17 der Ventilstößel 15 gegen die Wirkung der Druckfeder 16 in Richtung
7507121 03.tr.fS
auf das Rückschlagventil 8 hin bewegt werden. Da der Kopf des Ventilkörpers 9 in der Bewegungsbahn des Ventilstößels 15 angeordnet ist, wird das Rückschlagventil 8 geöffnet, so daß das Getränk durch einen Strömungskanal 22 um den Strömungskörper 3 herum in das Rückschlagventil 8 und in den Auslauf 14 ausströmen kann. Sobald der Zapfhebel 17 losgelassen wird, bewegt sicn der Ventilstößel 15 unter der Wirkung der Druckfeder 16 zurück, so daß sich das Rückschlagventil 8 wieder schließt.
Das erfindungsgemäß angeordnete Rückschlagventil ist so ausgebildet, daß es auch bei bereits vorhandenen Zapfhähnen noch nachgerüstet werden kann. Das ist ebenfalls aus dem dargestellten Ausführungsbeispiel ersichtlich, bei dem der Auslauf 14 auch ohne das Rückschlagventil 8 direkt mit der Überwurfmutter 6 an dem Zuflußschaft 1 befestigt werden kann.Die Abdichtung des Auslaufes 14 erfolgt dann mit einer Dichtung 2J> auf dem Ventilstößel 15, die sich ggen einen Ventilsitz 24 legt.
Alle in der Beschreibung erwähnten und in der Zeichnung dargestellten neuen Merkmale sind erfindungswesentlich, euch soweit sie in den nachfolgenden Ansprüchen nicht ausdrücklich beansprucht worden sind.
7587121
Besugszeichenliste:
1 Zuflußschaft
2 Jochflttlng
3 Strömungskörper
4 Einbuchtung
5 Anschlußstück
6 Überwurfmutter
7 Zwischenstück
8 Rückschlagventil
9 Ventilkörper
10 Dichtung
11 Ausnehmung
12 Druckfeder
13 Überwurfmutter
14 Auslauf
15 Ventilstößel
16 Druckfeder
17 Zapfhebel
18 Kugelgelenk
19 Zapfen
20 Entlüftungsbohrung
21 Ventilsitz
22 Strömungskanal
23 Dichtung
24 Ventilsitz
7S07121 0187.7S

Claims (4)

Ansprüche
1. zapfhahn für unter UDerdruck stehende Getränke mit einem Zuflußschaft, der als Gehäuse für einen Strömungskörper ausgebildet ist, und mit einem Auslauf, in dem ein Ventilstößel axial verschiebbar angeordnet ist, gekennzeichnet durch, ein zwischen dem Zuflußschaft (1) und dem Auslauf (14) angeordnetes Rückschlagventil (8).
2. Zapfhahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückschlagventil (8) einen in die Bewegungsbahn des Ventilstößels (15)hineinragenden, axial beweglichen Ventilkörper (9) besitzt.
3. Zapfhahn nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (9) auf seiner Druckseite eine zylindrische Ausnehmung (11) für die Aufnahme elier Druckfeder (12) besitzt.
4. Zapfhahn nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Strömungskörper (3) an seinem vorderen Ende eine topfartige Einbuchtung (4) für die Aufnahme der Druckfeder (12) und des Ventilkörpers (9) besitzt.
DE7507121U Zapfhahn Expired DE7507121U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7507121U true DE7507121U (de) 1975-07-03

Family

ID=1313671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7507121U Expired DE7507121U (de) Zapfhahn

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7507121U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4207390C1 (de) * 1992-03-09 1993-09-09 Cmb Kunststoff Praezisionsteile Gmbh Zapfhahn zum Zapfen von Getränken
EP1604946A1 (de) * 2004-06-08 2005-12-14 CMB Schankanlagen GmbH Zapfhahn für Getränke, insbesondere Biere, mit einer Ausflusstüllenbelüftung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4207390C1 (de) * 1992-03-09 1993-09-09 Cmb Kunststoff Praezisionsteile Gmbh Zapfhahn zum Zapfen von Getränken
EP1604946A1 (de) * 2004-06-08 2005-12-14 CMB Schankanlagen GmbH Zapfhahn für Getränke, insbesondere Biere, mit einer Ausflusstüllenbelüftung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1198682B1 (de) Schnellkupplung für das öffnen eines ventils
EP0653033B1 (de) Rückschlagventil
DE2308460A1 (de) Ventil
DE7507121U (de) Zapfhahn
DE2251263A1 (de) Zapfanordnung fuer bierfaesser und dergl
DE3918667A1 (de) Rueckspuelbare filterarmatur
DE355348C (de) Abstellvorrichtung fuer Kraftmaschinen
DE3045357A1 (de) "kuehlsystem fuer eine brennkraftmaschine"
DE2350344C3 (de) Ölbehälter mit Filtereinsatz
DE545389C (de) Tiefpumpen zum Foerdern von Erdoel
DE3215104A1 (de) Kondenswasserabscheider
DE2259079C2 (de) Ventil, insbesondere schwimmergesteuerter Kondensatableiter
DE2740571A1 (de) Bilgeventil
DE906875C (de) Luftabsperrventil bei Saugrohren zum Entleeren von Behaeltern mit einer schwimmfaehigen Kugel
DE19932859C2 (de) Aseptisches Pumpengehäuse mit schaltbarer Drainage
DE858502C (de) Schaltgeraet fuer Guelle-Kolbenpumpen
DE3626215A1 (de) Rohrtrenner
DE844857C (de) Motorisch angetriebene Fluessigkeitspumpe
DE753918C (de) Druckluftfluessigkeitsheber
DE545697C (de) Luftverdichtungsvorrichtung mit einem Luftsammelbehaelter
WO2000020764A1 (de) Aseptisches pumpengehäuse mit schaltbarer drainage
DE662339C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Abschalten und Umgehen einer UEberwachungseinrichtung fuer Dampfwasserableiter
DE895162C (de) Kippsicherung fuer hydraulisch kippbare Konverter u. dgl.
AT90577B (de) Kompressor mit kreisendem Kolben.
DE2111851B2 (de) Sicherheitsabsperreinrichtung zum Anschluß von Druckmittelverbrauchern an eine Druckmittelquelle