EP1604946A1 - Zapfhahn für Getränke, insbesondere Biere, mit einer Ausflusstüllenbelüftung - Google Patents

Zapfhahn für Getränke, insbesondere Biere, mit einer Ausflusstüllenbelüftung Download PDF

Info

Publication number
EP1604946A1
EP1604946A1 EP05011900A EP05011900A EP1604946A1 EP 1604946 A1 EP1604946 A1 EP 1604946A1 EP 05011900 A EP05011900 A EP 05011900A EP 05011900 A EP05011900 A EP 05011900A EP 1604946 A1 EP1604946 A1 EP 1604946A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
control lever
shut
flow chamber
tap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05011900A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1604946B1 (de
Inventor
Carl Meinhard Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CMB Schankanlagen GmbH
Original Assignee
CMB Schankanlagen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CMB Schankanlagen GmbH filed Critical CMB Schankanlagen GmbH
Publication of EP1604946A1 publication Critical patent/EP1604946A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1604946B1 publication Critical patent/EP1604946B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/12Flow or pressure control devices or systems, e.g. valves, gas pressure control, level control in storage containers
    • B67D1/14Reducing valves or control taps
    • B67D1/1405Control taps
    • B67D1/145Control taps comprising a valve shutter movable in a direction perpendicular to the valve seat
    • B67D1/1466Control taps comprising a valve shutter movable in a direction perpendicular to the valve seat the valve shutter being opened in a direction opposite to the liquid flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/12Flow or pressure control devices or systems, e.g. valves, gas pressure control, level control in storage containers
    • B67D1/14Reducing valves or control taps
    • B67D1/1405Control taps
    • B67D1/1411Means for controlling the build-up of foam in the container to be filled
    • B67D1/1416Means for controlling the build-up of foam in the container to be filled comprising foam inducing means

Definitions

  • the invention relates to a tap for drinks, especially beers, with a one flow chamber having base body, at one end of an on a supply line for the drink to be tapped connectable connector is provided and to the other end of which has a discharge spout, being in the between the connection piece and the Outflow spout lying flow chamber Shut-off valve with a valve seat and one in the Flow chamber mounted axially displaceable Valve body is arranged, which by means of an im Base body pivotally mounted control lever is adjustable, and with a through the control lever at closed shut-off valve to open the ventilation Aus rawtggle.
  • Outlet spout has the problem that after closing of the shut-off valve behind the shut-off valve especially still in the outflow spout Drink does not easily drain quickly. Therefore in a known tap of the type mentioned (DE 42 07 390 C1) a ventilation of the spout The ventilation is that the Valve body of the shut-off valve and a piston valve, in a front cylinder portion of the base body movable with liquid-tight fitting seat guide is stored, form a component.
  • the piston valve is when closing the shut-off valve in one position adjusted, in which a arranged in him Ventilation bridge emanating from the outflow spout Ventilation duct connects with the outside atmosphere, so that a drink located in the outflow spout ventilated and can flow off so quickly.
  • This Ventilation of the outlet spout is bought with a quite complicated construction of the for ventilation provided for, namely ventilation duct, Piston slide and cylinder section with liquid tight fit guide for the Spool.
  • This complicated construction of the ventilation but is not only disadvantageous because of the elaborate Production of its parts, but also from hygienic Reasons, because these funds are difficult to cleanse to let. A bacterial contamination is even at utmost care can hardly be avoided.
  • valve body For a different type of beer tap (CH 8981) with a flow body having a base body and an outlet spout and a shut-off valve with a valve body, the valve body is as Outflow spout formed.
  • the valve body is also as a rotary valve for different rotational positions educated. In a first position he gives the Outflow from the flow chamber free while in a second position the flow chamber shuts off and the spout opens to a vent.
  • the invention is based on the object, a tap to provide drinks of the type mentioned, the simple in construction and easy to clean.
  • the vent valve is as Rotary slide valve formed. It can the Rotary valve as a rotationally symmetrical body with a ventilation bridge provided in its periphery be formed with the valve seat between the Flow chamber and the outside atmosphere bridged is.
  • the rotationally symmetrical body is preferably as Cylinder or even better designed as a ball.
  • valve body of the Shut-off valve with the designed as a rocker arm Control lever coupled via a knee joint.
  • the knee joint from one of the rocker arm carried fork and one carried by the valve body Shaft with head, which from the fork and is engaged behind.
  • the tap for drinks, especially beers, in the Usually under pressure, has a base body 1, on one end of a connector 2 for a not illustrated supply line for the drink to be tapped is provided, and at the other end of a Outflow spout 3 is attached.
  • the connector 2 encloses between connection piece 2 and outflow nozzle 3 a flow chamber 4, the front side by a plug 5 is closed.
  • a Shut-off valve 6 is arranged in the flow chamber 4 .
  • the shut-off valve 6 is through a control lever 7 adjustable, which is connected to a nozzle 8 of the Base body 1 releasably secured and in the direction of Double arrow 9 is pivotable to the stop valve. 6 to open or block the flow of the beverage.
  • the shut-off valve 6 has a in the flow chamber 4th axially displaceable valve body 10 with a seal 11 on, at the end of the flow chamber 4, a valve seat 12 is assigned.
  • the valve body 10 carries one of Seal 11 upstream and into the area of the Control lever 7 projecting shaft 13 with a head 14-
  • the Control lever 5 carries a fork 15, the shaft 13 um- and the head 14 engages behind.
  • the shaft 13 with the fork 14 of the control lever 7 a knee joint. simultaneously is by this type of clutch, the control lever 7 in one held certain rotational position.
  • the control lever 7 has a swivel bearing a rotationally symmetrical body 16, in particular one Ball head, and correspondingly shaped bearings 17a, 17b so that it swivels in the direction of the double arrow 9 is.
  • a union nut 18th held on the neck 8 of the base body. 1 is screwed on.
  • Control lever 7 For ventilation of the flow direction of the beverage behind the shut-off valve 6 lying part 4a of the flow chamber 4 and thus the outflow spout 3 is used by the Control lever 7 actuatable ventilation valve.
  • This Ventilation valve consists on the one hand as the valve seat acting bearing shell 17a and the other the rotationally symmetrical body 16 of the control lever 7, the in its periphery acts as a ventilation bridge Recess 19 has, depending on the tilt position of the control lever 7 the said part 4a with a leading into the atmosphere Bore 20 connects in the nozzle 8.
  • the Ventilation of the spout 3 is effective while in the in Fig. 4 illustrated opened position of the shut-off valve the ventilation is locked.
  • the construction of the described tap is very simple. This is always necessary compared to the state of the art Skew bearing at the same time part of the ventilation valve for the spout. No longer will an extra valve with spool in a snug fit designed Cylinder space needed, its tightness only with large Manufacturing effort can be achieved and only with a lot Effort and mostly insufficient to clean.
  • Valve body 10 In order to foam beer as a drink, it is known only let a small amount of beer through under pressure. Around to be able to easily clean the funds required for this, has shown in Figures 6 to 9 enlarged Valve body 10 a special embodiment.
  • the shaft 13 is opposite to the direction of flow of the beverage around a first Part 31 extended, which is designed as a sleeve and a Flow channel 32 includes. On this part 31 is as second part 33 a cap with a central channel 34th screwed. Between a collar 35 of the shaft 13 and an end face of a on the sleeve-shaped part 31 against the force of a spring 36 displaceable hollow cylinder 37 is arranged the seal 11 of the shut-off valve 6.
  • the spring 36 is in a space 39th arranged sealed by O-ring seals 40, 41 is that between the sleeve-shaped part 31 and the Hollow cylinder 37 on one side and the cap-shaped Part 32 and the neck 37 of the hollow cylinder 36 on the act on the other side.
  • At least one radial bore 42 connects the flow channel 32 of the sleeve-shaped part 31st with the space 43 in which the seal 11 is arranged.
  • valve body 10 for foaming The function of this valve body 10 for foaming is the following: When the control lever 7 is not actuated the valve body 10 with its seal 11 in abutment the valve seat 12 and thus blocks the flow. By Swiveling the control lever 7 in the drawing to the left the shut-off valve 6 is opened. The drink can laterally flow past the valve body 10. By the spring 36 remains both in the blocking position of the shut-off valve 6 as well as in its open position, the seal 11 pinched between the collar 35 of the shaft 13 and the end face of the hollow cylinder 37. As a result, the radial bore 42 remains blocked.
  • valve body 10 The particular advantages of this valve body 10 exist in that the chamber 39 with the spring 36 to the outside is sealed. That's why its easy to clean. Because of The special coupling over the knee joint he can in each Rotary position can be used in the burchiser screening.

Landscapes

  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Non-Alcoholic Beverages (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Zapfhahn für Getränke, insbesondere Biere, der in einer Durchflusskammer (4, 4a) ein Absperrventil (6) aufweist, das mittels eines verschwenkbaren Steuerhebels (7) betätigbar ist. Um nach Absperren des Durchflusses des Getränks durch das Absperrventil (6) den Ausfluss des Getränks aus einer Ausflusstülle (3) zu erleichtern, ist das Verschwenklager des Steuerhebels (7) als Belüftungsventil (16, 17a, 19, 20) ausgebildet. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Zapfhahn für Getränke, insbesondere Biere, mit einem eine Durchflusskammer aufweisenden Basiskörper, an dessen einem Ende ein an eine Zufuhrleitung für das zu zapfende Getränk anschließbares Anschlussstück vorgesehen ist und an dessen anderem Ende eine Ausflusstülle angesetzt ist, wobei in der zwischen dem Anschlussstück und der Ausflusstülle liegenden Durchflusskammer ein Absperrventil mit einem Ventilsitz und einem in der Durchflusskammer axial verschiebbar gelagerten Ventilkörper angeordnet ist, der mittels eines im Basiskörper verschwenkbar gelagerten Steuerhebels verstellbar ist, und mit einer durch den Steuerhebel bei geschlossenem Absperrventil zu öffnenden Belüftung der Ausflusstülle.
Bei Zapfhähnen für Getränke mit einer in Fließrichtung des Getränks hinter einem Absperrventil angeordneten Ausflusstülle besteht das Problem, dass nach Schließen des Absperrventils das hinter dem Absperrventil insbesondere in der Ausflusstülle noch befindliche Getränk nicht ohne weiteres schnell abfließt. Deshalb ist bei einem bekannten Zapfhahn der eingangs genannten Art (DE 42 07 390 C1) eine Belüftung der Ausflusstülle vorgesehen- Die Belüftung besteht darin, dass der Ventilkörper des Absperrventils und ein Kolbenschieber, der in einem vorderen Zylinderabschnitt des Basiskörpers mit flüssigkeitsdichter Passsitzführung verschiebbar gelagert ist, ein Bauteil bilden. Der Kolbenschieber wird bei Schließen des Absperrventils in eine Position verstellt, in der eine in ihm angeordnete Belüftungsbrücke einen von der Ausflusstülle ausgehenden Belüftungskanal mit der Außenatmosphäre verbindet, so dass ein sich in der Ausflusstülle befindliches Getränk hinterlüftet und so schnell abfließen kann. Dieses Hinterlüften der Ausflusstülle wird erkauft mit einem recht komplizierten Aufbau der für die Belüftung vorgesehenen Mittel, nämlich Belüftungskanal, Kolbenschieber und Zylinderabschnitt mit flüssigkeitsdichter Passsitzführung für den Schieberkolben. Dieser komplizierte Aufbau der Belüftung ist aber nicht nur nachteilig wegen der aufwendigen Fertigung seiner Teile, sondern auch aus hygienischen Gründen, da diese Mittel sich nur mit Mühe reinigen lassen. Eine bakterielle verunreinigung ist selbst bei größter Sorgfalt kaum zu vermeiden.
Bei einem andersartigen Zapfhahn für Getränke (CH 8981) mit einem eine Durchflusskammer aufweisenden Basiskörper und einer Ausflusstülle sowie einem Absperrventil mit einem Ventilkörper, ist der Ventilkörpers als Ausflusstülle ausgebildet. Der Ventilkörper ist außerdem als Drehschieber für verschiedene Drehstellungen ausgebildet. In einer ersten Stellung gibt er den Ausfluss von der Durchflusskammer frei, während er in einer zweiten Stellung die Durchflusskammer absperrt und die Ausflusstülle zu einer Belüftungsöffnung öffnet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Zapfhahn für Getränke der eingangs genannten Art zu schaffen, der einfach im Aufbau und leicht zu reinigen ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das zur Durchflusskammer offene Verschwenklager des Steuerhebels als Belüftungsventil ausgebildet ist, das nur bei geschlossenem Absperrventil geöffnet ist.
Bei dem erfindungsgemäßen Zapfhahn sind die Mittel zur Belüftung der Ausflusstülle auf ein Minimum begrenzt, weil das Belüftungsventil im Schwenklager des Steuerhebels integriert ist. Nach der Montage des den Ventilkörper umfassenden Steuerhebels lässt dieser sich problemlos reinigen und auch die Durchflusskammer leicht durchspülen.
Vorzugsweise ist das Belüftungsventil als Drehschieberventil ausgebildet. Dabei kann der Drehschieber als ein rotationssymmetrischer Körper mit einer in seiner Peripherie vorgesehenen Belüftungsbrücke ausgebildet sein, mit der sein Ventilsitz zwischen der Durchflusskammer und der Außenatmosphäre überbrückbar ist.
Der rotationssymmetrische Körper ist vorzugsweise als Zylinder oder noch besser als Kugel ausgebildet.
Wie schon bekannt, ist der Ventilkörper des Absperrventils mit dem als Kipphebel ausgebildeten Steuerhebel über ein Kniegelenk gekuppelt. In weiterer Ausgestaltung kann das Kniegelenk aus einer vom Kipphebel getragenen Gabel und einem vom Ventilkörper getragenen Schaft mit Kopf bestehen, der von der Gabel um- und hintergriffen wird.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Im einzelnen zeigen:
Fig. 1
einen Zapfhahn in Seitenansicht,
Fig. 2
den Zapfhahn gemäß Fig. 1 im Axialschnitt,
Fig. 3 bis 5
den Zapfhahn gemäß Fig. 1 und 2 im Ausschnitt B der Fig. 2 und vergrößert in verschiedenen Funktionsstellungen,
Fig. 6
einen Ventilkörper eines Absperrventils des Zapfhahns gemäß Fig. 1 in Seitenansicht und
Fig. 7 bis 9
den Ventilkörper gemäß Fig. 6 im Axialschnitt in verschiedenen Funktionsstellungen.
Der Zapfhahn für Getränke, insbesondere Biere, die in der Regel unter Druck stehen, weist einen Basiskörper 1 auf, an dessen einem Ende ein Anschlussstück 2 für eine nicht dargestellte Zufuhrleitung für das zu zapfende Getränk vorgesehen ist, und an dessen anderem Ende eine Ausflusstülle 3 angesetzt ist. Das Anschlussstück 2 umschließt zwischen Anschlussstück 2 und Ausflusstülle 3 eine Durchflusskammer 4, die stirnseitig durch einen Stopfen 5 verschlossen ist. In der Durchflusskammer 4 ist ein Absperrventil 6 angeordnet. Das Absperrventil 6 ist durch einen Steuerhebel 7 verstellbar, der an einem Stutzen 8 des Basiskörpers 1 lösbar befestigt und in Richtung des Doppelpfeils 9 verschwenkbar ist, um mit dem Absperrventil 6 den Durchfluss des Getränks zu öffnen oder zu sperren.
Das Absperrventil 6 weist einen in der Durchflusskammer 4 axial verschiebbaren Ventilkörper 10 mit einer Dichtung 11 auf, dem am Ende der Durchflusskammer 4 ein Ventilsitz 12 zugeordnet ist. Der Ventilkörper 10 trägt einen der Dichtung 11 vorgelagerten und bis in den Bereich des Steuerhebels 7 ragenden Schaft 13 mit einem Kopf 14- Der Steuerhebel 5 trägt eine Gabel 15, die den Schaft 13 um- und den Kopf 14 hintergreift. So bildet der Schaft 13 mit der Gabel 14 des Steuerhebels 7 ein Kniegelenk. Gleichzeitig wird durch diese Art der Kupplung der Steuerhebel 7 in einer bestimmten Drehstellung gehalten.
Der Steuerhebel 7 weist als Verschwenklager einen rotationssymmetrischen Körper 16, insbesondere einen Kugelkopf, und entsprechend geformte Lagerschalen 17a, 17b auf, so dass er in Richtung des Doppelpfeils 9 verschwenkbar ist. In diesen Lagerschalen 17a, 17b wird der rotationssymmetrische Körper 16 durch eine Überwurfmutter 18 gehalten, die auf dem Stutzen 8 des Basiskörpers 1 aufgeschraubt ist.
Zur Belüftung des in Durchflussrichtung des Getränks hinter dem Absperrventil 6 liegenden Teils 4a der Durchflusskammer 4 und damit auch der Ausflusstülle 3 dient ein vom Steuerhebel 7 betätigbares Belüftungsventil. Dieses Belüftungsventil besteht zum einen aus der als Ventilsitz wirkenden Lagerschale 17a und zum anderen dem rotationssymmetrischen Körper 16 des Steuerhebels 7, der in seiner Peripherie eine als Belüftungsbrücke wirkende Ausnehmung 19 hat, die je nach Kippstellung des Steuerhebels 7 den genannten Teil 4a mit einer in die Atmosphäre führenden Bohrung 20 im Stutzen 8 verbindet. So ist in der in Fig, 3 dargestellten geschlossenen Stellung des Absperrventils die Belüftung der Ausflusstülle 3 wirksam, während in der in Fig. 4 dargestellten geöffneten Stellung des Absperrventils die Belüftung gesperrt ist.
Der Aufbau des beschriebenen Zapfhahns ist denkbar einfach. Im Vergleich zum Stand der Technik ist das immer notwendige Verschwenklager gleichzeitig Teil des Belüftungsventils für die Ausflusstülle. Nicht länger wird ein zusätzliches Ventil mit Kolbenschieber in einem mit Passsitz ausgestalteten Zylinderraum benötigt, dessen Dichtigkeit nur mit großem Fertigungsaufwand zu erreichen ist und der nur mit viel Aufwand und meistens nur unzureichend zu reinigen ist.
Um bei Bier als Getränk Schaum zu erzeugen, ist es bekannt, nur eine geringe Menge Bier unter Druck durchzulassen. Um die dafür erforderlichen Mittel leicht reinigen zu können, hat der in den Figuren 6 bis 9 vergrößert dargestellte ventilkörper 10 eine besondere Ausgestaltung. Der Schaft 13 ist entgegen der Fließrichtung des Getränks um ein erstes Teil 31 verlängert, das als Hülse ausgebildet ist und einen Durchflusskanal 32 umfasst. Auf diesem Teil 31 ist als zweites Teil 33 eine Kappe mit einem zentralen Kanal 34 aufgeschraubt. Zwischen einem Kragen 35 des Schaftes 13 und einer Stirnseite eines auf dem hülsenförmigen Teil 31 gegen die Kraft einer Feder 36 verschiebbaren Hohlzylinders 37 ist die Dichtung 11 des Absperrventils 6 angeordnet. Der Hohlzylinder 37 übergreift mit einem Ansatz 38 den kappenförmigen Teil 33. Die Feder 36 ist in einem Raum 39 angeordnet, der durch O-Ringdichtungen 40, 41 abgedichtet ist, die zwischen dem hülsenförmigen Teil 31 und dem Hohlzylinder 37 auf der einen Seite und dem kappenförmigen Teil 32 und dem Ansatz 37 des Hohlzylinders 36 auf der anderen Seite wirken. Mindestens eine Radialbohrung 42 verbindet den Durchflusskanal 32 des hülsenförmigen Teils 31 mit dem Raum 43, in dem die Dichtung 11 angeordnet ist.
Die Funktion dieses Ventilkörpers 10 für die Schaumbildung ist folgende: Bei nicht betätigtem Steuerhebel 7 befindet sich der Ventilkörper 10 mit seiner Dichtung 11 in Anlage an den Ventilsitz 12 und sperrt somit den Durchfluss. Durch Verschwenken des Steuerhebels 7 in der Zeichnung nach links wird das Absperrventil 6 geöffnet. Das Getränk kann seitlich am Ventilkörper 10 vorbeifließen. Durch die Feder 36 bleibt sowohl in der Sperrstellung des Absperrventils 6 als auch in dessen Offenstellung die Dichtung 11 eingeklemmt zwischen dem Kragen 35 des Schaftes 13 und der Stirnseite des Hohlzylinders 37. Dadurch bleibt die Radialbohrung 42 gesperrt. Wird der Steuerhebel 7 aber nach rechts bewegt, dann wird bei am Ventilsitz 12 abgestützter Dichtung 11 der hülsenförmige Teil 31 mit dem kappenförmigen Teil 33 unter Spannung der Feder 36 nach links bewegt. Die am Ventilsitz 12 abgestützte Dichtung 11 mit dem Hohlzylinder 37 verschiebt sich auf dem hülsenförmigen Teil 31, so dass ein Spalt 44 zwischen dem Kragen 35 und der Dichtung 11 entsteht. Das hat zur Folge, dass bei vom Kragen 35 abgehobener Dichtung 11 über die Radialbohrung 42 und den nun offenen Raum 43 Getränk in geringer Menge ausströmen kann- Im Falle von Bier wird dadurch Schaum gebildet,
Die besonderen Vorteile dieses Ventilkörpers 10 bestehen darin, dass die Kammer 39 mit der Feder 36 nach außen abgedichtet ist. Deshalb ist seine Reinigung einfach. Wegen der besonderen Kupplung über das Kniegelenk kann er in jeder Drehstellung in die burchflusskammer eingesetzt werden.

Claims (6)

  1. Zapfhahn für Getränke, insbesondere Biere, mit einem eine Durchflusskammer (4, 4a) aufweisenden Basiskörper (1), an dessen einem Ende ein an eine Zufuhrleitung für das zu zapfende Getränk anschließbares Anschlussstück (2) vorgesehen ist und an dessen anderem Ende eine Ausflusstülle (3) angesetzt ist, wobei in der zwischen dem Anschlussstück (2) und der Ausflusstülle (3) liegenden Durchflusskammer (4, 4a) ein Absperrventil (6) mit einem Ventilsitz (12) und einem in der Durchflusskammer (4, 4a) axial verschiebbar gelagerten Ventilkörper (10) angeordnet ist, der mittels eines im Basiskörper (1) verschwenkbar gelagerten Steuerhebels (7) verstellbar ist, und mit einer durch den Steuerhebel (7) bei geschlossenem Absperrventil (6) zu öffnenden Belüftung der Ausflusstülle (3),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das zur Durchflusskammer (4) offene Verschwenklager des Steuerhebels (7) als Belüftungsventil (16, 17a, 17b, 19, 20) ausgebildet ist, das nur bei geschlossenem Absperrventil (6) geöffnet ist.
  2. Zapfhahn nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Belüftungsventil (16, 17a, 17b, 19, 20) als Drehschieberventil ausgebildet ist.
  3. Zapfhahn nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Drehschieber (16, 17a, 19) als ein rotationssymmetrischer Körper mit einer in seiner Peripherie vorgesehenen Belüftungsbrücke (19) ausgebildet ist, mit der sein Ventilsitz (17a) zwischen der Durchflusskammer (4, 4a) und der Außenatmosphäre überbrückbar ist.
  4. Zapfhahn nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der rotationssymmetrische Körper (16) ein Zylinder oder eine Kugel ist.
  5. Zapfhahn nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet , dass
    der Ventilkörper (10) des Absperrventils (6) mit dem als Kipphebel ausgebildeten Steuerhebel (7) über ein Kniegelenk (13, 14, 15) gekuppelt ist.
  6. Zapfhahn nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Kniegelenk (13, 14, 15) aus einer vom Steuerhebel (7) getragenen Gabel (15) und einem vom Ventilkörper (10) getragenen Schaft (13) mit Kopf (14) besteht, der von der Gabel (15) um- und hintergriffen wird.
EP05011900A 2004-06-08 2005-06-02 Zapfhahn für Getränke, insbesondere Biere, mit einer Ausflusstüllenbelüftung Not-in-force EP1604946B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004027762A DE102004027762B3 (de) 2004-06-08 2004-06-08 Zapfhahn für Getränke, insbesondere Biere, mit einer Ausflusstüllenbelüftung
DE102004027762 2004-06-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1604946A1 true EP1604946A1 (de) 2005-12-14
EP1604946B1 EP1604946B1 (de) 2008-10-15

Family

ID=34937166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05011900A Not-in-force EP1604946B1 (de) 2004-06-08 2005-06-02 Zapfhahn für Getränke, insbesondere Biere, mit einer Ausflusstüllenbelüftung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1604946B1 (de)
AT (1) ATE411256T1 (de)
DE (2) DE102004027762B3 (de)
ES (1) ES2315757T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2070867A1 (de) 2007-12-11 2009-06-17 CMB Schankanlagen GmbH Zapfhahn für Getränke, insbesondere Biere

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2135298A (en) * 1936-02-15 1938-11-01 Belknap Mfg Company Beer faucet
US2416581A (en) * 1944-10-19 1947-02-25 Herman H Harr Mixing and dispensing faucet
DE7507121U (de) * 1975-07-03 Cornelius Apparate Gmbh Zapfhahn
GB2275263A (en) * 1993-02-17 1994-08-24 Imi Cornelius Beer dispense tap
DE10232506A1 (de) * 2002-07-18 2004-02-12 Cmb Schankanlagen Gmbh Zapfhahn für Getränke mit einem Drehschieber
EP1528036A2 (de) * 2003-11-01 2005-05-04 Imi Cornelius (Uk) Limited Zapfhahn für Getränke

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH8981A (de) * 1894-12-04 1895-02-15 Griesser Margraf Josef Faßhahn mit Leerlauf
DE912541C (de) * 1952-01-13 1954-05-31 Dipl Br Ing Josef Krieglmeyer Drehschieberzapfhahn an Pressionsschankanlagen fuer Bier
DE3514172A1 (de) * 1985-04-19 1986-10-23 H.L. Fuge, Kohlensäure-Automaten-Fabrik GmbH, 3203 Sarstedt Zapfhahn
DE3940876A1 (de) * 1989-12-11 1991-06-13 Bosch Siemens Hausgeraete Antriebsvorrichtung in einem fluessigkeitsspendenden geraet, insbesondere in einem getraenkeautomaten
DE4207390C1 (de) * 1992-03-09 1993-09-09 Cmb Kunststoff Praezisionsteile Gmbh Zapfhahn zum Zapfen von Getränken
DE10107111B4 (de) * 2001-02-14 2004-07-01 Cmb Schankanlagen Gmbh Zapfhahn für Getränke
ITMI20020523U1 (it) * 2002-11-12 2004-05-13 Tof S R L Rubinetto a passaggio diretto per l'erogazione di bevande dotato di di spositivi migliorati di arresto della maniglia di manovra

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7507121U (de) * 1975-07-03 Cornelius Apparate Gmbh Zapfhahn
US2135298A (en) * 1936-02-15 1938-11-01 Belknap Mfg Company Beer faucet
US2416581A (en) * 1944-10-19 1947-02-25 Herman H Harr Mixing and dispensing faucet
GB2275263A (en) * 1993-02-17 1994-08-24 Imi Cornelius Beer dispense tap
DE10232506A1 (de) * 2002-07-18 2004-02-12 Cmb Schankanlagen Gmbh Zapfhahn für Getränke mit einem Drehschieber
EP1528036A2 (de) * 2003-11-01 2005-05-04 Imi Cornelius (Uk) Limited Zapfhahn für Getränke

Also Published As

Publication number Publication date
DE502005005667D1 (de) 2008-11-27
EP1604946B1 (de) 2008-10-15
DE102004027762B3 (de) 2005-12-01
ATE411256T1 (de) 2008-10-15
ES2315757T3 (es) 2009-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0455998B1 (de) Sanitäre Armatur
EP0432553B1 (de) Sanitäre Armatur
DE60208183T2 (de) Druckreduzierventil mit einem anschlussstück verbindbar mit einer benutzerkupplung
DE1600866A1 (de) Mischventil
DE102005025561A1 (de) Verschluss für einen Getränkebehälter
DE20321250U1 (de) Abgabegerät für alkoholische Getränke
DE3603503A1 (de) Mischbatterie mit schlauchbrausenauslauf
DE102013002857A1 (de) Sanitärarmatur
EP1607368B1 (de) Zapfhahn für Getränke, insbesondere Bier, mit Schaumerzeugung
DE4136191A1 (de) Umschaltventil mit belueftungseinrichtung
DE102007019594B3 (de) Frostsichere Armatur
DE4207390C1 (de) Zapfhahn zum Zapfen von Getränken
DE2724429A1 (de) Eingriffwassermischhahnventil
DE2251263A1 (de) Zapfanordnung fuer bierfaesser und dergl
EP1604946B1 (de) Zapfhahn für Getränke, insbesondere Biere, mit einer Ausflusstüllenbelüftung
DE4420436C2 (de) Sanitärarmatur, insbesondere Küchenmischbatterie
DE4002852A1 (de) Einloch-mischbatterie mit ausziehbarer handbrause
DE202018001078U1 (de) Sprühstrahlhahn mit einfachem Einlass und Zerstäuber-Einsatz für diesen Hahn
DE3908009C2 (de) Sanitärventil
DE102014109022B4 (de) Umschaltarmatur
DE3514172A1 (de) Zapfhahn
DE10232506A1 (de) Zapfhahn für Getränke mit einem Drehschieber
EP0090080B1 (de) Brennergriff mit Ventileinrichtung
DE2824874A1 (de) Hahn
AT515295B1 (de) Bierzapfventil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20060322

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20061218

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005005667

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20081127

Kind code of ref document: P

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2315757

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081015

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090316

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081015

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081015

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090215

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081015

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081015

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081015

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081015

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081015

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081015

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090115

26N No opposition filed

Effective date: 20090716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081015

BERE Be: lapsed

Owner name: CMB SCHANKANLAGEN G.M.B.H.

Effective date: 20090630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081015

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20150625

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20150626

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150630

Year of fee payment: 11

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160602

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170622

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20170623

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160603

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20181204

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005005667

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 411256

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180602

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190101