EP2070867A1 - Zapfhahn für Getränke, insbesondere Biere - Google Patents

Zapfhahn für Getränke, insbesondere Biere Download PDF

Info

Publication number
EP2070867A1
EP2070867A1 EP07122824A EP07122824A EP2070867A1 EP 2070867 A1 EP2070867 A1 EP 2070867A1 EP 07122824 A EP07122824 A EP 07122824A EP 07122824 A EP07122824 A EP 07122824A EP 2070867 A1 EP2070867 A1 EP 2070867A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve body
check valve
shut
tap according
base body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07122824A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Carl Meinhard Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CMB Schankanlagen GmbH
Original Assignee
CMB Schankanlagen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CMB Schankanlagen GmbH filed Critical CMB Schankanlagen GmbH
Priority to EP07122824A priority Critical patent/EP2070867A1/de
Priority to PT08105972T priority patent/PT2070868E/pt
Priority to EP08105972A priority patent/EP2070868B1/de
Priority to AT08105972T priority patent/ATE517842T1/de
Priority to ES08105972T priority patent/ES2369310T3/es
Publication of EP2070867A1 publication Critical patent/EP2070867A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/12Flow or pressure control devices or systems, e.g. valves, gas pressure control, level control in storage containers
    • B67D1/14Reducing valves or control taps
    • B67D1/1405Control taps
    • B67D1/1438Control taps comprising a valve shutter movable in a direction parallel to the valve seat, e.g. sliding or rotating
    • B67D1/1444Control taps comprising a valve shutter movable in a direction parallel to the valve seat, e.g. sliding or rotating the valve shutter being rotated

Definitions

  • the invention relates to a tap for drinks, in particular beers, with a base body, at one end of a flow channel exhibiting fitting is provided and at the other end an outlet spout is attached, wherein in the base body between the fitting and the Auspoundtülle a controllable by means of a control device Shut-off valve body is arranged.
  • a known embodiment of a tap consists of a base body having a flow channel and a cone bore extending transversely thereto, wherein in the conical bore, a corresponding conical valve body is rotatably mounted.
  • the valve body is provided with an outflow spout and has a transverse bore extending transversely to the outflow channel of the outflow spout, which can be brought into overlap with the flow channel of the base body by rotating the valve body.
  • Such a tap is, for example, in the DE 33 03 606 A1 described.
  • a tap consists of a flow chamber having a base body, at one end of which is provided to a supply line for the drink to be taped connection piece and attached to the other end of an outlet spout wherein, in the flow chamber located between the connection piece and the outflow nozzle, a shut-off valve with a valve seat and a valve body mounted axially displaceably in the flow chamber is arranged, which is adjustable by means of a control lever pivotably mounted in the base body.
  • a tap which is also provided with a by the control lever with a closed shut-off valve to open the outlet spout is, for example, in DE 10 2004 027 762 B3 shown.
  • the present invention has for its object to provide a further tap of the type mentioned, which is simple in construction, easy to clean and reliably seals in its shut-off the flow channel.
  • the check valve body is conical and is rotatably mounted in a conically shaped opening of the base body about a transverse to the spout extending axis of rotation, wherein the check valve body has a transverse to its axis of rotation connecting channel, in an open position of the control device connects the flow channel of the fitting with the outlet spout.
  • the tap according to the invention has a relatively simple structure, is characterized in its shut-off by a particularly reliable sealing effect and can be cleaned very easily if necessary.
  • the connecting channel formed in the check valve body is preferably recessed as an outer channel in a peripheral portion of the lateral surface of the check valve body. After disassembly of the check valve body, the connecting channel is thus easily accessible for cleaning purposes.
  • the connecting channel is arcuate and arranged in the position of use of the tap substantially below the axis of rotation of the check valve body.
  • a ventilation bore is formed in the base body, which communicates with the connection channel of the shut-off valve body when the flow channel is shut off. Through the vent hole ensures that after shutting off the flow channel behind the flow channel, in particular in the outflow spout still located beverage can drain quickly.
  • the ventilation hole is arranged in the base body so that it opens in the shut-off position of the check valve body at the highest point of the connecting channel.
  • a further advantageous embodiment of the tap according to the invention is that the base body is provided with a spring-loaded locking, which locks the control device and / or the check valve body in a predetermined relative to the flow passage rotational position of the check valve body, in which the connecting channel of the check valve body with less than 20 %, preferably less than 15% of the cross-sectional area of the flow channel in overlap.
  • the flow channel is only slightly opened in this rotational position of the check valve body, so that liquid is generated during the tapping of pressurized liquid, such as beer, by means of the check valve body.
  • the spring-loaded lock facilitates the user of the tap to quickly adjust the favorable for the generation of foam rotational position of the check valve body.
  • the control device of the tap according to the invention comprises according to a further embodiment, at least one cover-like cover which is detachably connected to the check valve body.
  • the check valve body between two cover-like covers is arranged, which are releasably connected to the check valve body, wherein on the covers a U-shaped bracket is positively mounted, which is provided with a lever for controlling the check valve body.
  • the tap shown in the drawing is intended for drinks, especially beers, which are usually under pressure. It has a base body 1, at one end of a connector 2 is provided for a supply line, not shown for the beverage to be tapped, and at the other end of an outlet spout 3 is attached.
  • the connecting piece 2 is formed pipe-socket-shaped and has an external thread 4 and a relation to the diameter of the external thread radially projecting paragraph 5.
  • a controllable by means of a control valve stop valve body 6 is arranged in the base body 1 .
  • the control device comprises a control lever 7, which is provided with a detachable via a screw handle 8.
  • the arranged between the connector 2 and the outlet nozzle 3 check valve body 6 is conical and rotatably mounted in a correspondingly conical opening 9 of the base body 1. It can be seen that the axis of rotation of the check valve body 6 extends transversely to the outflow spout and transversely to the flow passage 10 extending in the connection piece 2. In the use position of the tap, the axis of rotation of the check valve body is substantially horizontal.
  • the base body 1 comprises a connection 11 associated with the bore 11, which extends transversely to the conical opening 9 and opens at the same.
  • the diameter of the bore 11 is widened outwardly, wherein the extension has an internal thread 12.
  • the connecting piece 2 is screwed via a corresponding external thread with the internal thread 12 of the base body 1.
  • the flow channel 10 and the bore 11 are aligned with each other and have the same inner diameter.
  • the base body 1 comprises a bore 13 assigned to the outflow nozzle 3, which also opens at the conical opening 9.
  • the diameter of this bore 13 is also expanded to the outside, wherein in the extension of the tubular Auspoundtülle 3 is inserted.
  • the spout 3 and the bore 13 are aligned with each other and have the same inner diameter.
  • the longitudinal center axes of the bores 11, 13 lie in the same plane. They include an angle of about 120 °. It is understood, however, that the bores 11, 13 can also be arranged differently to one another, so that the angle enclosed by their longitudinal center axes-deviating from 120 °-is for example about 100 ° or about 130 °.
  • the base body 1 has in the side view substantially a circular outer contour. It is made of metal, preferably stainless steel.
  • the shut-off valve body 6 is formed of a material which is less hard than the material of the base body 1.
  • the shut-off valve body 6 is made of plastic, for example polyoxymethylene (POM) or polybutylene terephthalate (PBT).
  • the check valve body 6 is arranged between two cover-like covers 14, 15, which are detachably connected to the check valve body 6.
  • On the covers a forked or U-shaped bracket 16 is positively mounted, which is provided with the lever 7 for controlling the check valve body 6.
  • a threaded bolt or a screw 36 is attached to which the control lever 7 and the handle 8 are screwed.
  • the base body 1 has at its the covers 14, 15 facing sides in each case an annular recess 17, 18 which surrounds the conical aperture concentric.
  • the annular recess 17, 18 forms a shoulder with a flat annular surface.
  • the distance between the two annular surfaces is slightly greater than the axial distance of lateral end faces 19, 20 of the conical Shut-off valve body 6.
  • the shut-off valve body 6 has pin-shaped projections 21, 22 which protrude with respect to its lateral end faces 19, 20.
  • the cover-like covers 14, 15 comprise a spherical-layer-shaped section and a circular cylindrical section integrally connected thereto, which is received in a form-fitting manner in one of the recesses 17, 18 of the base body 1.
  • the outer diameter of the circular cylindrical portion is smaller than the largest outer diameter of the spherical layer-shaped portion.
  • Each of the two covers 14, 15 has a centrally disposed bore 23, 24.
  • the pin-shaped projections 21, 22 of the check valve body 6 are received.
  • the peg-shaped projections 21, 22 have different lengths.
  • the longer projection 22 has a threaded bore 25.
  • the cover 14 with the bore 23, which receives the shorter pin-shaped projection 21 of the check valve body, has a threaded bore 26. This opens into the bore 23, is aligned with a bore 27 formed in the projection 21 and has the same internal thread diameter as the threaded bore 25th
  • the respective spherical layer-shaped portion is provided on its flat outer side with a groove 28, 29, in which the legs of the fork-shaped holder 16 are inserted positively.
  • the grooves 28, 29 terminate on the one hand in front of the convex lateral surface of the spherical layer-shaped portion and open on the other hand at its other end to the Convex lateral surface of the spherical layer-shaped portion of the cover 14, 15.
  • the stop 30, 31 forming end of the respective groove 28, 29 is formed round.
  • the ends of the legs of the fork-shaped holder 16 are rounded accordingly.
  • the legs of the holder 16 bores (openings) 32, 33 which are aligned with the threaded holes 25, 26 with a corresponding arrangement of the legs in the grooves 28, 29.
  • the longitudinal center axis of the respective threaded bore 25, 26 is aligned with the axis of rotation of the check valve body 6.
  • the holder 16 is fastened by means of screws 34, 35 to the threaded bores 25, 26.
  • the screws 34, 35 have spherical segment-shaped heads and are preferably designed as hexagon socket screws.
  • the base body 1, the spherical layer-shaped portions of the covers 14, 15 and the spherical segment-shaped heads of the screws 34, 35 form a substantially spherical body in the mounted state, in particular Fig. 1 shows.
  • an annular seal (not shown) is arranged between the base body 1 and the respective lid-shaped cover 14, 15. This seal prevents beer or other liquid from penetrating into the recess 17, 18 of the base body 1 from the outside.
  • the check valve body 6 has a transverse to its axis of rotation connecting channel 37 which connects in an open position of the control lever 7, handle 8, rotatable covers 14, 15 and fork-shaped holder 16 control device, the flow channel 10 of the connector 2 with the outlet spout 3.
  • the connecting channel 37 is as a groove or channel-shaped Outer channelNottieft in a peripheral portion of the lateral surface of the check valve body 6. It is arc-shaped in accordance with the angle enclosed by the longitudinal center axes of the bores 11, 13 and, in the position of use of the tap, is arranged essentially below the axis of rotation of the shut-off valve body 6.
  • the base body 1 of the tap has two stops limiting the rotational movement of the check valve body 6.
  • the stops are defined by a formed in the base body 1 recess 38, in which a pin 39 engages, which is connected to the control device, namely the rotatable cover 14.
  • the recess 38 preferably consists of a circular arc-shaped groove.
  • a further pin 40 is provided, which is inserted into a blind hole 41 in the lateral end face of the check valve body 6.
  • the pins 39, 40 are inserted in blind holes, which are formed in the circular cylindrical portion of the lid-shaped cover 14 ( Figures 10 and 11 ).
  • a vent hole 42 is formed in the base body 1, which communicates with the connection channel 37 of the check valve body 6 only when the flow passage 10 is shut off by the check valve body 6.
  • the longitudinal center axis of the ventilation bore 42 is likewise located in the sectional plane of the longitudinal center axes of the two bores 11, 13 of the base body 1.
  • the vent hole 42 is arranged so that its longitudinal central axis in the use position of the tap obliquely down to the check valve body 6 and whose connecting channel 37 extends.
  • the longitudinal center axis of the ventilation bore 42 and the longitudinal center axis of the end piece 2 associated bore 11 of the base body 1 thus include an obtuse angle.
  • vent hole 42 opens at the highest point of the shut-off valve body 6 formed in the connecting channel 37 (see. FIGS. 5 and 6 ).
  • the base body 1 is provided with a spring-loaded lock.
  • the lock comprises a locking body 43, which is arranged in a formed in the base body 1 bore 44 and loaded by a fixed in the bore 44 compression spring 45.
  • the bore 44 terminates at the two lateral annular surfaces of the base body 1, wherein the mouth adjacent to the locking body 43 has a slightly smaller diameter than the locking body 43, so that its rounded end face 46 protrudes from the bore 44, but the spring-loaded locking body 43 at a Disassembly of the covers 14, 15 is not completely pushed out of the bore 44.
  • the locking body 43 facing the cover 15 is provided with a small recess 47, in which the locking body 43 engages in a predetermined rotational position of the check valve body 6.
  • the rotational position in which the locking is effective is chosen so that the connecting channel 37 of the check valve body 6 is less than 10% of the cross-sectional area of the flow channel 10 and the bore 11 in overlap.
  • the coverage is for example less than 1.5 mm, preferably less than 1 mm.
  • the check valve body 6 of the tap according to the invention can be easily disassembled for cleaning purposes.
  • the tap according to the invention does not require a Teflon seal for reliable shut-off of the flow channel 10.
  • the embodiment of the invention is not limited to the embodiment described above. Rather, a plurality of variants are possible, which make use of the invention defined in the claims even if they deviate.
  • the base body 1 and the connector 2 in one piece form.
  • the peg-shaped projections 21, 22 are integrally formed with the conical check valve body 6 in the illustrated embodiment. Alternatively, one or both projections 21, 22 but also by an embedded in the check valve body 6 metal tube (not shown) may be formed.

Landscapes

  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Taps Or Cocks (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Check Valves (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Zapfhahn für Getränke, insbesondere Biere, mit einem Basiskörper (1), an dessen einem Ende ein einen Durchflusskanal (10) aufweisendes Anschlussstück (2) vorgesehen ist und an dessen anderem Ende eine Ausflusstülle (3) angesetzt ist, wobei im Basiskörper (1) zwischen dem Anschlussstück (2) und der Ausflusstülle (3) ein mittels einer Steuervorrichtung steuerbarer Absperrventilkörper (6) angeordnet ist. Um den Aufbau eines solchen Zapfhahns zu vereinfachen, ihn leicht reinigen zu können und eine zuverlässige Abdichtwirkung zu erzielen, sieht die Erfindung vor, dass der Absperrventilkörper (6) konisch ausgebildet ist und in einem konisch ausgebildeten Durchbruch (9) des Basiskörpers (1) drehbar um eine quer zur Ausflusstülle (3) verlaufende Drehachse gelagert ist, wobei der Absperrventilkörper (6) einen quer zu seiner Drehachse verlaufenden Verbindungskanal (37) aufweist, der in einer Offenstellung der Steuervorrichtung den Durchflusskanal (10) des Anschlussstücks (2) mit der Ausflusstülle (3) verbindet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Zapfhahn für Getränke, insbesondere Biere, mit einem Basiskörper, an dessen einem Ende ein einen Durchflusskanal aufweisendes Anschlussstück vorgesehen ist und an dessen anderem Ende eine Ausflusstülle angesetzt ist, wobei im Basiskörper zwischen dem Anschlussstück und der Ausflusstülle ein mittels einer Steuervorrichtung steuerbarer Absperrventilkörper angeordnet ist.
  • Zapfhähne für Getränke sind in verschiedensten Ausgestaltungen bekannt.
  • Eine bekannte Ausgestaltung eines Zapfhahns besteht aus einem Basiskörper, der einen Durchflusskanal und eine quer dazu verlaufende Konusbohrung aufweist, wobei in der Konusbohrung ein entsprechend konisch ausgebildeter Ventilkörper drehbar gelagert ist. Der ventilkörper ist dabei mit einer Ausflusstülle versehen und weist eine quer zum Ausflusskanal der Ausflusstülle verlaufende Querbohrung auf, die durch Drehen des ventilkörpers in Überdeckung mit dem Durchflusskanal des Basiskörpers bringbar ist. Ein solcher Zapfhahn ist beispielsweise in der DE 33 03 606 A1 beschrieben.
  • Eine andere bekannte Ausgestaltung eines Zapfhahns besteht aus einem eine Durchflusskammer aufweisenden Basiskörper, an dessen einem Ende ein an eine Zufuhrleitung für das zu zapfende Getränk anschließbares Anschlussstück vorgesehen ist und an dessen anderem Ende eine Ausflusstülle angesetzt ist, wobei in der zwischen dem Anschlussstück und der Ausflusstülle liegenden Durchflusskammer ein Absperrventil mit einem Ventilsitz und einem in der Durchflusskammer axial verschiebbar gelagerten Ventilkörper angeordnet ist, der mittels eines im Basiskörper verschwenkbar gelagerten Steuerhebels verstellbar ist. Ein solcher Zapfhahn, der zudem mit einer durch den Steuerhebel bei geschlossenem Absperrventil zu öffnenden Belüftung der Ausflusstülle versehen ist, ist beispielsweise in der
    DE 10 2004 027 762 B3 gezeigt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen weiteren Zapfhahn der eingangs genannten Art zu schaffen, der einfach im Aufbau ist, leicht zu reinigen ist und in seiner Absperrstellung den Durchflusskanal zuverlässig abdichtet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Absperrventilkörper konisch ausgebildet ist und in einem konisch ausgebildeten Durchbruch des Basiskörpers drehbar um eine quer zur Ausflusstülle verlaufende Drehachse gelagert ist, wobei der Absperrventilkörper einen quer zu seiner Drehachse verlaufenden Verbindungskanal aufweist, der in einer Offenstellung der Steuervorrichtung den Durchflusskanal des Anschlussstücks mit der Ausflusstülle verbindet.
  • Der erfindungsgemäße Zapfhahn besitzt einen relativ einfachen Aufbau, zeichnet sich in seiner Absperrstellung durch eine besonders zuverlässige Abdichtwirkung aus und lässt sich bei Bedarf sehr einfach reinigen.
  • Der im Absperrventilkörper ausgebildete Verbindungskanal ist vorzugsweise als Außenkanal in einen Umfangsabschnitt der Mantelfläche des Absperrventilkörpers eingetieft. Nach der Demontage des Absperrventilkörpers ist der Verbindungskanal somit für Reinigungszwecke gut zugänglich.
  • Vorzugsweise ist der Verbindungskanal bogenförmig ausgebildet und in der Gebrauchsstellung des Zapfhahns im Wesentlichen unterhalb der Drehachse des Absperrventilkörpers angeordnet. Hierdurch wird stets eine Selbstentleerung des Verbindungskanals nach Absperrung des Durchflusskanals sichergestellt. In diesem Zusammenhang ist es ferner vorteilhaft, wenn gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung in dem Basiskörper eine Belüftungsbohrung ausgebildet ist, die bei abgesperrtem Durchflusskanal mit dem Verbindungskanal des Absperrventilkörpers kommuniziert. Durch die Belüftungsbohrung ist sichergestellt, dass nach Absperren des Durchflusskanals das hinter dem Durchflusskanal insbesondere in der Ausflusstülle noch befindliche Getränk schnell abfließen kann. Vorzugsweise ist die Belüftungsbohrung dabei so im Basiskörper angeordnet, dass sie in der Absperrstellung des Absperrventilkörpers an der höchstgelegenen Stelle des Verbindungskanals mündet.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Zapfhahns besteht darin, dass der Basiskörper mit einer federbelasteten Arretierung versehen ist, welche die Steuervorrichtung und/oder den Absperrventilkörper in einer relativ zu dem Durchflusskanal vorgegebenen Drehstellung des Absperrventilkörpers arretiert, in welcher der Verbindungskanal des Absperrventilkörpers mit weniger als 20%, vorzugsweise weniger als 15% der Querschnittsfläche des Durchflusskanals in Überdeckung liegt. Der Durchflusskanal ist in dieser Drehstellung des Absperrventilkörpers nur geringfügig geöffnet, so dass beim Zapfen von unter Druck stehender Flüssigkeit, beispielsweise von Bier, mittels des Absperrventilkörpers Flüssigkeitsschaum erzeugt wird. Die federbelastete Arretierung erleichtert dem Benutzer des Zapfhahns das schnelle Einstellen der für die Schaumerzeugung günstigen Drehstellung des Absperrventilkörpers.
  • Die Steuervorrichtung des erfindungsgemäßen Zapfhahns umfasst nach einer weiteren Ausgestaltung mindestens eine deckelartige Abdeckung, die mit dem Absperrventilkörper lösbar verbunden ist. vorzugsweise ist der Absperrventilkörper zwischen zwei deckelartigen Abdeckungen angeordnet, die mit dem Absperrventilkörper lösbar verbunden sind, wobei an den Abdeckungen eine U-förmige Halterung formschlüssig angebracht ist, die mit einem Hebel zur Steuerung des Absperrventilkörpers versehen ist.
  • Weitere bevorzugte und vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Zapfhahns sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Figuren 1
    und 2 eine Vorderansicht und eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Zapfhahns in Schließstellung;
    Figuren 3
    und 4 eine Vorderansicht und eine Seitenansicht des Zapfhahns der Figuren 1 und 2 in einer Offenstellung;
    Fig. 5
    eine Schnittansicht des Zapfhahns entlang der Linie A-A der Fig. 1;
    Fig. 6
    eine vergrößerte Ansicht des Details X der Fig. 5;
    Fig. 7
    eine Schnittansicht des Zapfhahns entlang der Linie C-C der Fig. 3;
    Fig. 8
    eine vergrößerte Ansicht des Details Y der Fig. 7;
    Fig. 9
    eine Seitenansicht des Zapfhahns mit teilweise geöffnetem Durchflusskanal, wobei der Basiskörper im Teilschnitt dargestellt ist;
    Fig. 10
    eine Schnittansicht des Zapfhahns entlang der Schnittverlaufslinie E-E der Fig. 9; und
    Fig. 11
    eine Vergrößerung der Fig. 10.
  • Der in der Zeichnung dargestellte Zapfhahn ist für Getränke, insbesondere Biere, bestimmt, die in der Regel unter Druck stehen. Er weist einen Basiskörper 1 auf, an dessen einem Ende ein Anschlussstück 2 für eine nicht dargestellte Zufuhrleitung für das zu zapfende Getränk vorgesehen ist, und an dessen anderem Ende eine Ausflusstülle 3 angesetzt ist. Das Anschlussstück 2 ist rohrstutzenförmig ausgebildet und weist ein Außengewinde 4 sowie einen gegenüber dem Durchmesser des Außengewindes radial vorstehenden Absatz 5 auf.
  • In dem Basiskörper 1 ist ein mittels einer Steuervorrichtung steuerbarer Absperrventilkörper 6 angeordnet. Die Steuervorrichtung umfasst einen Steuerhebel 7, der mit einem über eine Schraubverbindung lösbaren Handgriff 8 versehen ist. Der zwischen dem Anschlussstück 2 und der Ausflusstülle 3 angeordnete Absperrventilkörper 6 ist konisch ausgebildet und in einem entsprechend konisch ausgebildeten Durchbruch 9 des Basiskörpers 1 drehbar gelagert. Es ist zu erkennen, dass die Drehachse des Absperrventilkörpers 6 quer zur Ausflusstülle sowie quer zu dem im Anschlussstück 2 verlaufenden Durchflusskanal 10 verläuft. In der Gebrauchsstellung des Zapfhahns verläuft die Drehachse des Absperrventilkörpers im Wesentlichen horizontal.
  • Der Basiskörper 1 umfasst eine dem Anschlussstück 2 zugeordnete Bohrung 11, die quer zu dem konischen Durchbruch 9 verläuft und an demselben mündet. Der Durchmesser der Bohrung 11 ist nach außen hin erweitert, wobei die Erweiterung ein Innengewinde 12 aufweist. Das Anschlussstück 2 ist über ein entsprechendes Außengewinde mit dem Innengewinde 12 des Basiskörpers 1 verschraubt. Der Durchflusskanal 10 und die Bohrung 11 fluchten miteinander und haben den gleichen Innendurchmesser.
  • Ferner umfasst der Basiskörper 1 eine der Ausflusstülle 3 zugeordnete Bohrung 13, die ebenfalls an dem konischen Durchbruch 9 mündet. Der Durchmesser auch dieser Bohrung 13 ist nach außen hin erweitert, wobei in die Erweiterung die röhrchenförmige Ausflusstülle 3 eingesteckt ist. Die Ausflusstülle 3 und die Bohrung 13 fluchten miteinander und haben den gleichen Innendurchmesser.
  • Die Längsmittelachsen der Bohrungen 11, 13 liegen in der selben Ebene. Sie schließen einen Winkel von ca. 120° ein. Es versteht sich aber, dass die Bohrungen 11, 13 auch anders zueinander angeordnet sein können, so dass der von ihren Längsmittelachsen eingeschlossene Winkel - abweichend von 120° - zum Beispiel ca. 100° oder ca. 130° beträgt.
  • Der Basiskörper 1 besitzt in der Seitenansicht im Wesentlichen eine kreisförmige Außenkontur. Er besteht aus Metall, vorzugsweise aus Edelstahl. Der Absperrventilkörper 6 ist aus einem Material gebildet ist, welches weniger hart ist als das Material des Basiskörpers 1. Vorzugsweise ist der Absperrventilkörper 6 aus Kunststoff, beispielsweise aus Polyoxymethylen (POM) oder aus Polybutylenterephthalat (PBT) gefertigt.
  • Der Absperrventilkörper 6 ist zwischen zwei deckelartigen Abdeckungen 14, 15 angeordnet, die mit dem Absperrventilkörper 6 lösbar verbunden sind. An den Abdeckungen ist eine gabel- oder U-förmige Halterung 16 formschlüssig angebracht, die mit dem Hebel 7 zur Steuerung des Absperrventilkörpers 6 versehen ist. Am Mitteilteil der U-förmigen Halterung 16 ist ein Gewindebolzen oder eine Schraube 36 angebracht, an dem der Steuerhebel 7 bzw. der Handgriff 8 angeschraubt sind.
  • Der Basiskörper 1 weist an seinen den Abdeckungen 14, 15 zugewandten Seiten jeweils eine kreisringförmige Vertiefung 17, 18 auf, die den konischen Durchbruch konzentrisch umgibt. Die kreisringförmige Vertiefung 17, 18 bildet einen Absatz mit einer ebenen Ringfläche. Der Abstand der beiden Ringflächen voneinander ist etwas größer als der axiale Abstand seitlicher Stirnflächen 19, 20 des konischen Absperrventilkörpers 6. Der Absperrventilkörper 6 weist zapfenförmige Vorsprünge 21, 22 auf, die gegenüber seinen seitlichen Stirnflächen 19, 20 vorstehen.
  • Die deckelartigen Abdeckungen 14, 15 umfassen einen kugelschichtförmigen Abschnitt und einen damit einstückig verbundenen kreiszylindrischen Abschnitt, der formschlüssig in eine der Vertiefungen 17, 18 des Basiskörpers 1 aufgenommen ist. Der Außendurchmesser des kreiszylindrischen Abschnitts ist kleiner als der größte Außendurchmesser des kugelschichtförmigen Abschnitts.
  • Jede der beiden Abdeckungen 14, 15 weist eine mittig angeordnete Bohrung 23, 24 auf. In den Bohrungen 23, 24 sind die zapfenförmigen Vorsprünge 21, 22 des Absperrventilkörpers 6 aufgenommen. In den Figuren 10 und 11 ist zu erkennen, dass die zapfenförmigen Vorsprünge 21, 22 unterschiedlich lang sind. Der längere Vorsprung 22 weist eine Gewindebohrung 25 auf.
  • Die Abdeckung 14 mit der Bohrung 23, die den kürzeren zapfenförmigen Vorsprung 21 des Absperrventilkörpers aufnimmt, weist eine Gewindebohrung 26 auf. Diese mündet in die Bohrung 23, fluchtet mit einer in dem Vorsprung 21 ausgebildet Bohrung 27 und besitzt den gleichen Innengewindedurchmesser wie die Gewindebohrung 25.
  • Der jeweilige kugelschichtförmige Abschnitt ist an seiner flachen Außenseite mit einer Nut 28, 29 versehen, in die die Schenkel der gabelförmigen Halterung 16 formschlüssig eingesetzt sind. Die Nuten 28, 29 enden einerseits vor dem konvexen Mantelfläche des kugelschichtförmigen Abschnitts und münden andererseits an ihrem anderen Ende an der konvexen Mantelfläche des kugelschichtförmigen Abschnitts der Abdeckung 14, 15. Das einen Anschlag 30, 31 bildende Ende der jeweiligen Nut 28, 29 ist rund ausgebildet. Die Enden der Schenkel der gabelförmigen Halterung 16 sind dementsprechend abgerundet.
  • Ferner besitzen die Schenkel der Halterung 16 Bohrungen (Durchbrüche) 32, 33, die bei entsprechender Anordnung der Schenkel in den Nuten 28, 29 mit den Gewindebohrungen 25, 26 fluchten. Die Längsmittelachse der jeweiligen Gewindebohrung 25, 26 fluchtet mit der Drehachse des Absperrventilkörpers 6. Die Halterung 16 ist mittels Schrauben 34, 35 an den Gewindebohrungen 25, 26 befestigt. Die Schrauben 34, 35 weisen kugelabschnittförmige Köpfe auf und sind vorzugsweise als Innensechskantschrauben ausgeführt.
  • Der Basiskörper 1, die kugelschichtförmigen Abschnitte der Abdeckungen 14, 15 und die kugelabschnittförmigen Köpfe der Schrauben 34, 35 bilden im montierten Zustand einen im wesentlichen kugelförmigen Körper, wie insbesondere Fig. 1 zeigt. Zwischen dem Basiskörper 1 und der jeweiligen deckelförmigen Abdeckung 14, 15 ist eine ringförmige Dichtung (nicht gezeigt) angeordnet. Diese Dichtung verhindert, dass Bier oder andere Flüssigkeit von außen in die Vertiefung 17, 18 des Basiskörpers 1 eindringt.
  • Der Absperrventilkörper 6 weist einen quer zu seiner Drehachse verlaufenden Verbindungskanal 37 auf, der in einer Offenstellung der aus Steuerhebel 7, Handgriff 8, drehbaren Abdeckungen 14, 15 und gabelförmiger Halterung 16 gebildeten Steuervorrichtung den Durchflusskanal 10 des Anschlussstücks 2 mit der Ausflusstülle 3 verbindet. Der Verbindungskanal 37 ist als nut- oder rinnenförmiger Außenkanal in einen Umfangsabschnitt der Mantelfläche des Absperrventilkörpers 6 eingetieft. Er ist entsprechend dem von den Längsmittelachsen der Bohrungen 11, 13 eingeschlossenen Winkel bogenförmig ausgebildet und in der Gebrauchsstellung des Zapfhahns im Wesentlichen unterhalb der Drehachse des Absperrventilkörpers 6 angeordnet.
  • Der Basiskörper 1 des zapfhahns weist zwei die Drehbewegung des Absperrventilkörpers 6 begrenzende Anschläge auf. Die Anschläge sind durch eine in dem Basiskörper 1 ausgebildete Ausnehmung 38 definiert, in welche ein Stift 39 eingreift, der mit der Steuervorrichtung, nämlich der drehbaren Abdeckung 14 verbunden ist. Die Ausnehmung 38 besteht vorzugsweise aus einer kreisbogenförmigen Nut.
  • Daneben ist ein weiterer Stift 40 vorgesehen, der in eine Sacklochbohrung 41 in der seitlichen Stirnfläche des Absperrventilkörpers 6 eingesteckt ist. Die Stifte 39, 40 sind in Sacklochbohrungen eingefügt, die in dem kreiszylindrischen Abschnitt der deckelförmigen Abdeckung 14 ausgebildet sind (Figuren 10 und 11).
  • Des Weiteren ist in dem Basiskörper 1 eine Belüftungsbohrung 42 ausgebildet, die nur bei durch den Absperrventilkörper 6 abgesperrtem Durchflusskanal 10 mit dem Verbindungskanal 37 des Absperrventilkörpers 6 kommuniziert. Die Längsmittelachse der Belüftungsbohrung 42 liegt ebenfalls in der Schnittebene der Längsmittelachsen der beiden Bohrungen 11, 13 des Basiskörpers 1.
  • Die Belüftungsbohrung 42 ist dabei so angeordnet, dass deren Längsmittelachse in der Gebrauchsstellung des Zapfhahns schräg nach unten zum Absperrventilkörper 6 bzw. dessen Verbindungskanal 37 verläuft. Die Längsmittelachse der Belüftungsbohrung 42 und die Längsmittelachse der dem Abschlussstück 2 zugeordneten Bohrung 11 des Basiskörpers 1 schließen somit einen stumpfen Winkel ein.
  • In der Schließstellung des Zapfhahns mündet die Belüftungsbohrung 42 an der höchsten Stelle des im Absperrventilkörper 6 ausgebildeten Verbindungskanals 37 (vgl. Figuren 5 und 6).
  • Des Weiteren ist der Basiskörper 1 mit einer federbelasteten Arretierung versehen. Die Arretierung umfasst einen Arretierkörper 43, der in einer im Basiskörper 1 ausgebildeten Bohrung 44 angeordnet und durch eine in der Bohrung 44 festgelegte Druckfeder 45 belastet ist. Die Bohrung 44 mündet an den beiden seitlichen Ringflächen des Basiskörpers 1, wobei die an den Arretierkörper 43 angrenzende Mündung einen etwas kleineren Durchmesser aufweist als der Arretierkörper 43, so dass dessen abgerundete Stirnseite 46 aus der Bohrung 44 vorsteht, der federbelastete Arretierkörper 43 aber bei einer Demontage der Abdeckungen 14, 15 nicht vollständig aus der Bohrung 44 herausgedrückt wird.
  • Die dem Arretierkörper 43 zugewandte Abdeckung 15 ist mit einer kleinen Vertiefung 47 versehen, in die der Arretierkörper 43 in einer vorgegebenen Drehstellung des Absperrventilkörpers 6 eingreift. Die Drehstellung, in der die Arretierung wirksam wird, ist so gewählt, dass der Verbindungskanal 37 des Absperrventilkörpers 6 mit weniger als 10% der Querschnittsfläche des Durchflusskanals 10 bzw. der Bohrung 11 in Überdeckung liegt. Bezogen auf den Durchmesser der Bohrung 11 bzw. des Durchflusskanals 10 und die Bogenlänge des Verbindungskanals 37 beträgt die Überdeckung beispielsweise weniger als 1,5 mm, vorzugsweise weniger als 1 mm.
  • In dieser Drehstellung des Absperrventilkörpers 6 strömt das zu zapfende, unter Druck stehende Getränk unter Schaumbildung über den Verbindungskanal 37 in die Ausflusstülle 3. Die Belüftungsbohrung kommuniziert in dieser Drehstellung des Absperrventilkörpers 6 nicht mit dessen Verbindungskanal 37.
  • Der Absperrventilkörper 6 des erfindungsgemäßen Zapfhahns lässt sich zu Reinigungszwecken leicht demontieren. Der erfindungsgemäße Zapfhahn benötigt keine Teflondichtung zur zuverlässigen Absperrung des Durchflusskanals 10.
  • Die Ausführung der Erfindung ist nicht auf das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Vielmehr sind eine Mehrzahl von Varianten möglich, die auch bei abweichender Gestaltung von der in den Ansprüchen definierten Erfindung Gebrauch machen. So liegt es beispielsweise auch im Rahmen der vorliegenden Erfindung, den Basiskörper 1 und das Anschlussstück 2 einstückig auszubilden.
  • Die zapfenförmigen Vorsprünge 21, 22 sind in dem dargestellten Ausführungsbeispiel einstückig mit dem konischen Absperrventilkörper 6 ausgebildet. Alternativ hierzu können einer oder beide Vorsprünge 21, 22 aber auch durch ein in dem Absperrventilkörper 6 eingebettetes Metallröhrchen (nicht gezeigt) gebildet sein.

Claims (11)

  1. Zapfhahn für Getränke, insbesondere Biere, mit einem Basiskörper (1), an dessen einem Ende ein einen Durchflusskanal (10) aufweisendes Anschlussstück (2) vorgesehen ist und an dessen anderem Ende eine Ausflusstülle (3) angesetzt ist, wobei im Basiskörper (1) zwischen dem Anschlussstück (2) und der Ausflusstülle (3) ein mittels einer Steuervorrichtung steuerbarer Absperrventilkörper (6) angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Absperrventilkörper (6) konisch ausgebildet ist und in einem konisch ausgebildeten Durchbruch (9) des Basiskörpers (1) drehbar um eine quer zur Ausflusstülle (3) verlaufende Drehachse gelagert ist, wobei der Absperrventilkörper (6) einen quer zu seiner Drehachse verlaufenden Verbindungskanal (37) aufweist, der in einer Offenstellung der Steuervorrichtung den Durchflusskanal (10) des Anschlußstücks (2) mit der Ausflusstülle (3) verbindet.
  2. Zapfhahn nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Verbindungskanal (37) als Außenkanal ausgebildet ist, welcher in die Mantelfläche des Absperrventilkörpers (6) eingetieft ist.
  3. Zapfhahn nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Verbindungskanal (37) bogenförmig ausgebildet ist und in der Gebrauchsstellung des Zapfhahns im Wesentlichen unterhalb der Drehachse des Absperrventilkörpers (6) angeordnet ist.
  4. Zapfhahn nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Basiskörper (1) mit einer federbelasteten Arretierung versehen ist, welche die Steuervorrichtung und/oder den Absperrventilkörper (43) in einer relativ zu dem Durchflusskanal (10) des Anschlussstücks (2) vorgegebenen Drehstellung des Absperrventilkörpers (6) arretiert, in welcher der Verbindungskanal des Absperrventilkörpers (43) mit weniger als 20% der Querschnittsfläche des Durchflusskanals (10) in Überdeckung liegt.
  5. Zapfhahn nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Arretierung einen Arretierkörper (43) umfasst, der in einer im Basiskörper (1) ausgebildeten Bohrung (44) angeordnet und durch eine in der Bohrung (44) festgelegte Druckfeder (45) belastet ist.
  6. Zapfhahn nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Steuervorrichtung mindestens eine deckelartige Abdeckung (14, 15) aufweist, die mit dem Absperrventilkörper (6) lösbar verbunden ist.
  7. Zapfhahn nach den Ansprüchen 5 und 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Abdeckung (15) eine dem Arretierkörper (43) zugeordnete Vertiefung (47) aufweist.
  8. Zapfhahn nach Anspruch 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Abdeckung (14) zur Übertragung einer Drehbewegung auf den Absperrventilkörper (6) mit demselben lösbar und formschlüssig verbunden ist.
  9. Zapfhahn nach einem der Ansprüche 6 bis 8,
    dadurch gekennzeichnete dass
    der Absperrventilkörper (6) mindestens eine Gewindebohrung (25) zur lösbaren Befestigung der deckelartige Abdeckung (15) aufweist.
  10. zapfhahn nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Absperrventilkörper (6) zwischen zwei deckelartigen Abdeckungen (14, 15) angeordnet ist, die mit dem Absperrventilkörper (6) lösbar verbunden sind, wobei an den Abdeckungen (14, 15) eine U-förmige Halterung (16) formschlüssig angebracht ist, die mit einem Hebel (7) zur Steuerung des Absperrventilkörpers (6) versehen ist.
  11. Zapfhahn nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    in dem Basiskörper (1) eine Belüftungsbohrung (42) ausgebildet ist, die nur bei durch den Absperrventilkörper (6) abgesperrtem Durchflusskanal (10) mit dem Verbindungskanal (37) des Absperrventilkörpers (6) kommuniziert.
EP07122824A 2007-12-11 2007-12-11 Zapfhahn für Getränke, insbesondere Biere Withdrawn EP2070867A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07122824A EP2070867A1 (de) 2007-12-11 2007-12-11 Zapfhahn für Getränke, insbesondere Biere
PT08105972T PT2070868E (pt) 2007-12-11 2008-12-11 Torneira de extração para bebidas, sobretudo cerveja
EP08105972A EP2070868B1 (de) 2007-12-11 2008-12-11 Zapfhahn für Getränke, insbesondere Biere
AT08105972T ATE517842T1 (de) 2007-12-11 2008-12-11 Zapfhahn für getränke, insbesondere biere
ES08105972T ES2369310T3 (es) 2007-12-11 2008-12-11 Grifo para bebidas, en particular cervezas.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07122824A EP2070867A1 (de) 2007-12-11 2007-12-11 Zapfhahn für Getränke, insbesondere Biere

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2070867A1 true EP2070867A1 (de) 2009-06-17

Family

ID=39760527

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07122824A Withdrawn EP2070867A1 (de) 2007-12-11 2007-12-11 Zapfhahn für Getränke, insbesondere Biere
EP08105972A Not-in-force EP2070868B1 (de) 2007-12-11 2008-12-11 Zapfhahn für Getränke, insbesondere Biere

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08105972A Not-in-force EP2070868B1 (de) 2007-12-11 2008-12-11 Zapfhahn für Getränke, insbesondere Biere

Country Status (4)

Country Link
EP (2) EP2070867A1 (de)
AT (1) ATE517842T1 (de)
ES (1) ES2369310T3 (de)
PT (1) PT2070868E (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017009691A1 (de) 2017-10-16 2019-04-18 Dietmar Friedrich Brück Zapfhahn für eine Schankanlage

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1335874A (en) * 1919-02-08 1920-04-06 Caul Louis Carbonated-water-supply apparatus
US2150198A (en) * 1934-11-27 1939-03-14 Werneman Helge Henric Emanuel Apparatus for dispensing of liquids
FR842593A (fr) * 1938-08-25 1939-06-14 Materiel D Alimentation Sa Con Perfectionnements aux robinets de soutireuse à bière
US2195022A (en) * 1939-04-25 1940-03-26 Bronico Domenico Beer-dispensing spigot
FR1282282A (fr) * 1961-01-18 1962-01-19 Gaskell & Chambers Ltd Distributeur de commande de l'écoulement de deux fluides différents
DE3303606A1 (de) 1983-02-03 1984-08-09 Heinz-Dieter 5067 Kürten Linder Zapfhahn, insbesondere fuer bierfaesser
DE102004027762B3 (de) 2004-06-08 2005-12-01 Cmb Schankanlagen Gmbh Zapfhahn für Getränke, insbesondere Biere, mit einer Ausflusstüllenbelüftung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2741868B1 (fr) * 1995-12-05 1998-01-02 Legris Sa Robinet de soutirage d'un produit alimentaire
DE29918749U1 (de) * 1999-10-25 2001-03-15 Sichert Helmut Zapfvorrichtung
DE10232506A1 (de) * 2002-07-18 2004-02-12 Cmb Schankanlagen Gmbh Zapfhahn für Getränke mit einem Drehschieber
DE10353100B8 (de) * 2003-11-12 2006-10-19 Cmb Schankanlagen Gmbh Getränkezapfanlage

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1335874A (en) * 1919-02-08 1920-04-06 Caul Louis Carbonated-water-supply apparatus
US2150198A (en) * 1934-11-27 1939-03-14 Werneman Helge Henric Emanuel Apparatus for dispensing of liquids
FR842593A (fr) * 1938-08-25 1939-06-14 Materiel D Alimentation Sa Con Perfectionnements aux robinets de soutireuse à bière
US2195022A (en) * 1939-04-25 1940-03-26 Bronico Domenico Beer-dispensing spigot
FR1282282A (fr) * 1961-01-18 1962-01-19 Gaskell & Chambers Ltd Distributeur de commande de l'écoulement de deux fluides différents
DE3303606A1 (de) 1983-02-03 1984-08-09 Heinz-Dieter 5067 Kürten Linder Zapfhahn, insbesondere fuer bierfaesser
DE102004027762B3 (de) 2004-06-08 2005-12-01 Cmb Schankanlagen Gmbh Zapfhahn für Getränke, insbesondere Biere, mit einer Ausflusstüllenbelüftung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2070868A2 (de) 2009-06-17
EP2070868A3 (de) 2010-07-21
ATE517842T1 (de) 2011-08-15
EP2070868B1 (de) 2011-07-27
PT2070868E (pt) 2011-10-13
ES2369310T3 (es) 2011-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1817466B1 (de) Sanitärer wasserauslauf mit verschwenkbarer strömungsführung
EP1738036B1 (de) Luftbeimischer für eine wasserarmatur
EP1787554A2 (de) Vorrichtung zur Zubereitung von Schaum
DE60302474T2 (de) Ventil für Druckbehälter
DE69816485T2 (de) Sprühkopf
DE10126540B4 (de) Endoskopabsperrhahn mit Rasteinrichtung
DE60306432T2 (de) Ventil für Druckbehälter
DE2724429A1 (de) Eingriffwassermischhahnventil
EP0283797B1 (de) Keg-Zapfer
EP0999389A2 (de) Schwenkauslauf mit einem Mischventil
EP2070868B1 (de) Zapfhahn für Getränke, insbesondere Biere
DE1657210B1 (de) Abfuell- und Siphongeraet zum Zapfen von Fluessigkeiten
DE102019112594A1 (de) Medizinisches Instrument, Hahnreibereinheit für ein medizinisches Instrument sowie Verfahren zum Konfigurieren eines medizinischen Instruments
EP2268412B1 (de) Brausekopf
EP2634317A1 (de) Sanitärarmatur
EP3272704B1 (de) Zapfhahn mit verbessertem kompensator
EP0804970B1 (de) Handspritzpistole für ein Hochdruckreinigungsgerät
DE60010242T2 (de) Schnellverschluss für kleine flüssigkeitsbehälter
EP1196248A1 (de) Umschaltdüsenkopf für ein hochdruckreinigungsgerät
DE2907565C2 (de) Kombinierte Selbstschluß- und Mischarmatur
EP1607368A1 (de) Zapfhahn für Getränke, insbesondere Bier, mit Schaumerzeugung
DE60303516T2 (de) Ausgabepistole
EP1604946B1 (de) Zapfhahn für Getränke, insbesondere Biere, mit einer Ausflusstüllenbelüftung
WO2017042077A1 (de) Bidet-dusche
DE3637116C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20091218

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566