EP3272704B1 - Zapfhahn mit verbessertem kompensator - Google Patents

Zapfhahn mit verbessertem kompensator Download PDF

Info

Publication number
EP3272704B1
EP3272704B1 EP17182165.5A EP17182165A EP3272704B1 EP 3272704 B1 EP3272704 B1 EP 3272704B1 EP 17182165 A EP17182165 A EP 17182165A EP 3272704 B1 EP3272704 B1 EP 3272704B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
compensator
tap
groove
adjusting unit
longitudinal axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP17182165.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3272704A1 (de
Inventor
Becker Carl Meinhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CMB Schankanlagen GmbH
Original Assignee
CMB Schankanlagen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CMB Schankanlagen GmbH filed Critical CMB Schankanlagen GmbH
Publication of EP3272704A1 publication Critical patent/EP3272704A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3272704B1 publication Critical patent/EP3272704B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/12Flow or pressure control devices or systems, e.g. valves, gas pressure control, level control in storage containers
    • B67D1/14Reducing valves or control taps
    • B67D1/1405Control taps
    • B67D1/1411Means for controlling the build-up of foam in the container to be filled
    • B67D1/1422Means for controlling the build-up of foam in the container to be filled comprising foam avoiding means

Definitions

  • the invention relates to a tap for dispensing beverages, in particular for dispensing carbonated beverages such as beers, with a valve body and a spout having nozzle body, a releasably connectable to the tap body mounting sleeve which defines a flow chamber for flow of the beverage in the direction of the spout, wherein the flow chamber has a portion that tapers counter to the direction of flow of the beverage, a compensator inserted into the flow chamber that has a portion that tapers counter to the direction of flow of the beverage, and an adjusting unit mounted on the nozzle body for axial displacement of the compensator.
  • Taps with compensators are known in various designs from the prior art and allow adaptation of the tap to the beer to be tapped, in particular to a beer to be tapped.
  • the compensator is mounted axially displaceable in the flow chamber of the tap.
  • the flow cross-section of the nozzle can be adapted to the beverage to be tapped, whereby a controlled pressure drop of the beverage can be guaranteed to ambient pressure. Because a sudden drop in pressure to ambient pressure would release too much carbon dioxide, causing the drink to foam very strong and taste stale.
  • the compensator regularly has a conical end located in a conical portion of the flow chamber to reduce the flow area of a flow chamber.
  • the flow cross-section in the tap can be changed by means of the axially displaceable compensator. For example, if too low a pressure at the tap, which may not be less than the saturation pressure of the beer keg, then by a displacement of the compensator from the inlet of the flow chamber towards the outlet spout and thus causing an enlargement of the flow cross-section of the flow of the outlet spout Increase flowing drink.
  • Another important aspect is the disassembly and assembly of a beverage tap for cleaning purposes.
  • the regular, especially daily cleaning of parts of drinks dispensers in alternation with beverage and air is prescribed in various national regulations. Because, especially during breaks, beverage dispensing systems can provide an ideal breeding ground for bacteria. Therefore, a regular cleaning, especially the inner surfaces of the tap is necessary to prevent the deposition of beer sludge and other contaminants.
  • the tap should be as easy to disassemble and dismantle and also be as easy to assemble and assemble.
  • From the DE 34 26 026 A1 is a tap known whose in a connecting piece partially protruding compensator is axially adjustable by means of an adjusting lever.
  • the adjusting lever is for this purpose provided with a pinion which engages in a formed on a slot of the compensator rack and thus allows its axial displacement.
  • the in the DE 34 26 026 A1 The disclosed construction of the compensator is relatively expensive to manufacture and due to the numerous Edges of the rack and pinion mechanism difficult to clean.
  • the connection of the pinion with the rack requires a certain amount of skill, since for this purpose the rack must be aligned very precisely with respect to the pinion or its axis of rotation.
  • the EP 1 238 941 A1 discloses a tap with a compensator, which also partially in a connecting piece (also called mounting sleeve) protrudes and is axially displaceable by means of an adjusting unit.
  • the adjusting unit has a rotary lever with a projecting, eccentrically arranged to the axis of rotation pin, wherein the pin is coupled to a formed in the compensator radial bore.
  • the present invention seeks to provide a nozzle of the type mentioned above, which is very easy to clean and after its disassembly and disassembly for cleaning easy and quick to assemble and assemble.
  • a conical compensator or a compensator having a conical portion can be understood.
  • the compensator can form a cone or have a conical section, while the flow chamber for accommodating the compensator forms a flow channel which is substantially conical or has a conically shaped section.
  • the taper of the compensator as well the taper of the flow chamber are preferably formed substantially rotationally symmetrical.
  • the tap according to the invention is characterized in that its compensator and the adjusting unit for axial displacement of the compensator are designed such that the compensator can be coupled via an axial movement and a subsequent rotation form-fitting with the already mounted on the tap body adjusting unit.
  • the compensator can thus be easily dismantled and then also very easily re-assembled. To disassemble the compensator this must be rotated by loosening the tap body of the mounting sleeve only to a certain position and can then be pulled axially out of the tap body.
  • the adjusting unit is attached, for example by means of a union nut, preferably a knurled union nut to a threaded neck of the nozzle body and can subsequently be dismantled or unscrewed.
  • the adjusting unit is attached to the tap body. Subsequently, the compensator is pushed axially into the tap body and then by an angular or radian measure, which in a certain range, e.g. in the range of about 45 ° to about 270 °, preferably in the range of about 90 ° to about 180 °, rotated, whereby the compensator is positively connected to the adjusting unit.
  • the adjusting unit has a rotary body with a pin which can be positively coupled to the compensator, wherein the axis of rotation of the rotary body extends transversely to the longitudinal axis of the flow chamber, and wherein the pin is arranged radially offset from the axis of rotation of the rotary body.
  • the compensator in its lateral surface on a transverse to its longitudinal axis groove into which engages the pin of the rotating body in the coupled state of compensator and adjusting, wherein in the lateral surface of the compensator, a recess or axial groove is formed, which extends from the transverse to the longitudinal axis extending groove up to the valve body facing the end face of the compensator. Due to the transverse to the longitudinal axis of the compensator groove defining a driving surface, the compensator can be moved axially by means of the adjusting unit.
  • the recess or axial groove which extends from the transverse to the longitudinal axis groove up to the valve body facing the end face, allows a particularly simple assembly and disassembly of the compensator.
  • the compensator can be pushed axially into the tap body when the adjusting unit is already mounted. If the recess or axial groove during insertion of the compensator is not immediately aligned with the pin of the rotary body of the adjusting unit, the compensator must only be rotated until the recess or axial groove engages the pin. When or as soon as the pin is in register with the recess or axial groove, the compensator can be further axially inserted into the nozzle body until the transverse to the longitudinal axis groove limits the axial movement. Now, the compensator only needs to be an angular or radian measure, e.g. in the range of 45 ° to 270 °, are rotated, whereby the compensator is positively connected to the adjusting unit.
  • the groove extending transversely to the longitudinal axis of the compensator extends from the recess or axial groove in only one circumferential direction or in both circumferential directions of the compensator.
  • the direction of rotation of the compensator plays no role in its assembly, since the compensator can be rotated in both directions after the axial insertion into the nozzle body to positively connect it with the already mounted adjustment.
  • the extension of the groove in only one circumferential direction of the Compensator may be easier to dismantle the compensator, as it can be perceived faster if the recess (axial groove) is aligned with the pin and the compensator is releasable by an axial movement of the adjusting element.
  • the groove extending transversely to the longitudinal axis of the compensator extends over at least 90 °, preferably over at least 180 °, particularly preferably over 360 °, of the circumference of the compensator.
  • the groove can be made relatively inexpensive.
  • the groove can be cleaned quickly and easily as an annular groove.
  • a particularly reliable positive locking can be achieved by rotation of the compensator by about 180 °, so that the compensator does not detach from the pin of the adjusting unit even at high beverage pressure.
  • the compensator has a plastic coating. Chlorinated plastics, in particular polytetrafluoroethylene (PTFE), have proved to be particularly suitable in this context. Since appropriate deposits should also be avoided at the flow chamber, alternatively or additionally, the flow chamber can be internally coated with a plastic, preferably of the aforementioned type. In addition, if the sealing surfaces of the compensator and / or the flow chamber are formed by a plastic, by a certain elasticity of the plastic, the reliability of the seal can be increased.
  • PTFE polytetrafluoroethylene
  • the compensator can basically be made completely from a plastic.
  • the compensator of the tap according to the invention but also, for reasons of dimensional stability, at least in its core of a metal such as stainless steel may be formed.
  • a metal such as stainless steel
  • stainless steel is particularly preferred, because the compensator in this case very quickly the temperature of the drink and less prone to heat the drink when tapping.
  • the housing of the tap is at least partially made of metal.
  • a further preferred embodiment of the dispensing tap according to the invention provides that the portion of the compensator facing the valve body, in which portion the groove extending transversely to the longitudinal axis of the compensator is arranged and which has an axial extent of at least 4 mm, is made of metal, preferably stainless steel , And that the opposite to the flow direction of the beverage tapered portion of the compensator made of plastic, preferably made of a chlorinated plastic, in particular polytetrafluoroethylene (PTFE).
  • PTFE polytetrafluoroethylene
  • valve body facing portion of the compensator in particular the transverse to the longitudinal axis of the compensator groove and the recess (axial groove) are mechanically stressed during adjustment of the compensator and during disassembly and assembly of the compensator. Therefore, for this section of the compensator, a fabrication of metal, e.g. Stainless steel preferred.
  • the compensator has a plurality of spacers distributed over its circumference, via which it is held in the assembled state in the flow chamber, that it is secured against rotation.
  • the spacers are arranged distributed uniformly over the circumference of the compensator.
  • the spacers are particularly preferably arranged on at least two axially spaced locations of the compensator on the lateral surface thereof.
  • the adjusting unit has a lever by means of which the adjusting unit can be actuated. With the lever, the compensator can be moved axially in the assembled state in an easy way and with fine adjustment, so that the tap can be optimally adapted to the beverage to be tapped.
  • Fig. 1 is a tap for tapping drinks, in particular for taping carbonated beverages such as beer represented.
  • the tap is made up of several separately manufactured parts. It comprises a tap body 2, which has a valve body (not shown) and a discharge spout 6, a compensator 10, an adjusting unit 12 for axially displacing the compensator 10, a mounting sleeve 8 releasably connected to the spigot body 2 and an operating element 22 for actuating the valve body ,
  • the mounting sleeve 8 defines a flow chamber for the flow of the beverage in the direction of the spout 6.
  • the flow chamber has a counter to the direction of flow of the beverage tapered portion.
  • the compensator 10 inserted into the flow chamber has a section 10.1 tapering counter to the flow direction of the beverage. At the tapered portion of the flow chamber and the compensator 10 is followed by a substantially cylindrical portion in the flow direction. On the substantially cylindrical portion 10.2 of the compensator 10 a plurality of spaced around its circumference arranged spacers 24 are provided.
  • the adjusting unit 12 has a rotary body 14, which is rotatably mounted in a threaded neck 3 formed on the tap body 2.
  • a pin 16 which can be positively coupled with the compensator 10 and which is arranged radially offset from the axis of rotation of the rotary body 14 and extends transversely to the longitudinal axis of the compensator 10 in the mounted state of the tap (cf. FIGS. 2 to 4 ).
  • the pin 16 may also be referred to as eccentric pin.
  • the compensator 10 has in its lateral surface a transverse to its longitudinal axis groove 18, in which engages the pin 16 of the rotary body 14 in the coupled state, so that upon rotation of the rotary body 14 of the compensator 10 is axially displaced.
  • the groove 18 is preferably formed as an annular groove.
  • the positive coupling of the compensator 10 with the pin 16 of the adjusting unit 12 can be made particularly simple, an axial groove or recess 20 is formed in the lateral surface of the compensator 10, extending from the transverse to the longitudinal axis groove 18 up to the Valve body 4 facing end face of the compensator 10 extends.
  • the axial groove or recess 20 allows a positive coupling of the compensator 10 with the pin 16 of the adjusting unit 12, even if the adjusting unit 12 is already mounted on the nozzle body 2. Because of the recess 20, the pin 16 of the already mounted adjustment unit 12 in the transverse to the longitudinal axis groove 18 of the compensator 10 can pass.
  • the compensator 10 By a subsequent rotation of the compensator 10, preferably a rotation in the range of 90 ° to 270 °, particularly preferably a rotation of approximately 180 °, the compensator 10 can be secured axially.
  • An unintentional decoupling of the compensator 10 from the adjusting unit 12 can be practically ruled out, since the compensator 10 is preferably arranged in the assembled state of the nozzle, without radial clearance in the mounting sleeve 8.
  • the spacers 24 distributed over the circumference of the compensator 10 are preferably dimensioned for this purpose so that they cause a slight or small interference fit between the compensator 10 and the mounting sleeve 8.
  • FIGS. 2 to 4 show a further embodiment of a tap according to the invention, but without mounting sleeve 8. This embodiment distinguishes away from the in Fig. 1 illustrated embodiment substantially only in terms of the shape of the spacer 24 of the compensator 10th
  • the adjusting unit 12 is shown more clearly with the rotary body 14.
  • the pin 16 of the rotary body 14, which can be positively coupled with the compensator 10 can be seen, which is arranged radially offset from the axis of rotation of the rotary body 14.
  • the adjusting unit 12 is mounted by means of a union nut (knurled nut) 7 on the threaded connector 3 of the tap body 2.
  • the pin 16 then projects radially into the flow chamber.
  • the groove 18 of the compensator 10 extending transversely to the longitudinal axis is brought into engagement with the pin 16 of the adjusting unit 12 via the axial groove or recess 20.
  • the compensator 10 can then be further inserted into the nozzle body 2 until the pin 16 strikes the trailing edge of the groove 18. Then, the compensator 10 can be coupled to the adjusting unit 12 by a rotation in which the pin 16 is guided by the groove 18 of the compensator 10.
  • the compensator 10 is already in engagement with the adjusting unit 12, wherein the compensator 10 has not yet been rotated.
  • the pin 16 is already behind the axial groove or recess 20 and in engagement with the groove 18. After rotation of the compensator 10 can be axially displaced over a rotation of the adjusting unit 12 of the compensator 10. This is achieved by rotation of the rotary body 14 and the associated movement of the eccentrically arranged pin 16.
  • FIG. 5 another embodiment of a compensator 10 according to the invention is shown.
  • This compensator 10 has arranged distributed over its circumference Spacer 24, wherein the spacers 24 lie on two axially spaced apart pitch circles.
  • Fig. 6 are three different embodiments of the in Fig. 5 shown compensator 10, namely its transverse to its longitudinal axis groove 18, along the illustrated section line AA, BB and CC shown.
  • the Fig. 6 extends the groove 18a, starting from the axial groove or recess 20 in both circumferential directions of the compensator 10. It extends over 360 ° of the circumference of the compensator 10.
  • the groove 18a is thus formed in this example as an annular groove.
  • the Fig. 6 extends the groove 18b, starting from the axial groove or recess 20 in turn in both circumferential directions of the compensator 10; However, it is not designed here as an annular groove, but extends over approximately 180 ° of the circumference of the compensator 10.
  • the axial groove or recess 20 is approximately at the center of the radian measure of the groove 18b.
  • the average CC of the Fig. 6 illustrated embodiment differs from the example shown in section BB only in that the groove 18c extends over approximately 90 ° of the circumference of the compensator 10.

Landscapes

  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Zapfhahn zum Zapfen von Getränken, insbesondere zum Zapfen kohlensäurehaltiger Getränke wie Biere, mit einem einen Ventilkörper und eine Auslauftülle aufweisenden Zapfhahnkörper, einer mit dem Zapfhahnkörper lösbar verbindbaren Montagehülse, die eine Durchflusskammer zum Durchfluss des Getränks in Richtung der Auslauftülle definiert, wobei die Durchflusskammer einen sich entgegen der Durchflussrichtung des Getränkes verjüngenden Abschnitt aufweist, einem in die Durchflusskammer eingesetzten Kompensator, der einen sich entgegen der Durchflussrichtung des Getränkes verjüngenden Abschnitt aufweist, und einer an dem Zapfhahnkörper gelagerten Justiereinheit zum axialen Verschieben des Kompensators.
  • Zapfhähne mit Kompensatoren sind in verschiedenen Ausführungen aus dem Stand der Technik bekannt und ermöglichen eine Anpassung des Zapfhahns an das zu zapfende Getränk, insbesondere an ein zu zapfendes Bier. Typischerweise ist der Kompensator in der Durchflusskammer des Zapfhahns axial verschiebbar gelagert. Durch eine axiale Verschiebung des Kompensators kann der Durchflussquerschnitt des Zapfhahns an das zu zapfende Getränk angepasst werden, wodurch ein geregelter Druckabfall des Getränks auf Umgebungsdruck gewährleistet werden kann. Denn durch einen plötzlichen Druckabfall auf Umgebungsdruck würde zu viel Kohlendioxid entweichen, wodurch das Getränk sehr stark schäumen und schal schmecken kann.
  • Der Kompensator weist zur Verringerung des Durchflussquerschnitts einer Durchflusskammer regelmäßig ein kegelförmiges Ende auf, das in einem konischen Abschnitt der Durchflusskammer angeordnet ist. Durch eine axiale Verschiebung des sich verjüngenden Endes des Kompensators in Richtung Einlass der Durchflusskammer, wird der verbleibende freie Durchflussquerschnitt verringert und somit der Druckverlust des zu zapfenden Getränks höher. Hierdurch kann das Getränk relativ langsam entspannt werden und somit ein übermäßiges Entweichen von Kohlendioxid verhindert werden.
  • Da zu zapfende Getränke, insbesondere Biere, oft unterschiedliche Kohlendioxidkonzentrationen enthalten und mit unterschiedlichem Druck am Zapfhahn anliegen, ist es zweckmäßig, wenn der Durchflussquerschnitt im Zapfhahn mithilfe des axial verschiebbaren Kompensators verändert werden kann. Liegt beispielsweise am Zapfhahn ein zu geringer Druck an, der allerdings nicht kleiner als der Sättigungsdruck des Bierfasses sein darf, so lässt sich durch eine Verschiebung des Kompensators vom Einlass der Durchflusskammer in Richtung Auslauftülle und eine damit bewirkte Vergrößerung des Durchflussquerschnitts der Volumenstrom des aus der Auslauftülle fließenden Getränks erhöhen.
  • Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Demontier- und Montierbarkeit eines Getränkezapfhahns zu Reinigungszwecken. Die regelmäßige, insbesondere tägliche Reinigung von abwechselnd mit Getränk und Luft in Berührung kommenden Teilen von Getränkeschankanlagen ist in diversen nationalen Verordnungen vorgeschrieben. Denn vor allem in Ausschankpausen kann sich in Getränkeschankanlagen ein idealer Nährboden für Bakterien ergeben. Daher ist eine regelmäßige Reinigung insbesondere der Innenflächen des Zapfhahns notwendig, um die Ablagerung von Bierschlamm und sonstigen Verunreinigungen zu vermeiden. Um eine gründliche und regelmäßige Reinigung des Zapfhahns zu erleichtern, sollte der Zapfhahn möglichst einfach demontierbar und zerlegbar sein und ebenfalls möglichst einfach zusammensetzbar und montierbar sein.
  • Aus der DE 34 26 026 A1 ist ein Zapfhahn bekannt, dessen in einen Anschlussstutzen teilweise hineinragender Kompensator mittels eines Justierhebels axial verstellbar ist. Der Justierhebel ist hierzu mit einem Ritzel versehen, welches in eine an einem Langloch des Kompensators ausgebildete Zahnstange eingreift und somit dessen axiale Verschiebung ermöglicht. Die in der DE 34 26 026 A1 offenbarte Konstruktion des Kompensators ist relativ teuer in der Fertigung und aufgrund der zahlreichen Kanten der Zahnstangenmechanik schwierig zu reinigen. Außerdem erfordert die Verbindung des Ritzels mit der Zahnstange eine gewisse Geschicklichkeit, da hierzu die Zahnstange sehr genau in Bezug auf das Ritzel bzw. dessen Drehachse ausgerichtet werden muss.
  • Die EP 1 238 941 A1 offenbart einen Zapfhahn mit einem Kompensator, der ebenfalls teilweise in einen Anschlussstutzen (auch Montagehülse genannt) hineinragt und mittels einer Justiereinheit axial verschiebbar ist. Die Justiereinheit weist einen Drehhebel mit einem vorspringenden, außermittig zur Drehachse angeordneten Stift auf, wobei der Stift mit einer in dem Kompensator ausgebildeten radialen Bohrung gekoppelt ist. Auch das Zusammensetzen dieses Zapfhahns ist schwierig und erfordert eine gewisse Geschicklichkeit, da der Stift ohne Sichtkontakt mit der Bohrung verbunden werden muss. Außerdem ist die Bohrung sehr verschmutzungsanfällig und lässt sich nicht gut reinigen.
  • Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Zapfhahn der eingangs genannten Art zu schaffen, der sich sehr gut reinigen und nach seiner Demontage und Zerlegung für Reinigungszwecke einfach und schnell zusammensetzen und montieren lässt.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Zapfhahn mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Bevorzugte und vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Zapfhahns sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Unter einem sich verjüngenden Abschnitt des Kompensators, wie in Anspruch 1 angegeben, kann im vorliegenden Kontext z.B. ein kegelförmiger Kompensator oder ein Kompensator mit einem kegelförmigen Abschnitt verstanden werden. Mit anderen Worten kann der Kompensator einen Kegel bilden oder einen Kegelabschnitt aufweisen, während die Durchflusskammer zur Aufnahme des Kompensators einen Durchflusskanal bildet, der im Wesentlichen konisch ausgebildet ist bzw. einen konisch ausgebildeten Abschnitt aufweist. Die Verjüngung des Kompensators sowie die Verjüngung der Durchflusskammer sind vorzugsweise im Wesentlichen rotationssymmetrisch ausgebildet.
  • Der erfindungsgemäße Zapfhahn ist dadurch gekennzeichnet, dass sein Kompensator und die Justiereinheit zum axialen Verschieben des Kompensators derart ausgestaltet sind, dass der Kompensator über eine axiale Bewegung und eine anschließende Drehung formschlüssig mit der bereits an dem Zapfhahnkörper montierten Justiereinheit koppelbar ist.
  • Zu Reinigungszwecken des Zapfhahns kann der Kompensator somit sehr einfach demontiert und anschließend auch sehr einfach wieder montiert werden. Zur Demontage des Kompensators muss dieser nach Lösen des Zapfhahnkörpers von der Montagehülse lediglich bis zu einer bestimmten Position gedreht werden und kann anschließend axial aus dem Zapfhahnkörper herausgezogen werden. Die Justiereinheit ist beispielsweise mittels einer Überwurfmutter, vorzugsweise einer gerändelten Überwurfmutter an einem Gewindestutzen des Zapfhahnkörpers befestigt und kann nachfolgend demontiert bzw. abgeschraubt werden. Zur Montage wird zunächst die Justiereinheit an dem Zapfhahnkörper befestigt. Anschließend wird der Kompensator axial in den Zapfhahnkörper geschoben und sodann um ein Winkelmaß oder Bogenmaß, das in einem bestimmten Bereich, z.B. im Bereich von ca. 45° bis ca. 270°, vorzugsweise im Bereich von ca. 90° bis ca. 180° liegt, gedreht, wodurch der Kompensator mit der Justiereinheit formschlüssig verbunden wird.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Zapfhahns weist die Justiereinheit einen Drehkörper mit einem mit dem Kompensator formschlüssig koppelbaren Stift auf, wobei die Drehachse des Drehkörpers quer zur Längsachse der Durchflusskammer verläuft, und wobei der Stift radial versetzt zur Drehachse des Drehkörpers angeordnet ist. Hierdurch lässt sich zuverlässig und in konstruktiv einfacher Weise eine axiale Bewegung (Verschiebung) des Kompensators relativ zu der Durchflusskammer bewirken.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung weist der Kompensator in seiner Mantelfläche eine quer zu seiner Längsachse verlaufende Nut auf, in die der Stift des Drehkörpers im gekoppelten Zustand von Kompensator und Justiereinheit eingreift, wobei in der Mantelfläche des Kompensators eine Aussparung oder Axialnut ausgebildet ist, die sich von der quer zu der Längsachse verlaufenden Nut bis hin zu der dem Ventilkörper zugewandten Stirnseite des Kompensators erstreckt. Aufgrund der quer zur Längsachse des Kompensators verlaufenden Nut, die eine Mitnahmefläche definiert, kann der Kompensator mittels der Justiereinheit axial verschoben werden. Die Aussparung oder Axialnut, die sich von der quer zur Längsachse verlaufenden Nut bis zu der dem Ventilkörper zugewandten Stirnseite erstreckt, ermöglicht eine besonders einfache Montage bzw. Demontage des Kompensators. Der Kompensator kann bei bereits montierter Justiereinheit axial in den Zapfhahnkörper geschoben werden. Sofern die Aussparung oder Axialnut beim Einschieben des Kompensators nicht sogleich mit dem Stift des Drehkörpers der Justiereinheit fluchtet, muss der Kompensator lediglich soweit gedreht werden, bis die Aussparung oder Axialnut in Eingriff mit dem Stift tritt. Wenn bzw. sobald der Stift in Überdeckung mit der Aussparung oder Axialnut liegt, kann der Kompensator weiter axial in den Zapfhahnkörper eingeschoben werden bis die quer zur Längsachse verlaufende Nut die axiale Bewegung begrenzt. Nun muss der Kompensator nur noch um ein Winkelmaß oder Bogenmaß, das z.B. im Bereich von 45° bis 270° liegt, gedreht werden, wodurch der Kompensator formschlüssig mit der Justiereinheit verbunden wird.
  • Gemäß einer weiter bevorzugten Ausgestaltung erstreckt sich die quer zu der Längsachse des Kompensators verlaufende Nut ausgehend von der Aussparung oder Axialnut in nur eine Umfangsrichtung oder in beide Umfangsrichtungen des Kompensators. Bei einer Erstreckung der Nut in beide Umfangsrichtungen spielt die Drehrichtung des Kompensators bei dessen Montage keine Rolle, da der Kompensator nach der axialen Einsteckbewegung in den Zapfhahnkörper in beide Richtungen gedreht werden kann, um ihn mit der bereits montierten Justiereinheit formschlüssig zu koppeln. Bei der Erstreckung der Nut in nur eine Umfangsrichtung des Kompensators ist die Demontage des Kompensators möglicherweise einfacher, da schneller wahrgenommen werden kann, wenn die Aussparung (Axialnut) mit dem Stift fluchtet und der Kompensator durch eine axiale Bewegung von dem Justierelement lösbar ist.
  • Weiter ist es bevorzugt, dass sich die quer zu der Längsachse des Kompensators verlaufende Nut über mindestens 90°, vorzugsweise über mindestens 180°, besonders bevorzugt über 360° des Umfangs des Kompensators erstreckt. Bei der besonders bevorzugten Ausbildung der Nut über 360° des Umfangs des Kompensators kann die Nut relativ kostengünstig gefertigt werden. Zudem lässt sich die Nut als Ringnut schnell und einfach reinigen. Weiterhin kann durch Drehung des Kompensators um ca. 180° eine besonders zuverlässige Formschlusssicherung erzielt werden, so dass sich der Kompensator auch bei hohem Getränkedruck nicht von dem Stift der Justiereinheit löst.
  • Damit am Kompensator möglichst wenig Verunreinigungen, Bakterien und/oder Keime anhaften können, ist es bevorzugt, wenn der Kompensator eine Kunststoffbeschichtung aufweist. Als besonders geeignet haben sich in diesem Zusammenhang chlorierte Kunststoffe, insbesondere Polytetrafluorethylen (PTFE), erwiesen. Da auch an der Durchflusskammer entsprechende Ablagerungen vermieden werden sollten, kann alternativ oder zusätzlich die Durchflusskammer innen mit einem Kunststoff, vorzugsweise der zuvor genannten Art, beschichtet sein. Wenn die Dichtflächen des Kompensators und/oder der Durchflusskammer durch einen Kunststoff gebildet werden, kann zudem durch eine gewisse Elastizität des Kunststoffs die Zuverlässigkeit der Dichtung gesteigert werden.
  • Der Kompensator kann grundsätzlich auch komplett aus einem Kunststoff gefertigt werden. Alternativ kann der Kompensator des erfindungsgemäßen Zapfhahns aber auch, etwa aus Gründen der Formstabilität, wenigstens in seinem Kern aus einem Metall wie z.B. Edelstahl gebildet sein. Besonders bevorzugt ist dabei z.B. Edelstahl, weil der Kompensator in diesem Fall sehr schnell die Temperatur des Getränks annimmt und weniger dazu neigt, das Getränk beim Zapfen zu erwärmen. Ebenso ist es bevorzugt, wenn das Gehäuse des Zapfhahns wenigstens teilweise aus Metall gefertigt ist.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Zapfhahns sieht vor, dass der dem Ventilkörper zugewandte Abschnitt des Kompensators, in welchem Abschnitt die quer zu der Längsachse des Kompensators verlaufende Nut angeordnet ist und der eine Axialerstreckung von mindestens 4 mm aufweist, aus Metall, vorzugsweise Edelstahl gefertigt ist, und dass der sich entgegen der Durchflussrichtung des Getränkes verjüngende Abschnitt des Kompensators aus Kunststoff, vorzugsweise aus einem chlorierten Kunststoff, insbesondere aus Polytetrafluorethylen (PTFE), gefertigt ist. Wenn somit ein relativ großer Teil des Kompensators aus Kunststoff gebildet oder mit Kunststoff überzogen ist, kann dadurch einem Anhaften von Verunreinigungen, Bakterien und/oder Keimen sehr vorteilhaft entgegengewirkt werden. Zudem können durch die Verwendung von Kunststoff Materialkostenvorteile erzielt werden. Der aus Metall, vorzugsweise Edelstahl gefertigte, dem Ventilkörper zugewandte Abschnitt des Kompensators, insbesondere die quer zu der Längsachse des Kompensators verlaufende Nut und die Aussparung (Axialnut), werden beim Justieren des Kompensators sowie bei der Demontage und Montage des Kompensators mechanisch belastet. Daher wird für diesen Abschnitt des Kompensators eine Fertigung aus Metall, z.B. Edelstahl bevorzugt.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung weist der Kompensator mehrere über seinen Umfang verteilt angeordnete Abstandshalter auf, über die er im montierten Zustand derart in der Durchflusskammer gehalten ist, dass er gegen Verdrehen gesichert ist. Vorzugsweise sind die Abstandshalter über den Umfang des Kompensators gleichmäßig verteilt angeordnet. Dabei sind die Abstandshalter besonders bevorzugt an mindestens zwei axial voneinander beabstandeten Stellen des Kompensators auf dessen Mantelfläche angeordnet.
  • Des Weiteren ist es bevorzugt, dass die Justiereinheit einen Hebel aufweist, mittels dem die Justiereinheit betätigbar ist. Mit dem Hebel kann der Kompensator im montierten Zustand auf leichte Weise und mit feiner Einstellung axial verschoben werden, so dass der Zapfhahn optimal an das zu zapfende Getränk angepasst werden kann.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer mehrere Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen erfindungsgemäßen Zapfhahn in einer Explosionsdarstellung und Seitenansicht;
    Fig. 2
    Teile eines weiteren erfindungsgemäßen Zapfhahns in einer perspektivischen Explosionsdarstellung;
    Fig. 3
    einen Abschnitt des Zapfhahns aus Fig. 2 mit darin eingesetztem, jedoch noch nicht fertiggekoppeltem Kompensator, wobei der Zapfhahn quer sowie axial zur Längsachse der Durchflusskammer geschnitten ist;
    Fig. 4
    eine Vergrößerung des Details A des Zapfhahns aus Fig. 3;
    Fig. 5
    ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kompensators in Seitenansicht; und
    Fig. 6
    verschiedene Ausführungsbeispiele des in Fig. 5 dargestellten Kompensators in einer Querschnittansicht entlang der Schnittlinie A-A, B-B bzw. C-C in Fig. 5.
  • In der nachfolgenden Beschreibung der verschiedenen Ausführungsbeispiele werden gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen, auch wenn die Bauteile bei den verschiedenen Ausführungsbeispielen in ihrer Dimension oder Form Unterschiede aufweisen können.
  • In Fig. 1 ist ein Zapfhahn zum Zapfen von Getränken, insbesondere zum Zapfen kohlensäurehaltiger Getränke wie Bier, dargestellt. Der Zapfhahn ist aus mehreren separat gefertigten Teilen aufgebaut. Er umfasst einen Zapfhahnkörper 2, der einen Ventilkörper (nicht gezeigt) und eine Auslauftülle 6 aufweist, einen Kompensator 10, eine Justiereinheit 12 zum axialen Verschieben des Kompensators 10, eine mit dem Zapfhahnkörper 2 lösbar verbundene Montagehülse 8 und ein Bedienelement 22 zum Betätigen des Ventilkörpers. Die Montagehülse 8 definiert eine Durchflusskammer zum Durchfluss des Getränks in Richtung der Auslauftülle 6. Die Durchflusskammer weist einen sich entgegen der Durchflussrichtung des Getränkes verjüngenden Abschnitt auf. Ebenso besitzt der in die Durchflusskammer eingesetzte Kompensator 10 einen sich entgegen der Durchflussrichtung des Getränkes verjüngenden Abschnitt 10.1. An den sich verjüngenden Abschnitt der Durchflusskammer sowie des Kompensators 10 schließt sich in Durchflussrichtung ein im Wesentlichen zylindrischer Abschnitt an. Auf dem im Wesentlichen zylindrischen Abschnitt 10.2 des Kompensators 10 sind mehrere über seinen Umfang verteilt angeordnete Abstandshalter 24 vorgesehen.
  • Die Justiereinheit 12 weist einen Drehkörper 14 auf, der in einem an dem Zapfhahnkörper 2 ausgebildeten Gewindestutzen 3 drehbar gelagert ist. An dem Drehkörper 14 ist ein mit dem Kompensator 10 formschlüssig koppelbarer Stift 16 angeordnet, der radial versetzt zur Drehachse des Drehkörpers 14 angeordnet ist und im montierten Zustand des Zapfhahns quer zur Längsachse des Kompensators 10 verläuft (vgl. Figuren 2 bis 4). Der Stift 16 kann auch als Exzenterstift bezeichnet werden.
  • Zur Abdichtung der in dem Gewindestutzen 3 ausgebildeten Durchgangsbohrung 5 ist der Drehkörper 14 mit einer Ringnut 15 versehen, in die ein Dichtring (O-Ring) aus gummielastischem Material eingesetzt ist. Der in den Gewindestutzen 3 eingesteckte Drehkörper 14 ist mittels einer auf den Gewindestutzen 3 aufgeschraubten Überwurfmutter 7 axial festgelegt. An dem nach außen ragenden Ende des Drehkörpers 14 ist ein Hebel 9 angebracht.
  • Der Kompensator 10 weist in seiner Mantelfläche eine quer zu seiner Längsachse verlaufende Nut 18 auf, in die der Stift 16 des Drehkörpers 14 im gekoppelten Zustand eingreift, so dass bei einer Drehung des Drehkörpers 14 der Kompensator 10 axial verschoben wird. Die Nut 18 ist vorzugsweise als Ringnut ausgebildet.
  • Damit die formschlüssige Kopplung des Kompensators 10 mit dem Stift 16 der Justiereinheit 12 besonders einfach ausgeführt werden kann, ist in der Mantelfläche des Kompensators 10 eine Axialnut oder Aussparung 20 ausgebildet, die sich von der quer zu der Längsachse verlaufenden Nut 18 bis hin zu der dem Ventilkörper 4 zugewandten Stirnseite des Kompensators 10 erstreckt. Die Axialnut oder Aussparung 20 ermöglicht eine formschlüssige Kopplung des Kompensators 10 mit dem Stift 16 der Justiereinheit 12 auch dann, wenn die Justiereinheit 12 bereits an dem Zapfhahnkörper 2 montiert ist. Denn durch die Aussparung 20 kann der Stift 16 der bereits montierten Justiereinheit 12 in die quer zu der Längsachse verlaufende Nut 18 des Kompensators 10 gelangen. Durch eine anschließende Drehung des Kompensators 10, vorzugsweise eine Drehung im Bereich von 90° bis 270°, besonders bevorzugt eine Drehung um ca. 180°, lässt sich der Kompensator 10 axial sichern. Eine ungewollte Entkopplung des Kompensators 10 von der Justiereinheit 12 kann praktisch ausgeschlossen werden, da der Kompensator 10 im montierten Zustand des Zapfhahns vorzugsweise radial spielfrei in der Montagehülse 8 angeordnet ist. Die über den Umfang des Kompensators 10 verteilt angeordneten Abstandshalter 24 sind hierzu vorzugsweise so bemessen, dass sie eine leichte oder geringe Presspassung zwischen dem Kompensator 10 und der Montagehülse 8 bewirken.
  • Die Figuren 2 bis 4 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Zapfhahns, jedoch ohne Montagehülse 8. Dieses Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel im Wesentlichen nur hinsichtlich der Form der Abstandshalter 24 des Kompensators 10.
  • In den Figuren 2 bis 4 ist die Justiereinheit 12 mit dem Drehkörper 14 deutlicher dargestellt. Insbesondere ist hier der mit dem Kompensator 10 formschlüssig koppelbare Stift 16 des Drehkörpers 14 zu sehen, der radial versetzt zur Drehachse des Drehkörpers 14 angeordnet ist. Zum Zusammenbau des Zapfhahns wird die Justiereinheit 12 mittels einer Überwurfmutter (Rändelmutter) 7 an dem Gewindestutzen 3 des Zapfhahnkörpers 2 montiert. Der Stift 16 ragt dann radial in die Durchflusskammer. Anschließend wird die quer zur Längsachse verlaufende Nut 18 des Kompensators 10 über die Axialnut oder Aussparung 20 in Eingriff mit dem Stift 16 der Justiereinheit 12 gebracht. Hierzu ist es nicht erforderlich, dass der Nutzer des Zapfhahns den Stift 16 sieht. Denn sofern die Axialnut oder Aussparung 20 des Kompensators beim Einführen des Kompensators 10 in den Zapfhahnkörper 2 mit dem Stift 16 nicht fluchtet, genügt eine Drehung des Kompensators 10 bis der Stift 16 spürbar in die Axialnut oder Aussparung 20 eingreift. Der Kompensator 10 kann dann weiter in den Zapfhahnkörper 2 eingeführt werden bis der Stift 16 auf die hintere Flanke der Nut 18 trifft. Sodann kann der Kompensator 10 durch eine Drehung, bei welcher der Stift 16 von der Nut 18 des Kompensators 10 geführt wird, mit der Justiereinheit 12 gekoppelt werden.
  • In den Figuren 3 und 4 befindet sich der Kompensator 10 bereits im Eingriff mit der Justiereinheit 12, wobei der Kompensator 10 jedoch noch nicht gedreht wurde. Der Stift 16 befindet sich bereits hinter der Axialnut oder Aussparung 20 und im Eingriff mit der Nut 18. Nach einer Drehung des Kompensators 10 kann über eine Drehung der Justiereinheit 12 der Kompensator 10 axial verschoben werden. Dies wird durch Drehung des Drehkörpers 14 und die damit einhergehende Bewegung des exzentrisch angeordneten Stiftes 16 erreicht.
  • In Fig. 5 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kompensators 10 dargestellt. Dieser Kompensator 10 weist über seinen Umfang verteilt angeordnete Abstandshalter 24 auf, wobei die Abstandshalter 24 auf zwei voneinander axial beabstandten Teilkreisen liegen.
  • In Fig. 6 sind drei verschiedene Ausführungsbeispiele des in Fig. 5 dargestellten Kompensators 10, und zwar seiner quer zu seiner Längsachse verlaufenden Nut 18, entlang der dargestellten Schnittlinie A-A, B-B bzw. C-C gezeigt.
  • Im Schnitt A-A der Fig. 6 erstreckt sich die Nut 18a ausgehend von der Axialnut oder Aussparung 20 in beide Umfangsrichtungen des Kompensators 10. Sie erstreckt sich dabei über 360° des Umfangs des Kompensators 10. Die Nut 18a ist in diesem Beispiel also als Ringnut ausgebildet. Im Schnitt B-B der Fig. 6 erstreckt sich die Nut 18b ausgehend von der Axialnut oder Aussparung 20 wiederum in beide Umfangsrichtungen des Kompensators 10; sie ist hier jedoch nicht als Ringnut ausgebildet, sondern erstreckt sich über ca. 180° des Umfangs des Kompensators 10. Die Axialnut oder Aussparung 20 liegt dabei etwa auf der Mitte des Bogenmaßes der Nut 18b. Das im Schnitt C-C der Fig. 6 dargestellte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem im Schnitt B-B gezeigten Beispiel nur dadurch, dass sich die Nut 18c über ca. 90° des Umfangs des Kompensators 10 erstreckt.
  • Die Ausführung der Erfindung ist nicht auf die in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr sind zahlreiche Varianten denkbar, die auch bei einer von den Ausführungsbeispielen abweichenden Gestaltung von der in den beiliegenden Ansprüchen angegebenen Erfindung Gebrauch machen.

Claims (10)

  1. Zapfhahn zum Zapfen von Getränken, insbesondere zum Zapfen kohlensäurehaltiger Getränke wie Biere, mit einem einen Ventilkörper (4) und eine Auslauftülle (6) aufweisenden Zapfhahnkörper (2), einer mit dem Zapfhahnkörper (2) lösbar verbindbaren Montagehülse (8), die eine Durchflusskammer zum Durchfluss des Getränks in Richtung der Auslauftülle (6) definiert, wobei die Durchflusskammer einen sich entgegen der Durchflussrichtung des Getränkes verjüngenden Abschnitt aufweist, einem in die Durchflusskammer eingesetzten Kompensator (10), der einen sich entgegen der Durchflussrichtung des Getränkes verjüngenden Abschnitt aufweist, und einer an dem Zapfhahnkörper (2) gelagerten Justiereinheit (12) zum axialen Verschieben des Kompensators (10), dadurch gekennzeichnet, dass die Justiereinheit (12) und der Kompensator (10) derart ausgestaltet sind, dass der Kompensator (10) über eine axiale Bewegung und eine anschließende Drehung des Kompensators (10) formschlüssig mit der bereits an dem Zapfhahnkörper (2) montierten Justiereinheit (12) koppelbar ist.
  2. Zapfhahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Justiereinheit (12) einen Drehkörper (14) mit einem mit dem Kompensator (10) formschlüssig koppelbaren Stift (16) aufweist, wobei die Drehachse des Drehkörpers (14) quer zur Längsachse der Durchflusskammer verläuft, und wobei der Stift (16) radial versetzt zur Drehachse des Drehkörpers (14) angeordnet ist.
  3. Zapfhahn nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kompensator (10) in seiner Mantelfläche eine quer zu seiner Längsachse verlaufende Nut (18) aufweist, in die der Stift (16) des Drehkörpers (14) im gekoppelten Zustand von Kompensator (10) und Justiereinheit (12) eingreift, wobei in der Mantelfläche des Kompensators (10) eine Aussparung (20) oder Axialnut ausgebildet ist, die sich von der quer zu der Längsachse verlaufenden Nut (18) bis hin zu der dem Ventilkörper (4) zugewandten Stirnseite des Kompensators (10) erstreckt.
  4. Zapfhahn nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die quer zu der Längsachse des Kompensators (10) verlaufende Nut (18) ausgehend von der Aussparung (20) oder Axialnut in nur eine Umfangsrichtung oder in beide Umfangsrichtungen des Kompensators (10) erstreckt.
  5. Zapfhahn nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich die quer zu der Längsachse des Kompensators (10) verlaufende Nut (18) über mindestens 90°, vorzugsweise über mindestens 180°, besonders bevorzugt über 360° des Umfangs des Kompensators (10) erstreckt.
  6. Zapfhahn nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kompensator (10) wenigstens teilweise eine Kunststoffbeschichtung, vorzugsweise aus einem chlorierten Kunststoff, insbesondere aus Polytetrafluorethylen (PTFE), aufweist.
  7. Zapfhahn nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Kern des Kompensators (10) aus Edelstahl oder Kunststoff gefertigt ist.
  8. Zapfhahn nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der dem Ventilkörper (4) zugewandte Abschnitt des Kompensators (10), in welchem Abschnitt die quer zu der Längsachse des Kompensators (10) verlaufende Nut (18) angeordnet ist und der eine Axialerstreckung von mindestens 4 mm aufweist, aus Metall, vorzugsweise Edelstahl gefertigt ist, und dass der sich entgegen der Durchflussrichtung des Getränkes verjüngende Abschnitt des Kompensators (10) aus Kunststoff, vorzugsweise aus einem chlorierten Kunststoff, insbesondere aus Polytetrafluorethylen (PTFE), gefertigt ist.
  9. Zapfhahn nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kompensator (10) mehrere über seinen Umfang verteilt angeordnete Abstandshalter (24) aufweist, über die er im montierten Zustand derart in der Durchflusskammer gehalten ist, dass er gegen Verdrehen gesichert ist.
  10. Zapfhahn nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Justiereinheit (12) einen Hebel aufweist, mittels dem die Justiereinheit (12) betätigbar ist.
EP17182165.5A 2016-07-22 2017-07-19 Zapfhahn mit verbessertem kompensator Not-in-force EP3272704B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016113535.6A DE102016113535A1 (de) 2016-07-22 2016-07-22 Zapfhahn mit verbessertem Kompensator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3272704A1 EP3272704A1 (de) 2018-01-24
EP3272704B1 true EP3272704B1 (de) 2018-08-29

Family

ID=59381198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17182165.5A Not-in-force EP3272704B1 (de) 2016-07-22 2017-07-19 Zapfhahn mit verbessertem kompensator

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3272704B1 (de)
DE (1) DE102016113535A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2932202A1 (es) * 2021-06-30 2023-01-16 Mahou S A Grifo dispensador de bebidas

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2924238A (en) * 1960-02-09 Foam control device in liquid dispensing apparatus
DE3426026A1 (de) 1984-07-14 1986-01-16 H.L. Fuge, Kohlensäure-Automaten-Fabrik GmbH, 3203 Sarstedt Zapfhahn
DE4207390C1 (de) * 1992-03-09 1993-09-09 Cmb Kunststoff Praezisionsteile Gmbh Zapfhahn zum Zapfen von Getränken
ITRN20010019A1 (it) 2001-03-05 2002-09-05 Celli Spa Compensatore perfezionato per regolare il flusso di bevande in rubinetti di erogazione.
DE102014105554A1 (de) * 2014-04-17 2015-10-22 Cmb Schankanlagen Gmbh Kompensatorzapfhahn

Also Published As

Publication number Publication date
EP3272704A1 (de) 2018-01-24
DE102016113535A1 (de) 2018-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10103218B4 (de) Schnell zerlegbare Düsenanordnung
DE2622396A1 (de) Spritzduese
EP2711085A1 (de) Anschlussteil zur Verbindung einer Materialzuführungseinrichtung an eine Spritzpistole
EP0061415A1 (de) Ventil für hydraulische Systeme
DE8429086U1 (de) Kugelventil mit einem verschlussring
DE602005001076T2 (de) Sicherheitsventil
EP2933222B1 (de) Kompensatorzapfhahn
EP1356868B1 (de) Zweistoffsprühdüse mit wechselbarem Einsatz
EP3272704B1 (de) Zapfhahn mit verbessertem kompensator
DE102005017618B4 (de) Ventil, insbesondere zum kontrollierten Abgeben von sich in einem Dampfkessel ansammelnden Salzen und dergleichen
DE2724429A1 (de) Eingriffwassermischhahnventil
EP3100770B1 (de) Zumischer für eine feuerlöschvorrichtung
WO2008046442A1 (de) Rückspülbare filtereinrichtung mit leitelementen
DE2041279C (de)
DE1657210B1 (de) Abfuell- und Siphongeraet zum Zapfen von Fluessigkeiten
DE102010004624B4 (de) Getränkeautomat
DE3616964C2 (de) Anschlußverbindungsstück
DE4202633A1 (de) Zapfhahn
CH394743A (de) Absperrhahn mit kugelingem Küken
DE10206250B4 (de) Verbinder für einen Flüssigkeitsbehälter
EP2070868B1 (de) Zapfhahn für Getränke, insbesondere Biere
DE102011105480B3 (de) Trichter für eine Babyflasche
DE3833907A1 (de) Zapfhahn zum ausschenken von schaeumenden getraenken
DE3207981A1 (de) Brausekopf
DE3149116C2 (de) Ventil zur Probeentnahme von flüssigen Medien

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20180110

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B67D 1/14 20060101AFI20180209BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180301

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER AND PARTNER AG PATENT- UND MARKENANW, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1034880

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017000142

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180829

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181129

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181129

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181229

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181130

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017000142

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181229

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170719

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20210730

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20210729

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20210729

Year of fee payment: 5

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502017000142

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220719

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1034880

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220719