DE7506197U - Schalenlörmiger Verkaufsständer - Google Patents

Schalenlörmiger Verkaufsständer

Info

Publication number
DE7506197U
DE7506197U DE7506197U DE7506197DU DE7506197U DE 7506197 U DE7506197 U DE 7506197U DE 7506197 U DE7506197 U DE 7506197U DE 7506197D U DE7506197D U DE 7506197DU DE 7506197 U DE7506197 U DE 7506197U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
shaped
sales stand
stand according
cup
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7506197U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wenco Service Marketing & Co GmbH
Original Assignee
Wenco Service Marketing & Co GmbH
Publication date
Publication of DE7506197U publication Critical patent/DE7506197U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)

Description

Schalenföriniger Verkaufsständer
Das Muster bezieht sich auf einen sohalenförmigen Verkaufsständer, bestehend aus wenigstens einem Drahtkorb und einem an seiner Unterseite angeordneter. Fußgestell. Solche bekannten schalenförmigen Verkaufsständer sind in ihrer Anwendung beschränkt, weil im allgemeinen das Fußgestell fest am Drahtkorb angeordnet ist bzw. mit nur schwer lösbaren Mitteln verbunden ist, wobei der Ausdruck "schwer" einbezieht, daß Handwerkszeuge zum Herstellen oder Lösen der Verbindung eingesetzt werden müssen.
Dem Muster liegt die Aufgabe zugrunde, einen schalenförmigen Verkaufsständer zu schaffen, der aus leicht herstellbaren und leicht verbindbaren Elementen besteht, die auf geringstem Raum stapelbar sind, aber trotzdem ermöglichen, zu einer Vielfalt von Ausführungsformen solcher Verkaufsständer zusammengebaut zu werden.
7506197 24.07.75
Diese Aufgabe wird mustergemäß dadurch gelöst, daß Fußgestell und wenigstens ein Drahtkorb durch Steckverbindungsmittel miteinander verbunden sind, welche von horizontal abgewinkelten Schenkeln des Fußgestells ausgehen und mit ihren freien Enden gegenüber ein*>r gedachten Verbindungsebene zwischen den Schenkeln in eine Ebene hochgezogen sind, die der Drahtstärke des Drahtkorbes entspricht. Hierdurch ist es möglich, einen Drahtkorb, der zweckmäßig schräg nach außen oben gerichtete Seitenränder hat, die eine Stapelung durch Ineinanderschachtelung ermöglichen, schnell mit Fußgestellteilen zu verbinden.
Vorzugsweise sind die Zapfen mit ihren freien Enden horizontal abgebogen und übergreifen einen Draht des Drohtkorbbodens. Dadurch wird mit einfachen Mitteln eine feste Halterung zwischen Drahtkorb und Fußgestell erreicht.
Vorteilhaft bestehen die Steckverbindungsmittel aus je zwei ent. sprechend geformten Zapfen, die beidseitig eines parallel zu ihnen verlaufenden Drahtes des Drahtkorbbodens einfügbar sind. Hierdurch wird noch zusätzlich eine Parallelführung erreicht, die zugleioh die Stabilität verbessert.
Bevorzugt wird, daß die abgebogenen Sohenkel Enden von jeweils im wesentlichen U-förmigen Fußgestellstreben sind. Daduroh können Solohe Fußgestellstreben leicht und einfach ausgeführt sein, und vor allem ist ihr wechselseitiger Abstand bei Anbringung an einem oder mehreren zusammengeschlossenen Drahtkörben, gegebenenfalls auoh ihre Ausrichtung zueinander, wählbar. Das verbessert die Möglichkeit vielfältiger Ausbildungen von Verkaufsständern.
Eine zweckmäßige Ausführung bezieht ein Fußgestell ein, in welchem die Schenkel durchgehend zu Tragstreben verbunden sind, und die Anordnung; von einem Zusammenschluß von zwei oder mehr Drahtkörben auf den Tragstreben. Dabei wird bevorzugt, daß an den Tragstreben und/oder Querverbindungsstangen zwisohen parallelen Tragstreben Steckverbindungsmittel angeordnet sind» Bei Anordnung mehrerer Drahtkörbe sieht eine .vorteilhafte Ausgestaltung vor, daß die hochgezogenen Ränder benachbarter Drahtkörbe durch Klemmittel zusammengeschlossen sind. Bei einem solchen Zusammenschluß ist es möglich, mit weniger Steckverbindungsmitteln auszukommen, so daß
7506197 24.07.75 23
der Zusammenbau erleichtert wird. Beispielsweise können dann Steckverbindungsmittel zueinander versetzt an parallelen Drahtstreben angeordnet sein bzw. können U-förmige Fußgestellstreben unter verschiedenen zusammengeschlossenen Drahtkörben angeordnet werden. Hierbei können die Steckverbindungsmittel in der beschriebenen Weise ausgeführt sein, wobei die Drahtkörbe, wenn ein einteiliges Fußgestell angeordnet ist, seitlich aufgeschoben und dann zusammengeschlossen werden, oder aber die Steckverbindungsmittel sind als bis in die angegebene Höhe ragende, vertikale Zapfen ausgebildet. Die erstere Ausführung hat den Vorteil einer Halterung auch in vertikaler Richtung.
Vorzugsweise bestehen die hochgezogenen Ränder aus jeweils U-profilförmig gebogenen Drahtabschnitten, die aus parallelen,, den Behälterboden bildenden Drahtelementen abgebogen sind. Hierdurch wird eine besonders leicht herstellbare Ausführung geschaffen, die einerseits die Anordnung des Fußgestells ermöglicht, andererseits aber auch die Anordnung von langgestreckten, die Ränder überragenden Waren ermöglicht.
Sich im Bodenbereich kreuzende Drähte sind beispielsweise durch Verschweißung oder Verlötung miteinander verbunden.
Das Muster wird im folgenden anhand von vorteilhaften Ausführungsbeispielen beschrieben,- die in der Zeichnung dargestellt sind. In dieser neigen:
Fig. 1 : eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform,
Fig. 2 : eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform,
Fig. 3 : eine perspektivische Teilansicht eines Drahtkorbes.
In Fig. 1 ist ein Drahtkorb 1 mit seinen Umrißlinien dargestellt. Der Boden des Drahtkorbes besteht aus sich kreuzenden Drähten 2, 3. Das Fußgestell ist in dieser Ausführungsform vorteilhaft
7506197 zt.07.75
eilig ausgebildet, V,s besteht aus zwei getrennten, im weti..:t:.tlichen U-förinigen, Fußgestellstreben 4, 5, deren Seitens tr f.· ei en oben abgewinkelte Schenkel 6, 7, 8, 9 haben. Diese Schenkel liegen jeweils in einer horizontalen Ebene, wobei sie aber zweckmäßig stumpfwinklig zu den Seitenstreben der U-förmig en Fußgeatellatreben angeordnet sind. An den Schenkeln 6 bis 8 sind Steckverbindungsmittel angeordnet, die aus je zwei Zapfen 9, 10; 11 s 12 bestehen« Diese Zapfen sind bogenförmig oder winkelförmig gestaltet, so daß die freien Enden in einer höheren Ebene liegen als ihr Ansatzpunkt an den abgewinkelten Schenkeln 6 bis 9· Dadurch können die Zapfen in die Drähte 2, 3 des Bodens eingefügt werden und einen parallel zu den Schenkeln 6 bis 9 verlaufenden Drahl; übergreifen, während die Schenkel 6 bis 9 unter der von solchen Drähten gebildeten Ebene liegen. Die Abbiegung nach oben und Ausrichtung in einer höheren Ebene richtet sich dabei nach der Drahtstärke der Drähte 2, j>.
Nach Pig. 2 besteht das Fußgestell 13 aus entsprechenden U-förmig en Fußgestellstreben 14, 15, deren mit den Schenkeln 6 bis 9 vergleichbare Abbiegungen aber durchgehend zu Tragstreben 16,, 17 verbunden sind. Auf diesen Tragstreben kann sich ein Dreihtkorb befinden oder ein Zusammenschluß aus beispielsweise zwei Drahtkörben 18, 19 bzw. mehr Drahtkörben. Die Steckverbindungsmittel sind dabei, entsprechend der Ausführung 9, 10; 11, 12, entweder an den Tragstreben 16, 17 oder an Querverbindung sstange η 20, 21 zwischen den Tragstreben angeordnet, wobei solche Steckverbindungsmittel insgesamt mit 22, 23, 24 bezeichnet sind.
Die hochgezogenen Ränder 25, 26 benachbarter Drahtkörbe 18, sind zweckmäßig durch Klemmittel 27, 28 zusammengeschlossen. Solche Klemmittel können in Form von Schraubzwingen ausgeführt
7506197 24.07.75
sein. Zweckmäßig sind sie aber federnde,längsgesohlitzte Klemmlaaofceni die auf obere Raiadstreben von Rändern aufgesteckt werden. Zweckmäßig bestehen solche Klemmlaachen aus Kunststoff.
Eine einfaohe Ausführung der Drahtkörbe ergibt sich aus Fig. Der Boden besteht aus eioh kreussenden Drähten 2, jJ. Benaohbarte Drähte gehen jeweils zweoloaäßig winklig,U-förmig zueinander gebogen, ineinander über und sind mit ihren äußeren Abschnitten zu einem Rand hoohgebogen. Beispielsweise ist ein U-förmiger Abeohnitt 29 hervorgehoben, der von den Drähten 30, 31 ausgeht. Es ist erkennbar, daß der Draht 31 am gegenüberliegenden Rand durch einen U-förmigen Abschnitt 32 in einen Draht 33 übergeht. Entsprechendes gilt für die anderen Abschnitte.
Bei der beschriebenen AusfUhrungsform nach Fig. 2 werden je nach Richtung der abgebogenen Zapfen entweder die schon zusammengeschlossenen Drahtkörbe von einer Seite her aufgeschoben oder, was besonders vorteilhaft ist, wenn die Zapfen beispielsweise von den Querverbindungsstangen 20, 21 voneinander fortweisen, werden die beiden Drahtkörbe Jeweils von außen aufgeschoben und erst dann zusammengeschlossen, was mit einfachen Mitteln eine besonders feste Führung und Verbindung gewährleistet.
Einbezogen werden jedoch auch beispielsweise an den Querverbindungsstangen insbesondere paarweise in senkrechter Richtung geführte Zapfen, die lediglich eine Länge entsprechend einer Drahtstärke des Bodens des Drahtkorbes haben. Bei Verwendung senkrechter Zapfen ist es zweckmäßig, auch ein Zapfenpaar auf wenigstens einer Tragstrebe 16, 17 anzuordnen. Der Abstand der einander zugeordneten Zapfen eines Zapfenpaares entspricht im wesentlichen einer Drahtstärke.
7506197 24.07.75

Claims (1)

  1. SohutzansprUohe
    1. Schalenförmlger Verkaufsständer, bestehend aus wenigstens einem Drahtkorb und einem an seiner Unterseite angeordneten Fußgestell, dadurch gekennzeichnet, daß Fußgestell (^* 13) und wenigstens ein Drahtkorb (1, 18, 19) durch Steckverbindungsmittel (9, 10; 11, 12; 22-24) miteinander verbunden sind, welche von horizontal abgewinkelten Schenkeln (6-9) des Fußgestells ausgehen und mit ihren freien Enden gegenüber einer gedachten Verbindungsebene zwischen den Schenkeln (6-9) in eine Ebene hochgezogen sind, die der Drahtstärke des Drahtkorbes entspricht.
    2« Sohalenförmiger Verkaufsständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfen (9, 10; 11, 12) mit ihren freien Enden horizontal abgebogen sind und einen Draht (3) des Dreüitkorbbodens übergreifen.
    J. Schalenförmiger Verkaufsständer nach Anspruch 1 und 2, daduroh gekennzeichnet, daß die Steckverbindungsmittel aus Je zwei entsprechend geformten Zapfen (9, 10; 11, 12) be-
    stehen, die beidseitig eines parallel zu ihnen verkaufenden Drahtes (3) des Behälterbodens elnfUgbar sind,
    4. Sohalenförmigör Verkaufsständer naoh den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die abgebogenen Sohenkel (6-9) Enden von Jeweils im wesentlichen U.förmlgen Fußgestellstreben (4, 5) sind.
    5. Schalenförmiger Verkaufsständer naoh einem der Ansprüche
    1 bis ht gekennzeichnet durch ein Fußgestell (IjJ), In welchem die Schenkel durchgehend zu Tragstreben (16, 17) verbunden sind, und die Anordnung von einem Zusammenschluß von zwei oder mehr Drahtkörben (18, 1.9) auf den Tragstreben.
    6. Schalenförmiger Verkaufsständer nach Anspruoh 5, dadurch gekennzeichnet, daß an den Tragstreben (16, 17) und/oder Querverbindungsstangen (20, 21) zwischen parallelen Tragstreben Steckverbindungsmittel (22-2*0 angeordnet sind.
    7. Schalenförmiger Verkaufsständer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die hochgezogenen Ränder (25, 26) benachbarter Drahtkörbe (18, ,19) durch Kiemmittel (27, 28) zusammengeschlossen sind.
    8. Schalenförmiger Verkaufsständer nash Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmlttel (27, 28) federnde, längsgeschlitze Klemmlaschen sind.
    9· Schalenförmiger Verkaufsständer nach Anspruch 1J, dadurch gekennzeichnet, daß die hochgezogenen Ränder (25, 26) jeweils aus U-profilförmigen gebogenen Drahtabschnitten (29, 52) bestehen, die aus parallelen, den Behälterboden bildenden Drahtelementen (30, 31, 33) abgebogen sind.
    7506197 24.07.75
    10. Schalenförmiger Verkaufsständer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckverbindungsmittel aus vertikal gerichteten Zapfenpaaren bestehen, deren Länge im wesentlichen der Stärke eines Drahtes (3) im Boden eines Drahtkorbes entspricht.
    7506197 24.07.75
DE7506197U Schalenlörmiger Verkaufsständer Expired DE7506197U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7506197U true DE7506197U (de) 1975-07-24

Family

ID=1313445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7506197U Expired DE7506197U (de) Schalenlörmiger Verkaufsständer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7506197U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8132766B2 (en) 2005-06-01 2012-03-13 Croydex Limited Structrure having a mounting means

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8132766B2 (en) 2005-06-01 2012-03-13 Croydex Limited Structrure having a mounting means
US8333354B2 (en) 2005-06-01 2012-12-18 Croydex Limited Structure having a mounting means

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3927208A1 (de) Flaschenstaender
EP0012231A1 (de) Zusammenlegbarer, tragbarer Grill mit höhenverstellbarem Rost
DE1805523A1 (de) Stuetzanordnung fuer Fachbretter od.dgl.
DE1949075C3 (de) Gestell zur Aufnahme von Geschirr
DE7506197U (de) Schalenlörmiger Verkaufsständer
DE7930626U1 (de) Warmhaltebehaelter fuer Speisen
DE2234235C3 (de) Zusammenklappbarer Wäscheständer
DE7603145U1 (de) Moebelstueck
DE3041651A1 (de) Waeschetrockner
DE953595C (de) Stapelbares Traggestell
CH620355A5 (en) Rack for receiving crockery
AT216174B (de) Traggestell für mehrere übereinander und nebeneinander anzuordnende Möbelstücke
DE3021098A1 (de) Regalwagen als putz- und arbeitswagen, insbesondere fuer krankenhaeuser und hotels
DE2832929B2 (de) Drahtkorb
DE2718334C2 (de) Drahtkorb
CH487636A (de) Kaffeemaschinen-Gehäuse
DE2404273A1 (de) Untergestell fuer platten
DE828404C (de) Karteibehaelter
DE4429078C2 (de) Verbinder
DE3627229A1 (de) Geschirrseitenhenkel
DE7918508U1 (de) Stapelbarer Sterilgutkorb
AT92070B (de) Turnspielzeug.
DE7516359U (de) Klammer
DE1977173U (de) Drahtsilo.
DE1213582B (de) Gestell mit zwei geschlitzten Hohlpfosten