DE7506067U - Filmspulenantriebsmechanismus für eine fotografische Kamera - Google Patents

Filmspulenantriebsmechanismus für eine fotografische Kamera

Info

Publication number
DE7506067U
DE7506067U DE7506067U DE7506067DU DE7506067U DE 7506067 U DE7506067 U DE 7506067U DE 7506067 U DE7506067 U DE 7506067U DE 7506067D U DE7506067D U DE 7506067DU DE 7506067 U DE7506067 U DE 7506067U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive mechanism
film reel
reel drive
gear
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7506067U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Publication date
Publication of DE7506067U publication Critical patent/DE7506067U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)

Description

AGFA-GEVAERT AKTIENGESELLSCHAFT l , Γοίλ ΓΤ/
Leverkusen 10-Eh-hf
MF 136'j
Filmspulenantriebsniechanismus für eine fotografische Kamera
Die Neuerung betrifft einen Filmspuleiiantri ebsmechani smus für eine Stehbild- oder Laufbildkamera mit einer Überlastkupplung zwischen einer Filmtransporthandhabe und der anzutreibenden Filmspule, wobei ein Zahnrad durch die FiImtransporthandhabe antreibbar ist und zwischen diesem Zahnrad und einem weiteren, die Filmspule antreibenden Zahnrad ein in Filmaufwickelrichtung einseitig wirkender Klinkenantrieb vorgesehen ist.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Rutsch- oder Reibungskupplung in Verbindung mit einem Übersetzungsgetriebe zwischen Antriebsmechanismus und Filmspule zu vermeiden, da diese bei häufiger Benutzung infolge von Abnutzung ungenau arbeiten kann und außerdem nur schwer zu dimensionieren und damit zu produzieren ist.
-2-
7506067 19.06.75
MF 1364
Gemäß der Neuerung wird nun vorgeschlagen, daß auf dem Zahnrad ein mit diesem drehbarer Hebel angeordnet ist, auf dem ein über eine Feder mit letzterem verspannter Klinkenhebel drehbar gelagert ist, der seinerseits mit einer Verzahnung des weiteren Zahnrads in Eingriff steht. Somit ist eine Reibungskupplung durch eine Feder ersetzt, die kaum zu Ermüdungserscheinigungen neigt und bezüglich der Größe ihrer Kraft sehr genau und erheblich preiswerter als eine Anordnung mit Rutschkupplung in Verbindung mit Übersetzungsgetriebe herstellbar ist.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Neuerung werden anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine Ansicht eines neuerungsgemäßen Filmspul en antriebsmechanismus ,
Fig. 2 einen Schnitt durch die Anordnung nach Fig. 1 gemäß der Schnittlinie II-II.
In Figur 1 ist ein Gehäuse 1 einer Stehbildkamera nur abgebrochen und schematisch dargestellt. In einer FiImaufwickelkassette 2 ist um die Filmspulenachse 3 ein Zahnrad k zusammen r.iit der nicht sichtbaren Filmauf-
7506067 19.06.75
• ill ι O * * ·*·* * <l(
MF 1364
wickelspule drehbar. Mit einer nicht gezeigten Handhabe ist ein als Zahnstange 5a ausgebildeter, hin- und herbewegbarer Filmtransportschieber 5 verbunden, der mit einem um die Achse 6 drehbaren Zahnrad 7 kämmt. Koaxial zum Zahnrad 7 ist ein weiteres Zahnrad 8 gelagert, das mit dem Zahnrad k in Eingriff steht.
Um die Bewegung des Schiebers 5 in Richtung des Pfeils 9 in eine Drehung des Zahnrades k im Uhrzeigersinn umzuwandeln, ist auf dem Zahnrad 7 am Stift 10 ein Hebel 11 befestigt. Auf dom Hebel 11 ist um die Achse 12 drehbar ein Klinkenhebel 13 gelagert, der über die Feder ΐΛ mit dem Anschlag 11b des Hebels 11 verspannt ist. Auf dem Ende des Klinkenhebels 13 ist schwenkbar eine Klinke 15 angeordnet, die mit einer mit dem Zahnrad 8 einstückigen, einseitig wirkenden Schaltverzahnung 8a in Eingriff steht. Die Klinke 15 ist über eine Feder l6 mit dem Klinkenhebel 13 verspannt.
Die Verzahnung 8a ist so gerichtet, daß bei Bewegung des Zahnrades 7 entgegen dem Uhrzeigersinn der Klinkenhebel vom Hebel 11 entgegen dem Uhrzeigersinn mitgenommen wird und dabei die Klinke 15 hinter einem Zahn der Verzahnung 8a liegt und das Zahnrad 8 ebenfalls entgegen dem Uhrzeigersinn dreht. Ist nun der Filmtransport beendet und/oder der
7506067 19.06.75
t » t
Film straff aufgewickelt, obgleich die Handhabe und damit die Zahnstange 5a noch bis in ihre Endlagen bewegbar sind, so drehen sich die Zahnräder k und 8 nicht mehr, während das Zahnrad 7 noch weiterbewegt wird.
In diesem Falle bleibt der Klinkenhebel 13 in Ruhe, während die Feder I^ als Überlastkupplung wirkt und gespannt wird.
Beim Zurückbewegen der Transporthandhabe und Verschiebung des Schiebers 5 entgegen der Richtung des Pfeils 9 wird zwar das Zahnrad 7 im Uhrzeigersinn gedroht. Die Zahnräder 8, h bleiben dabei jedoch in Ruhe, weil die Klinke 15 federnd über die Zahne des Zahnrades 8a ratscht.
Die Neuerung ist nicht auf das gezeigte Ausführungsbeispiel beschr·nkt. So könnte die Verzahnung 8a entfallen und die Klinke 15 mit dem Zahnrad 8 direkt zusammenwirken, wenn der Zahn dor Klinke I5 eine besondere Form erhielte.
7E06067 19.06.75

Claims (2)

-" 5 — AGFA-GEVAEHT AKTIENGESELLSCHAFT" ' Üfy FcMfi?5 Leverkusen 10-Uh-hf Λ MF 136't Schutzansprüche
1. Filmspulenantriebstnechanismus für eine Stehbild-.·oder Laufbildkamera mit einer Überlastkupplung zwischen einer Filmtransporthandhabe und der anzutreibenden Filmspule, wobei ein Zahnrad durch die Filmtransporthandhabe au.treibbar ist und zwischen diesem Zahnrad und einem weiteren, die Filmspule antreibenden Zahnrad ein in Filmaufwickelrichtung einseitig wirkender Klinkenantrieb vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Zahnrad (7) ein mit diesem drehbarer Hebel (ll) angeordnet ist, auf dem ein über eine Feder (l't) mit letzterem verspannter Klinkenhebel (13) drehbar gelagert ist, der seinerseits mit einer Verzahnung (8a) des weiteren Zahnrades (8) in Eingriff steht.
2. Filmspulenantriebsmechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Klinkenhebel (I3) eine mit dem Zahnrad (8) in Eingriff stehende Klinke (I5) federnd gelagert und verspannt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
7506067 19.06.75
DE7506067U Filmspulenantriebsmechanismus für eine fotografische Kamera Expired DE7506067U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7506067U true DE7506067U (de) 1975-06-19

Family

ID=1313422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7506067U Expired DE7506067U (de) Filmspulenantriebsmechanismus für eine fotografische Kamera

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7506067U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2101822C3 (de) Parksperrvorrichtung für Kraftfahrzeugwechselgetriebe
DE3034836C2 (de) Zeilenschaltvorrichtung für Schreib- o.ä. Maschinen
DE2553501A1 (de) Filmtransport- und verschlusspanneinrichtung fuer photographische kameras
DE7506067U (de) Filmspulenantriebsmechanismus für eine fotografische Kamera
DE2636617A1 (de) Filmtransportgetriebe fuer eine fotografische kamera
DE2336519B2 (de) Kraftfahrzeugdach mit einem beweglichen, insbesondere schwenkbaren dachteil
DE2151817A1 (de) Klinkenspanngeraet,insbesondere zum Spannen von Gewebe-,Papierbahnen usw.
DE2235372A1 (de) Vorrichtung zur foerderung eines farbbandes in einem drucker
DE2058570C3 (de) Überblendvorrichtung in einer Laufbildkamera
DE660603C (de) Rollfilmkamera
DE2161078B2 (de) Filmtransportgetriebe fuer eine fotografische kamera
DE2936930A1 (de) Filmtransportvorrichtung fuer eine kamera
DE646960C (de) Rollfilmkamera
DE2310971C3 (de) Vorrichtung zum Transport eines Farbbandes mit motorischem Antrieb und selbsttätiger Umschaltung
DE335970C (de) Vorhangverschluss mit einer Mehrzahl von Schlitzoeffnungen im Vorhang
DE132235C (de)
DE3030106C2 (de) Handetikettiergerät
DE386474C (de) Umschaltvorrichtung fuer die Farbbandlaengsbewegung von Schreibmaschinen
DE621419C (de) Filmschalteinrichtung an Rollfilmkameras
AT216335B (de) Rollfilmkamera mit Wechselkassette
DE1797178C3 (de) Fotographische Kamera mit Filmtransportvorrichtung
AT206738B (de) Anordnung zum Filmtransport und Verschlußaufzug
DE215580C (de)
DE1043077B (de) Photographische Kamera, insbesondere Kleinbildkamera
DE2320025A1 (de) Fotografische kamera