DE750510C - Gesenk fuer Pressformen - Google Patents

Gesenk fuer Pressformen

Info

Publication number
DE750510C
DE750510C DEK157529D DEK0157529D DE750510C DE 750510 C DE750510 C DE 750510C DE K157529 D DEK157529 D DE K157529D DE K0157529 D DEK0157529 D DE K0157529D DE 750510 C DE750510 C DE 750510C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
die
sheet metal
press molds
support body
hard paper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK157529D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Priority to DEK157529D priority Critical patent/DE750510C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE750510C publication Critical patent/DE750510C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/30Mounting, exchanging or centering
    • B29C33/301Modular mould systems [MMS], i.e. moulds built up by stacking mould elements, e.g. plates, blocks, rods
    • B29C33/302Assembling a large number of mould elements to constitute one cavity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/38Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor characterised by the material or the manufacturing process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/38Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor characterised by the material or the manufacturing process
    • B29C33/3842Manufacturing moulds, e.g. shaping the mould surface by machining
    • B29C2033/385Manufacturing moulds, e.g. shaping the mould surface by machining by laminating a plurality of layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2905/00Use of metals, their alloys or their compounds, as mould material
    • B29K2905/02Aluminium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2911/00Use of natural products or their composites, not provided for in groups B29K2801/00 - B29K2809/00, as mould material
    • B29K2911/12Paper, e.g. cardboard

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Gesenk für Preßformen Die zur Zeit üblichen Preßformen zum Herstellen von Brems- und Kupplungsbelägen sowie anderen Reibkörpern, die eine Druck- und Hitzebehandlung verlangen, bestehen gewöhnlich aus zwei Gesenken, die zwischen sich einen das Preßgut aufnehmenden Hohlraum bilden und in einer hydraulischen Presse dem erforderlichen Preßdruck ausgesetzt werden.
  • Die Gesenke sind heiz- und kiihlbar und zu diesem Zwecke von Rohrschlangen durchzogen, durch die das Heiz- bzw. Kühlmittel strömt. Die Gesenke wurden bisher aus massiven Stahlblöcken herausgearbeitet. Das ist einerseits teuer und umständlich und bringt andererseits in den gegenwärtigen Zeiten der Y\7eflstoftknappheit auch sonst mancherlei Schwierigkeiten mit sich. Dadurch, daß man das Ober- und Untergesenk der Preßform in je einen dem Formling benachbarten beheizten Schalenkörper und eine dessen Träger bildende nicht beheizte Grundform (Tragkörper) trennt, wird es möglich, diese Grundformen oder Tragkörper aus sehr billigem Nbfallstoff aufzubauen, nämlich durch Aneinanderreihen und Zusammenklemmen entsprechend profilierter Blechstücke zu einem Paket, das dann nur noch einer Überarbeitung durch Drehen, Fräsen oder Hobeln bedarf, um die fertige Grundform oder den Rahmenköper zu ergeben, mit dem dann die von Heizrohrschlangen durchzogene Schale aus Aluminium o. dgl. zusammengebaut @ wird. Eine in dieser Weise aufgebaute Preßform bildet den Gegenstand der Erfindung.
  • Die Zeichnung, die den Erfindungsgegenstand an Hand eines schaubildlich dargestellten Obergesenkes der Preßform beispielsweise veranschaulicht, läßt erkennen, daß die Grundform des Ohergesenks aus zahlreichen brükkenbogenartig ausgeschnittenen Blechstücken 1 zusammengesetzt ist, die übrigens unter sich durchaus nicht gleich dicli zu sein brauchen; vielmehr kann man das Blech nehmen, wie es gerade zur Verfügung steht. Die beiden Endstücke werden zweckmäßig aus stärkerem Blech genommen. Es genügt ein ungefähres Ausschneiden der dem gewünschten Profil entsprechenden Umrißform, etwa mit dem Sdineidbrenner; die genaue Gestalt erhält die Grundform später, nachdem das Blechpaket gebildet und beispielsweise durch zwei durchgebende Schraubbolzen 2 zusammengepreßt ist. Mit der Grundform wird dann die ron Heizrohrschlangen durchzogene oder in anderer Weise mit einer Heizvorrichtung ausgerüstete Schale aus Aluminium oder anderem die Wärme gut leitenden Nietall unter Zwischenfügung einer Isolierschicht verbunden.
  • In ähnlicher Weise dann die Grundform des Untergesenks hergestellt werden.
  • Man kann das Herstellen der Grundformen dadurch noch weiter verbilligen und ihr Gewicht verringern, daß man das sie bildende Paket statt aus Blechstücken ganz oder teilweise aus Scheiben eines anderen Werkstoffes, z. B. Hartpapier, aufbaut. Zweckmäßig läßt man dabei die Stücke aus Blech und dem anderen Werkstoff abwechseln. Dabei ist derauf zu achten, daß die Form die erforderliche Festigkeit behält. Man wird also die Anzahl undDicke sowie den Werkstoff der die Festig keit bedingten Blechzwischenlagen entsprechend wählen. Für die Endplatten wird zweckmäßig stets Stahlblech, und zwar, wie schon erwähnt, von größerer Dicke gewählt. Sonst kann man als Zwischeneinlagen sowie überhaupt für den ganzen Aufbau des Pakets auch Aluminiumbleche oder solche aus anderem Metall verwenden. Schließlich können für die nichtmetallischen Zwischenlagen statt Hartpapier auch andere Werkstoffe, beispielsweise der unter dem Namen Wärme-Isolationsplatten inl Handel befindlichen Art, Anwendung finden. Die Hartpapierplatten werden in bekannter ÄVeise durch Pressen von mit Kunstharz bestrichenem Papier hergestellt.

Claims (1)

  1. P A T E N T A N S P R U C H : Gesenk für Preßformen zum Herstellen von Reibkörpern für Bremsen, Kupplungen u. dgl., bestehend aus einem dem den zu pressenden Gegenstand aufnehmenden Hohlraum benachbarten heizbaren Schalenkörper und einem dessen Träger bildenden nicht beheizten Tragkörper, dadurch gekennzeichnet. daß der Tragkörper durch Aneinanderreihen entsprechend profilierter Einzelstücke aus Blech, nichtmetallischem Werkstoff oder beiden, insbesondere gepreßtem Hartpapier, gebildet ist.
    Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: deutsche Patentschrift .. .. Nr. 645 257; USA.- - .... - 1 252 821.
DEK157529D 1940-05-10 1940-05-10 Gesenk fuer Pressformen Expired DE750510C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK157529D DE750510C (de) 1940-05-10 1940-05-10 Gesenk fuer Pressformen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK157529D DE750510C (de) 1940-05-10 1940-05-10 Gesenk fuer Pressformen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE750510C true DE750510C (de) 1945-02-03

Family

ID=7253703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK157529D Expired DE750510C (de) 1940-05-10 1940-05-10 Gesenk fuer Pressformen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE750510C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0928674A2 (de) * 1998-01-08 1999-07-14 Ngk Insulators, Ltd. Formwerkzeug und Verfahren zum Zusammenstellen desselben
FR2832091A1 (fr) * 2001-11-13 2003-05-16 Michelin Soc Tech Moule pour pneus

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1252821A (en) * 1917-07-14 1918-01-08 Fisk Rubber Co Adjustable die.
DE645257C (de) * 1935-07-31 1937-05-24 Arno Hase Furnierpresse

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1252821A (en) * 1917-07-14 1918-01-08 Fisk Rubber Co Adjustable die.
DE645257C (de) * 1935-07-31 1937-05-24 Arno Hase Furnierpresse

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0928674A2 (de) * 1998-01-08 1999-07-14 Ngk Insulators, Ltd. Formwerkzeug und Verfahren zum Zusammenstellen desselben
EP0928674A3 (de) * 1998-01-08 2002-01-23 Ngk Insulators, Ltd. Formwerkzeug und Verfahren zum Zusammenstellen desselben
US6425173B1 (en) 1998-01-08 2002-07-30 Ngk Insulators, Ltd. Method of handling a forming die between die forming operations
FR2832091A1 (fr) * 2001-11-13 2003-05-16 Michelin Soc Tech Moule pour pneus
WO2003041932A2 (fr) * 2001-11-13 2003-05-22 Societe De Technologie Michelin Moule pour pneus
WO2003041932A3 (fr) * 2001-11-13 2003-12-24 Michelin Soc Tech Moule pour pneus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2548739C3 (de) Verfahren zur Herstellung von gepreßten Profilkörpern aus einem nicht steigfähigen Gemisch t
DE2823669C3 (de) Heißverformbare Kunstharz-Schichtpreßstoffplatte, sowie Verfahren zum Verformen dieser Platten
DE750510C (de) Gesenk fuer Pressformen
DE427942C (de) Verfahren zur Herstellung von Tuben und anderen zylindrischen Behaeltern aus Blei, Zinn, Kupfer und anderen Metallen und Legierungen, insbesondere aus Reinaluminium, nachdem als Spritzen bezeichneten Pressverfahren
CH151582A (de) Verfahren zum Herstellen von profilierten Metallstücken.
DE1504385B2 (de) Verfahren zur herstellung eines glasfaserschichtkoerpers
DE682336C (de) Matrize zum Ziehen von kreisrunden, mit Riefen oder Vorspruengen versehenen Profilen
DE2218272A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von noppenbahnen, noppenplatten und dergleichen zur abdeckung von bauwerksflaechen, insbesondere flachdaechern
DE882130C (de) Einrichtung zur Herstellen von Pressmassen unter hohem Druck und Einwirkung hochfrequenter Wechselfelder
DE977639C (de) Presse zur Herstellung von Spanplatten
AT324671B (de) In mehretagenpressen, einetagen-kurztaktpressen od. dgl. verwendbare pressplatte zur herstellung oder oberflächenveredelung plattenförmiger werkstücke
DE667565C (de) Zahnrad
DE487559C (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden aus Kork
DE670569C (de) Hartpresskoerper
DE614845C (de) Reibbelag aus gebundenem Asbest fuer Bremsschuhe
DE762087C (de) Spuelvorrichtung oder Spuelbecken sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE756872C (de) Verfahren zum Herstellen von Segmentkoerpern aus Kunst-harzschichtstoff
AT132591B (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Reibbelägen.
DE805501C (de) Polier- bzw. Schleifscheibe
AT238224B (de) Geriffelte Filterplatte
AT26589B (de) Knopf aus verdichtetem Holze.
DE1504385C (de) Verfahren zur Herstellung eines Glasfaserschichtkörpers
DE818851C (de) Verfahren zum Herstellung von Schienenlaschen u. dgl. aus Kunstharzpressholz
DE749727C (de) Modellformkoerper fuer die Blechverarbeitung
DE1220586B (de) Stempel zum Praegen von Kunststoffoberflaechen mit Holzcharakter und Verfahren zum Herstellen dieses Stempels