DE7501798U - Deckelkarde - Google Patents

Deckelkarde

Info

Publication number
DE7501798U
DE7501798U DE7501798U DE7501798DU DE7501798U DE 7501798 U DE7501798 U DE 7501798U DE 7501798 U DE7501798 U DE 7501798U DE 7501798D U DE7501798D U DE 7501798DU DE 7501798 U DE7501798 U DE 7501798U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
cleaning roller
card
roller
teeth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7501798U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
English Card Clothing Co Ltd
Original Assignee
English Card Clothing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE7501798U publication Critical patent/DE7501798U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

THE ENGLISH CARD CLOTHING COMPANY LIMITED Lindley, Hudderefield, Yorkshlr«/Gro0brlt«nni«n Deckelkarde
Die Erfindung betrifft eine Deckelkarde mit Tromeiputiwalze und hat die Aufgabe, den Putzvorcjang bei einer solchen Maschine zu vereinfachen und zu verbessern.
Das Putzen ist neben dem Offnen und Kämmen eine wichtige Funktion der Streicharbeit, insbesondere wenn es sich um Naturfasern handelt. Durch das Putzen werden Abrttlle aus den Fasern entfernt, nämlich alle Fremdstoffe, insbesondere Schmutz, Pflanzenteile, kurze Fasern u. dgl.
Die Erfindung befaßt sich mit der Abfallbeseitigung von Deckelkarden, nicht also von Arbeitswalzenkarden. In der bekannten Deckelkarde wandert eine Reihe kratzenbeschlagener Deckel, die zu einer endlosen Kette zusammengefügt sind, langsam über die Oberseite der Kratzentrommel. Der Streichvorgang findet zwischen den rasch umlaufenden Tronsnelzähnen und den langsam umlaufenden Deckelzähnen
Dr.Hk/Du.
7501798 31.07.75
statt, wobei das Geschwindigkeitsverhältnis dieser Sänne sehr groß ist. Der Abfall bleibt vorzugsweise in den Deckeln hängen und muß von diesen mittels eines Kamms abgenommen werden.
In letzter Zeit ist man zunehmend dazu übergegangen, die umlaufenden Deckel durch feststehende Kardenplatten zu ersetzen, die um die Drehachse der Kardentrommel gekrümmt sind. In dieser Anordnung findet der Streichvorgang zwischen den Trommelzähnen und den feststehenden Zähnen der Platten statt, so daß das Geschwindigkeitsverhältnis zwischen den Zähnen dieser beiden Elemente unendlich groß wird. Es ist auch schon vorgeschlagen worden, den Kratzenbelag auf stationären blatten durch gekörntes Schleifmaterial zu ersetzen« Alle diese Ausfuhrungsformen sind Beispiele für Deckelkarden, bei denen die Erfindung Anwendung finden kann, jedoch ist sie besonders vorteilhaft in der Anwendung auf Deckelkarden mit stationären Kardenplatten, bei denen die Ansammlung des Abfalls in den Kardenplatten besonders unerwünscht ist, weil die Kardenplatten nicht laufend gereinigt werden können.
Die erfindungsgemäße Lösung der eingangs genannten Aufgabe ergibt sich aus dem Kennzeichen des Anspruchs 1.
7501798 31.07.75
• · ·■
Dadurch, daß «eine langsam umlaufende, mit Kratzen beschlagene Trommelputzwalze zwischen der Guteuflieferungsetislle und den Kratzendeckeln mit der Kardentrotnmel in Eingriff steht, wird der an dem Gut haftende Abfall größtenteils bereits entfernt, bevor er die Kratzenplatten bzw. -deckel erreichen kann. Von der Putzwalze wird der Abfall laufend mittels einer weiteren kratzenbeschlagenen Walze und/oder einer Saugvorrichtung entfernt, so daß er sich dort nicht ansammeln kann. Für den gleichen Zweck könnte auch ein Kamm, eine Klinge oder eine sonstige Vorrichtung bekannter Art verwendet werden.
Die Trommelputzwalzs IlLuft vorzugsweise in entgegengesetzter Richtung wie die Kardentrommel um und ihre Zähne sollen in Spi.tzenberührung mit den Trommelzähnen stehen. Vorzugsweise besteht der Beschlag der Trommelputzwalze aus Metalldraht.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung erläutert. Hierin sind
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Deckelkarde mit der neuen Vorrichtung
und
Fig. 2 eine ähnliche Darstellung einer anderen Ausführungsform der Erfindung.
• · a
Die in Fig. 1 dargestellte Deckelkarde weist eine Kardentrommel IO auf, die in Richtung des Pfeiles A angetrieben wird und deren Zähne in Drehrichtung geneigt sind. Das Fasergut wird der Kardentrommel 10 von einer Aufgabeplatte 11 mit Förderwalze 13 über eine Zuführwalze 12, die in Richtung des Pfeiles B umläuft, zugeführt und mittels einer in Richtung des Pfeiles D umlaufenden Abnehmerwalze 14 abgenommen.
An der Oberseite der Kardenwalze 10 ist eine Reihe um die Achse desselben gekrümmter feststehender Kardenplatten 16 angeordnet. Auf der konkaven Seite dieser Platten befindet sich jeweils ein Kratzenbelag, der mit dem Troromelbelag zusammenarbeitet, um den öffnungs- und Streichvorgang der Kardenmaschine auszuführen. Solche stationäre Kardenplatten sind beispielsweise in den GB-PS 1 ?.78 045 und 1 287 311 beschrieben.
Es ist bekannt, den Oberflächenabschnitt der Kardentroiranel «wischen der Zuführwalze 12 und dem Anfang der ersten Kardenplatte 16 mit einer Abdeckung zu versehen, d. h. mit einem entsprechend der Trommelkrümmung gebogenen »lech, das in geringem Abstand von den Kardenzähnen angeordnet ist. In der vorliegenden Anordnung sind abeir statt einer einzigen Abdeckplatte zwei solche Platten 18 und 20 vorgesehen. Die Abdeckplatte 18 reicht
7501798 31.07.75
von der Einführwalze 12 nach oben und die Abdeckplatte 20 von dem Anfang der ersten Kardenplatte 16 nach unten, derart, daß zwischen den beiden Abdeckungen 18 und 20 ein Spalt frei bleibt. Die Unterkante der Abdeckung 20 kann im Abstand von der Trommel 10 verändert werden, um dis Gutmenge zu steuern, die von der Walze 10 zu einer Putzwalze 22 übergeht.
Zwischen der Zuführwalze 12 und der ersten stationären Kardenplatte 16 befindet sich eine Trommelputzvorrichtung 21. Es ist entscheidend, daß die Abfälle entfernt werden, bevor das der Kardentrommel 10 zugeführte Gut die Kardenplatten oder -deckel erreicht. Hierzu dient eine Trommelputzwalze 22, ,die in dem Spalt zwischen den beiden Abdeckplatten 18 und 2O mit der Kardentrommel zusammenwirkt > Die Putzwalze ist kleiner als die Zuführwalze und hat ungefähr die gleichen Abmessungen wie die bekannte Arbeitswalze in einer Karde vom Arbeitswalzentyp. Die Putzwalze hat einen Kardenbelag aus Metalldraht und wird von einem mit der Andruckwalze 13 verbundenen Getriebe derart angetrieben, daß sie in Richtung des Pfeiles C entgegengesetzt der Drehrichtung der Kardentrommel 10 umläuft, und zwar mit einer Umfangsgeschwindigkeit, die sehr gering im Verhältnis zu derjenigen der Kardentrommel ist. Beispielsweise beträgt die Umfangsgeschwindigkeit
7501798 31.07.75
■ ·
der Kardentrommel 1220 m/min und diejenige der Putzwalze 0,46 m/min.
Die Zähne der Putzwalze sind in Bezug auf ihre Drehrichtung nach hinten geneigt und so eingestellt, daß sie die Zähne der Kardentrommel gerade noch nicht berühren; die beiderseitigen Zähne führen also durch Zusammenwirken ihrer Spitzen eine Kardenwirkung aus. Die Wirkung der Putzwalze ähnelt demnach derjenigen eines wandernden Kardendeckels, denn die Fasern auf der Kardentrommel werden durch die Zähne des Kardenbelags der Putzwalze gekämmt, so daß kurze Fasern und größere Klumpen von Abfailmaiierial in ihren Zähnen hängenbleiben.
Es ist nicht zu erwarten, daß eine einzige Putzwalze den Abfall ebenso wirksam beseitigt, wie eine ganze Gruppe von Wanderdeckeln, aber sie hat sich doch als sehr wertvoll in dieser Beziehung erwiesen. Dies kommt wahrscheinlich daherf daß selbst bei Verwendung wandernder Deckel der Hauptanteil der größeren Abfallteile am Eintrittsende der Zone des Zusammenwirkens zwischen dem Zylinder und den Deckeln hängenbleibt. Da die Entfernung des Abfalls aus den stationären Platten 16 schwieriger als aus einer Gruppe wandernder Deckel ist, erweist es sich als sehr vorteilhaft, den groben Abfall zu entfernen, bevor das zu streichende Gut die Platten 16 erreicht; die an dieser Stelle angebrachte Putzwalze 20 hat sich in diesem Zusammenhang als bemerkenswert wirkiam erwiesen.
7501798 31.07.75
Zusätzlich ist eine Reinigungswalze 24 von geringem Durchmesser unmittelbar unterhalb der Putzwalze 22 vorgesehen, und zwar in dieser Ausführungsform auf der Außenseite der unteren Abdeckplatte 18. Die Reinigungswalze hat einen verhältnismäßig tiefen Kratzenbelag aus biegsamem Draht wie derjenige, der auf Schnellwalzen verwendet wird. Die Reinigungswalze kann von der Kardentrommel selbst oder von der Zuführwalze 12 angetrieben werden, so cktß sie mit wesentlich höherer Winkelgeschwindigkeit als die Putzwalze 22 umläuft. Im obiger Zahlenbeispiel beträgt die Umfangsgeschwindigkeit der Reinigungswalze 210 m/min. Die Zähne der Reinigungswalze greifen in diejenigen der Putzwalze, so daß die Reinigungswalze Faser- und Abfallballen, die in den Zähnen der Putzwalze hängengeblieben sind, heraushebt.
Um die Faserrestc und den Abfall aus der Putzwalze 22 und der Reinigungswalze 24 zu entfernen, ist eine Saugdüse 26 vorgesehen, die sich zu den Walzen 22 und 24 öffnet und über ein Rohr 28 mit einer Unterdruckquelle (nicht dargestellt) verbunden 1st. Dadurch wird das Material von den Walzen 22 und 24 abgesaugt.
Ein kleiner Teil des Abfalls wirr1, zwischen der Rolle und der einstellbaren Deckplatte 20 ausgeworfen, aber dieser Teil wird entweder unmittelbar in die Saugdüse gezogen oder fällt auf die Putzwalze 22 zurück.
7501798 31.07.75
— Λ ··
Die Saugvorrichtung könnte durch andere bekannte Reinigungsmittel eisetzt werden, z. B. einen schwingenden Kamm, einen Kl.ettenschläger, eine Reinigungsklinge oder eine Reihe von Abzugswalzen.
In der AusfUhrungeform nach Fig. 2 stimmen die Teile 10 bis 16 mit den entsprechenden Teilen in Fig. 1 Uberein. Die Putzvorrichtung ist hler mit 31 bezeichnet und wieder zwischen zwei Deckplatten 30 und 32 angeordnet. Die obere Deckplatte 30 ist wieder vorzugsweise verstellbar; die untere Deckplatte 32 ist kürzer als die Platte 13 im ersten Ausfuhrungsbeispiel. Das Hauptelement der Putzvorrichtung ist wieder eine Trommelputzwalze 34, die vorzugsweise mit einem Kardenbeschlag aus Metalidraht versehen ist.
Es ist auch wieder eine Reinigungswalze 36 mit Kardenbeschlag vorgesehen, die mitwesentlich höherer Umfangsgeschwindigkeit als die Putzwalze in gleicher Richtung wie diese umläuft, jedoch ist die Reinigungswalze in diesem Ausführungsbeispiel so angeordnet, daß sie auch mit der Kardentrommel 10 in Eingriff steht. Da die letztere mit einer größeren Umfangsgeschwindigkeit als die Reinigungswalze umläuft, wird das Fasermaterial durch die Kardentrommel von der Reinigungswalze abgezogen. Die beiden Walzen 34 und 36 haben demnach die gleiche Funktion
7501798 3107.75
hinsichtlich der Trommel IO wie Arbeite- und Putzwalze einer Arbeitswalzenkarde. Die Deckplatte 32 muß so kurz sein, daß fiie Reinigungswalze 36 in Eingriff mit der Kardentrommel 10 kommen kann.
Wenn im Betrieb das Material durch die Reinigungswalze 36 von der Putzwalze 34 abgenommen wird, sucht der Abfall auf der Oberfläche der Walze 36 zu bleiben, während die Fasern auf den Zähnen dieser Walze tiefer sitzer». Daher kann der Abfall mit irgendeiner Vorrichtung entfernt werden, im dargestellten Beispiel werden die Walzen 34 und 36 von einer Haube 38 überdeckt und ein Schlauch führt von der Haube 38 zu einer nichtdargestellten Unterdruckquelle, so daß der Abfall von den Walzen 34 und abgesaugt werden kann. Auch hier können andere Abzugsvorrichtungen bekannter Art stattdessen oder zusätzlich Verwendung finden.
7501798 31.07.75

Claims (11)

THE ENGLISH CABU CLOTHING COMPANY LIMITED Lindley, HudderSfIeId7 Yorkshire/Großbritannien Ansprüche
1. Deckelkarde mit Trommelpubswalze, dadurch gekennzeichnet, daß die kratzenbeschlagene Trommelputzwalze (22) im Bereich zwischen der Gutzuführstelle (Ii) und den Kratzendeckeln (16) mit der Kardentrommel (10) in Eingriff steht und mit e'ner Vorrichtung (24, 26) zur ständigen Entfernung des Abfalls verbunden ist»
2. Deckelkarde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daft die Trommelputzwalze (22) derart mit der Antriebsvorrichtung der Karde in getrieblicher Verbindung steht, daß sie in entgegengesetzter Richtung wie die Kardentrommel (10) und mit wesentlich geringerer Umfangsgeschwindigkeit als diese umläuft.
3. Deckelkarde nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, d*£ die Zähne des Kratzenbelags der Trommelputzwalze (22) entgegen der Umlaufrichtung derselben geneigt sind./ '
Dr.Hk/Du.
7501798 31.07.75
• · · ■
• ·
4. Deckelkarde nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommelputzwalze (22) so angeordnet ist, daß ihre
Zähne zusammen mit denjenigen der Kardentrommel (10) eine
Spitzenwirkung auf das zu bearbeitende Gut ausüben.
5. Deckelkarde nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch eine Abdeckplatte (18) zwischen"-der Zuführstelle des Gutes und der Trommelj^tzwalze...
6. Deckelkarde nach Anspruch 5., gekennzeichnet durch eine
weitere Abdeckplatte (20) für die Kardentrommel zwischen der Tronunelputzwalze (22) und dem Beginn der Kardendeckel (16).
7. Deckelkarde nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der weiteren Deckplatte (20) von der Kardentrommel einstellbar i:.t.
8. Deckelkarde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine mit der Tronunelputzwalze (22) in Eingriff stehende, kratzenbeschlaigene Reinigungswalze (24)
9. Deckelkarde nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungswalze (24) derart nit der Antriebsvorrichtung der Maschine getrieblich verbunden ist, daß sie mit größerer Umfangsgeschwindigkeit als die Troranelputzwalze (22) umläuft.
7501798 31.07.75
10. )eckelkard<» nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß d:Le Zähne der Reinigungswalze in die Zähne der TrommelputiEwalze und gegebenenfalls in die Zähne der Kardentrommel (10) eingreifen.,
11. Deckelkarde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Saugvorrichtung (26) zum Abführen des von der Trommelputzwalze (22) und/oder der Reinigungswalze (24) gesammelten Abfalls.
7501798 31.07.75
DE7501798U 1974-01-26 Deckelkarde Expired DE7501798U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB371774 1974-01-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7501798U true DE7501798U (de) 1975-07-31

Family

ID=1312330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7501798U Expired DE7501798U (de) 1974-01-26 Deckelkarde

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7501798U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3905899A1 (de) * 1989-02-25 1990-08-30 Max Jungbauer Gmbh Maschf Vorrichtung zur reinigung von kratzenwalzen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3905899A1 (de) * 1989-02-25 1990-08-30 Max Jungbauer Gmbh Maschf Vorrichtung zur reinigung von kratzenwalzen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006005391A1 (de) Vorrichtung an einer Karde, Krempel o. dgl., zur Reinigung von Fasermaterial z. B. aus Baumwolle, mit einer schnelllaufenden oder Hauptwalze
DE2539603C3 (de) Krempel mit mindestens einer Arbeiter- und Wenderwalze
CH667287A5 (de) Karde und verfahren zu deren betrieb.
DE102006005389A1 (de) Vorrichtung an einer Karde, Krempel o. dgl., zur Reinigung von Fasermaterial z. B. aus Baumwolle, die eine schnelllaufende erste oder Hauptwalze aufweist
DE2802433A1 (de) Verfahren zum kardieren von textilfasern und kardiermaschine zur durchfuehrung des verfahrens
DE2926261A1 (de) Vorrichtung zum reinigen der umlaufenden deckel einer karde
DE3243683A1 (de) Abschabmechanismus
DE3632483C2 (de)
EP0356795A2 (de) Reinigungsvorrichtung für Wanderdeckel der Karde
DE3711642A1 (de) Vorrichtung zum feinoeffnen und reinigen von fasermaterial u. dgl.
DE2819292B2 (de) Vorrichtung zum Öffnen von Faserballen
DE2124085C3 (de) Reinigungsvorrichtung für rotierende Zylinder
DE2624367C2 (de) Verfahren zum Ausscheiden von Verunreinigung aus einem Faserbelag und Reinigungsvorrichtung zur Ausfürhrung dieses Verfahrens
DE2502532A1 (de) Deckelkarde
CH688045A5 (de) Vorrichtung an einer Karde, insbesondere fuer Baumwolle oder Chemiefasern.
EP0354426A1 (de) Abgesaugte Gleichlaufspeisevorrichtung für eine Karde
DE7501798U (de) Deckelkarde
CH686088A5 (de) Vorrichtung zum Reinigen und Oeffnen von in Flockenform befindlichem Fasergut.
CH628689A5 (de) Florabnahmeaggregat am abnehmer einer karde.
DE1410604A1 (de) Krempelmaschine
CH630419A5 (en) Textile card
DE2051977C3 (de) Maschine zum Kardieren und Kämmen von Fasergut
DE1510434B1 (de) Krempel
DE3631466A1 (de) Rost fuer eine fahrende langstapelfraese
DE2053854A1 (de) Vorrichtung zum Krempeln von Fasern