DE7501444U - Durch den Fahrer angetriebenes Fahrzeug, insbesondere Kinderspielfahrzeug - Google Patents

Durch den Fahrer angetriebenes Fahrzeug, insbesondere Kinderspielfahrzeug

Info

Publication number
DE7501444U
DE7501444U DE7501444U DE7501444DU DE7501444U DE 7501444 U DE7501444 U DE 7501444U DE 7501444 U DE7501444 U DE 7501444U DE 7501444D U DE7501444D U DE 7501444DU DE 7501444 U DE7501444 U DE 7501444U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
vehicle
pivotable
wheel
wheels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7501444U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE7501444U publication Critical patent/DE7501444U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

jipHng. WoI /v\enges,.
Commerzbank München 440 6120
8011 Pöring/München
Hubertusstrasse 20
Telefon (08106) 2176
Telegramme Postscheck München
PATENTMENGES Zomeding 307487-803
Tag/Date
2 0. Jan. 1975
Anwaltsakte I 112
Gerald J. Jordan 127 West Chicago Marcel ine, Missouri 64658 V.St.A.
Durch den Fahrer angetriebenes Fahrzeug
Die Neuerung betrifft durch den Fahrer angetriebene Fahrzeuge insbesondere ein Kinderspielfahrzeug dieser Art.
In der US-PS 3 807 760 ist ein vom Fahrer angetriebenes Fahrzeug vorgeschlagen, welches eine schwenkbare Vorderachse mit Rädern hat, die im wesentlichen nur in Vorwärtsrichtung drehbar sind. Der Antrieb dieses Fahrzeuges gemäß diesem älteren Vorschlag erfolgt durch Schwenken von Griffstahgen, die mit der Vorderachse verbunden sind. Dieses vom Fahrer angetriebene Fahrzeug kann zwar durch ein Kind leicht betätigt werden, es kann jedoch nur in einer insgesamt vorwärtsgerichteten Be-
7501444 23.10.75
wegung, nicht aber in Rückwärtsrichtung angetrieben oder weiterbewegt werden.
Unter anderem schafft die Neuerung ein verbessertes vom Fahrer angetriebenes Fahrzeug, welches in Bewegung gesetzt werden kann, indem der Fahrer über ein Lenkrad oder Über eine oder mehrere Lenkstangen eine Räderanordnung des Fahrzeugs schwenkt. Weiter wiH ein Fahrzeug geschaffen, welches leicht und ohne übermäßige kritische Körperbewegung angetrieben werden kann. Es wird ein Fahrzeug geschaffen, welches entweder in Vorwärts- oder in Rückwärtsrichtung angetrieben werden kann. In Weiterbildung der Neuerung wird ein Fahrzeug geschaffen, welches durch Schwenken der Hinterachse des Fahrzeugs angetrieben wird, wobei das Fahrzeug geschoben statt gezogen wird. Ferner wird ein Fahrzeug geschaffen, welches sich für verschiedenartige Ausführungsforiaen eignet, wirtschaftlich hergestellt werden kann und betriebssicher ist.
Ein vom Fahrer angetriebenes Fahrzeug ist gemäß der Neuerung gekennzeichnet durch einen Rahmen; durch einen auf dem Rahmen montierten Sitz für den Fahrer; durch eine Räderanordnung zum Abstützen des Rahmens über dem Boden, mit einer Achse, die in der Mitte zwischen ihren Enden so gelagert ist, daß sie um eine aufrechte Achse eine Schwenkbewegung in bezug auf den Rahmen ausführen kann urd um ihre aufrechte Achse um 360° drehbar ist, ferner mit einem Paar Rädern, die an der schwenkbaren Achse in insgesamt gleichen Abständen auf gegenüberliegenden Selten der aufrechten Achse auf einer gemeinsamen insgesamt horizontalen Achse angeordnet sind; und durch eine durch den Fahrer betätigbare Einrichtung zum Antreiben und Lenken des Fahrzeugs, mit Mitteln zum Schwenken der schwenkbaren Achse um ihre aufrechte Achse und mit Mitteln, die jedem durch die schwenkbare Achse getragenen Rad zugeordnet sind und eine Drehung der Räder in einer Richtung mit Bezug auf die schwenkbare Achse gestatten, aber eine Drehung der Räder in der entgegengesetzten Richtung mit Bezug auf die schwenkbare Achse verhindern, und dadurch gekennzeichnet, daß die. schwenkbare Achse eine erste neutrale Stellung hat, in welcher die Achse der Räder insgesamt rechtwinklig zu der Längsachse des Fahrzeugs ist und in welcher die Räder derart drehbar sind, daß ein Vorwärtsrollen des Fahrzeugs in der Richtung seiner
7501444 23.10.75
Längsachse möglich ist, und daß die schwenkbare Achse eine zweite neutrale Stellung hat, in welcher dip Achse der Räder insgesamt rechtwinklig zu der Längsachse des Fahrzeugs ist und in welcher die Räder so drehbar sind, daß ein Rückwärtsrollen des Fahrzeugs in der Richtung seiner Längsachse möglich ist. Die schwenkbare Achse ist an der vertikalen Achse in entgegengesetzten Richtungen um ihre erste neutrale Stellung schwenkbar, wodurch ein insgesamt vorwärtsgerichteter Antrieb des Fahrzeugs über ein Rad bewirkt wird, welches gegen Rückwärtsdrehung festgehalten ist, während sich das andere in Vorwärtsrichtung dreht und die schwenkbare Achse um den Angriffspunkt des festgehaltenen Rades auf dem Boden vorwärtssciiwenkt und dadurch das Fahrzeug vorwärtstreibt. Ähnlich ist die schwenkbare Achse an der vertikalen Achse in entgegengesetzten Richtungen urn ihre zweite neutrale Stellung schwenkbar, um einen insgesamt rückwärtsgerichteten Antrieb des Fahrzeugs über ein Rad zu bewirken, welches gegen Vorwärtsdrehung festgehalten ist, während sich das andere Rad in Rückwärtsrichtung dreht und die schwenkbare Achse rückwärts um den Angriffspunkt des letztgenannten festgehaltenen Rades schwenkt und dadurch das Fahrzeug rückwärts— oibt.
Weitere Merkmale und Vorteile der Neuerung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung.
Zwei Ausführungsbeispiele der Neuerung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein vom Fahrer angetriebenes
Fahrzeug nach der Neuerung/
Fig. 2 eine linke Seitenansicht von Fig. 1, wobei sich
die lenkbaren Antriebsräder des Fahrzeugs in einer Stellung zum Antreiben und Lenken des Fahrzeugs in einer insgesamt nach vorwärts gerichteten Bewegung befinden,
Fig. 3 eine Vorderseitenansicht von Fig. 1,
7501444 23.10.75
Fig. 4 einen Horizontalschnitt auf der Linie 4-4 von Fig.2,
welcher die lenkbaren Antriebsräder in einer ersten neutralen Stellung und, mit unterbrochenen Linien, in einer verschwenkten Lage zum Antreiben und/oder Lenken des Fahrzeugs in Vorwärtsrichtung zeigt,
Fig. 5 eine vergrößerte Seitenansicht, wobei Teile weg
gebrochen sind, einer Anordnung aus einer drehrichtungsgeschalteten Kupplung und Lagern, welche die steuerbaren Antriebsräder lagert und die Drehung derselben in einer Richtung zuläßt, jedoch die Drehung in der entgegengesetzten Richtung verhindert,
Fig. 6 in verkleinertem Maßstab einen Horizontal schnitt
auf der Linie 6-6 von Fig. 5,
Fig. 7 in einer gleichen Ansicht wie in Fig. 1 die
um 180 in eine zweite neutrale Stellung verschwenkten steuerbaren Antriebsräder, die in diese Stellung geschwenkt werden können, um das Fahrzeug in Rückwärtsrichtung anzutreiben,
Fig. 8 eine Draufsicht auf eine zweite Raumform
eines vom Fahrer angetriebenen Fahrzeugs nach der Neuerung, dessen steuerbare Antriebsräder sich am Fahrzeugheck befinden, und
Fig. 9 eine Seitenansicht des Fahrzeugs von Fig. 8.
In sämtlichen Figuren sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen. ·,
Ein in de.n Figuren dargestelltes vom Fahrer angetriebenes Räderfahrzeug, welches in seiner Gesamtheit mit 1 bezeichnet ist, hat einen Rahmen 3, der sich in Fahrzeuglängsrichtung erstreckt, einen auf dem Rahmen montierten Sitz 5 zum Abstützen des Fahrers und in ihrer Gesamtheit mit 7 bezeichnete Räderanordnungen zum drehbeweglichen Abstützen 7501444 23.10.75
des Rahmens über dem Boden. Ein Paar lenkbare Vorderantriebsräder, die jeweils mit 9 bezeichnet sind, ist auf einer Achse 11 gelagert, welche so gehaltert ist, daß sie in der Mitte zwischen inren Enden relativ zu dem Rahmen 3 um eine vertikale Schwenkachse S eine Schwenkbewegung ausführen kann. Die Räder 9 sind in gleichen Abständen auf gegenüberliegenden Seiten der Schwenkachse S angeordnet und auf einer gemeinsamen horizontalen Räderachse W gelagert. Die Achse 11 ist um 360° >m die Schwenkachse S drehbar. Ein Paar Hinterräder 13 ist auf einer festen Achse 15 gelagert* die sich insgesamt rechtwinklig zu der Längsachse des ahrzeugs erstreckt.
Das Fahrzeug 1 hat außerdem eine vom Fahrer betätigbare Einrichtung, ciie in ihrer Gesamtheit mit 16 bezeichnet ist, zum Antreiben und Lenken des Fahrzeugs. Diese Einrichtung enthält Mittel zum Schwenken der Achse 11 um ihre vertikale Schwenkachse S, zu welchen ein durch den Fahrer vom Sitz 5 aus betätigbares Lenkrad 17 und eine nur in einer Richtung wirkende Antriebseinrichtung c _18 ,die jedem Vorderrad 9 zugeordnet ist, gehören. Die nur in einer Richtung wirksame Einrichtung 18 enthält eine drehrichtungsgeschaltete-Kupplungs-und-Lageranordnung, die im folgenden näher erläutert ist. Diese Anordnungen aus einer drehrichtungsgeschalteten Kupplung und einem Lager ermöglichen eine Drehung jedes Rades 9 in einer Richtung in bezug auf die Achse 11, verhindern jedoch eine Drehung des Rades in der entgegengesetzten Richtung. Wenn sich die Räder 9 in ihrer in Fig. 2 gezeigten Stellung befinden, in welcher die Achse 11 sich nälv»r bei der Hinterachse 15 befindet als die Schwenkachse S, können sich die Räder 9 so drehen, daß das Fahrzeug vorwärtsrollen kann, d.h. in der Richtung des in Fig. 1 gezeigten Pfeils. Wenn sich jedoch die Räder 9 in der in Fig. 7 gezeigten Stellung befinden, in welcher sich die Schwenkachse S näher bei der Hinterachse 15 befindet als die Achse 11, so gestatten die drehrichtungsgeschalteten Kupplungen 18, daß das Fahrzeug in Rückwärtsrichtung rollt, wie durch den Pfeil in Fig. 7 angegeben.
7501444 23.10.75
Normalerweise ist die Achse 11 in einer von zwei neutralen Stellungen angeordnet, in welcher die Räderachse U im wesentlichen rechtwinklig zu der Längsachse des Fahrzeugs ist, wodurch das Fahrzeug entweder in Vorwärts- oder in Rückwärtsrichtung rollen kann. Wenn die Achse 11 in ihrer ersten neutralen Stellung ist, die in den Fig. 1 und 2 gezeigt ist, so ist die Achse 11 um die Achse S in entgegengesetzten Richtungen schwenkbar, wie durch den Pfeil in Fig. 1 und durch die gestrichelten Linien in Fig. 4 gezeigt, damit ein Antrieb des Fahrzeugs in Vorwärtsrichtung über ein Vorderrad 9 bewirkt wird, welches gegen Rückwärtsdrehung festgehalten ist, während sich das andere Rad in Vorwärtsrichtung dreht und die Achse 11 um den Angriffspunkt des festgehaltenen Rades am Boden vorwärtsschwenkt, wodurch das Fahrzeug vorwärtsgezogen wird. Ähnlich, wenn sich die Achse 11 in ihrer zweiten neutralen Stellung (wie in Fig. 7 gezeigt) befindet, ist sie in der entgegengesetzten Richtung um die Schwenkachse S schwenkbar, dan.i't das Fahrzeug über ein Vorderrad 9 in Rückwärtsrichtung angetrieben wird, welches gagen Vorwärtsdrehung festgehalten ist, während sich das andere Rad in der entgegengesetzten Richtung dreht und die Achse 11 um den Angriffspunkt des letztgenannten festgehaltenen Rades an dem Boden rückwärtsschwenkt, wodurch das Fahrzeug in Rückwärtsrichtung angetrieben wird. Es ist zu erkenr.ri, daß durch Drehen des Lenkrads um 180° die Achse 11 leicht aus einer neutralen Stellung in die andere bewegt werden kann und daß durch Vor- und Zurückdrehen des Lenkrads 17 um ungefähr 30° aus einer Geradeausstellung das Fahrzeug leicht entweder in Vorwärts- oder Rückwärtsrichtung angetrieben werden kann. Diese Vor- und Zurückbewegung des Lenkrads 17 und das sie begleitende Schwenken der Achsa 11 kann als Skullen bezeichnet werden.
Das Fahrzeug 1 hat eine insgesamt vertikale Welle 19, die im Rahmen 3 gelagert, ist und sich oberhalb und unterhalb des Rahmens erstreckt. Die Achse der Welle 19 fällt mit der Schwenkachse S zusammen. Das Lenkrad 17 ist oben an der Welle 19 in ainer insgesamt horizontalen Lage befestigt. Ein Träger 21 ist an dem unteren Ende der Welle befestigt und ist in einer insgesamt horizontalen Ebene durch Drehen
7501444 23.10.75
des Lenkrads 17 und dar Welle 19 um die Schwenkachse S schwenkbar. Insbesondere handelt es sich bei dem Träger 21 um einen insgesamt U-förmigen Arm aus Federstahl oder einem anderen federnden Material, mit einem kürzeren Arm 21a, der an der Helle 13 befestigt ist, und einem längeren Arm 21b, an dessen äußerem Ende die Achse befestigt ist, wodurch die Räderachse W um einen vorbestimmten Abstand vor, der Schwenkachse S ve^etzt ist. Dieser Abstand wird als Skull-Länge bezeichnet. Somit werden die Räder 9, wenn das Lenkrad 17 vor- und zurückgedreht wird, auf der Achse 11 in einer Horizontalebene relativ zu der Längsachse dec« Fahrzeugs 1 geschwenkt, niese Vor- und Zurückschwenkbewegung der Räder 9 wird als Skullen bezeichnet. Wie bereits erwähnt, bewirkt diese Skullbewegung über die nur in einer Richtung wirksame Antriebseinrichtung 18 den Antrieb des Fahrzeugs 1 in Vorwärts- oder Rückwärtsrichtung, je nach dem, ob sich die Achse 11 in ihrer ersten oder in ihrer zweiten neutralen Stellung befindet. Der Sitz 5 ist an dem Rahmen 3 mittels eines U-förmigen Federarms 23 befestigt. Das Fahrzeug 1 kann außerdem mit elastischen Stoßfängern 25 an den Enden des Rahmens 3 und mit Fußrasten 27 versehen sein, die sich auf gegenüberliegenden Seiten des Rahmens quer zu demselben am vorderen Rahmenende erstrecken und die Füße des Fahrers abstützen.
Die Vorderachse 11 weist, wie dargestellt, ein Stück Rohr auf, welches an der Stelle 31 (vgl. Fig. 4) mit dem Ami 21b an dessen äußerem Ende verschweißt ist, und welches Stummelwellen 33 (vgl. Fig. 5 und 6) trägt, die an den Enden des Rohres befestigt sind und über das Rohr nach süßen vorstehen. Die Vorderräder 9 haben jeweils eine Nabe 35, die an dem einen bzw. anderen Ende der Achse mittels einer Freilaufkupplung- und--Lageranordnung auf der Stummelwelle 33 montiert ist. Die Freilaufkupplung dient als die nur in einer Richtung wirksame Antriebseinrichtung 18 für jedes Rad Bei dieser Anordnung kann es S''ch um eine von der Firma Torrington Company, Torrington, Connecticut, V.St.A., vertriebene Anordnung bzw. um eine Anordnung handeln, die in der US-PS 3 194 368 beschrieben ist, welche zwei äußere Laufringe 37 (vgl. Fig. 6) und zwischen diesen Laufringen eine Freilaufkupplungsanordnung aufweist,
7501444 23.10.75
welche einen Rollenkäfig 39 und Rollen 41 enthält, die alle in einer an der Nabe 35 des Rades 9 befestigten Hülse 43 untergebracht sind. Die Rollen 41 liegen in Axial schlitzen 45 in dem Rollenkäfig 39 und die Hülse 43 hat auf der Innenseite Rampen 47, die bei Drehung der Hülse 43 im Gegenuhrzeigersinn (mit Bezug auf die Ansicht in Fig. 5) um die Stummel welle 33 die Rollen gegen die Stummel welle klemmen. Die Kupplungs- und Lageranordnung ist so ausgelegt, daß sie für das Rad 9 als Gegenhalter dient, d.h. das Rad gegen Drehung in einer Richtung auf seiner Stummelwelle 33 verriegelt, ihm aber erlaubt, sich in der anderen Richtung auf der Stummelwelle 33 frei zu drehen (im Uhrzeigersinn mit Bezug auf die Ansicht in Fig. 5). Jede Stummelwelle 33 hat. Mittel, wie sie beispielsweise an der Stelle 49 in Fig. 6 dargestellt sind, an ihrem äußeren Ende, die die Kupplungs- und Lageranordnung auf der Stummelwelle festhalten. Es ist jedoch klar, daß andere Arten von drehrichtungsgeschalteten Kupplungen und Einrichtungen zum Verhindern des Zurückdrehens anstelle der oben beschriebenen drehrichtungsgeschalteten Kupplung verwendet werden können.
Das Verhältnis des Abstands zwischen der Schwenkachse S und der Räderachse W (wie inFig. 4 durch Y angegeben) relativ zu dem Abstand der Räder 9 auf der Räderachse W (wie durch X angegeben) liegt vorzugsweise innerhalb vorgeschriebener Grenzen. Beispielsweise, wenn das Verhältnis Y/X größer als etwa 1,00 ist, kann es sich als schwierig erweisen, daß im Leerlauf rollende Fahrzeug zu lenken, weil kleine Abweichungen des Lenkrads von seiner Geradeausstellung bewirken können, das das Fahrzeug angetrieben wird, statt im Leerlauf weiterzurollen. Andererseits, wenn das Verhältnis kleiner als etwa 0,75 ist, kann das Fahrzeug nicht mit der erwünschten Schnelligkeit vorwärtsgetrieben werden. Es hat sich gezeigt, daß das optimal'? Verhältnis von Skull-Länge zu Radabstand (Y/X) angenähert 0,87 beträgt.
In Fig. 4 sind die Antriebs- und Steuerräder 9 auf der Achse 11 mit ausgezogenen Linien in ihrer ersten neutralen Stellung dargestellt, in welcher das Fahrzeug im Leerlauf vorwärtsrollen kann. Bei Drehung des Lenkrads 17 um ungefähr 30° nach rechts kann sich das rechte Rad 9 über seine drehrichtungsgeschaltete Kupplung 18
7501444 23.10.75
frei vorwärts in die in Fig. 4 mit unterbrochenen Linien dargestellte Stellung bewegen und das linke Rad 9 wird durch seine drehrichtungsgeschaltete Kupplung 18 gegen Zurückdrehen festgehalten und schwenkt somit auf seinem Berührungspunkt mit dem Boden. Es ist zu erkennen, daß die Längsmittellinie des Fahrzeugs aus der Lage, die sie einnimmt, wenn sich die Räder in Ihrer Geradeausstellung befinden,etwas nach links verschoben 1st und daß sich das Fahrzeug 1 vorwärtsbewegt hat. Das Lenkrad 17 wird in die entgegengesetzte Richtung (d.h. nach links) gedreht, so daß der Winkel, den die Räderachse W mit der Längsachse des Fahrzeugs 1 bildet, umgekehrt wird. Bei dieser Drehung des Lenkrads 17 in umgekehrter Richtung wird das rechte Rad 9 gegen Rückwärtsdrehung festgehalten und das linke Rad kann sich frei vorwärtsdrehen und somit das Fahrzeug in Vorwärtsrichtung antreiben.
Vorzugsweise ist bei dem Fahrzeug 1 der Abstand zwischen den lenkbaren Antriebsrädern 9 und den Hinterrädern oder leerlaufenden Rädern 13 und die Lage des Schwerpunkts von Fahrzeug plus Fahrer so gewählt, daß die sich frei drehenden Hinterräder den größten Teil des Gewichts (z.B. etwa B5%) und die lenkbaren vorderen Antriebsräder 9 das übrige Gewicht tragen. Es ist jedoch zu erkennen, daß sich der Abstand der Räder in bezug auf den Schwerpunkt beträchtlich ändern kann, ohne daß die Handhabung des Fahrzeugs weniger zufriedenstellend ist.
Außerdem, wenn die Antriebsräder 9 um ungefähr 90° aus ihren ;*; Fig. 1 dargestellten Stellungen verschwenkt sind, wird dureh Vorwärts- und Rückwärtsskull bewegung des Lenkrads 17 um ungefähr 15° das Fahrzeug in einem engen Kreis gedreht, wobei es auf seinen Hinterrädern schwenkt.
Es ist zu erkennen j daß das Fahrzeug 1 auf vielfältigen Bahnen angetrieben und gelenkt werden kann, einschließlich geradlinige Bahnen und gekrümmte Bahnen, wie beispielsweise Bahnen in Form einer "8n.
7501444 23.10.75
Die Fig. 8 und 9 zeigen ein zweites AusfUhrungsbeispiel des Fahrzeugs nach der Erfindung, welches in seiner Gesamtheit mit 101 bezeichnet ist, um es von dem zuvor beschriebenen Fahrzeug 1 zu unterscheiden. Gleiche Bezugszeichen in den Fig. 1 bis 7 und in den Fig. 8 und 9 geben gleiche Teile an, die identische Funktionen haben und hier nicht erneut erläutert werden. Das Fahrzeug 101 trägt an seinem Vorderende eine feste Achse 103, auf welcher Räder 105 gelagert sind. Eine schwenkbare Achse 11 mit auf ihr gelagerten lenkbaren Antriebsrädern 9 ist an dem Hinterende des Rahmens um die vertikale Achse S schwenkbar angebracht. Die Achse 11 ist um ihre Schwenkachse um 360° drehbar und die Räder 9 haben, wie oben beschrieben, jeweils eine nur in einer Richtung wirksame Antriebseinrichtung 18. Ebenso wie das oben beschriebene Fahrzeug 1 hat das Fahrzeug 101 eine durch den Fahrer betätigbare Einrichtung 107 zum Antreiben und Lenken des Fahrzeugs, wozu ein Antriebsorgan zum Schwenken der Achse um ihre vertikale Schwenkachse S gehört. Insbesondere enthält diese Antriebseinrichtung ein Len' ad 17 und ein erstes oder vorderes Getriebe 109, welches durch das Lenkrad 17 angetrieben wird und einen Abtriebskettenkranz 111 aufweist. Ein zweites oder hinteres Getriebe 113 ist an dem Fahrzeugrahmen an desser. hinterem Ende befestigt und hat ein angetriebenes Kettenrad 115. Eine Antriebskette 117 ist um die Kettenräder 111 und 115 herumoezoge ι. Das Getriebe 113 hat eine Abtriebswelle 119, an welcher ein Tragarm 21, welcher die Achse 11 trägt, befestigt ist. Vorzugsweise ist der Rädereingriff der Getriebe 109 und 113 so gewählt, daß bei Drehung des Lenkrads 17 in eine Richtung (d.h. in Fig, 8 nach links) die Achse 11 und die Räder 9 nach rechts geschwenkt werden, damit das Fahrzeug 101 in der Drehrichtung des Lenkrads, d.h,' nach links gedreht wird, Ähnlich, wenn das Lenkrad 17 nach rechts gedreht wird, dreht sich das Fahrzeug 101 nach rechts. Somit kann das Fahrzeug 101 in eine gev/ünschte Richtung gelenkt werden, indem das Lenkrad 17 in diese Richtung gedreht wird. Dieses Merkmal ermöglicht, daß jüngere Kinder ohne hochentwickelte Hand/Auge-Koordinatfop leicht geübte Fahrer auf dem Fahrzeug werden können.
stS
75014W 23.10.75
Es ist zu erkennen, daß mit der Hinterradantr-'ebsanordnung des Fahrzeugs 101 dieses vorwärtsbewegt werden kann, indem das Lenkrad 17 vor- und zurückbewegt wird, damit eine Sku'i"!bewegung der Hinterräder um eine erste neutrale Stellung (wie in Fig. 8 gezeigt) hervorgerufen wird, um dadurch das Fahrzeug über die nur in einer Richtung wirksame Antriebseinrichtung 18 in Vorwärtsrichtung anzutreiben. Es ist außerdem zu erkennen, daß ähnlich wie bei dem Fahrzeug i die Räder 9 des Fahrzeugs 101 um 180° in eine zweite neutrale Stellung (nicht dargestellt) gedreht werden können, in v/elcher das Lenkrad 17 vor- und zurückgedreht werden kann, um die Skull bewegung der Räder und den Antrieb des Fahrzeugs in Rückwärtsrichtung zu bewirken.
Da sich dem Fachmann im Rahmen der Neuerung eine Vielzahl von Abwandlungsmöglichkeiten dsr oben beschriebenen Raumformen bietet, ist die vorstehende Beschreibung lediglich in erläuterndem und nicht in einschränkendem Sinn zu verstehen.
7501444 23.10.75

Claims (1)

  1. " )ipHng. IbIf Menges
    Commerzbank München 4406120
    8011 Pöring/München
    Hubertusstrasse 20
    Telefon (08106) 21 76
    Telegramme Postscheck München
    PATENTMENGES Zorneding 307487-803
    Gerald J. Jordan
    MeinZelchen/Myref. I 112
    Tag/Dste 4.7.75
    Schutzansprüche :
    1. Durch den Fahrer angetriebenes Fahrzeug, insbesondere Kinderspielfahrzeug, gekennzeichnet durch einen Rahmen (3); durch einen auf dem Rahmen montierten Sitz (5) für den Fahrer; durch eine Räderanordnung (7) zum Abstützen des Rahmens über dem Boden, mit einer horizontalen Achse (11), die in ihrer Mitte um eine aufrechte Achse (S) in bezug auf den Rahmen schwenkbar gelagert und um diese Achse um 360° zwischen zwei neutralen Stellungen drehbar ist, ferner mit einem Paar Rädern (9), die in insgesamt gleichen Abständen auf gegenüberliegenden Seiten der aufrechten Achse an der schwenkbaren Achse (11) angeordnet sind; und durch eine durch den Fahrer betätigbare Antriebs- und Lenkeinrichtung (16; 107) mit einer Lenkvorrichtung t^ty zum Schwenken der schwenkbaren Achse (11) um die aufrechte Achse (S) und mit einer an jedem Rad (9) angeordneten» nur in einer Raddrehrichtung wirksamen Antriebseinrichtung
    7501444 23.10.75
    Π C Π Λ f. I. I. η η «Λ f··»
    2. Fahrzeug nacn Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Räderanordnung (7) außerdem eine feste Achse (15; 103), die sich insgesamt rechtwinklig zu der Längsachse des Fahrzeugs (1; 101) erstreckt, und ein Paar an dieser festen Achse angebrachte Räder (13; 105) aufweist.
    3. Fahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die nur in einer Raddrehrichtung wirksamen Antriebseinrichtungen (■%&.) drehrichtungsgeschaltete Kupplung»i^m§Ynd, die jeweils zwischen einem Rad (9) und der schwenkbaren Achse (11) angebracht sind.
    4. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es einen schwenkbaren Arm (21) aufweist, der an seinem einen Ende an der aufrechten Achse (S) angebracht ist und am anderen Ende die schwenkbare Achse (11) trägt, die von der aufrechten Achse (S) versetzt angeordnet ist, und daß die Lenkvorrichtung £££}- ein an dem Arm (21) befestigtes Lenkrarl7t5T:.
    5. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß d^e schwenkbare Achse (11) vor der festen Achse (15) angeordnet ist und daß sich die aufrechte Achse (S) in der Nähe d?s Vorderendes des Fahrzeugs (1) befindet.
    6. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die schwenkbare Achse (11) hinter der festen Achse (103) angeordnet ist und daß sich die aufrechte Achse (S) in der Nähe des Hinterendes des Fahrzeugs (101) befindet.
    7. Fahrzeug nach Anspruch 6. dadurch gekennzeichnet, daß es einen schwenkbaren Arm (21) aufweist, der an seinem einen Ende an der auf- i_o rechten Achse (S) angebracht ist und am anderen Ende die schwenkbare Achse (11) trägt, und daß die durch den Fahrer betätigbare Antriebsund Lenkeinrichtung (107) ein Lenk.-ad (17) aufweist, das über eine Getriebeanordnung (109, 111, 115, 117, 119) mit der schwenkbaren Achse (11) derart verbunden iüt, daß die schwenkbare Achse in zu der Drehung des Lenkrads entgegengesetzter Richtung schwenkbar ist.
    3. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
    3 -
    daß das Verhältnis des Abstands (Y) zwischen der aufrechten Achse (S) und der schwenkbaren Achse (11) zu dem Abstand (X), den die auf der schwenkbaren Achse montierten Räder (9) voneinander aufweisen, zwischen etwa 0,75 und 1,00 liegt.
    9. Fahrzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis angenähert 0,87 beträgt.
    7501444 23.10.75
DE7501444U 1974-04-26 Durch den Fahrer angetriebenes Fahrzeug, insbesondere Kinderspielfahrzeug Expired DE7501444U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US46430074 1974-04-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7501444U true DE7501444U (de) 1975-10-23

Family

ID=1312235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7501444U Expired DE7501444U (de) 1974-04-26 Durch den Fahrer angetriebenes Fahrzeug, insbesondere Kinderspielfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7501444U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8012833U1 (de) Rad fuer spielfahrzeuge
DE2537087A1 (de) Fahrzeug fuer sport- bzw. vergnuegungszwecke
DE1943782U (de) Fahrzeug zum spielen od. dgl.
DE202018105819U1 (de) Rollbrett
DE69806186T2 (de) Zwei- oder dreiradfahrzeug
EP1186514A2 (de) Lenkeinrichtung und Fahrzeug
DE102020208140A1 (de) Kippstruktur für Mobilitätsvorrichtung und Mobilitätsvorrichtung mit dieser
DE7904622U1 (de) Fahrzeug, insbesondere fuer kinder
DE3124502A1 (de) Selbstausrichtbares, durch ein pedal-kettenantriebssystem angetriebenes fahrzeug
DE8701213U1 (de) Spielfahrzeug
DE7501444U (de) Durch den Fahrer angetriebenes Fahrzeug, insbesondere Kinderspielfahrzeug
DE2502002A1 (de) Durch den fahrer angetriebenes fahrzeug
DE3216406A1 (de) Spielzeugauto
DE867060C (de) Fahrradtretkurbel
DE20103675U1 (de) Motorroller
DE819509C (de) Motorfahrrad
DE67265C (de) Dreirad für Kettenantrieb mit drei gleich grofsen Rädern und nach oben gegeneinander geneigten Treibrädern
DE653760C (de) Fahrspielzeug mit Einrichtungen fuer die Laufraeder zum selbstaendigen Kurvenfahren
DE3019799A1 (de) Vierraedriges spielfahrzeug
DE411608C (de) Von einem Fuehrersitz aus gesteuerte Ackerbaufraesmaschine
DE1503837C (de) Antriebsvorrichtung für eine Teppichkehrmaschine
DE828779C (de) Einrichtung fuer eine automatische Kupplung der Fahrraeder von Motormaehern mit der Fahrachse
DE6904019U (de) Puppe mit fahrrad
DE85855C (de)
DE9408135U1 (de) Dreirad mit Kettenantrieb, insbesondere für Menschen mit Handicap