DE749027C - Einrichtung zur Bestrahlung von festen Stoffen, insbesondere mit Ultraviolettstrahlen - Google Patents

Einrichtung zur Bestrahlung von festen Stoffen, insbesondere mit Ultraviolettstrahlen

Info

Publication number
DE749027C
DE749027C DES139306D DES0139306D DE749027C DE 749027 C DE749027 C DE 749027C DE S139306 D DES139306 D DE S139306D DE S0139306 D DES0139306 D DE S0139306D DE 749027 C DE749027 C DE 749027C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiation sources
irradiation
goods
ultraviolet rays
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES139306D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Helmuth Bayha
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES139306D priority Critical patent/DE749027C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE749027C publication Critical patent/DE749027C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J19/12Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electromagnetic waves
    • B01J19/122Incoherent waves
    • B01J19/123Ultraviolet light

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Bestrahlung von festen Stoffen, insbesondere mit Ultraviolettstrahlen Es ist bekannt, insbesondere körnig ausgebildetes Gut in der Weise, z. B. mit Röntgenstrahlen, zu behandeln, daß das auf einer Unterlage liegende Gut von oben mit Hilfe von Lampen bestrahlt wird, die an Armen befestigt sind und mit diesen in horizontaler Richtung parallel zu dem darunterliegenden Gut bewegt werden. Zur Vergleichmäßigung der Bestrahlung sind an den Trägerarmen nach unten reichende Rühransätze vorgesehen, die in das Gut hineinragen und durch ihre Bewegung dieses vermischen. Bei grobstückigem Gut läßt sich aber diese bekannte Maßnahme praktisch nicht mehr durchführen.
  • Man hat auch schon in Einrichtungen zum Aufbewahren von Obst und Gemüse Ultraviolettlampen in der Weise angeordnet, daß das auf den hordenartig ausgebildeten Einrichtungen lagernde Gut von oben und von unten bestrahlt wird. Zu diesem Zwecke muß die Unterlage des Gutes aus einem für die Ultraviolettstrahlen durchlässigen Stoff, z. B. aus Quarzglas, bestehen. Zur Vergleichmäßigung der Bestrahlung werden die Lampen oberhalb und unterhalb des Gutes horizontal, und zwar in Längsrichtung der Obst- oder Gemüselagerhorde, bewegt. Eine ausreichende Vergleichmäßigung der Bestrahlung, insbesondere eine genügende Einwirkung auf die seitlichen Begrenzungsflächen des lagernden Gutes, findet dabei nicht statt.
  • Die Erfindung betrifft eine neue und vorteilhafte Ausbildung einer Einrichtung zur Bestrahlung, insbesondere zum Zwecke der Trocknung und Entkeimung von festen Stoffen auf einer beweglichen Unterlage, wobei das Gut einer praktisch vollkommen gleichmäßigen Einwirkung der Bestrahlung unterliegt.
  • Die Erfindung besteht in einer Bestrahlungseinrichtung mit beweglichen Strahlungsquellen, insbesondere zur .UltraviolettbestrahIung von festen Stoffen während der Fortbewegung, und zeichnet sich dadurch aus, daß die Strahlungsquellen in einer zur Bewegungsrichtung des Gutes iir der Hauptsache senkrecht stehenden Ebene derart bewegt werden, daß ihr Abstand vom Gut nahezu gleichbleibt.
  • Eine zu der obengenannten Behandlung geeignete Einrichtung ist beispielsweise so ausgebildet, daß die Strahlungsquellen an beweglichen Mitteln, z. B. Schwenkarmen, befestigt sind, die, während das Gut sich in horizontaler Richtung, z. B. auf einem Förderband, weiterbewegt, die Stellung der Strahlungsquellen zum Gut so verändern, daß eine allseitige und gleichmäßige Strahlen einwirkung auf dieses stattfindet.
  • In der Zeichnung ist die erfindungsgemäße Einrichtung in zwei verschiedenen Ausführungsformen beispielsweise und schematisch dargestellt, und zwar zeigt die Fig. x die Verwendung von im Kreisbogen bewegten Strahlungsquellen im Aufriß und die Fig. 2 bzw. 3 und 4 die Einrichtung mit senkrecht bewegten Ultraviolettlampen in Aufsicht bzw. in Seitenansicht.
  • In der Fig. r sind in entsprechender Entfernung von dem auf Rollen 1 fortbewegten Gut 2 auf beiden Seiten die Strahlungsquellen 3 und 4 angeordnet, die beispielsweise aus Ultraviolettlampen mit Reflektoren 5 und 6 bestehen.
  • Diese Strahlungsquellen sind an nicht gezeichneten Bewegungsmitteln, z. B. Schwenkarmen, befestigt und werden durch diese bewegt. Die Bewegung geschieht in dem in der Fig. I dargestellten Falle halbkreisförmig nach oben und unten vm das Gut herum; sie kann selbstverständlich auch in senkrechter Richtung erfolgen. Die Bewegungsbahnen der Strahlungsquellen 3 und 4 sind in der Zeichnung mit den Bezugszeichen 3' und 4' versehen.
  • In den Fig. 2, 3 und 4 ist die Wirkungsweise der Einrichtung mit seitlich von dem Gut angeordneten und in der Hauptsache senkrecht beweglichen Strahlungsquellen dargestellt, und zwar zeigt die Fig. 2 die Vorrichtung in Aufsicht, die Fig. 3 im SchnittA-A' mit Lampen in Hoch- und Tiefstellung, während in der Fig. 4 die beiden Lampen bei sonst gleicher Darstellung wie in Fig. 3 sich in Mittelstellung befinden. Auf der beweglichen Unterlage I liegt das zu bestrahlende Gut 2. Seitlich der Bewegungsvorrichtung und des zu behandelnden Gutes sind die Strahlungsquellen 3 und 4 angeordnet, die in Richtung der Pfeile a und b (s. Fig. 3 und 4) beweglich sind. Die bestrahlten Flächen der Körper sind in den Fig. 2 bis 4 mit starken Linien oder schraffiert gekennzeichnet. Demnach werden also mit der neuen Einrichtung, wie die Fig. 2 und .4 zeigen, bei jedem Körper die Flächen V und VI des einen und die Flächen II und IV der benachbarten Körper bestrahlt. - Bei der senkrechten Bewegung der seitlich angeordneten Strahlungsquellen 3 und 4 werden, wie aus der Fig. 3 hervorgeht, aber auch die Flächen I und III der - Körper bestrahlt, so daß also in der neuen Einrichtung sämtliche Flächen der zu behandelnden Körper von der von den Strahlungsquellen ausgestrahlten Energie getroffen werden.
  • Der gleiche Erfolg der Vergleichmäßigung der Strahlungseinwirkung tritt auch dann ein, wenn die Bewegungsebene der im vorbeschriebenen Falle seitlich von dem Gut angeordneten Lampen in ihrer Lage um go" verändert wird, so daß also die Lampen ober- und unterhalb des Gutes liegen, aber immer senkrecht zu der Bewegungsrichtung des Gutes bewegt werden.
  • Soll das Gut während einer längeren Zeit bzw. auf einer längeren Strecke behandelt werden, so können mehrere dieser Strahlungsquellen auf den zugeordneten Bewegungsrichtungen hintereinander angeordnet sein, oder die Bewegungsvorrichtungen können mit mehreren der Bestrahlungsquellen versehen werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Einrichtung zur Bestrahlung von festen Stoffen während der Fortbewegung, insbesondere mit Ultraviolettstrahlen, mit Hilfe beweglicher Strahlungsquellen, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlungsquellen in einer zur Bewegungsrichtung des Gutes in der Hauptsache senkrecht stehenden Ebene derart bewegt werden, daß ihr Abstand von dem Gut nahezu gleichbleibt.
    Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: britische Patentschrift Nr. 9 oo311896; USA- - - I 278 278; deutsche - ..... - 494871.
DES139306D 1939-11-14 1939-11-14 Einrichtung zur Bestrahlung von festen Stoffen, insbesondere mit Ultraviolettstrahlen Expired DE749027C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES139306D DE749027C (de) 1939-11-14 1939-11-14 Einrichtung zur Bestrahlung von festen Stoffen, insbesondere mit Ultraviolettstrahlen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES139306D DE749027C (de) 1939-11-14 1939-11-14 Einrichtung zur Bestrahlung von festen Stoffen, insbesondere mit Ultraviolettstrahlen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE749027C true DE749027C (de) 1944-11-15

Family

ID=7541071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES139306D Expired DE749027C (de) 1939-11-14 1939-11-14 Einrichtung zur Bestrahlung von festen Stoffen, insbesondere mit Ultraviolettstrahlen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE749027C (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB189609003A (en) * 1896-04-29 1897-04-24 James Hogarth Improvements in and relating to the Treatment of Alimentary Substances.
US1278278A (en) * 1917-12-19 1918-09-10 Joseph R Gumm Process of sterilizing liquids.
DE494871C (de) * 1928-08-18 1930-04-02 Jean Mayor Einrichtung zum Aufbewahren von Obst und Gemuese mit Hilfe von ultravioletten Strahlen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB189609003A (en) * 1896-04-29 1897-04-24 James Hogarth Improvements in and relating to the Treatment of Alimentary Substances.
US1278278A (en) * 1917-12-19 1918-09-10 Joseph R Gumm Process of sterilizing liquids.
DE494871C (de) * 1928-08-18 1930-04-02 Jean Mayor Einrichtung zum Aufbewahren von Obst und Gemuese mit Hilfe von ultravioletten Strahlen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2812559A1 (de) Vorrichtung fuer die behandlung von schuettfaehigem massengut
CH419962A (de) Einrichtung zur Handhabung und Behandlung von Eiern und anderen Gegenständen
DE749027C (de) Einrichtung zur Bestrahlung von festen Stoffen, insbesondere mit Ultraviolettstrahlen
DE2261319C2 (de) Trainingsgerät
DE2556090A1 (de) Rotationseinrichtung fuer behaelter in einer vorrichtung zur haertung von farben und ueberzuegen auf behaeltern
DE759876C (de) Einrichtung zur Behandlung von Koerpern mit mehreren Begrenzungsflaechen mit ausgestrahlter Energie
DE882670C (de) Vorrichtung zum Foerdern vorzugsweise zylindrischer Gegenstaende
DE351651C (de) Strahlensammler, insbesondere fuer Roentgenroehren
DE2040568B2 (de) Vorrichtung, insbesondere Sterilisator zum Fördern von Behältern mit sterilisierbarem Füllgut
DE3344818C2 (de)
DE1235813B (de) Vorrichtung zum Anheben und Entleeren von Saecken od. dgl.
DE2639453A1 (de) Rotations-reinigungsvorrichtung
DE874717C (de) Einrichtung zum Aktivieren des Klebstoffes bei der Schuhfabrikation mittels Trockenstrahler
DE3641694C2 (de)
DE2551031A1 (de) Vorrichtung zum verschliessen von entladeoeffnungen eines behaelters, insbesondere eines bodenentladers
DE2147088B1 (de) Bestrahlungsanlage
DE1442154C (de) Vorrichtung zum Wenden und gleich zeitigen Verlagern von Keimgut
DE900654C (de) Ausstellungsfigur
DE749072C (de) Lichtbogenschweissvorrichtung mit in verschiedenen Richtungen drehbarem Schweisskopf und zum Absaugen dienendem Rohr
DE1484839C3 (de) Anlage zum biologischen Reinigen von Abwasser
Ebermayer Zur Strafrechtsreform.
DE1102042B (de) Vorrichtung zur Behandlung eines Werkstueckes mit einer Fluessigkeit
AT217821B (de) Vorrichtung zur Behandlung von in Rollenform spiralig aufgewickeltem streifenförmigem Material
DE878765C (de) Reinigungsmaschine
DE2943682A1 (de) Verfahren und geraet zum wenden von backkoerpern