DE748780C - Fluessigkeitsbehaelter fuer regelbare Fluessigkeitsentnahme mittels Pinsel - Google Patents

Fluessigkeitsbehaelter fuer regelbare Fluessigkeitsentnahme mittels Pinsel

Info

Publication number
DE748780C
DE748780C DEM150193D DEM0150193D DE748780C DE 748780 C DE748780 C DE 748780C DE M150193 D DEM150193 D DE M150193D DE M0150193 D DEM0150193 D DE M0150193D DE 748780 C DE748780 C DE 748780C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
brush
withdrawal
container
liquid container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM150193D
Other languages
English (en)
Inventor
Willy Von Appen
Johannes Meyer
Asta Meyer Geb Volckmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ASTA MEYER GEB VOLCKMANN
Original Assignee
ASTA MEYER GEB VOLCKMANN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ASTA MEYER GEB VOLCKMANN filed Critical ASTA MEYER GEB VOLCKMANN
Priority to DEM150193D priority Critical patent/DE748780C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE748780C publication Critical patent/DE748780C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44DPAINTING OR ARTISTIC DRAWING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PRESERVING PAINTINGS; SURFACE TREATMENT TO OBTAIN SPECIAL ARTISTIC SURFACE EFFECTS OR FINISHES
    • B44D3/00Accessories or implements for use in connection with painting or artistic drawing, not otherwise provided for; Methods or devices for colour determination, selection, or synthesis, e.g. use of colour tables
    • B44D3/12Paint cans; Brush holders; Containers for storing residual paint

Landscapes

  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

  • Flüssigkeitsbehälter für regelbare Flüssigkeitsentnahme mittels Pinsel Flüssigkeiten verschiedener Art, z. B. Farben, Lacke, Leim usw., werden meist durch ein Hilfsmittel in Gestalt eines Pinsels verarbeitet.
  • Bekannt sind Flüssigkeitsbehälter für regelbare Flüssigkeitsentnahme mittels Pinsels, bei denen eine konstante, für die Flüssigkeitsentnahme offene Oberfläche dadurch erhalten wird, daß ein Vorratsbehälter und ein Entnahmebehälter nach Art kommunizierender Röhren miteinander verbunden sind, wobei der Vorratsbehälter oben geschlossen ist, so daß die Flüssigkeit im Entnahmebehälter sich je nach der Entnahme durch Eindringen von Luft in den Vorratsbehälter ergänzt. Hierdurch wird zwar die der Luft ausgesetzte Oberfläche der Flüssigkeit klein gehalten und dadurch das Eintrocknen vermindert, aber der Flüssigkeitsstand im- Entnahmebehälter erlaubt im allgemeinen ein tieferes Eintauchen des Pinsels oder sonstigen Aufstreichgerä tes, als es für den jeweiligen Zweck notwendig ist. Der Pinsel nimmt daher zuviel Flüssigkeit auf, und dies führt zur Verschwendung wertvoller Rohstoffe durch Eintrocknen der Flüssigkeit am Pinsel oder der am Rande des Entnahmegefäßes abgestreiften Flüssigkeit. Das Arbeiten mit einem zu stark gefüllten Pinsel führt ferner zu ungleichmäßigem Arbeiten.
  • Die Erfindung bezweckt, diese Mängel zu beseitigen, und besteht därin, daß ein eine konstante Flüssigkeitsoberfläche haltendes Gefäß an der nach oben offenen seitlichen Einfüllöffnung eine Vorrichtung aufweist, welche die Eintauchtiefe des Pinsels in die konstant bleibende Flüssigkeitsoberfläche begrenzt. Dies hat den Vorteil, daß der Pinsel oder ein sonstiges Entnahmegerät, wie z. B. ein Spachtel, stets nur so tief in die Flüssikeit eingetaucht werden kann, daß für den jeweiligen, meist gleichbleibenden Zweck nur eine bestimmte, weder zu große noch zu kleine Flüssigkeitsmenge durch den Pinsel aufgenommen wird und daß somit nicht unnötig -,vertvolle Flüssigkeit durch Eintrocknen verlorengehen kann.
  • Die die Eintauchtiefe des Pinsels begrenzende Vorrichtung kann aus einer am Pinselschaft befestigten Abschlußkappe der Einfüllöffnung oder einem unterhalb der Flüssigkeitsoberfläche befindlichen Siebeinsatz bestehen. Solche Einsätze können auswechselbar sein, so daß ein nur wenig in die Flüssigkeitsoberfläche eintauchender Einsatz gegen einen tiefer eintauchenden Einsatz ausgetauscht werden kann und dadurch eine Anpassung an Dick- oder Dünnflüssigkeit verscliiedener Flüssigkeiten bzw. an die jeweils erforderliche größere oder geringere Flüssigkeitsaufnahme durch den Pinsel oder das sonstige Entnahmegerät möglich ist.
  • Der Entnahmebehälter nebst Einsatz ist zweckmäßig bequem und dicht verschließbar, so daß ein Eintrocknen oder Verschmutzen der Flüssigkeit weiterhin verhütet wird.
  • Der Ouerschnitt der Verbindung zwischen Vorratsbehälter und der als Entnahmebehälter dienenden Einfüllöffnung wird zweckmäßig groß gehalten, damit sich die Verbindung durch Eintrocknen oder Verhärten von Flüssigkeitsteilen nicht verstopft und etwaige verhärtete Flüssigkeitsteile stets wieder durch die Flüssigkeit gelöst werden.
  • Die Zeichnung zeigt Ausführungsbeispiele der Erfindung. Es zeigt.
  • Fig. i einen Behälter mit konstanter Flüssigkeitsoberfläche in der Einfüll- und Entnahmeöffnung und auswechselbarem Siebeinsatz und Fig. 2 einen ähnlichen Behälter ohne Siel,-einsatz, jedoch mit Abschlußkappe der Einfüllöffnung und daran befestigtem Pinsel.
  • Gemäß Fig. i ist an einen kopfstehenden Vorratsbehälter a eine Einfüll- und Entnahmeöffnung b unten kommunizierend angeschlossen, und in die Entnahmeöffnung b ist ein auswechselbarer Siebeinsatz b für verschiedene Eintauchtiefen des Pinsels eingesetzt. Die Linie d-c-f bezeichnet den konstanten Flüssigkeitsstand, der durch den Luftdruck im Behälter a bestimmt ist: Der Flüssigkeitsstand c im Vorratsbehälter a- sinkt entsprechend der Flüssigkeitsentnahme aus der öffnung b durch Eindringen von Luft in don Vorratsbehälter durch die Entnahmeöffnung. Gemäß Fig. 2 ist bei einem ähnlichen Gefäß der Siebeinsatz ersetzt durch eine Abschlußkappe i und eine feste, gegebenenfalls veränderliche Verbindung zwischen dein Pinselstiel k und der Kappe i.
  • In: beiden Fällen ist die Eintauchtiefe de-4 Pinsels oder sonstigen Entnahmegerätes :n Güe konstante Flüssigkeitsoberfläche eng be-,grenzt, so daß weder zuviel noch zuwenig Flüssigkeit entnommen werden kann. Der Pinsel kann bei Nichtgebrauch -stets in die Flüssigkeit eintauchend aufbewahrt werden, so daß auch die im Pinsel befindliche Flüssigkeit nicht eintrocknet.
  • Auch bei der Ausführungsform nach Fig. i kann eine Abschlußkappe vorgesehen sein. Durch Umlegen des Behälters um 9o J kann die Flüssigkeit gut gemischt und mit Hilfe eines Trichters nachgefüllt «-erden.
  • Der Behälter nach Fig. i eignet sich besonders für große Ausführungsformen für industrielle Zwecke, der Behälter nach Fig. 2 im wesentlichen für den Hausgebrauch.
  • Die Behälter können aus Blech, Steingut oder sonstigen Rohstoffen, wie z. B. Glas, Kunstharz u. dgl., hergestellt sein.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHn: i. Flüssigkeitsbehälter für regelbare Flüssigkeitsentnahme mittels Pinsels, dadurch gekennzeichnet, daß ein in an sieh bekannter Weise eine konstante Flüssigl:eitsoberfläclie haltendes Gefäß an der nach oben offenen seitlichen Einfüllöffnung eine Vorrichtung aufweist, «-elche die Eintauchtiefe des Pinsels in die konstant bleibende Flüssigkeitsoberflähe begrenzt.
  2. 2. Flüssigkeitsbehälter nach _1nsprnch i, dadurch gekennzeichnet, daß als die Eintauchtiefe des Pinsels begrenzende Vorrichtungeine am Pinselschaft befestigte Abschlußkappe oder ein unterhalb der Flüssigkeitsoberfläche befindlicher Siebeinsatz dient. Zur Abgrenzung des. Anniel(hingsgegentandes voni Stand der Technik sind im Ers s teilungsverfahren keine Druckschriften in Betracht gezogen worden.
DEM150193D 1941-03-08 1941-03-08 Fluessigkeitsbehaelter fuer regelbare Fluessigkeitsentnahme mittels Pinsel Expired DE748780C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM150193D DE748780C (de) 1941-03-08 1941-03-08 Fluessigkeitsbehaelter fuer regelbare Fluessigkeitsentnahme mittels Pinsel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM150193D DE748780C (de) 1941-03-08 1941-03-08 Fluessigkeitsbehaelter fuer regelbare Fluessigkeitsentnahme mittels Pinsel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE748780C true DE748780C (de) 1944-11-09

Family

ID=7336825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM150193D Expired DE748780C (de) 1941-03-08 1941-03-08 Fluessigkeitsbehaelter fuer regelbare Fluessigkeitsentnahme mittels Pinsel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE748780C (de)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2731980C2 (de) Vorrichtung zum Ausspeisen von flüssigen oder pastösen Erzeugnisse
DE1877373U (de) Behaelter fuer zur sedimentbildung neigende suspensionen, insbesondere nagellack.
EP1656301A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme und abgabe eines fliessfähigen produktes
DE748780C (de) Fluessigkeitsbehaelter fuer regelbare Fluessigkeitsentnahme mittels Pinsel
DE60316550T2 (de) Behälter, insbesondere für farbe und lacke
DE491938C (de) Behaelter zur Entnahme von Fluessigkeiten in gleichen geringen Mengen
DE574649C (de) Pinsel zum Auftragen von Klebstoff
DE202018100876U1 (de) Sprühvorrichtung mit einer Aufnahme für ein auswechselbares Element
DE570724C (de) Farbtube
DE10214773B4 (de) Vorrichtung zum Auftragen einer streichfähigen Masse
DE238026C (de)
DE342588C (de) Trichterloses Tintenfass
CH235342A (de) Flüssigkeitsbehälter mit Vorratsraum und mit diesem kommunizierendem, seitlich an ihm angeordnetem, eine Einfüll- und Entnahmeöffnung für die Flüssigkeit besitzendem Ansatz.
DE3431016A1 (de) Behaelter
DE946033C (de) Tintenbehaelter
DE628984C (de) Verfahren zum Verkorken von Behaeltern, Flaschen, Roehrchen o. dgl.
DE662753C (de) Vorrichtung zur Entnahme streichfaehiger Fluessigkeiten, wie Farben, Lacke, OEle oder Klebmittel, aus Blechbehaeltern
DE524484C (de) Zahnbuerste mit selbsttaetiger Zufuehrung des Putzmittels
DE538530C (de) Gefaess fuer Farbe, Leim o. dgl.
DE510608C (de) Behaelter fuer Rasierklingen
DE602141C (de) Bohnergeraet
CH376401A (de) Vorrichtung zum Auftragen von Anstrich- und Schmiermitteln oder dergleichen
DE817346C (de) Vorrichtung zum Faerben von Haaren
DE151097C (de)
DE450855C (de) Fluessigkeitsbehaelter