DE747414C - Filter fuer sehr kurze elektrische Wellen - Google Patents

Filter fuer sehr kurze elektrische Wellen

Info

Publication number
DE747414C
DE747414C DET55468D DET0055468D DE747414C DE 747414 C DE747414 C DE 747414C DE T55468 D DET55468 D DE T55468D DE T0055468 D DET0055468 D DE T0055468D DE 747414 C DE747414 C DE 747414C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter according
common
flat
coupling
achieve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET55468D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Friedrich Tischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken AG
Original Assignee
Telefunken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken AG filed Critical Telefunken AG
Priority to DET55468D priority Critical patent/DE747414C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE747414C publication Critical patent/DE747414C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P1/00Auxiliary devices
    • H01P1/20Frequency-selective devices, e.g. filters
    • H01P1/201Filters for transverse electromagnetic waves
    • H01P1/202Coaxial filters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)

Description

  • Filter für sehr kurze elektrische Wellen Die Erfindung bezieht sich auf ein nach Art der gekoppelten Schwingungskreise aufgebautes Wellenfilter für Dezimeter- und Zentimeterwellen, das den Vorteil sehr geringer Dämpfung, einfachen kompakten Aufbaus und sehr geringen Platzbedarfes besitzt.
  • Erfindungsgemäß wird das Filter aus zwei Hohl raumschwingern zusammengesetzt,welche die Form einer flachen Döse oder eines; flachen Kastens haben und mit je einer Breitseite aufeinanderliegen bzw. eine gemeinsame Breitseite besitzen, und die durch eine in der gemeinsamen Wand befindliche Öffnung derart miteinander gekoppelt sind, daß :eine Bandfilterwirkung entsteht.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer derartigen Anordnung zeigt -Abb. i im Querschnitt, Abb. ib in perspektivischer Ansicht. -Durch die angenähert in der Mitte der gemeinsamen Breitseite der beiden dosenförmigen Hohlraumschwinger HI, und H2 befindliche kreisförmige Öffnung 0 dringen hauptsächlich elektrische Feldlinien aus dem einen Hohlraum in den anderen. Hierdurch wird eine kapazitive Kopplung bewirkt. Die Ersatzschaltung dieser Anordnung ist nach Abb. i a ein @c-förrniges Kettenglied mit einer Kapazität als Längsglied. Die beiden Querglieder entsprechen ,den voneinander getrennten Feldräumen der beiden Hohlraumschwinger und sind durch Parallelkreise dargestellt, die natürlich j e nach der Abstimmung als Sperrkreise, Induktivitäten oder Kapazitäten wirken kännen. Das ganze Filter besitzt die Eigenschaften eines Bandfilters. Die Ankopplung der beiden Hohlräume an die beiden koaxialen Leitungen KI und K2 erfolgt dadurch, daß die Außenleiter der Leitungen in je eine äußere Breitseite übergeht, während die Innenleiter durch öffnu.ngen an dlie Zwischenwand, also die gemeinsame Breitseite ,angeschlossen sind. Die Stelle :der Artkopplung bestimmt -den Ankopplungsgrad bzw. das Übersetzungsverhältnis.
    Die Hohlraumschwinger können an Stelle
    einer Dosenform auch die Forni eines flachen,
    rechteckigen, insbesondere quadratischen Ka-
    stens 13e sitzen. Ferner ist auch eine elliptische
    horni c:. dgl. möglich.
    (ich zweckmüßiger ist es, Hohlraunfschwin-
    ger zu verwenden. deren Forrn von der in.
    Abb. i dargestellten einfachen DosenfoZUL.,
    oder Kastenform insofern abweicht, als äff''
    .:
    Abstand der beiden Breitseiten auf dein älE
    rrn Umfang größer ist als in der Mitte, so (ia '
    in der 'litte (las elektrische Feld, am Umfang
    (las magnetische Feld konzentriert' wird. Ab-
    wcicliend von der üblichen Hohlraumforin
    .lieser Art wird jedoch bei Anwendung; im
    lZ.lhinen der vorliegenden Erfindung jeweils
    eitle Breitseite der Hohlraunischwinger völlig
    elfen ausgebildet, und mir die jeweils andere
    Breitseite am äußeren Umfang ist wulstför-
    mig aufgeweitet. Eine derartige Anordnung
    zeigt wiederum ini Querschnitt Abb. 2, wäh-
    ren(' Abb. -2a die zugehörige Ersatzschaltung
    darstellt. Da die Üffnung O sich in dem mitt-
    leren Teil, in dein fast ausschließlich elek-
    trisches Feld vorhanden ist, befindet, ist die
    Kopplung rein kapazltlv. Die Querschnitts-
    form der Wulste kann statt rund auch eckig
    .ein.
    Urn eine induktive Kopplung zu erzielen,
    wird gemäß einer «-eitergin Ausführungsform
    der Erfindung die gemeinsame Breitseite bzw.
    "Zwischenwand am äußeren Umfang, also in
    der Nähe der Wulste, ausgespart, und zwar
    am besten auf dein ganzen Umfang, so daß ein
    ring.föriniger Schlitz entsteht. Eine solche An-
    c -)rclii , zeigt Abh. #,-, bei welcher der die In-
    ung
    duktivität darstellende gewölbte Teil beiden
    Ho.hlräunien völlig gemeinsam ist. Getrennt
    sind lediglich hauptsächlich die elektrischen
    Federn enthaltenden inneren Teile. las er-
    cyibt sich infolgedessen die Ersatzschaltung
    voll Abb. 3,t.
    Bei Verwendung entsprechend vieler Hohl-
    rauniscliwinger kann nian sinngemäß mehr-
    kreisige Filter aufbauen. Es ist jedoch, wie
    AN- 4 zeigt, im wesentlichen mit -zwei Hohl-
    ratunachwingern möglich, ein dreikreisiges
    Bandfilter aufzubauen. Diese Anordnung eilt-
    spricht der in Atih.2 dargestellten mit dein
    Unterschied, daß in die U)ftnung' (7 von jeder
    Seite ein Stempel S, bzw. S@ eintaucht, der
    von der jeweils äußeren Breitseite ausgeht und
    nit einer elftsprechenden zylindrischen Ver-
    :iefung dieser Breitseite eine kurze koaxiale
    Doppelleitung bildet. Die Enden der beiden
    Stempel steilen sich in der Üffnung gegenüber.
    Hierdurch wird sowohl eine hapazitive als
    auch eine induktive Kopplung; bewirkt, so daß
    las Ersatzschaltbild nach Abb..la entsteht,
    also ein v7,-Glie(I mit einem Reihenschwing-
    ,reis als Längsglied.
    Weiterhin ist es möglich, bei einer Anord-
    liung nach Abb. i oder 2 eine mehr induktive
    Kopplung (Abb. 5a-) dadurch zu bewirken,
    dall, wie Abb. 5 zeigt, ein stabförtniger Lei-
    #cr.5 die beiden iiul'ereii Breitseiten durch die
    clitnun g (_) hindurch miteinander verbindet.
    Abb. b zeigt eine Anordnung. die der in
    ` " >. 2 gezeigten entspricht, jedoch Mittel ent-
    . um einerseits die Kopplung, anderseits
    e bstilninung der einzelnen Holili-,"-iulne be-
    i`lebig einstellen zu können. Der in der einen
    Breitseite geführte verschiebbare Stempels"
    der in die Üftnung 0 mehr oder weniger ein-
    tauclien kann, verändert die Koppelkapazi-
    lät (-h (,vgl. Ersatzschaltbild nach Abb. <a).
    Die Stempel s',' S@, entsprechen (ICIl abstinlnl-
    @. liaren
    C`f@, C2
    Bei einer Anordnung entsprechend Abt>. 3
    kann man eine @@.nderung der induktiven
    Kopplung, entsprechend Abb. ; so vornehmen,
    dafl man in dein geineinsanien wulstförnugen
    -lul;ent:il eine Seitenwand, etwa durch den
    verscli.ieilbar geführten Metallring R, par-
    allel zti sich verschiebbar ausbildet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Filter für sehr kurze elektrische Wellen, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Flohlrauinschwinger in Form einer flachen Dose oller eines flachen Kastens mit zwei im wesentlichen ebenen, in verhältnis- mäl.lig geringem Abstand voneinander an- geordneten Deckflächen mit je einer Deck- fl.iche aufeinanderliegen und durch eine in der gemeinsamen Deckfläche befindliche Üffnung derart miteinander gekoppelt sind, daß eine Bandfilterwirkung entsteht. 2. Filter nach Anspruch i, (ladurch ge- kennzeiclinet, (laß Holilrauniscliwinger ver- wendet «:erden, bei denen der Abstand der Deckflächen in der Mitte geringer ist als am Rande, wobei jedoch die gemeinsamen Deckflachen eben sind (Abb. 2 bis 7). 3. Filter nach Anspruch i und 2, da- durch gekennzeichnet, daß zur Erzielung einer kapazitiven Kopplung die Off nung in deni mittleren Teil der genfeinsamen Deck- fl:iche vorgesehen ist (Abb. 2 und d bis 6). Filter nach Anspruch i und 2, da- (ltirch gekennzeichnet, daß zur Erzielung einer induktiven Kopplung die gemein- sanie Deckfläche an der Außenseite, vor- zticrs@veise auf dein ganzen Umfang, aus- i gespart ist (Abb. 3 und 7;). 5. Filter nach Anspruch 3. dadurch ge- kennzeichnet, daß zur Erzielung eines als Reihenschwi-ngkreis wirken(lenkoppelnden Längsgliedes, eine i_iffnung im mittleren i Teil torgesehen ist, an der sich zwei von je einer äußeren Breitseite ausgehende, je
    eine kurze Doppelleitung bildende Stempel (,Si, .5,) gegenüberstehen (Ab#b..). 6. Filter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Öffnung ein die beiden äußeren Breitseiten miteinander verbindender Leiter (S) geführt ist iAbb-. 5). 7. Filter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Veränderung der kapazitiven Kopplung ein in der einen äußeren Breitseite geführter, in die C)ffiiung eintauchbarer Stempel (S') dient (Abh. 6). ' B. Filter nach- Anspruch ..4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Veränderung der induktiven Kopplung die Größe des beiden Hohlraumschwingern gemeinsamen wulstfGrmigen äußeren "feiles durch eine verschiebbare `Fand (R) veränderbar ist (Abb. 7). Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik sind im Er-' teilungsverfahren folgende'Druekschriften in Betracht gezogen worden: USA.-Patentschrift ...... Nr. 2 153 728; Journal of applied Physics, 1939, S. 19o.
DET55468D 1941-04-25 1941-04-25 Filter fuer sehr kurze elektrische Wellen Expired DE747414C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET55468D DE747414C (de) 1941-04-25 1941-04-25 Filter fuer sehr kurze elektrische Wellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET55468D DE747414C (de) 1941-04-25 1941-04-25 Filter fuer sehr kurze elektrische Wellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE747414C true DE747414C (de) 1944-09-25

Family

ID=7564515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET55468D Expired DE747414C (de) 1941-04-25 1941-04-25 Filter fuer sehr kurze elektrische Wellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE747414C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1416240B1 (de) * 1952-07-26 1969-10-16 Siemens Ag Mehrkreisiges,abstimmbares UKW-Filter

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2153728A (en) * 1936-10-07 1939-04-11 American Telephone & Telegraph Ultra high frequency signaling

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2153728A (en) * 1936-10-07 1939-04-11 American Telephone & Telegraph Ultra high frequency signaling

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1416240B1 (de) * 1952-07-26 1969-10-16 Siemens Ag Mehrkreisiges,abstimmbares UKW-Filter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE747414C (de) Filter fuer sehr kurze elektrische Wellen
EP2850966A1 (de) Kosmetikapplikator mit einem ziehharmonikaförmigen Applikatorkörper
DE1909460A1 (de) Magnetisches Steuerrelais
Menzer Schiller und Kant
DE2144762C3 (de) Flach ausgebildete Uhr mit einem Stimmgabeloszillator
DE631691C (de) Elektrolytischer Wickelkondensator fuer hoehere Spannungen
DE458862C (de) Zweiteilige, fuer Schaustellzwecke aufklappbare Krawatten- oder Schlipsschachtel
DE729675C (de) Umwegleitung zur Ankopplung einer unsymmetrischen Hochfrequenzanordnung an eine symmetrische Anordnung
AT164993B (de) Hochfrequenzspule
DE453143C (de) Dehnbares Glieder-Armband o. dgl.
DE914759C (de) Elektrischer Kondensator fuer mittlere Spannungen mit Dielektriken aus keramischem Werkstoff
DE742657C (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Drosselspulen
DE558080C (de) Wellenumschalter fuer Radiogeraete
Tóth et al. Mehrfache gitterförmige Kreis-und Kugelanordnungen
DE610578C (de) Elektrischer Kondensator grosser Kapazitaet mit keramischem Stoff (Porzellan) als Dielektrikum
DE2142295A1 (de)
DE457559C (de) Uhrgehaeuse
AT302121B (de) Spielzeug-Baukasten
DE943900C (de) Elektrischer Kondensator
DE671735C (de) Im Innern eines Isoliergehaeuses angeordneter elektrischer Kondensator, insbesondere Hochspannungskondensator
DE702585C (de) Behaelter fuer einschiebbare Gegenstaende, wie Kaemme, Buersten o. dgl.
DE523198C (de) Hochfrequenzapparat fuer Heilbehandlung
DE384670C (de) Befestigung von in Spulenform hochkant gewickeltem Widerstandsband
AT215528B (de) Transformator, Drossel od. dgl. Selbstinduktion
AT347574B (de) Steckvorrichtung fuer ein loesbar am wellenstumpf eines antriebsteils befestigbares aufsteckinstrument zur koerperpflege, insbesondere eine aufsteckzahnbuerste