DE745930C - Kraftfahrzeug - Google Patents

Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE745930C
DE745930C DEP77944D DEP0077944D DE745930C DE 745930 C DE745930 C DE 745930C DE P77944 D DEP77944 D DE P77944D DE P0077944 D DEP0077944 D DE P0077944D DE 745930 C DE745930 C DE 745930C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
drive motor
chassis
motor vehicle
rigid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP77944D
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Froehlich
Erwin Komenda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DEP77944D priority Critical patent/DE745930C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE745930C publication Critical patent/DE745930C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K5/00Arrangement or mounting of internal-combustion or jet-propulsion units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

  • Kraftfahrzeug Die Erfindung bezieht sich auf ein Kraftfahrzeug mit einem im Heck angeordneten, gegenüber dem Fahrgestell nachgiebig gelagerten Antriebsmotor, dessen im Motorraum liegender oberer Teil mit Hilfe einer Abdeckung gegen außen abgeschlossen ist, die .in der Richtung vom Antriebsmotor gegen Idas Fahrgestell unterteilt ist und aus einem starren und einem nachgiibigen Teil besteht. .
  • Es ist .bei Schienenfahrzeugen bekannt, den Motor nachgiebig zu lagern und den Raum, in dem der Motor angeordnet ist, staubdicht gegen außen abzuschließen. Bei diesen bekannten Bauarten ist die Abdeckung des Motorraumes gegen unten in Richtung vom Antriebsmotor gegen die den Motor einhüllende Wandung unterteilt und besteht aus einem starren und einem nachgiebigen Teil, jedoch «-eisen diese Bauarten den Nachteil auf, daß sie keine starke Relativbewegung des Motors gegenüber der ihn umschließenden Wandung gestatten, ohne daß die Gefahr des Entstehens einer Lücke vorhanden wäre. Diesen Nachteil vermeidet die Erfindung durch die besondere Art der Abdichtung, und zwar dadurch, daß der nachgiebige Teil der Abdeckung die Form einer im wesentlichen U-förmigen Leiste besitzt, zwischen deren Schenkeln der Rand des starren Teiles der Abdeckung zur Anlage kommt. Erst diese Maßnahme ermöglicht eine zuverlässige Abdichtung in jenen Fällen, bei welchen starke Relativbewegungen des Motors gegenüber der ihn umschließenden Wandung gegeben sind und ein ,Richtungswechsel der Bewegung stattfindet.
  • Die bisher bekannten Abdichtungen wiesen außerdem den Mangel auf, daß das Abdichtungsmittel an den Teilen, welche gegeneinander abgedichtet werden sollten, befestigt war, so daß ein rascher Ausbau des Motors aus dem Fahrgestell verhindert wurde. Auch dieser Nachteil erscheint durch die Maßnahnien der Erfindung vermieden, nach welchen der nachgiebige Teil der Abdeckung für sich am Fahrgestell befestigt ist und in seiner Lage verbleibt, wenn der starre Teil der Abduckung beim Ausbau des Antriebsmotors c-iitfernt wird.
  • Durch die firn wesentlichen U-förmige Gestalt dc-s nachgiebigen Teiles der Abdeckung. nämlich der Guininileiste, wird finit Sicherheit erreicht, daß bei jeder im Betrieb auftretenden Stellung des Antriebsmotors immer mindestens einer der Schenkel dir Leiste abdichtend wirkt, und zwar unabhängig von clen an sich unvermeidlichen Ungenauigkeiteli, die sich beim Zusammenbau an den Dichtungsstellen ergehen. Dein Eindringen von Staub in den Motorratten ist auf diese Weise wirksam vorgebeugt, so daß der in ihni liegende Teil des Antriebsmotors mit allen Hilfseinrichtungen stets sauber gehalten wird; eire weiterer Vorteil besteht darin, dah die Ansaugluft des Antriebsmotors rein bleibt, wodurch dessen Instandhaltungskosten, ob er nun mit einem Luftfilter versehen ist oder nicht, gesenkt werden. Mit Vorteil ist hierbei die Ausbildung derart getroffen, daß der starre Teil der Abdeckung auf der Seite de Antriebsmotors liegt, da hierdurch hohe Temperaturen von dein iininerhin empfindlichen nachgiebigere Teil der Abdeckung, der beispielsweise aus Gummi, gummiähnlichen Stoffen oder besonders imprägnierten Geweben besteht, ferngehalten Werden können und der Aufbau der ganzen Abdeckung besonders einfach ist.
  • Bei Kraftfahrzeugen, deren Antriebsmotor ein Fahrgestell schwenkbar gelagert ist, wird der riacligieliige Teil der Abdeckung im wesentlichen in einer durch die Schwenkachse des Antriebsmotors gehenden Ebene angeordnet. Hierdurch erfährt nicht nur der starre Teil der Abdeckung eine besonders einfache Gestaltung und kann der nachgiebige 1`eil der Abdeckung in einfacher Weise verlegt werden, sondern es «-erden vom letzteren auch ungünstige Beanspruchungen ferngehalten.
  • Von besonderem Vorteil ist es endlich, wenie der starre Teil der Alldeckung in bezug ; auf das Auspuffrohr des Antriebsmotors der- j art verlegt ist, daß dieses außerhalb des -Iotorrauines zu liegen kommt. Das Ausputtrolir braucht dann den starren Teil der Abdeckung nicht mehr zu durchsetzen, und es ist daher an dieser Stelle eine besondere, umständliche Abdichtung des 1lotorrauines nach außen nicht mehr erforderlich. Außerdem wird noch erreicht, daß der Motorraum durch Glas Auspuffrohr auch nicht mehr mittelbar durch die am Auspuffrohr vorbeistreichende und in ihn eintretende Luft erwärmt Werden , kann.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung an Hand eines Ausfiilirungsbeispieles näher erläutert, und zwar zeigt I I#ig. r eine Rückansicht eines KraftfahretIges mit Heckantrieb, mit teilweise aufgesciniitteneili Wagenkasten und aufgeschnittener Abdeckung, und I ig. 2 den einen Rand cles .starren "feiles der Abdeckung mit dein nachgiebigen Teil (_lcrsell)en in etwa natürlicher Gi-öße.
  • In Fig. i ist finit i der als Gegenläufer ausbildete Antriebsmotor bezeichnet, der mit seinem Getriebeblock mit den Guniniilagern a, 3 uni die zur Fahrzeuglängsachse 1)«rallele und damit zur Zeichenebene seril;-rechte Schwenkachse S ini Fahrgestell ini Siline der Pfeile h-B schwenkbar gelagert ist: -in ihni sind die den starren Teil der Abi1rcl:ting bildenden Ahdeckbleche -., 3 festgcschraubt, wobei die Formgebung und Lage derselben derart ist, daß die Ausputtrohre 6, 7 ni-terhalb und damit außerhalb des Motorraunies 8 zu liegen kommen. Gegen die mit dein Fahrgestell fest verbundenen Wageno, io erfolgt die Abdichtung des lhitr:rraumes 8 nach aufm über die clen nachgiebigen Teil der Abdeckung bildenden Cittniinileisten 1i, 1a, die in der durch die Scli%%-enl;aclise S gehenden waagerechten l@bene E-E angeordnet sind.
  • Nach Fig. z Weist die 1s11nimilelSte 1i einen U-I:örinigen Querschnitt auf. Sie ist finit ihrem Steg 13 mit Hilfe der diesen einl;leinnienden Blechleiste i.I, die beispielsweise an der @`-agerilzastenwand Q angepunktet ist. an dieser befestigt und umfaßt mit ihren Schenkeln il, 16 den hochgestellten Rand r; des _@lidecl;blech cs d, derart, daß bei starken Schwenkbewegungen des Antriebsmotors und damit des Abdeckhleches .1. immer mindestens einer der beiden Schenkel i;, 16 gegen den Rand i; zur Anlage kommt und damit die einwandfreie Abdichtung des Motorrauines nach außen bewirkt.
  • Die Erfindungsmaßnahmen sind von der besonderen Art der Lagerung des Antriebs-Z, unabhängig, können also auch darin angewendet werden, wenn dieser ein Fahrgestell mir an zwei oder an vier Stellen gelagert ist.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kraftfahrzeug mit eilfein ini Heck angeordneten, gegenüber dein Fahrgestell nachgiebig gelagerten Antriebsmotor, dessen im Motorraum liegender oberer Teil mit Hilfe einer Abdeckung gegen außen abgeschlossen ist; die in der Richtung vom Antriebsmotor gegen das Fahrgestell unterteilt ist und aus einem starren und einem nachgiebigen Teil besteht, dadurch gekennzeichnet, daß der nachgiebige Teil (11, 1a) der Abdeckung die Form einer im wesentlichen U-förmigen Leiste besitzt, zwischen deren Schenkeln (15, 16) der Rand (17) des starren Teiles (4, 5) der Abdeckung zur Anlage kommt.
  2. 2. Kraftfahrzeug nach Anspruch i mit im Fahrgestell schwenkbar gelagertem Antriebsmotor, dadurch gekennzeichnet, daß der nachgiebige Teil (i 1, 12) der Ab- deckung im wesentlichen in einer durch die Schwenkachse (S) des Antriebsmotors (i) gehenden Ebene (E-E) angeordnet ist.
  3. 3. Kraftfahrzeug nach Anspruch i, bei dein das Auspuffrohr (6, ;) des Antriebsinotors unterhalb des starren Teiles (4,5) der Abdeckung und damit außerhalb des Motorraumes (8) liegt.
DEP77944D 1938-09-23 1938-09-23 Kraftfahrzeug Expired DE745930C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP77944D DE745930C (de) 1938-09-23 1938-09-23 Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP77944D DE745930C (de) 1938-09-23 1938-09-23 Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE745930C true DE745930C (de) 1944-12-13

Family

ID=7393286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP77944D Expired DE745930C (de) 1938-09-23 1938-09-23 Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE745930C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0566840A1 (de) * 1992-04-18 1993-10-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0566840A1 (de) * 1992-04-18 1993-10-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3715974C2 (de)
DE2706473C2 (de) Elastische Befestigung eines Kühlers für flüssigkeitsgekühlte Verbrennungsmotoren, insbesondere in Kraftfahrzeugen
DE2650937A1 (de) Kaeltemaschine mit federnd in einer kapsel gehaltenem motorverdichter
DE2263463B2 (de) Einstellbare Vorrichtung zum Absaugen von gesundheitsschädlichen Gasen
DE2843697A1 (de) Einzelradaufhaengung fuer kraftfahrzeuge
DE10158022A1 (de) Kugelgelenk mit einem System zur Beschränkung einer Winkelbewegung
DE4240044C2 (de) Druckausgleichsanordnung für Elektromotore mit geschlossenen Motorgehäusen
DE1575424A1 (de) Vorrichtung zum Verhindern der Ablagerung von Staub auf den Fuehrungsschienen einer Praezisionsapparatur
DE7304812U (de) Verbinder, insbesondere zum anschluss einer scheibenwischerhalterung an den wischarm
DE745930C (de) Kraftfahrzeug
DE1211501B (de) Befestigungsvorrichtung fuer Kuehler von Kraftfahrzeugen
EP0097278B1 (de) Fahrzeug mit zwei lenkbaren Rädern
DE2224879A1 (de) Lagervorrichtung, insbesondere fuer fahrzeugwindabweiser
DE1066887B (de)
DE2515927C2 (de) Fahrzeug mit einer Motorverkleidung
DE2852225C2 (de) Trennbares Übergangselement in der Luftansaugung eines Nutzkraftfahrzeugs
DE2319840A1 (de) Steuervorrichtung fuer scheibenwischer
DE2634672C2 (de) Tandemstraßenwalze
DE3112403C2 (de)
DE2126347A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen der Rader von Fahrzeugen
EP0092665A1 (de) Haltevorrichtung für den Arm eines LKW-Aussenrückblickspiegels
DE1680064B2 (de) Scheibenwischerantrieb
LU83116A1 (de) Gestell fuer eine waermepumpe
DE3125968C2 (de)
DE19858481C2 (de) Kühlerhalterung bei Brennkraftmaschinen