DE3937673A1 - Federklammer - Google Patents

Federklammer

Info

Publication number
DE3937673A1
DE3937673A1 DE19893937673 DE3937673A DE3937673A1 DE 3937673 A1 DE3937673 A1 DE 3937673A1 DE 19893937673 DE19893937673 DE 19893937673 DE 3937673 A DE3937673 A DE 3937673A DE 3937673 A1 DE3937673 A1 DE 3937673A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
sections
spring clip
armed
sprung clamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19893937673
Other languages
English (en)
Inventor
Margot Dreusse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE19893937673 priority Critical patent/DE3937673A1/de
Publication of DE3937673A1 publication Critical patent/DE3937673A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/06Releasable fastening devices with snap-action
    • F16B21/08Releasable fastening devices with snap-action in which the stud, pin, or spigot has a resilient part
    • F16B21/086Releasable fastening devices with snap-action in which the stud, pin, or spigot has a resilient part the shank of the stud, pin or spigot having elevations, ribs, fins or prongs intended for deformation or tilting predominantly in a direction perpendicular to the direction of insertion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R13/0206Arrangements of fasteners and clips specially adapted for attaching inner vehicle liners or mouldings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/08Insulating elements, e.g. for sound insulation
    • B60R2013/0807Arrangements of fasteners or clips specially adapted therefore
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 näher beschriebene Federklammer.
Im Automobilbau werden solche Federklammern beispielsweise zur Befestigung von flächigen Formteilen an Teilen der Karosserie oder an Klappen zwecks verbesserter Dämpfung verwendet. Die Klammern erlauben eine einfache und schnelle Montage der zusammenzufügenden Teile, wie sie gerade im Großserienbau von Bedeutung ist. Im Bedarfs­ fall können die Teile auch schnell demontiert werden.
Aber abgesehen davon, daß derartige Befestigungsstellen, soweit sie im Sichtbereich liegen, den optischen Eindruck schmälern, haben die bekannten Klammern in bestimmten Einbaulagen, insbesondere dann, wenn sie etwa horizontal liegende Bauteile miteinander ver­ binden und dabei von oben montiert werden, den Nachteil, daß sich Schmutz in ihnen festsetzt, der nur schwierig zu entfernen ist. Darüber hinaus ist mit den bekannten Klammern in dem oben erwähnten Anwendungsfall, nämlich die Dämpfung zu verbessern, ein weiterer Nachteil verbunden. Die hintereinander liegenden Montageöffnungen in den Bauteilen müssen schon aus Toleranzgründen immer etwas größer sein, als es die Größe der Klammer erfordert. Damit bleibt im Bereich der Befestigungsstellen stets eine Undichtigkeit zwischen den beiderseits der zwei Bauteile befindlichen Räumen. Durch die Undichtigkeiten können Schmutz, Spritzwasser und Geräusche von einem Raum in den anderen übertragen werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Federklammer dahingehend zu verbessern, daß ihre Einsatzmöglichkeiten vergrößert werden, ohne daß die Montagefreundlichkeit der Feder­ klammer dadurch beeinträchtigt ist. Insbesondere soll ihr sichtbarer Bereich im Bedarfsfalle leicht zu reinigen sein. Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Eine zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung ist Gegenstand des Unteranspruchs. Durch diese Maßnahme wird zusätzlich erreicht, daß der Rand der Montageöffnung ebenfalls abgedeckt ist, so daß kein Stoffübergang (Schmutz, Spritzwasser) und nur stark verminderter Energieübergang (Wärme, Schall) von einem Raum in den anderen erfolgt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung nachfolgend näher erläutert. Darin zeigen
Fig. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsge­ mäßen Federklammer im ungespannten Zustand,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Klammer nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Schnittdarstellung derselben Klammer entsprechend der Schnittlinie III-III in Fig. 2 und
Fig. 4 die Federklammer im Einbauzustand.
Die in ihrer Gesamtheit mit 1 bezeichnete Federklammer umfaßt einen etwa V-förmigen ersten Abschnitt, der durch die Schenkel 2, 3 dargestellt ist, einen zweiten Abschnitt mit abgewinkelten Schenkeln 4, 5 und schließlich einen als Kopf zu bezeichnenden dritten Abschnitt, der durch die beiden Flächenelemente 6, 7 re­ präsentiert ist. Diese kann man aufteilen in zwei nach außen ab­ stehende erste Teilstücke 6 a, 7 a, die eine Art Anschlagleisten bei der Montage der Federklammer 1 darstellen, wie deutlicher aus Fig. 4 ersichtlich, und in zwei sich unmittelbar an die ersten Teilstücke 6 a, 7 a anschließende weitere Teilstücke 6 b, 7 b, die sozusagen nach innen gerichtet und deren freie Kanten 8, 9 höhenver­ setzt angeordnet sind, so daß sich beim Zusammendrücken der Feder­ klammer 1 die Teilstücke 6 b, 7 b übereinanderschieben.
Wie aus den Fig. 2 und 3 hervorgeht, ist die Längenabmessung L 1 der Flächenelemente 6, 7 so gewählt, daß sie deutlich größer ist als die Längenabmessung L 2 des ersten Abschnitts 2, 3 bzw. des zweiten Abschnitts 4, 5, und zwar um so viel größer, daß im Einbauzustand der in Montagerichtung der Klammer vorn liegende Rand der vorderen Montageöffnung ringsum abgedeckt ist.
In Fig. 4 ist die Federklammer 1 im Einbauzustand dargestellt. Eine Blechtrennwand 10 zwischen einem Motorraum 11 und einem Fahr­ zeuginnenraum 12 ist zwecks verbesserter Schalldämmung mit einem Formteil 13 aus Dämmaterial verkleidet. Im Befestigungsbereich sind Formteil 13 und Blechtrennwand 10 mit je einer rechteckigen Öffnung 14, 15 versehen, die einander fluchten und zumindest an­ nähernd gleich groß sind. Vom Fahrzeuginnenraum 12 her wird die Federklammer 1 in die Öffnung 14 eingeführt und so weit durchge­ drückt, bis sie mit ihren Teilstücken 6 a, 7 a an dem Wandbereich 16 des Formteils 13 anliegt. Die geometrischen Abmessungen der Federklammer 1 sind der Tiefe der Montageöffnungen 14, 15, d. h. der Summe der beiden Materialdicken von Blechtrennwand 10 und Wand 16, angepaßt, so daß die Federklammer 1 bei Anlage an der Wand 16 einrastet. Zwar bewirkt das Einrasten eine gewisse Ent­ lastung der Federklammer 1, aber die Spannung ist immer noch groß genug, daß sich die beiden Teilstücke 6 b, 7 b überlappen und somit einen Blick in das Innere der Federklammer 1 nicht zulassen. Der Rand der normalerweise vom Fahrzeuginnenraum sichtbaren Montageöffnung 14 wird nicht nur längs der senkrecht zur Zeichenebene verlaufenden Kanten von den Flächenelementen 6, 7 abgedeckt, sondern auch senk­ recht dazu, so daß eine geschlossene, praktische ebene Abdeckung der Montageöffnung und damit auch ein Schutz gegen Schalldurch­ tritt vom Motorraum 11 in den Fahrzeuginnenraum 12 gegeben ist.
Die im Ausführungsbeispiel beschriebene erfindungsgemäße Feder­ klammer kann also auch in solchen Fällen eingesetzt werden, wenn es darauf ankommt, bei gewohnter leichter Montage einerseits eine Verschmutzung des Federinnenraumes zu vermeiden und andererseits eine bessere Abdichtung zwischen den beiden Räumen diesseits und jenseits der miteinander verbundenen Bauteile zu erreichen.

Claims (2)

1. Zweischenklige Federklammer mit einem im Querschnitt etwa V­ förmigen ersten Abschnitt, einem sich daran anschließenden, einen Rastbereich darstellenden zweiten Abschnitt und einem im wesentlichen quer dazu verlaufenden, als Montageanschlag ausgebildeten dritten Abschnitt zur Verbindung zweier Bauteile mit in Montagerichtung der Federklammer hintereinander liegenden, sich berührenden Wandbereichen, die einander fluchtende Öffnungen aufweisen, deren Weite ein Durchstecken des ersten Abschnitts durch die Öffnungen und einen Klemmsitz des zweiten Abschnitts in dem Öffnungsbereich gestattend bemessen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der dritte Abschnitt (6, 7) zwei nach innen gerichtete und zumindest im Zusammenbauzustand sich überlappende Streifen (6 b, 7 b) enthält.
2. Federklammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der dritte Abschnitt (6, 7) wesentlich über die Endbereiche (17, 18) der beiden anderen Abschnitte (2, 3; 4, 5) hinausragend ausge­ bildet ist.
DE19893937673 1988-11-24 1989-11-13 Federklammer Withdrawn DE3937673A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893937673 DE3937673A1 (de) 1988-11-24 1989-11-13 Federklammer

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3839629 1988-11-24
DE19893937673 DE3937673A1 (de) 1988-11-24 1989-11-13 Federklammer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3937673A1 true DE3937673A1 (de) 1990-05-31

Family

ID=25874484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893937673 Withdrawn DE3937673A1 (de) 1988-11-24 1989-11-13 Federklammer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3937673A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29721805U1 (de) * 1997-12-10 1998-02-05 Rehau Ag & Co Federclip zur verdeckten Befestigung von flächigen Schaumstoffteilen
DE10026972A1 (de) * 2000-05-31 2001-12-06 Volkswagen Ag Halteklammer
EP1167124A3 (de) * 2000-06-22 2002-01-23 FIAT AUTO S.p.A. Klemmhalter aus Kunststoff
FR2833909A1 (fr) * 2001-12-26 2003-06-27 Renault Tablier insonorise de vehicule a moteur a obturateur acoustique
CZ296925B6 (cs) * 1999-05-26 2006-07-12 Rockwool Limited Pruzinová svorka, zpusob pripevnení a konstrukce budovy

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29721805U1 (de) * 1997-12-10 1998-02-05 Rehau Ag & Co Federclip zur verdeckten Befestigung von flächigen Schaumstoffteilen
CZ296925B6 (cs) * 1999-05-26 2006-07-12 Rockwool Limited Pruzinová svorka, zpusob pripevnení a konstrukce budovy
DE10026972A1 (de) * 2000-05-31 2001-12-06 Volkswagen Ag Halteklammer
EP1167124A3 (de) * 2000-06-22 2002-01-23 FIAT AUTO S.p.A. Klemmhalter aus Kunststoff
FR2833909A1 (fr) * 2001-12-26 2003-06-27 Renault Tablier insonorise de vehicule a moteur a obturateur acoustique

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0817922B1 (de) Klammerförmige blechmutter mit zentrierstreifen
DE19639280A1 (de) Kraftfahrzeugtür
DE2109018A1 (de) Fenstereinheit fur eine Backofenture
DE19835287C2 (de) Gehäuse einer Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
DE102010004686A1 (de) Rastverbindungsmittel für eine Baugruppe
DE3937673A1 (de) Federklammer
EP0553688A2 (de) Verbundprofil für Rahmen von Wandelementen, Türen und Fenstern
EP0827580B1 (de) Vorrichtung zur abdichtung zwischen beweglichen anlagenteilen
EP0143150B1 (de) Flanschverbindung
DE10324160B4 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Flansche aufweisende Luftkanalabschnitte
DE2635746C3 (de) Gehäuse, insbesondere für elektrische Geräte
DE19953129B4 (de) Rohranschluß für einen Wärmeübertrager eines Kraftfahrzeuges
DE19521915A1 (de) Vorrichtung zur Abdichtung zwischen beweglichen Anlagenteilen
DE10153618A1 (de) Backofentür
EP0903063B1 (de) Gehäuse
DE4318828C2 (de) Einbaugerät, insbesondere Einbauspüle
DE3644394C2 (de) Befestigungseinrichtung, insbesondere zur Befestigung eines Schmutzabweisers an einem Kotflügel eines Fahrzeugs
AT410464B (de) Anordnung zur festlegung einer glashalteleiste an einem rahmen eines fensters oder einer tür
EP3928391B1 (de) Schaltschrank mit mindestens einer bürstenleiste für die leiterdurchführung
EP0049434B1 (de) Deckel für Rasterdecken
EP0135602A1 (de) An einem Blechteil anbringbares Profilstück
DE2632119C3 (de) Heizkörperhalterung
DE102008055686A1 (de) Montageschiene
EP0667463A1 (de) Halteelement aus Kunststoff, insbesondere für Rohrleitungen
DE202019103599U1 (de) Vorrichtung zum Verspannen von Rahmenprofilen an Lüftungskanälen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee