DE745204C - Maschine zum Befestigen des Schliessbeschlages an Koffern, Aktentaschen u. dgl. - Google Patents

Maschine zum Befestigen des Schliessbeschlages an Koffern, Aktentaschen u. dgl.

Info

Publication number
DE745204C
DE745204C DEC54861D DEC0054861D DE745204C DE 745204 C DE745204 C DE 745204C DE C54861 D DEC54861 D DE C54861D DE C0054861 D DEC0054861 D DE C0054861D DE 745204 C DE745204 C DE 745204C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
attached
machine
container
lid
tools
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC54861D
Other languages
English (en)
Inventor
Charles William Cheney
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CW Cheney and Son Ltd
Original Assignee
CW Cheney and Son Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CW Cheney and Son Ltd filed Critical CW Cheney and Son Ltd
Priority to DEC54861D priority Critical patent/DE745204C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE745204C publication Critical patent/DE745204C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27FDOVETAILED WORK; TENONS; SLOTTING MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES
    • B27F7/00Nailing or stapling; Nailed or stapled work
    • B27F7/15Machines for driving in nail- plates and spiked fittings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Maschine zum Befestigen des Schließbeschlages an Koffern, Aktentaschen u. dgl. Der Schließbeschlag für Aktentaschen, Koffer u. dgl. umfaßt im allgemeinen zwei Teile, und zwar das eigentliche Schließglied und eine angelenkte Haspe, die an dem betreffenden Behälter und an dessen Deckel zu befestigen sind. Eine Kolbenstoßmaschine mit oberen und unteren Werkzeugen ist bereits zum Befestigen des Schließgliedes verwendet worden, das, Spitzen oder Zacken besitzt, die beim Abwärtsh'ub des .Kolbens in den Behälter eindringen und umgenietet werden. Eine derartige Maschine zeigt zum Beispiel das Patent 611 978. Die Haspe ist von Hand gegenüber dem Schließgliede befestigt worden.
  • Die Erfindung bezieht sich auf -eine Maschine der Kolbenstoßbauart zum Befestigen eines Schließbeschlagteiles gegenüber einem Teile, der bereits befestigt ist. Der zu befestigende Beschlagteil ist mit Spitzen oder Zacken versehen, die in. den Behälter eindringen und sich umnieten, und bei einem Abwärtshub des Kolbens wird der Beschlagteil befestigt.
  • Gemäß der Erfindung ist weiter eine Einstellvorrichtung an der Maschine vorgesehen, die sich in einer Flucht mit einem Träger für die Werkzeuge zum Befestigen des betreffenden Beschlagteiles befindet und mit einem Loch oder einem Vorsprung des bereits befestigten Beschlagteiles zusammenwirkt. Ferner sind Mittel vorgesehen, um den Deckel oder den Hauptteil °des Behälters in der Längsrichtung in genaue übereinstitmnung mit dem bereits eingestellten Teile zu bringen.
  • Um die genaue Lage des Beschlagteilcs an dem Deckel oder Hauptteil des Behälters in der Querrichtung in bezug auf den bereits befestigten Teil zu bestimmen, ist ein von Hand bewegter Anschlag vorgesehen.
  • Die Zeichnung stellt eine beispielsweise Ausführunggform-des Erfindungsgegenstandes dar.
  • Fig. i der Zeichnung zeigt eine Maschine gemäß der Erfindung in Vorderansicht.
  • Fig. z ist eine Seitenansicht hierzu, teilweise im Schnitt.
  • Fig.3 zeigt in größerem Maßstabeeinen Teil der Fig. i im Schnitt nach Linie A-<<1 der Fig.i.
  • Fig. q. zeigt in Seitenansicht, teilweise im Schnitt, die Werkzeuge am Ende des Eindringens und vor. dem Umnieten der Zacken.
    Fig. 5 ist eine Vorderansicht zu Fig. 4.
    Fig.6 zeigt in Seitenansicht die Werk-
    zeuge mit eineng Anschlag, und
    Fig. t ist ein Schnitt nach Linie B-B der
    Fig. b.
    Das Gestell i der Maschine besitzt seit-
    liche :\rtne 2 und eine mittlere Halteschiene 3,
    um eine waagerecht angeordnete Amboß-
    schiene .1 zu halten, und ebenso eine senk-
    recht vorstehende starre Säule 5, um einen
    Kolben 6 beweglich zu halten, der durch einen
    Hebel ; von einem (nicht gezeichneten) Fuß-
    tritt aus betätigt wird.
    :yn dem unteren Ende trägt der Kolben 6
    eine waagerechte Druckschiene 8, an welcher
    zwei obere Werkzeuge 9 angebracht sind, wäh-
    rend an der Ambolsschiene 4 zwei untere
    Werkzeuge io angebracht sind. Die Werk-
    zeuge o und io sind auf ihren zugehörigen
    Schienen einstellbar angeordnet, so daß sie
    zwei Paare von Werkzeugen bilden,' die bei
    einem Abwärtshub des Kolbens zusammen
    betätigt «-erden, wobei ihre eingestellten Lagen
    festgele-t werden.
    Ein Koffer 1 I o. dgl. (Fig. i) enthält den
    Hauptteil 12 und de=n Deckel 13, der an deni
    Hauptteil bei 1.1 angelenkt ist. An. dem
    Hauptteil des Behälters ist bereits ein flacher,
    plattenförmiger Schließteil 15 (Fig.3 und 6)
    befestigt, und zwar in einer Anzahl von zwei
    Stück. jeder Schließteil besitzt an der Vor-
    derseite des Gehäuses 17 einen rechteckigen
    Schlitz 16 und in dem Gehäuse einen ver-
    schiebbaren Bolzen 18 mit einer Nase 19. Jeder
    der 1-lasllentc'ile 20 besitzt eine Platte 2 1. die
    all dem Deckel 13 befestigt werden soll, und
    eine an dr Platte federnd angelenkte Haspe
    22 mit einer üse 23, die mit der Bolzennase
    19 zusammenwirkt.
    1--,in starrer Arm 2:1= mit einem Schlitz 25
    stellt an der Rückseite eines jeden Werk-
    zeuges i o vor und trägt einen Einstellvor-
    sprung 26, dessen Form der Form der üse
    23 eines Haspengliedes 2o entspricht. Der
    Schlitz dient zum Einstellen der Lage des
    Vorsprunges 26 an dein Arm 24 in der Längs-
    richtung. Zum Feststellen des Vorsprunges
    lach dessen Einstellung dient eine Stell-
    schraube 5c) (Fig. a@r.
    Jedes untere Werkzeug io besitzt senkrechte
    Seitenschienen 27.. zwischen denen das obere
    Werkzeug 9 in senkrechter Richtung gleiten
    kann, aber in waagerechter Richtung genlau
    paßt, so daß beide Teile als Ganzes, also wie
    ein einziges Stück, seitwärts beweglich sind.
    Nach dem 1?iiistellen können sie durch eine
    Vorrichtung feste; teilt werden, die einen
    schwingbaren Arm e;-. entliiilt. der mit einer
    Nut 9" Fig. 2 ztisainmenii-irl>t. Zwischen den
    Armen 2,- ist ferner ein Träger 28 mit einem
    Sitz 29 zum Halten eines zu befestigenden
    Haspenglicdes verschiebbar gelagert. Dieser Sitz 29 liegt in einer Flucht mit dem Einstellvorsprung 26. Der Träger 28 wird nach oben gegen einen (nicht gezeichneten) Anschlag durch eine Druckfeder 3o gedrückt. Jedes untere Werkzeug i o besitzt .eine in senkrechter Richtung bewegliche Druckplatte 31, die gewöhnlich nach oben durch eine Feder 32 gedrückt wird und mit Löchern 33 versehen ist, welche geneigte Wände 34 besitzen, mit denen feststehende Umnietungsknaggen oder Zapfe1135 zusammenwirken.
  • An der Amboßschiene 4 sind Einstellblöcke 36 verschiebbar gelagert, und zwar einer an der äuf.)ereil Seite jedes unteren Werkzeuges io. Jeder Block ist an seiner Rückseite mit einem winkelförmigen Anschlag 37 versehen, mit dem die eine Kante einer Seitenwand 38 des Behälterteiles 12 zusammenwirkt,während an der Vorderseite ein Schlitz 39 vorhanden ist, mit dem der Rand einer Seitenwand 4o des Deckels des Behälters i i zusammenwirkt. Der Anschlag 37 und der Schlitz 39 sind so zueinander angeordnet, daß, wenn der Behälterteil. 12 und der Deckel 13 mit ihnen zusammenkommen, diese letzteren Teile in der genau eingestellten Lage sich befinden, um das Haspenglied an dem Deckel befestigen zu können.
  • Die Fig. 6 und 7 zeigen Werkzeuge 9 und i o, bei denen entsprechende Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind wie in den Fig. i bis 5. Es ist jedoch ein starrer und verschiebbarer Anschlag 41 vorgesehen, der an dem unteren Werkzeug i o quer angeordnet ist und rückwärtige, nach oben gerichtete Pfosten 42 enthält, die mit der Längskante 43 des Behälterteiles 12 zusammenwirken. Fereer enthält dieser Anschlag 41 eine nach unten hängende vordere Platte 44, die mit der inneren Fläche 45 des Deckels 13 zusammenwirkt, sowie Seitenschienen 46, die in Nuten 47 des unteren Werkzeuges i o verschiebbar sind. Der Anschlag 26 ist nicht einstellbar, und der Haspenträger 28 besitzt die Form einer senkrecht verschiebbaren Säule, die mittig zu den Werkzeugen 9 und i o angeordnet ist und obere und untere Schultern 48 und 49 besitzt, die mit den oberen und unteren Flächen 5o und 51 des oberen Werkzeuges 9 zusammenwirken. Diese Säule besitzt -ferner einen Zapfen 52, der mit einer feststehenden Blattfeder 53 zusammenwirkt, um einen Reibungswiderstand bei der senkrechten Bewegung der Säule zu schaffen. An der Druckplatte 3 i sind Umniethebel 54 angelenkt,. welche die geneigten Wände .34 ersetzen.
  • Das Anbringen eitles Paares von Haspen an dem Deckel eines Behälters geht in folgender Weise vor sich: Eine Haspe 2o wird von Hand in den Sitz 29 des Trägers 28 gebracht und dort gestützt. Befinden sich die Werkzeuge 9 und io in der richtigen Lage auf den zugehörigen Schienen 8 und 4 und sind die Vorsprünge 26 ebenfalls in der richtigen Lage an ihren zugehörigen Armen 24, dann wird ein Behälter i i, an dessen Hauptteil 12 in einem bestimmten Abstande zwei Schließglieder 15 befestigt sind, in die Maschine in aufrechter und offener Lage gebracht, derart, daß der Behälterbeil 12 sich hinter den Werkzeugen 9 und i o befindet und die Schließglieder 15 mit den Vorsprüngen 26 zusammenwirken. Die Einstellblöcke 36 werden nun an der Amboßschiene 4 eingestellt, so daß die Winkelanschläge 37 mit den Seitenwänden 38 des Behälterteiles 12 zusammenwirken. Der Deckel 13 des Behälters i i wird von Hand nach oben und innen geschwenkt, so daß seine Längswand 55 auf den Druckplatten 3 i ruht und seine Seitenwände 4o in die Schlitze 39 eintreten, wodurch der Deckel nunmehr in bezug auf den Be hälterteil i2 genau ausgerichtet ist. In dieser Lage wird der Behälter i i mir durch die Vorsprünge 26 und die Druckplatten 31 gehalten, während der Deckel 13 in dieser Lage von Hand gehalten wird. Alsdann wird der Fußtritt betätigt, §ö daß die oberen Werkzeuge 9 nach unten gehen und durch Anschlagen der Schultern 56 gegen die oberen Flächen 57 der Träger 28 diese letzteren mitnehmen, die sich dadurch nach unten bewegen. Die Unterseiten 58 der Werkzeuge 9 ruhen in dieser Lage auf den oberen Flächen der Platten 21. Bei Fortsetzung der Bewegung dringen die Haspenspitzen in den Deckel 13 -ein und werden gegeneinander geneigt durch die geneigten Wände 34. In dieser Lage ruhen die Platten 2 i auf dem Deckel, und eine weitere Abwärtsbewegung veranlaßt die Druckplatten 3 i entgegen der Wirkung der Federn 32 nach unten zu gehen, so daß die Stifte 35 die Spitzen umnieten.
  • Der Fußtritt wird dann losgelassen, und die Glieder 15 werden von den Vorsprüngen 26 entfernt, indem die Bolzen 18 von Hand zurückgezogen werden, worauf der ganze Behälter i i entfernt werden kann. Die Haspenglieder 20 sind an dem Deckel 13 in der genauen Längseinstellung befestigt.
  • Im Betrieb unterscheidet sich :eine Maschine gemäß Fig.6 und 7 von der vorher beschriebenen dadurch, daß die innere Fläche 45 des Deckels 13 gegen die Vorderplatte 44 des Anschlages 41 gepreßt wird, tun denselben rückwärts zu o verschieben, bis die Pfosten 42 gegen die Längskante 43 des Behälters anstoßen, wodurch der Deckel 13 in die genaue Querlage reingestellt wird, um die Haspenglieder 2o daran zu befestigen. Die Ausdrücke Haspe und Schließteil sowie Deckel und Behälterteil können auch miteinander vertauscht werden.
  • Die Erfindung läßt sich mit Vorteil in solchen Fällen verwenden, wo je zwei miteinander zusammenwirkende Teile, die in und außer Eingriff miteinander gebracht werden, in genauer Lage zueinander befestigt werden sollen, und zwar der eine Teil an dem einen Teil des Behälters und der andere Teil an dem anderen Teil des Behälters. Wenn z. B. das Schließglied eine kreisförmige öffnung in der Vorderplatte hat, so würde der Einstellvorsprung dem genuteten Zapfen entsprechen, der an dem Haspenteil vorgesehen ist, tun in diese Öffnung in der üblichen Weise einzutreten. Wenn dagegen ein vorstehender Zapfen an dem Schließglied und an dem Haspenteil eine entsprechende Öffnung sich befindet, dann würde' der Einstellvorsprung mit einer öffnung zur Aufnahme des Zapfens versehen sein.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Maschine von der Stoßkolbenbauart zum Befestigen des Schließbeschlages an Aktentaschen, Koffern o. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß jn einer Flucht mit einem Sitz in den Werkzeugen für das zu befestigende Glied eine Einstellvorrichtung vorgesehen ist, welche mit einer Öffnung oder einem Vorsprung des bereits an dem Behälter oder dessen Deckel befestigten Beschlagteiles zusammenwirkt, während eine zweite Vorrichtung zum genauen Einstellen des Deckels oder Behälters von Hand in Längsrichtung gegenüber dem bereits eingestellten Behälter oder Deckel dient.
  2. 2. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet. daß ein von Hand bewegbarer Anschlag vorgesehen ist, um die genaue Querlage des zu befestigenden Beschlagbeiles in bezug auf den bereits befestigten Beschlagteil festzulegen.
  3. 3. Maschine nach Anspruch i oder 2, dadurch: gekennzeichnet, daß die Sitzfläche für die zu befestigenden Bieschlagteile an einem senkrecht bewegbaren Halter des unteren Werkzeuges gebildet ist und die Einstellvorrichtung von einem; rückwärts vorstehenden starren Arm gehalten wird', der an einem feststehenden Teile des unteren Werkzeuges angebracht ist.
  4. 4. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß während des Befestigungsvorganges der eine Teil eines offenen Behälters mit. dem Gelenkpunkt nach unten von den Werkzeugen an deren Stirnseite gehalten wird, während der andere Teil von dem Einstellvorsprung an der Rückseite dieser Werkzeuge gehalten wird.
  5. 5. Maschine nach Anspruch i bis a, dadurch gekennzeichnet, daß ein in der Längsrichtung einstellbarer Einstellblock vorgesehen ist, der mit dem Deliä,lter und dessen Deckel für die genaue Einstellung des einen zum anderen Teil in der Längsrichtung zusammenwirkt.
  6. 6. Maschine nach Anspruch 5. dadurch gekennzeichnet, daß der Einstellblock an einer Längsambohschiene vorgesehen ist, auf welcher ein unteres Werkzeug angebracht ist.
  7. 7. Maschine nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet. daß die oberen und unteren Werkzeuge gemeinsam als Ganzes an ihren Haltern seitwärts beweglich und nach der Einstellung durch eine einzige Vorrichtung feststellbar sind. S. Maschine nach Anspruch i bis 7, dadurch gekennzeichnet, dar ein Paar ähnlieh er Beschlagteile gleichzeitig in, bezug auf ein Paar bereits befestigter Beschlagteile befestigt «wird. Zur .Abgrenzung des _lnineIdungsgegenstandes von Stand der Technik sind im Erteilungsverfali,ren keine Druckschriften in Betracht gezogen worden.
DEC54861D 1939-03-09 1939-03-09 Maschine zum Befestigen des Schliessbeschlages an Koffern, Aktentaschen u. dgl. Expired DE745204C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC54861D DE745204C (de) 1939-03-09 1939-03-09 Maschine zum Befestigen des Schliessbeschlages an Koffern, Aktentaschen u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC54861D DE745204C (de) 1939-03-09 1939-03-09 Maschine zum Befestigen des Schliessbeschlages an Koffern, Aktentaschen u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE745204C true DE745204C (de) 1944-03-21

Family

ID=7028035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC54861D Expired DE745204C (de) 1939-03-09 1939-03-09 Maschine zum Befestigen des Schliessbeschlages an Koffern, Aktentaschen u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE745204C (de)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3120093A1 (de) Nietmaschine, insbesondere zum aufnieten der bremsbelaege auf den belagtraeger von bremsbacken
DE745204C (de) Maschine zum Befestigen des Schliessbeschlages an Koffern, Aktentaschen u. dgl.
DE2750795A1 (de) Elektromotorisch angetriebenes geraet
DE1627215C3 (de)
DE470610C (de) Vereinigte Blech-, Profileisen- und Gehrungsschere
DE249588C (de)
DE2926927A1 (de) Maschine zum ansetzen von oesenknoepfen
DE289518C (de)
DE889134C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Federspaten od. dgl.
DE175365C (de)
DE19751438B4 (de) Scharnierblatt mit lagejustierbarer Scharnierbolzen-Aufnahme und Justierwerkzeug dafür
DE2624433A1 (de) Stanzeinheit
DE695922C (de) Verstellbarer Schuhleisten
DE659616C (de) Fersenzwickmaschine
DE1627215B2 (de) An eine Werkzeugmaschine ansetzbare Zusatzvorrichtung mit einem Hobeloder Stoßwerkzeug
DE1931714C (de) Biegebearbeitungseinrichtung
DE843534C (de) Vorrichtung zum Schaerfen von Schneiderkreiden
DE1708341C3 (de) Ausstellvorrichtung für einen Dreh-Kipp-Beschlag eines Fensters, einer Tür o.dgl
DE511594C (de) Vorrichtung zum Einsenken von Schliessblechen aller Art an Doppelfenstern usw. und Einlassschloessern an Moebeln usf
DE682782C (de) Dornschnalle mit einer gelenkig mit dem Schnallenrahmen verbundenen Nietplatte und amRahmen angelenktem Dorn
DE360728C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erweiterung vorher eingearbeiteter Schlitze oder OEffnungen
DE1452801C (de) Werkzeugtragervornchtung
DE269074C (de)
DE190162C (de)
DE679759C (de) Stanztiegel mit abschwenkbarem Schliessrahmen