DE745054C - Elektrische Meldeanlage - Google Patents

Elektrische Meldeanlage

Info

Publication number
DE745054C
DE745054C DET48685D DET0048685D DE745054C DE 745054 C DE745054 C DE 745054C DE T48685 D DET48685 D DE T48685D DE T0048685 D DET0048685 D DE T0048685D DE 745054 C DE745054 C DE 745054C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alarm clock
alarm
loop
frequency
signaling system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET48685D
Other languages
English (en)
Inventor
Eduard Blessing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Normalzeit Lehner & Co
Tenovis GmbH and Co KG
Original Assignee
Normalzeit Lehner & Co
Telefonbau und Normalzeit GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Normalzeit Lehner & Co, Telefonbau und Normalzeit GmbH filed Critical Normalzeit Lehner & Co
Priority to DET48685D priority Critical patent/DE745054C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE745054C publication Critical patent/DE745054C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B27/00Alarm systems in which the alarm condition is signalled from a central station to a plurality of substations

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Interface Circuits In Exchanges (AREA)

Description

  • Elektrische Meldeanlage Zusatz zum Patent 701 947 In dem Hauptpatent 701 947 ist eine @elektrische Meldeanlage beschrieben, bei welcher in einer ge#tneinsam@en Schleifenleitung Alarmwecker eingeschaltet sind, die mit einer Mittenanzapfung versehen sind, und bei welcher diese Alarmwecker durch einen N lebenschluß, dessen Widerstand für die Sprechfrequenz kleiner als der Wechselstromwiderstand der Weck Verwicklungen ist, überbrückt werden, der räumlich getrennt von dem Wecker unmittelbar an der Einführung der Schleifenleitung in das mit Weckern ausgerüstete Gebäude angeordnet ist. Diese Anordnung ermöglicht es, auch bei Unterbrechung der Schleifenleitung noch die in den Schleifenäs'ten liegenden Alarmwecker von einer Zentrale aus zu betätigen, während gleichzeitig durch den Nehenschluß eine Leitungsunterbrechung in den Weckern selbst keine schädliche Auswirkung auf die übrigen in der gleichen Schleife liegenden Wecker hat.
  • Wird eine derartige Melde- oder Alarmanlage neben den Alarmweckern noch mit besonderen Signalapparaten ausgerüstet, die durch tonfrequente Wechselströme betrieben werden, so bewirkt der im Nebenschluß zu den in der Schleifenleitung liegenden Erregungswicklungen des Alarmweckers angeordnete Widerstand, daß der Widerstand dieser Alarmwecker für die tonfrequenten Wechselströme herabgesetzt wird. Die zur Betätigung der frequenzabhängigen Signalapparate über die Schlcifenleitung gesandten Wechselströme werden damit nicht wesentlich geschwächt.
  • Uni zu verhindern, daß auch über die Mittenaniapfung der Alarmwecker ein Teil der Tonfrequenzenergie nach Erde abfließen kann, wird nun gemäß der vorliegenden Erfindung vorgeschlagen, in die mit Erde verbundene 'Jittenanzapfung des Alarmweckers neben Erregungswicklungen dieses Weckers eine Drosselspule einzuschalten, die derart bemessen ist, daß sie den über die Schleife zur -Betätigung frequenzabhängiger Apparate gesandten Wechselströmen einen erheblichen Widerstand entgegensetzt, hingegen den zur Betätigung des Alarmweckers ausgesandten niederperiodischen Wechselstrom nicht wesentlich schwächt. Die Drosselspule in den Mittenanzapfungen der einzelnen durch niederperiodischen Wecliselstromerregten Alarmwecker verhindert, daß bei Aussendung des höherperiodiscben Wechselstromes ein belrächtlicher Teil a desselben gegen Erde abiließt. Andererseits bewirkt die Drossel keine wesentliche Schwächung des niederperiodischenWechselstromes, der gegebenenfalls bei Unterbrechung der Schleifenleitung zur Betätigung des Alarmweckers über die Mittenanzapfung fließt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, welche den grundsätzlichen Stromlauf eins Alarmweckers wiedergibt.
  • Die beiden Äste a und b der Schleifenleistung enden auf den Klemmen i und 2 eines Klemmkastens I@, der in unmittelbarer Nähe zu der Einführung der Leitung in das Gebäude anucordnet ist. An die Klemmen i und 2 sind Blitzscliutzsic'herungen P angeschlossen. Ferner sind die Klemmen i und 2 durch den Nebenschluf)widerstand N überbrückt.
  • Von den Klemmen i und 2 führen Leitungen 3 und .1 zu den Erregungswicklungen: und B des Alarmweckers 11-. -Die beiden Erregungswicklungen ,1 und B sind miteinander verbunden, so daß sie von dem über die Schleifenleitung fliehenden Strom durchflossen %%-erden. Diese in der Schlcifenleitung liegendenErrcgungswiclzitmgen besitzen z«-eckmäßig nur geringen Widerstand.
  • Von der Nebenschlttl)stelle der beiden Erregungswicklungen :l und B führt eine Leiteng 5 zur Erde, welche die Drosselspule Dr, den Kondensator C und die Wickhingen E i und E;' des Weckers enthält. Diese Wicklungen Ei urid E= sind zweckmäßig hochohniig ausgebildet, damit der zur Betätigung der Alarmwecker ausgesandte niederperiodische Wechselstrom bei Einschaltung einer großen Anzahl. von Alarmweckern in die gleiche Schleife nicht übermäßig geschwächt wird. Die M@iclzlungenEi und F_= köimen auf dein gleichen Eisenkreis angeordnet sein. wie die Wicklungen.-1 und ß, so daß sie auf denselben Anker einwirken. Es kann jedoch für die Wicklungen Ei und E= ein besonderes Magnetsystem vorgesehen sein. welches einen besonderen Klöppel steuert.
  • Die in die Leitung 5 eingeschaltet& Drosselspule Dr ist so bemessen, daß sie dem zur Betätigung der frequenzabhängigen Apparate F über die Leitung ausgesandten Wechselstrom einen erheblichen Widerstand entgegensetzt, hingegen den niederperiodischen Wechselstrom, der den Wecker IV betätigen soll, nicht wesentlich schwächt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Elektrische Meldeanlage nach Patent 701 947 mit zusätzlich in die Schleifenleitung geschalteten, durch Tonfrequenz gesteuerten Alarmaggregaten, dadurch gekennzeichnet, daß in die mit Erde verbundene Mittelanzapfung i(5,, des Alarmweckers (IV) neben Erregungswicklungen (Ei. E2,) dieses Weckers eine Drosselspule (Dr) eingeschaltet ist, die derart bemessen ist, daß sie den über die Schleife zur Betätigung frequenzabhängiger :,#pparate gesandten Wechselströmen einen erheblichen Widerstand entgegensetzt, hingegen den zur Betätigung des Alarmweckers ausgesandten niederperiodischen Wechselstrom nicht wesentlich sch@@ächt.
DET48685D 1937-06-03 1937-06-03 Elektrische Meldeanlage Expired DE745054C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET48685D DE745054C (de) 1937-06-03 1937-06-03 Elektrische Meldeanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET48685D DE745054C (de) 1937-06-03 1937-06-03 Elektrische Meldeanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE745054C true DE745054C (de) 1944-02-24

Family

ID=7562919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET48685D Expired DE745054C (de) 1937-06-03 1937-06-03 Elektrische Meldeanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE745054C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3842169A1 (de) Schaltungsanordnung mit einer fet-endstufe
DE745054C (de) Elektrische Meldeanlage
DE1160923B (de) Schalteinrichtung zum Unterbrechen von Wechselstroemen
DE1790269A1 (de) Schutzstromkreis fuer eine Maschine zur elektrolytischen abtragenden Bearbeitung
DE359415C (de) Umformer oder Spannungsteiler mit Sparwiderstand, bei welchem ein Relais in der Schwachstromseite zur Ausschaltung des Sparwiderstandes verwendet wird
DE2423479C2 (de) Schaltungsanordnung in Wechselstromkreisen der Fernmeldetechnik
DE697815C (de) altvorgaenge
DE583007C (de) Schaltungsanordnung fuer nebengeraeuschfreie Teilnehmerstationen in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb, deren Sprechtransformatoren mehrere Wicklungen besitzen
DE1463651B2 (de) Anordnung zur Drehzahlsteuerung eines Gleichstrommotors
DE432870C (de) Stellwerk fuer Weichen, Signale o. dgl.
DE639613C (de) Schaltungsanordnung zur Stromstossuebertragung in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE2711232A1 (de) Verfahren und anordnung zur umschaltung von strassenverkehrsanlagen von tag- auf nachtbetrieb
DE550061C (de) Einrichtung zum schnellen Entregen von elektrischen Stromerzeugern
DE484818C (de) Schaltungsanordnung mit mehreren an derselben Leitung liegenden Signalstellen
CH391845A (de) Fernsteuerempfänger für Zentralfernsteueranlagen mit dem Netz überlagerter Tonfrequenz
DE732753C (de) Wendepolschaltung bei der Nutzbremsung von Einphasen-Reihenschlussmotoren, insbesondere Bahnmotoren
AT354549B (de) Schutzschalterschaltung
DE741350C (de) Vergleichsschutz
DE757298C (de) Schaltungsanordnung zur UEbertragung von Signalen
DE816418C (de) Einrichtung zur Streckenblockung in Eisenbahnsicherungsanlagen
DE701947C (de) Elektrische Meldeanlage
DE1280966B (de) Bistabil arbeitende Umschaltvorrichtung mit Schutzrohrkontakten
AT201674B (de) Schaltanordnung für Teilnehmerleitungen, die mehreren Teilnehmerstellen zugänglich sind
DE1059047B (de) Schaltungsanordnung zum gleichzeitigen UEbertragen von niederfrequenten Wechselstrom-Rufsignalen und Gleichstrom-Telegrafiersignalen ueber eine Zweidrahtleitung
DE740884C (de) Fernsteueranlage mit Rueckmeldeeinrichtung