DE7439994U1 - Schalldämmwand - Google Patents

Schalldämmwand

Info

Publication number
DE7439994U1
DE7439994U1 DE19747439994 DE7439994U DE7439994U1 DE 7439994 U1 DE7439994 U1 DE 7439994U1 DE 19747439994 DE19747439994 DE 19747439994 DE 7439994 U DE7439994 U DE 7439994U DE 7439994 U1 DE7439994 U1 DE 7439994U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sound
mat
wickerwork
boards
sound insulation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19747439994
Other languages
English (en)
Original Assignee
Karl Schlueter Kg, 2819 Riede
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Schlueter Kg, 2819 Riede filed Critical Karl Schlueter Kg, 2819 Riede
Publication of DE7439994U1 publication Critical patent/DE7439994U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Syke, den 6. November 1979/2 Aktz.s G 74 39 994.3
ANMELDER:
Ulrich Schlüter, Bremer Str. 140
2819 ßiede
BEZEICHNIIWG; Schalldämmwand
Die Erfindung "bezieht sich auf eine Schalldämmwand zur Abschirmung gegen Schallquellen mit einer Schalldämmschicht und einer in freiem Abstand vor der Schalldämmschicht angebrachten Flechtwerkmatte.
- 2 - 6.11.79/2
74.21
STAND PER TECHNIK
Es ist bekannt, die vor der Schalldämmschicht angebrachte Flechtwerkmatte aus glatten Brettern, die wechselweise in gegensinnig gewellter Lage gehalten sind, aufzubauen. Wie Versuche gezeigt haben, weist eine solche Flechtwerkmatte einen verhältnismäßig hohen Reflexionsfaktor auf, so daß ein erheblicher Teil der einfallenden Schallenergie zurückgeworfen wird, bevor er die Schalldämmschicht oder Schallschluckschicht erreicht.
AUFGABE
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Flechtwerkmatte so zu gestalten, daß ein größerer Anteil der einfallenden Schallenergie bei gleichzeitiger starker Streuwirkung in Richtung auf die nachfolgende Schallschluckschicht hindurchgelassen wird.
LÖSUNG DER AUFGABE
Diese Aufgabe läßt sich erfindungsgemäß auf einfache und wirksame Weise dadurch lösen, daß die Flechtwerkmatte aus gelochten Brettern aufgebaut ist. Dabei hat sich als besonders wirksam ein Raster mit Lochabstand von etwa 10 cm erwiesen.
t t
• ι ι
• I I I I
- 3 - 6.11.79/2 I
74.21
BESCHREIBUNG EINES AUSFUHRTOTGSBEISPIELS
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels zu entnehmen. In der Zeichnung ist
Fig. 1 Querschnitt durch einen Abschnitt einer
Schalldämmwand entsprechend Fig. 2 des Hauptpatentes,
Fig. 2 eine Frontansicht zu Fig. 1 und
Fig. 3 Querschnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 2.
Die in der Zeichnung dargestellte Schalldämmwand besteht aus mehreren, in Schallrichtung hintereinander angeordneten Schalldämmschichten 1, 35 4- und 5» die durch Rahmen 2 zu geschlossenen Wandeinheiten von beispielsweise 2 χ 3 m Größe zusammengesetzt sind. Die mittlere Schalldämmschicht 1 ist vorwiegend als Schallschluckschicht ausgebildet. Hinter dieser Schallschluckschicht 1 ist in freiem Abstand eine glatte Schallreflexionsschicht 4 in Form einer geschlossenen Platte aus Asbestzement angebracht. Vorder- und Rückseite der Schalldämmwand werden durch in freiem Abstand vor der Schallschluckschicht 1 bzw. in freiem Abstand hinter der Reflexionsschicht 4 angebrachte Streu- und Reflexionsschichten 3 und 5 ia Form von Flechtwerkmatten gebildet.
- 4- - 6.11.
74.21
Die Flechtwerkmatten 3 und 5 bestehen aus witterungsbeständigem Holz in Form von Stäben oder Brettern 3.1 und 5·' welche durch zueinander parallele Spreizleisten 3.2, 5*2 wechselweise nach vorn bzw. hinten durchgewölbt sind.
Um trotz Verwendung dieser einfachen, glatten Bretter das gewünschte Verhältnis zwischen reflektierter und hindurchgehender Schallenergie zu erzielen, kann, insbesondere bei der vorderen Flechtmatte 3» eine Lochung 6 der Bretter 3.1 in einem Raster mit Lochabstand von etwa 10 cm vorgesehen sein.
Die Fertigung aus glatten Brettern hat den Vorteil eines besonders einfachen und soliden Aufbaues mit guten Festigkeitseigenschaften. Durch die Lochung läßt sich der Reflexionsgrad wesentlich herabsetzen und der Streu- bzw. Beugungsfaktor für die durchgehende Schallenergie entsprechend erhöhen. Die Lochung bietet darüber hinaus die vorteilhafte Möglichkeit, das Verhältnis zwischen reflektierter und hindurchgehender Schallenergie durch entsprechende Wahl des Lochrasters gezielt zu beeinflussen.

Claims (2)

- 1 - 6.11.197 74.21 SOHUEZANSFRÜdHEt
1. Schalldämmwand zur Abschirmung gegen Schallquellen mit einer Sohalldämmschicht und einer in freiem Abstand vor der Schalldämmschicht angebrachten Flechtwerkmatte, dadurch gekennzeichnet, daß die Flechtwerkmatte (3) aus gelochten Brettern (3.1? 6) aufgebaut ist.
2. Schalldämmwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lochung (6) der Mattenbretter (3.1) ein Raster mit Lochabstand von etwa 10 cm "bildet.
DE19747439994 1974-11-30 Schalldämmwand Expired DE7439994U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7439994U1 true DE7439994U1 (de) 1980-01-31

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19816089A1 (de) * 1998-04-09 1999-10-21 Lsw Bau Ges Fuer Laermschutz M Wandelement für eine Lärmschutzwand und Lärmschutzwand

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19816089A1 (de) * 1998-04-09 1999-10-21 Lsw Bau Ges Fuer Laermschutz M Wandelement für eine Lärmschutzwand und Lärmschutzwand

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3020458C2 (de) Vorgehängte Fassaden-, Bau- oder Dekorationsplatte
DE1609756B2 (de) Holztraeger
DE802405C (de) Tragende Wandbauplatte in Verbundbauweise
DE7439994U1 (de) Schalldämmwand
DE7711360U1 (de) Wandelement gegen laermimmission
DE2456798A1 (de) Schalldaemmwand
DE1509156A1 (de) Wandverkleidung,insbesondere Deckenverkleidung
AT201839B (de) Bauelement
DE3035323C2 (de) Bauelement aus pflanzlichem Material
DE2214643A1 (de) Gittertafel fuer zaeune
DE2936776A1 (de) Laermschutzwand
DE7620549U1 (de) Mit einem gasfoermigen medium gekuehlter sonnenstrahlungskollektor
EP0290818A1 (de) Vorgefertigtes, gitterförmiges Flächenelement aus Holz für Bau- oder Ausbauzwecke
DE2213325C3 (de) Rippenstreckmetall tafel
DE1141067B (de) Drahtziegelgewebe
AT205724B (de) Bauelement
DE1559383B2 (de) Versetzbare trennwand
DE1484240A1 (de) Bauelement fuer den Hoch- und Tiefbau
AT338316B (de) Schalldampfer
AT96976B (de) Sprossengitter für Fenster od. dgl.
DE2153352C3 (de) Bewehrungsanordnung aus einachsig tragenden Bewehrungsmatten für Stahlbeton
DE2327033C3 (de) V-förmiger Verbundanker für eine Mehrschichtenbetonplatte
DE2458544A1 (de) Vorgefertigte laermschutzwand
DE7037152U (de) Flammerartiger Abstandhalter fur Scha lungskorper zum Errichten von Mantelbeton wanden
DE452755C (de) Wand fuer Raeume zur Roentgenstrahlenanwendung