DE7439918U - Teppichpflegegerät - Google Patents

Teppichpflegegerät

Info

Publication number
DE7439918U
DE7439918U DE7439918*[U DE7439918DU DE7439918U DE 7439918 U DE7439918 U DE 7439918U DE 7439918D U DE7439918D U DE 7439918DU DE 7439918 U DE7439918 U DE 7439918U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
care device
shaft section
shaft
impeller
flat slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7439918*[U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Publication date
Publication of DE7439918U publication Critical patent/DE7439918U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)

Description

Licentia
Patent-Verwaltungs-GmbH Pr ankfurt/Main
EBHZ - 7V105 29.11.197*
Bt/hn
Teppichpflegegerät
Die Neuerung betrifft ein Teppichpflegegerät, insbesondere Teppichkehrgerät, mit einer von Hand verstellbaren schiefen Ebene, die über ein Ende eines Ansatzes fahrbar ist, welcher mit einer im Gerätegehäuse höhenverstellbar angeordneten, wenigstens ein Laufrad tragenden Welle zusammenwirkt.
Bei einem bekannten Teppichpflegegerät dieser Art (DT-PS 904 814) ist die Welle eines Laufrades gestreckt ausgebildet und fest mit einem aufgenieteten Ansatz verbunden, dessen freies Ende mit einer schiefen Ebene in Anlage steht. Zur Halterung der Welle dient eine Blattfeder. Wird die als Glocke ausgebildete, am Gerätegehäuse drehbar gelagerte schiefe Ebene von Hand ver-
EBHZ - 74/105 29.11.1974
Bt/hn
stellt, dann wird die Welle mit dem Laufrad nach unten aus dem Gerätegehäuse herausgedrückt. Folglich verändert das Gerätegehäuse seine Stellung gegenüber dem abzusaugenden Fußboden, so daß eine daran vorgesehene Düse oder dgl. dem Fußboden mehr oder weniger genähert werden kann. Sie hierbei vorgesehene Halterung der Welle über eine Blattfeder ist aufwendig und führt erfahrungsgemäß durch die im Betrieb auftretenden Kräfte zu einer bleibenden Lageveränderung zwischen dem Ansatz und der schiefen Ebene. Bann ist ein sicherer, klemmfreier Eingriff zwischen diesen Teilen nicht mehr gewährleistet.
Aufgabe der Neuerung ist es, ein Bodenpflegegerät der eingangs genannten Art zu schaffen, das einfach im Aufbau ist und eine hohe Funktions- und Betriebssicherheit gewährleistet.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht gemäß der Neuerung darin, daß das Laufrad auf einem abgekröpften Teil der Welle angeordnet ist, daß der Ansatz durch einen geradlinig und axial verschiebbar im Gerätegehäuse gelagerten Flachschieber gebildet ist und daß der Flachschieber mit seiner der schiefen Ebene abgewandten Kante auf dem abgekröpften Teil der Welle aufliegt.
Hierdurch kann eine in festen Lagern gehaltene Welle verwendet werden und der lediglich aus einem Blech auszuschneidende Flachschieber kann in einer beim Spritzen des Gerätegehäuses mit eingeformten Führung gelagert werden. Dabei wird der Flachschieber infolge seiner losen Auflage auf der Welle nur in axialer Richtung belastet, während die Lagerung der Welle in gehäusefesten Lagern erfolgen kann.
EBHZ - 74/105 29.11.1974
Bt/hn
Die Neuerung ist nachfolgend an Hand der Zeichnungen eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 ein im Bereich einer Hoheneinstellvorrichtung aufgeschnittenes Bodenpflegegerät und
Fig. 2 die Hoheneinstellvorrichtung in vergrößertem Maßstab.
An der Unterseite des Gehäuses 1 eines Bodenpflegegerätes, z.B. eines Staubsaugers und/oder Teppichkehrgerätes, ist eine Welle 2 drehbar gelagert. Die Welle 2 weist wenigstens einen abgekröpften Wellenabschnitt 3 auf, der zur Lagerung eines auf dem zu bearbeitenden Boden aufstehenden Laufrades 4- dient. Oberhalb des Wellenabschnittes 3 befindet sich eine senkrecht verlaufende Führung 5, in der ein Flachschieber 6 verschiebbar gehalten ist. Der Flachschieber 6 steht mit seiner unteren Kante auf dem Wellenabschnitt 3 auf. Die untere Kante des Flachschiebers 6 verläuft in ihrer Längsrichtung quer zur Achsrichtung des Wellenabschnitts 3* Die obere Kante des Flachschiebers 6 liegt an einer kreisförmig gebogenen schiefen Ebene 7 &&» die an die offene Stirnkante eines umgekehrten Topfes θ angeformt ist und durch dessen Wandungsabsätze 13 begrenzt wird. Mit dem Boden 9 des Topfes 8 ist ein Drehknopf 10 fest verschraubt, der durch das Gehäuse 1 nach außen ragt und so für die Handhabung frei zugänglich ist. Am Boden 9 befinden sich Rastnocken 11, die mit entsprechenden Rastausnehmungen im Gerätegehäuse 1 in Eingriff bringbar sind» um den Topf 8 bzw. die schiefe Ebene 7 gegen ein unbeabsichtigtes Verstellen zu sichern.
7439918 05.BE75
EBHZ - 7V1O5 29.11.197* " Bt/hn
Zur Höhenverstellung der Laufräder 4 gegenüber dem Gehäuse 1 bzw. einer am Gehäuse 1 angeordneten Saugdüse und/oder Kehrwalze gegenüber dem zu bearbeitenden Fußboden wird der Drehknopf 10 mit dem Topf 8 verdreht. Dadurch erfolgt über die schiefe Ebene 7 eine mehr oder weniger weite Verschiebung des Flachschiebers 6 nach unten. Hierdurch schwenkt der exzentrisch zur Welle 2 sitzende Wellenabschnitt 3 und damit die Laufräder 4- nach unten oder oben, wobei zusätzlich eine waagerechte Bewegung skomp onent e am Wellenabschnitt 3 auftritt. Die Breite des Flachschiebers 6 quer zur Achsrichtung des Wellenabscbziitts 3 ist daher dieser waagerechten Bewegungskomponente entsprechend groß ausgebildet, um eine dauernde Anlage in der Betriebslage zu gewährleisten. Um beim Anheben des Gerätes ein vollständiges Ausschwenken des Wellenabschnitts 3 mit den Laufrädern 4· zu verhindern, ist noch ein gehäusefester Anschlag 12 vorgesehen, durch den gleichzeitig vermieden wird, daß der Flachschieber zu weit nach unten gleiten kann, wenn das Gehäuse 1 angehoben wird.
7439918 Q5.06.75

Claims (1)

  1. EBHZ - 7VIOS 29.11.1974 — Bt/hn
    SohutzansprUohe
    1. Bodenpflegegerät» insbesondere Teppichkehrgerät, mit einer von Hand verstellbaren schiefen Ebene, die Über ein Ende eines Ansatzes führbar ist, welcher mit einer im Gerätegehäuse höhenverstellbar angeordneten, wenigstens ein Laufrad tragenden Welle zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß das Laufrad (4) «Uf; einem abgekröpften Wellenabschnitt (3) *·* Welle (2) angeordnet ist, daß der Ansatz durch einen geradlinig und axial verschiebbar im Gerätegehäuse (1) gelagerten Flachschieber (6) gebildet ist und daß der Flachschieber (6) mit seiner der schiefen Ebene (7) abgewandten Kante auf dem abgekröpften Wellenabschnitt (3) aufliegt.
    2» Bodenpflegegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die auf dem Wellenabschnitt (3) aufsitzende Kante des Flachschiebers (6) quer zum Wellenabschnitt (3) verläuft.
    3* Bodenpflegegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Wellenabschnitt (3) ein gehäusefester Anschlag (12) zugeordnet ist, derart, daß ein maximales Ausschwenken von Laufrad (4) auf Wellenabschnitt (3) begrenzt ist.
    EBHZ - 74/105 29.11.1974
    Bt/hn
    4. Bodenpflegegerät nach Anspruch 1 oder einem der folgendent dadurch gekennzeichnet, daß der betriebsmäßig maxi" male Schwenkweg durch an die Wendung des Topfes (8) angeformte Absätze (13) begrenzt 1st.
DE7439918*[U Teppichpflegegerät Expired DE7439918U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7439918U true DE7439918U (de) 1975-06-05

Family

ID=1310999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7439918*[U Expired DE7439918U (de) Teppichpflegegerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7439918U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3220612A1 (de) * 1981-06-03 1983-02-03 Hitachi, Ltd., Tokyo Aufrechtes elektrisches reinigungsgeraet
DE3737568A1 (de) * 1987-11-05 1989-05-18 Siegfried Maier Stelleinrichtung fuer die buerste eines reinigungsgeraetes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3220612A1 (de) * 1981-06-03 1983-02-03 Hitachi, Ltd., Tokyo Aufrechtes elektrisches reinigungsgeraet
DE3737568A1 (de) * 1987-11-05 1989-05-18 Siegfried Maier Stelleinrichtung fuer die buerste eines reinigungsgeraetes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3740390C2 (de) Elektrisch betriebene Kaffeemaschine
DE2533071B2 (de) Bodenkehrmaschine
DE2837836A1 (de) Staubsauger
DE2045832B2 (de) Schaltervorrichtung
DE545347C (de) Staubsauger
DE2818513A1 (de) Selbstfanggatter fuer rinder
DE7439918U (de) Teppichpflegegerät
DE2239135A1 (de) Kehrgeraet
DE818306C (de) Naehmaschinentisch
EP0111716B1 (de) Schwenklagerung
DE884076C (de) Staubsauger
DE2734462A1 (de) Ladewagen mit schneidvorrichtung
DE4412988A1 (de) Düse für einen Staubsauger
DE2624578C2 (de) Elektrischer Brotröster
DE1497019B1 (de) Mit Pulver fuer elektrostatische Druckverfahren befuellbares Gehaeuse
DE7902486U1 (de) Elektrohaushaltsgerät, wie Kaffeemühle
DE2902630A1 (de) Staubsauger
DE2341580A1 (de) Staubsaugerduese
AT86467B (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Sperren von Schubladen oder dergl.
DE1457387A1 (de) Klingenspender zum direkten Ansetzen an einen Rasierapparat
DE7628081U1 (de) Briefoeffner
DE809462C (de) Vergroesserbarer Koffer
DE819009C (de) Zapfenlagerung fuer den Abdeck- oder Loescharm eines Steinfeuerzeuges
DE621995C (de) Mundstueck fuer Staubsauger
DE3710894A1 (de) Vorrichtung zur hoehenverstellung eines umlenkbeschlages eines fahrzeug-sicherheitsgurtes