DE7438580U - Uhrwerk - Google Patents

Uhrwerk

Info

Publication number
DE7438580U
DE7438580U DE7438580*[U DE7438580DU DE7438580U DE 7438580 U DE7438580 U DE 7438580U DE 7438580D U DE7438580D U DE 7438580DU DE 7438580 U DE7438580 U DE 7438580U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tide
shaft
gear
drive
hour hand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7438580*[U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schatz A & Soehne
Original Assignee
Schatz A & Soehne
Publication date
Publication of DE7438580U publication Critical patent/DE7438580U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Electromechanical Clocks (AREA)

Description

7651 W/Wt ; · ; '■■[-
PATENTANWALT DIPL-ING. J. WENZEL 7 STUTTGART HAUPTMANNSREUTE 46
Jahresuhrenfabrik GmbH
Aug. Schatz & Söhne
Triberg
Uhrwerk
Die Erfindung bezieht sich auf ein Uhrwerk mit einer Normal- ;
Zeitangabe, das elektrisch oder mittels einer Feder ange- f
trieben ist und eine Stundenzeigerwelle mit einem Stunden- ·
zeiger und einen Trieb aufweist. j
Es äinä bereits derartige mit einer Vorder- und einer Hinterplatine versehene Uhrwerke bekannt, die aber eine Gezeiten-Anzeige nicht ermöglichen.
7438580 27.0175
PATENTANWALT DIPL.- ING. J. WENZEL 7 STUTTGART HAUPTMANNSREUTE 46
Bekanntlich sind die einzelnen Gezeiten, nämlich Ebbe oder Flut von der Stellung des Mondes zur Erde abhängig, weil dadurch die Anziehungskraft des Mondes in einer bestimmten Richtung auf die Erde einwirkt und dadurch diese Gezeiten erzeugt. Da der Mond-Monat 27 Tage, 7 Stunden, 43 Minuten und 11,5 Sekunden beträgt, ist er nicht mit dem Erden-Monat identisch, so daß ein Gezeiten-Anzeiger gegenüber dem Normalstundenzeiger in 21 Stunden eine bestimmte Zeit nachgehen muß.
Es sind weiter Uhren sowohl mit elektrischem als auch mit Pederzugantrieb bekannt, die ausschließlich als Gezeitenuhren ausgebildet sind.
Alle bekannten Gezeiten-Uhren zeigen aber den schweren Nachteil, daß sie eine abnormale Schlagzahl im Zeitgeber oder eine abnormale übersetzung im Gehwerk aufweisen, so daß sie nicht als normale Zeituhren verwendet werden können.
7438580 27.oa7S
PATENTANWALT DIPL.-ING. J. WENZEL 7 STUTTGART HAUPTMANNSREUTE 46
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein normales Uhrwerk ohne Gezeiten-Anzeige so zu verbessern, daß ein dritter Zeiger angeordnet ist, der die Gezeiten unabhängig von der Normalzeit im Umlauf der übrigen Uhrzeiger für die Stunden und Minuten anzeigt.
Gemäß dem allgemeinen Erfindungsgedanken ist hierzu die Anordnung eines zusätzlichen Getriebes vorgesehen.
Die Lösung dieser Aufgabe durch d: Erfindung besteht darin, daß mit der Stundenzeigerwelle ein Zahnrad über eine Rutschkupplung verbunden ist, daß ein zweites Zahnrad mit einem Laufsitz auf der Stundenzeigerwelle angeordnet ist und daß diese beiden Zahnräder mit dem Trieb in Eingriff stehen, wobei das Verhältnis der Zähnezahlen der beiden Zahnräder zueinander den Gezeiten "Ebbe und Flut" angepaßt ist und das zweite Rad mit einem- Gezeitenzeiger verbunden ist.
Auf diese Weise ist die Uhr gleichzeitig als normale Zeituhr und als Gezeitenuhr verwendbar, ohne daß für die letztere
7438580 27.0175
PATENTANWALT DiPL-ING. J. WENZEL 7 STUTTGART HAUPTMANNSREUTE 46
eine abnormale übersetzung im Gehwerk erforderlich ist. Die Lösung der gestellten Aufgabe ist somit verhältnismäßig einfach, da nur wenige zusätzliche bewegbare Teile benötigt werden, um aus einer normalen Uhr eine derartige Kombinations-Uhr mit gleichzeitiger Gezeitenanzeige zu machen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das zweite Zahnrad auf einem Buchs sitzt, auf dem auch der Gezeitenzeiger fest angeordnet ist. Zwischen dem zweiten Zahnrad und dem Gezeitenzeiger sitzt dann das Ziffernblatt, das außer der normalen Zeitena.-.zeige noch die Gezeiten für den dritten Zeiger enthält.
Hierbei ist vorteilhaft, daß die Welle des Triebes ihren Laufsitz in der Hinter- und Vorderplatine hat.
Dabei ist zweckmäßig,, daß die Welle des Triebes an ihrem Ende mit einem Richtknopf zum Richter, des Gezeitenzeigers versehen ist.
7438580 27.0175
PATENTANWALT DIPL-ING. J. WENZEL 7 STUTTGART HAUPTMANNSREUTE 46
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nun folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Hinweis auf die Zeichnung. In dieser zeigen:
Fig, 1 eine Draufsicht auf das Ziffernblatt mit den Zeigern und
Fig. 2 einen Schnitt durch die Mitte der Stundenzeigerwelle in Achsrichtung.
Fig. 1 zeigt teilweise ein normales Ziffernblatt mit dem Stundenzeiger 16, dem Minutenzeiger 17 und dem Sekundenzeiger Gemäß der Erfindung ist zusätzlich ein Gezeitenzeiger 1 angebracht, der sich ebenfalls in Richtung der Pfeile 2 und 3 dreht. Außerdem ist das Ziffernblatt mit den Worten "Ebbe", "Flut", "steigend" und "fallend" am Umfang verteilt in der dargestellten Weise versehen, so daß die Bezeichnung "Ebbe" der Bezeichnung "Flut" genau gegenüberliegt. Dasselbe gilt auch von den beiden anderen Bezeichnungen, die anstelle der Ziffern 3, 6, 9 und 12 aufgetragen sind. Außerdem können weitere Ziffern dicht bei den Worten "steigend1' und "fallend" die Höhe des Wasserstandes angeben, wie dargestellt.
7438580 27.03.75
PATENTANWALT DIPL-ING. J. WENZEL 7 STUTTGART HAUPTMANNSREUTE
Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch das Uhrwerk, das bia auf das im nachfolgenden dargestellte Zusatzgetriebe völlig herkömmlicher Bauart sein kann. Daher ist das Uhrwerk nur insoweit dargestellt» als es mit dem Zusatzgetriebe nach der Erfindung in Verbindung steht.
Die Stundenzeigerwelle 5 und die darüber angeordneten Teile mit unterbrochenen Linien betreffen den herkömmlichen Teil des Uhrwerkes. Gemäß der Erfindung ist ein Zahnrad 6 über eine Rutschkupplung mit einer Feder 7 und einem Buchs 8 auf der Stundenzeigerwelle 5 angeordnet. Ein weiteres zweites Zahnrad 9 ist mit einem Buchs Io vernietet, der auf die Stundenwelle 5 mit einem Laufsitz aufgeschoben ist. Auf dem gleichen Buchs Io sitzt weiter unten in Fig. 2 der Gezeitenzeiger 1 auf der anderen Seite des Zifferblattes 4.
Wie man sieht, sind die beiden Zahnräder 6 und 9 mit dem Trieb 11 gemeinsam im Eingriff, der auf der Welle 12 aufgepreßt ist. Diese Welle hat ihren Laufsitz in der Hinterplatine und der Vorderplatine 13· Am Ends der Welle 12 ist eine Richtknopf 15 zum fliehten des Gezeit »nzeigers 1 angeordnet, der vorn auf den Buchs Io aufgedrückt ist und daher mit dem Zahnrad eine Einheit bildet.
7438580 27.03.75
PATENTANWALT DIPL-ING. J. WENZEL 7 STUTTGART HAUPTMANNSREUTE
Das Zahnrad β hat genau den Umlauf von zwei Umdrehungen pro Tag, also wie der Stundenzeiger 16 für die "Normalzeit", während das Rad 9 eine bestimmte Zähnezahl gegenüber der Zähnezahl des Rades 6 haben muß.
Das Verhältnis ergibt sich wie folgt:
Rad 6 „ Z r _ . ,o Räd"9" * Z \ - 1)O38
Zähnezahl und Achsenabstand des Triebes 11 zur Achse der Welle 5 können beliebig gewählt werden.
Ein besonderer Vorteil ergibt sich noch dadurch, daß sich durch die zusätzliche Anordnung nur der Räder 6 und 9 und des Triebes 11 die Gezeitenanzeige in eine Normalzeituhr einbauen läßt.
7438580 27.03.75

Claims (3)

PATENTANWALT DIPL-ING. J. WENZEL 7 STUTTGART HAUPTMANNSREUTE Ansprüche
1. Uhrwerk mit einer■Normalzeitangabe, das elektrisch oder mittels einer Feder angetrieben ist und eine Stundenzeigerwelle mit einem Stundenzeiger und einen Trieb aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Stundenzeigerwelle (5) ein Zahnrad (6) über eine Rutschkupplung (7, 8) verbunden ist, daß ein zweites Zahnrad (9) mit einem Laufsitζ auf der Stundenzeigerwelle angeordnet ist und daß diese beiden Zahnräder mit dem Trieb (11) in Eingriff stehen, wobei das Verhältnis der Zähnezahlen der beiden Zahnrädar zueinander den Gezeiten "Ebbe und Flut" angepaßt ist und das zweite Rad (9) mit einem Gezeitenzeiger (1) verbunden ist.
2. Uhrwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Zahnrad (9) auf einem Buchs (lo) sitzt, auf dem auch der Gezeitenzeiger (1) fest angeordnet ist,
7438580 27.0175
PATENTANWALT DIPL-ING. J. WENZEL 7 STUTTGART HAUPTMANNSREUTE «6
3. Uhrwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (12) des Triebes (11) ihren Laufsitζ in der Hinter- und Vorderplatine (13, 1*0 hat.
Ii. Uhrwerk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (12) des Triebes (11) an ihrem Ende mit einem Richtknopf (15) zum Richten des Gezeitenzeigers (1) versehen ist.
7438580 27.0175
DE7438580*[U Uhrwerk Expired DE7438580U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7438580U true DE7438580U (de) 1975-03-27

Family

ID=1310670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7438580*[U Expired DE7438580U (de) Uhrwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7438580U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3620421A1 (de) * 1985-06-20 1987-01-02 Seikosha Kk Uhr mit anzeige der mondphase

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3620421A1 (de) * 1985-06-20 1987-01-02 Seikosha Kk Uhr mit anzeige der mondphase

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3105243A1 (de) "zeitmessgeraet"
DE2454761A1 (de) Uhrwerk
DE60314752T2 (de) Ewige oder jährliche Kalenderuhr mit einem mechanismus zur Anzeige der Nummer der Tage im aktuellen Monat
DE3620421C2 (de)
DE102006008699B3 (de) Einstellvorrichtung für die Justierung der Zeigerstellung bei mechanischen Uhren
DE2204858B2 (de)
DE2512416A1 (de) Uhr mit datums- und tagesanzeige
DE2125017C3 (de) Uhr mit einer Vorrichtung zur An zeige der Weitzeit
DE7438580U (de) Uhrwerk
CH550425A (de)
DE2446095A1 (de) Gezeitenuhr
DE1775031A1 (de) Mechanismus zur Drehzahlaenderung,insbesondere fuer Uhrwerke u.dgl.
DE2309812A1 (de) Chronographenuhr
DE2205139B2 (de) Korrekturvorrichtung für eine Uhr mit mehreren Zeitanzeigen
DE2724277A1 (de) Quarzkristalluhr mit analoganzeige
DE3522688C2 (de)
CH376059A (de) Uhr mit Verstellvorrichtung für eine Datumscheibe
DE2218690B2 (de) Uhr mit digitaler Zeitanzeige
DE1548035A1 (de) Elektrische Uhr
DE1812079A1 (de) Antriebseinrichtung fuer Datums- und Wochentagseinstellung bei Uhrwerken
DE723594C (de) Magnetzuender
DE3434435C2 (de)
DE2437230C3 (de) Kalenderuhrwerk mit Anzeigeelementen zum Anzeigen des Datums und des Wochentags
AT110165B (de) 24-Stundenuhr mit selbsttätig sich verstellendem Zifferblatt.
DE542990C (de) Geschwindigkeitsmesser mit zeitweise eingeschaltetem Zeiger