DE7437096U - Membrangesteuertes Arbeitselement - Google Patents

Membrangesteuertes Arbeitselement

Info

Publication number
DE7437096U
DE7437096U DE7437096U DE7437096DU DE7437096U DE 7437096 U DE7437096 U DE 7437096U DE 7437096 U DE7437096 U DE 7437096U DE 7437096D U DE7437096D U DE 7437096DU DE 7437096 U DE7437096 U DE 7437096U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
diaphragm
edge
actuating rod
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7437096U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Publication date
Publication of DE7437096U publication Critical patent/DE7437096U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Diaphragms And Bellows (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein nenibrangesteuertes von Liier- oder Unterdruck beaufschlagtes Arbeitsclenicnt mit einer an rler Arbei t sKiembroii nngelßnktcn ;et.htipmgsstangp, die im !lembrangehäusc· längsver ? chi t' ίζί'1'iihrt i st .
Ls sind pneumatische Arbeitselenento H oser Art elionnt, bei 'leuon die Arbe i t smoribran in. He'iüuse jitzt und flic fcraf tübertragende Hc ta tigmigss tnnge , die an dieser lieni-Lr^n nnpelenkt ist, in wenigstens iner '/lanrhmrj; des Ge-IiriuRo.s iührt soiiij <? mit bekannten Glei tdich^.ungeii arr. 'jrhiiiise nbffcd ichte t ist-
7437096 05.05.77
D η im Io L101/Ί
Diese Arbcitselemente haben die Nachteile, daß die Betätigungsstange entweder nicht dicht genug abgedichtet ist und/oder die Reibung zwischen der in der Gehäusewandung sitzenden Dichtung und der Betätigungsstange so groß ist, daß unzulässig hohe Kraftverluate auftreten. Im übrigen ist die bekannte Dichtung gegen Verkanten des Gestängesehr empfindlich.
Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu beseitigen und ein Arbeit selenient zu erstellen, 'las irit-bc sondere auch bei geringem Unterdruck eine genügend große Kraft mit d< r Detätigungsstange ohne Leckverluste übertragen kann. Außerdem soll das Arbeitselement wirtschaftlich herstellbar und einfach montierbar sein.
Diese Aufgabe wird durch die Erfindung dadurch gelöst, daß die Betätigungsstange in einem büchsenförmig ausgebildeten Teil des Mecibrangehäuses mit Spiel dichtungsfrei geführt ist und der außerhalb des Führungsspaltes befindliche Raum durch eine Rollmembran abgedichtet ist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann die Rollmembran einerseits mit einem verdickten Rand auf das Gehäuse in eine entsprechende Rille aufgeknüpft sein und andererseits die Betätigungsstange mit einer ihrem Durchmesser angepaßten Manschette dichtend umfassen. Diese Dichte der Anlage kann mittels Preßsitz, Klebung oder mechanische Spanneleraente noch verbessert werden. Die wirtschaftliche Herstellung und
7437036 05.05.77
- 3 - Daini Io 2
die einfache !Montage des nembrangesteuerten Arbeitselementes kann noch dadurch verbessert wcnlen, duß das Gehäuse zweiteilig aus Kunststoff gefertigt ist und der
Rand des ZJodenteils des Gehäuses eine Rille zum Λυί knüpfen des verdickten Randes der Arbeitsmembran nufveist, der außerdem von einer Iiille im Deckelteil übergriffen wird, der mit einem im Querschnitt hakenförmigen Rnnd über· einen Bund im Dodenteil aufgeklipst ist.
Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielcs in der folgenden Beschreibung näher erläutert, der auch weitere Einzelheiten des Gegenstandes der Erfindung entnommen werden können »
Das in der Zeichnung teilweise in der Ansicht und teilweise im Schnitt dargestellte Ausführungsbeisp el eines erfindungsgemäßen Arbeitselementes zeigt ein zweiteiliges Gehäuse 1, das aus Kunststoff besteht, und dessen
Dodenteil 2 mit dem Deckelteil 3 zusamniengeklipst ist. Dazu übergreift das Deckelteil 3 mxt einem im Querschnitt hakenförmigen Rand k einen Bund 5 am Bodenteil 2.
Die Arbeitsmembran 6 ist in ihrem Zentrum als Knopfloch ausgestaltet, so daß in dieses Knopfloch ein am inneren Ende d«?r Betätigungsstange 7 angebrachter Teller 8 eingeknöpft werden kann, wie die Zeichnung zeigt.
7437096 05.05.77
]);. i r.i 1 ο 2 '; 1/ '·
Die Arbeit snienil· ran weist einen i'ul'pi tu \cn'ii-|;ten .....t\<\ ') auf, der wie der Zeichnung entnehiubar i:»t, im (;uci hiIhii tt kreisfÖT i.iig ausgebildet soin knnn . Dicsrni vonluktcn Rand 9 angepp.P.t ist in < '■■ neni Hand des !',orifnteils V. >i«»b Gehäuses eine Kille 11 vorgesehen, in die <!«i innere Teil des Randes 9 aufgeknüpft ist. Der jjul'.er« "ι ei ] des verdichten Randes 9 der iVeiiibran wird von einer j ι;. Dekkeltcil 3 befindlichen Rille· 12 über^ri Ilen. Beim Au I klipsen vom Decl.elteil 3 auf den Hudenteil 2 i. i nl .;ei:- en tsprechend der Rand 9 der hembrnii 6 zui seilen den beiden Gehäuse teilεη dicht und feat ringrsprnnt,
An den beiden Gehäuse ti.· ilen ? ι: ad 3 sind Anschluf stutzen 13 und X^ vorgesehen, die zu beiden Seiten der Arbeitsmenibran C befindliche Kammern 15 und l6 trit <\οιλ verschiedenen Drücken des Arbeitsmediunis versorgen.
Der Deckelteil 3 weist nun einen buchsenförmig ausgebildeten Abschnitt 1? auf, in dem die Betätigungsstange 7 dichtungsfrei mit Spiel geführt ist. Um zu verhindern, daß durch den dadurch entstehenden Spalt l8 zwischen der Atmosphäre und dein in der Kammer l6 befindlichen Druck ein Ausgleich stattfindet, wird der außerhalb des Spaltes l8 befindliche Raum 19 durch eine Rollmembran 21 abgedichtet. Diese Rollmembran ist auf einer Rille 22 am Abschnitt 17 mit einem verdickten Rand 23 aufgeknöpft. Die andere Seite der Rollmembran umfaßt die Betätigungsstange 7 mit einer ihrem Durchmesser angepaßten Kanschette 2k. Die Anlagestellen der Rollmembran an der Betä'ti-
7437096 0S.0S.77
- rj - Hain Io
£vir..·" υ;? t ;.ngc uiv! in der Rille 22 des Abschnitts 17 i!ca Dcckoltcils 3 können durch dort aufgebrachten Klebstoff, durch I'rcßsiti. oder durch üicchanischc Spannelemcnte verbcsEcrt «erden.
liiii nun daa '.rbe i t se lenient beispielsweise mit Untcrriruck betrieben und die Kammer 16 mit diesem beaufschlagt, όο ist offensichtlich, daß durch den Spnlt der Unterdrück auch in der Kammer 19 und soinit auch auf (!ie Ko'li!iei.!bron 2 1 wirkt. Die Kraftwirkung des Unterdrücke ε\ιϊ die Hol line nib ran 21 ist jedoch gegenüber seiner l.'irkung· £suf die Arbeitsnienibran vernaclilässigbar klein.
Die üctätigungsstange bewegt sich nun unter der l.'irkunc; rlei L'nterdrucks in '.'ichtung A und die Uollinembraii 21 ist so j,roi' ausgebildet, daß sie ebenfalls den vollen ilub der De tLtigungsstange mit ausfuhren kann. Dabei legt sich die Γ-ollniembran 2 1 infolge des in der Kammer 19 wirkenden Unterdrucks innrer mehr an die Betätigungsstange 7 an, so daß die Kreftwirloing des in der Kammer 19 herrschenden Ilediuiss auf die Rollmembran gegenüber der Arbeitsmetnbran immer geringer wird und am Znde sogar nahezu auf KuIl zugeht.
7437096 05.05.77
- 6 - Daim Io 291/*»
Dei entgegengesetzter Bewegung legt sich der Balg der Rollmembran in die vorgesehenen, in der Zeichnung dargestellten Falten.
7437096 05.0S.77

Claims (3)

- 7 - : , Dain 1o 29V/k Ansprüche
1. Membrangesteuertes, von Unterdruck beaufschlagbares Arbeitselement mit einer am Teller der Arbeitsmembran angebrachten Betätigungsstange, die in einer Öffnung des Membrangehäuses längsverschiebbar geführt ist, die von einer elastisch nachg±abigen Abdeckung überdeckt ist, dadurch gekennzeichnet , daß die elastisch nachgiebige Abdeckung, in deren von ihr umschlossenen Raum durch die Führungsöffnung Unterdruck eingeführt wird, aus e ner Rollmembran besteht, die so ausgebildet ist, daß sich ihr Balg, beim Herausschieben der Betätigungsstange aus dem Gehäuse fortlaufend immer mehr an diese mit nreßsitz oder Vorspannung anlegt.
2. Arbeitselemert nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Rollmembran (21) einerseits mit einem verdickten Rand (23) auf das Gehäuse (1 - 3) in eine entsprechende Rille (22) aufgeknöpft ist und andererseits die Betätigungsstange (7) mit einer ihrem Durchmesser angepaßten Manschette (2k) dichtend umfaßt.
3. Arbeitseleeent nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1 - 3) zweiteilig aus Kunststoff gefertigt ist und ein Rand des Bodenteils (2) des Gehäuses (i) eine Rill« (11) zum Aufknöpfen des verdickten Randes (9) der Arbaitsmembran (6) aufweist, der außerdem von einer Rille '12) im Deckelteil (3) übergriffen wird, der mit einem im Querschnitt hakenförmigen Rand {k) über einen Bumd (5) im Bodenteil (2) aufgeklipst ist.
7437096 06.05.77
DE7437096U Membrangesteuertes Arbeitselement Expired DE7437096U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7437096U true DE7437096U (de) 1977-05-05

Family

ID=31951853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7437096U Expired DE7437096U (de) Membrangesteuertes Arbeitselement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7437096U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3102382A1 (de) * 1981-01-24 1982-09-02 Westfälische Metall Industrie KG Hueck & Co, 4780 Lippstadt Servomotor zur pneumatischen betaetigung von stellelementen in kraftfahrzeugen
DE102011015648A1 (de) * 2011-03-31 2012-10-04 Festo Ag & Co. Kg Fluidbetätigter Membranantrieb

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3102382A1 (de) * 1981-01-24 1982-09-02 Westfälische Metall Industrie KG Hueck & Co, 4780 Lippstadt Servomotor zur pneumatischen betaetigung von stellelementen in kraftfahrzeugen
DE102011015648A1 (de) * 2011-03-31 2012-10-04 Festo Ag & Co. Kg Fluidbetätigter Membranantrieb
DE102011015648B4 (de) * 2011-03-31 2012-12-20 Festo Ag & Co. Kg Fluidbetätigter Membranantrieb

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2631546C2 (de) Flüssigkeitszerstäuber, insbesondere Parfümzerstäuber
DE1908532A1 (de) Vorrichtung zur Betaetigung von Aerosolventilen
DE2452748A1 (de) Membrangesteuertes arbeitselement
DE2316009B2 (de) Gasstroemungsschalter
DE7437096U (de) Membrangesteuertes Arbeitselement
DE2414103B2 (de) Trockenzellen-magazin
DE2309738A1 (de) Fluessigkeitsauftraeger
DE2416359A1 (de) Durchgangs- oder mehrwegeventil, insbesondere fuer aggressive medien auf der kunststoffbasis
DE2059952A1 (de) Abgabebehaelter
DE2850767A1 (de) Hydraulikvorrichtung
DE1289074B (de) Ventil zum Fuellen des Tanks von mit Fluessiggas betreibbaren Geraeten
EP1361325B1 (de) Betätiger für Verschlüsse an Fahrzeugen
DE2263954B2 (de) Vorrichtung zum feststellen eines starren schiebedeckels eines kraftfahrzeugdaches
EP0813742B1 (de) Mechanisches und-glied zur gegenseitigen verriegelung von leistungsschaltern
DE10159536A1 (de) Differenzdruckschalter-sensor
EP0328850A2 (de) Spritzwasserdichter Tastschalter
DE2617721B2 (de) Steuerventil fur gasförmige und flüssige Medien
DE3125127A1 (de) Arbeitszylinder
DE4413314C2 (de) Leuchte
DE3738792A1 (de) Verfahren zur anzeige der fuellmenge eines fuellgutes in einem behaeltnis sowie anzeigevorrichtung fuer die fuellmenge
DE2649989B2 (de) Stellantrieb
DE2208349C3 (de) Hydraulischer Türschließer
DE2654983B2 (de) Bremsflüssigkeitsbehälter
DE7233957U (de) Feuchtigkeitsgeschützter Schalter, insbesondere Taste
DE3201362C2 (de)